UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Seminar Rechtsphilosophie (SPB 4, 5, 7)

Lecturer
Prof. Dr. Jan-Reinard Sieckmann

Details
Seminar
Präsenz
, Sprache Deutsch
Time and place: Wed 16:00 - 18:00, JDC R 2.281

Fields of study
PF JUR-SP4-GRDL ab 5
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 5

Prerequisites / Organisational information
Im Rahmen des Seminars kann die studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit gem. § 5 der Prüfungsordnung der Universität Erlangen-Nürnberg in den Schwerpunktbereichen 4 oder 5 angefertigt werden. Die Anmeldung erfolgt in dem dafür üblichen Verfahren.

Die Veranstaltung ist auch für andere Interessierte offen. Diese können sich formlos per e-mail oder in der ersten Veranstaltung anmelden. Für die erfolgreiche Teilnahme kann ein Seminarschein gem. § 13 Abs. 2 S. 1 JAPO a.F./ § 10 Abs. 3 S. 2 StudO erteilt werden. Das Seminar steht auch Studierenden anderer Fachrichtungen offen.
Vorbesprechung: nach Absprache.

Für die Anfertigung einer Hausarbeit im Schwerpunktbereich gelten die Anforderungen der Prüfungsordnung für die Universitätsprüfung.

Im Übrigen - also nicht mit einer SPB-Anmeldung - ist ein Scheinerwerb möglich aufgrund eines Referats sowie der Anfertigung einer Hausarbeit (15-20 S., Zeilenabstand 1,5, Schriftgröße Times New Roman 12, Normalformat). Referate werden einzelne Aspekte aus diesen Themenbereichen zum Gegenstand haben.

Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium und das >Anmeldeformular für das Schwerpunktbereichsseminar< zum Herunterladen finden Sie unter dem Link: http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/schwerpunktbereich.shtml

Anmeldung: Bei Belegung als SPB-Seminar beim Prüfungsausschuss für die Universitätsprüfung, im Übrigen unter mailto:Jan.Sieckmann@fau.de

Contents
Ziel des rechtsphilosophischen Seminar ist die vertiefte Auseinandersetzung mit Grundproblemen der Rechtsphilosophie, insbesondere Themen der Normbegründung, der Methode der Abwägung und des Umgangs mit Konflikten im Bereich von Grund- und Menschenrechten. Gegenstand des Seminars im WS 21/22 ist die Problematik der Abwägung von Menschenleben. Dies schließt einen methodischen und rechtsphilosophischen Teil zur Möglichkeit und den Kriterien rationaler Abwägung ein, richtet sich aber im Schwerpunkt auf die Analyse von Konflikten, bei denen die Abwägung von Menschenleben in Frage steht. Themenbereiche:
  • Methodik der Abwägung

  • Abwägung von Menschenleben (Broome, Weighing Lives, 2004)

  • Das Trolleyproblem (Abwägung Leben gegen Leben)

  • Risikoabwägung (Abwägung von Gefahren für Menschenleben)

  • Ungeborenes Leben (Abtreibung, Embryonen- und Stammzellforschung)

  • Euthanasie (Bewertung von Menschenleben)

  • Medizinische Triage

  • Tötung in Notwehr oder Notstand

Recommended literature
Sieckmann, Rechtsphilosophie, 2018

Additional information

Department: Professur für Rechtstheorie und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Sieckmann)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof