UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Mittelalterliche Schriften und Beschreibstoffe - Paläographie, Codicologie und Epigraphik (UE)

Lecturer
Dr. Arnold Otto

Details
Übung
Präsenz
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 4
für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Sprache Deutsch, UE findet im Archiv Nürnberg, Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg,
Time and place: Mon 16:15 - 18:00, room tbd; comments on time and place: UE findet im Archiv Nürnberg, Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg

Contents
Mit der Hand zu schreiben, ist eigentlich aus der Mode gekommen. Nur wenige Menschen haben noch Brieffreunde, mit denen sie in herkömmlicher Weise stilvoll mit Tinte und Feder kommunizieren. Kommunikation ereignet sich oft per mail oder sms oder eben mündlich und das wichtigste an viel gebrauchten Texten ist, dass sie digital verfügbar sind. Im Mittelalter war die Verschriftlichung einer Sache ein Vorgang, der ihr eine besondere Bedeutung verlieh. Nur weniges wurde aufgeschrieben und das Schreiben brauchte viel Zeit, da die Materialien hierfür schwerer zu beschaffen und längst nicht so einfach zu handhaben waren wie heute. Schriften sind veränderlich und bieten von daher eine Möglichkeit, ein Schriftstück einer Zeit, einem Genre oder einem sozialen Entstehungsumfeld zu widmen. Gleiches gilt für die Einbände von Büchern und die Beschaffenheit von Inschriften auf Denkmälern. Die historischen Hilfswissenschaften, die sich dieser Aufgabe widmen, sind die Paläographie, die Codicologie und die Epigraphik. Die Veranstaltung möchte anhand von Originalquellen einen Überblick über Entwicklung, Formen und Verwendungsbereiche von Schriften und Bucheinbänden im Mittelalter geben. Hierzu sind Grundkenntnisse in lateinischer Sprache und eine Neigung zum kreativen Umgang mit Sprache an sich hilfreich.

ECTS information:
Credits: 4

Additional information
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 15
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Wednesday, 16.3.2022, 8:00 and lasts till Saturday, 23.4.2022, 23:00 über: StudOn.

Department: Chair of Regional History of Bavaria and Franconia (Prof. Dr. Zeilinger)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof