UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  BA M4: PS Soziotechnische Systeme (B): Soziotechnische Systeme (B): „Papier kann mehr“? ‚Problemlöser‘ Papier im Fokus gegenwärtiger Herausforderungen

Lecturer
Dr. Sandra Rühr

Details
Proseminar
Präsenz
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
Bachelor
Time and place: Thu 12:15 - 13:45, Übungsraum I/9

Prerequisites / Organisational information
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).

Contents
Inhalt/Ziele

„Papier kann mehr“ – so formuliert es der Verein Die Papierindustrie. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass Papier, gerade gegenwärtig, eine tragende Rolle spielt, wenn es um die Themen Innovation und Nachhaltigkeit geht. Doch Papier kann aufgrund seiner Bestimmung als flächiger Werkstoff von vorne herein mehr, indem es der Mitteilung eine Fläche bietet. Zugleich ergeben sich hieraus weitere Erwartungen an seine Form der Problemlösung, u.a. die von Vereinfachung, Entlastung, Ersatz, Steigerung oder Stabilisierung. Wir wollen uns auf graphische Papiere unter dem Aspekt des Ersatzes fokussieren. Der Werkstoff und seine Zusammensetzung soll hier zum einen unter dem Schlagwort der Nachhaltigkeit in den Blick genommen werden: Welche Ressourcen werden benötigt und welche Alternativen spielen dabei eine Rolle? Zum anderen werden die materiellen Eigenschaften und besondere Haptik diskutiert: Warum führen nicht wenige Verlage und Magazine an, dass Papier vor allem im Zuge der Digitalisierung als Kontrapunkt gesehen wird? Wir lernen Papier als zunehmend knappe Ressource mit Hilfe der folgenden Kernfragestellungen kennen: Wer sind die maßgeblichen Akteure? Was ist ihre Zielsetzung? Welche technologischen Innovationen und Herausforderungen spielen eine Rolle? Dazu treten wir miteinander in den Diskurs – und setzen uns auch ganz praktisch mit Papier auseinander.

Recommended literature
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 7.3.2022, 12:00 and lasts till Friday, 18.3.2022, 12.00 über: StudOn.

Department: Chair for the Study of the Book
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof