UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  BA M6: HS (D): Hörbuchhören das neue Lesen light? Rezeption über die Ohren

Lecturer
Dr. Sandra Rühr

Details
Hauptseminar
Präsenz
2 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 5
Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Wed 14:15 - 15:45, KH 2.012

Prerequisites / Organisational information
Zur Teilnahme an diesem Seminar sollten die Studierenden entweder über eigene Hörbücher auf CD verfügen oder ein Abo bei einem Streamingdienst ihrer Wahl abgeschlossen haben, um die Rezeption über die Ohren ausprobieren zu können. Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).

Contents
Ist Hörbuchhören nicht die ‚bessere‘ Alternative wenn es darum geht, in unserem getakteten Alltag möglichst viel auf möglichst effektive Weise zu bewältigen? – lässt sich das Hörbuch doch gut neben anderen Tätigkeiten nutzen. Oder macht man es sich als Nutzer/in zu leicht, wenn man Inhalte hört, anstatt sie zu lesen? – übernimmt doch eine andere Person die anstrengende Lesearbeit. In der Forschung wird teilweise die Position vertreten, dass Hörbuchhören mit dem Lesen vergleichbar ist. Um dies zu überprüfen, wollen wir uns genauer mit dem Rezeptionsprozess auseinandersetzen: Was passiert bei der Reizaufnahme über die Ohren und inwiefern unterscheiden sich Hören und Lesen voneinander? Der Rezeptionsprozess allgemein wird durch unterschiedliche Aspekte beeinflusst. Wir betrachten diejenigen genauer, die beim Hörbuchhören eine Rolle spielen. Um besser nachvollziehen zu können, wie das Hörbuch ins Ohr geht und im Kopf bleibt, ob einzelne Hörbuchinhalte besser im Kopf bleiben als andere und woran das liegen könnte, werden wir gemeinsam das Hörbuchhören in unterschiedlichen Kontexten ausprobieren. Dazu nutzen wir die Methode der Selbstbeobachtung und diskutieren unsere Erfahrungen. Am Ende wissen wir, ob Hörbuchhören die Lightversion des Lesens ist und verstehen auch, warum (nicht).

Recommended literature
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 7.3.2022, 12:00 and lasts till Friday, 18.3.2022, 12:00 über: StudOn.

Department: Chair for the Study of the Book
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof