UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Alte FPO: Aufbaumodul: Geschichte unterrichten: Gedenkstätten und Geschichtsunterricht. (Erl.) (Gedenkstätten)

Lecturer
Nadja Bennewitz, M.A.

Details
Seminar
Präsenz
2 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies
LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Time and place: Tue 12:00 - 14:00, KH 1.013

Contents
In diesem Seminar werden die Geschichte und Nachgeschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg und seines Außenlagers in Hersbruck im Zentrum stehen. Im schulischen Rahmen spielen der Gedenkstättenbesuch, die Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen wie auch die Beschäftigung mit dem schwierigen Erbe nach 1945, mit Abwehrmechanismen und Aneignungsprozessen eine große Rolle. Am Beispiel von Flossenbürg soll dies bei einer Gedenkstättenfahrt konkretisiert und diskutiert werden. Darüber hinaus soll das Potential an dem kleineren Gedenkort des ehemaligen KZ-Außenlagers in Hersbruck herausgearbeitet und Materialien für den schulischen Einsatz erprobt werden. Der dort 2016 entstandene Dokumentationsort wird Ausgangspunkt für eine geschichtskulturelle Recherche und Auseinandersetzung sein. Mit der Durchführung von Interviews mit aktuellen Akteur:innen der Erinnerungskultur vor Ort, mit der Sichtung von Quellen im Stadt- und Zeitungsarchiv werden die Studierenden die geschichtskulturellen Debatten für den Geschichtsunterricht fruchtbar machen und mit Schüler:innen des Gymnasiums Hersbruck bearbeiten.
Gefordert sind Engagement und die Bereitschaft zur Arbeit mit Schüler:innen, zu Fahrten nach Hersbruck und Flossenbürg und ein Interesse an geschichtskulturellen Debatten.

Gefordert sind Engagement und die Bereitschaft zur Arbeit mit Schüler:innen, zu Fahrten nach Hersbruck und Flossenbürg und ein Interesse an geschichtskulturellen Debatten. Wünschenswert (doch nicht erforderlich) ist es, das Thema weiterzuführen im Rahmen der vom Lehrstuhl geplanten Tagung "Leerstellen als Chance: Historische Vermittlungsformen an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in tschechisch-deutscher Perspektive. Die Beispiele Hersbruck und Litomerice“ im Oktober 2022.

Termin Gedenkstättenfahrt Flossenbürg: Di, 21.6.(ganztags). Die Fahrtkosten übernimmt der Lehrstuhl. Dafür entfallen zwei reguläre Sitzungen.

ECTS information:
Prerequisites
Alte FPO Aufbaumodul:

Prüfungsleistung: Housearbeit

Lehramt RS, U-Fach HS, Fächergruppe HS: 3 ETCS
Lehramt Gym, Fächergruppe GS: 2 ETCS

Dieses Proseminar ist Teil des Aufbaumoduls.
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Geschichtsvermittlung in Theorie und Praxis" im Aufbaumodul erforderlich.
Das Aufbaumodul kann als GOP-Modul gewählt werden.
Für nicht modularisierte Lehramtsstudierende kann diese Veranstaltung als Proseminar mit certificateerwerb besucht werden.

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Tuesday, 15.3.2022, 12.00 and lasts till Saturday, 30.4.2022, 12.00 über: StudOn.

Department: Chair of Teaching of History
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof