|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Pädagogik >> Institut für Erziehungswissenschaft >>
|
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung
|
KO; 1 SWS; Persönliche Einladung erforderlich!; Mi, 9:45 - 12:00, St.Paul(V) 00.202
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
TUT; Online; Anf; LAEW; MAG; MAST; Anmeldung über Mein Campus (ab 21.04.2021, 12 Uhr) notwendig. Die Veranstaltung ist Teil des Basisseminars. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer des Basisseminars meldet sich für EINEN der angeführten Termine an. Es handelt sich um Parallelveranstaltungen mit gleichem Inhalt. Nähere Informationen zur Organisation und Durchführung folgen in der Einführungsveranstaltung zur Vorlesung am 20.04.2021, 14 Uhr.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
| | Einzeltermin am 4.5.2021 | 8:00 - 9:30 | Zoom-Meeting | |
Heinlein, A. | |
| Anmeldung über Mein Campus erforderlich. |
| | Einzeltermin am 4.5.2021 | 14:00 - 15:30 | Zoom-Meeting | |
Heinlein, A. | |
| Anmeldung über Mein Campus erforderlich. |
| | Einzeltermin am 6.5.2021 | 12:00 - 13:30 | Zoom-Meeting | |
Heinlein, A. | |
| Anmeldung über Mein Campus erforderlich. |
|
GK; 2 SWS; ECTS: 1; Anf; LAEW; BAC; Zeit und Raum n.V.
|
|
Hofmann, F.
|
|
|
PJS; 1 SWS; Schein; Anf; LAEW; MAST; BAC; Die Veranstaltung findet als kooperation zwischen Praktikumslehrkräften, Tutoren und Studierenden statt. Genauere Informationen folgen. Die Organisation und Durchführung richtet sich nach den Möglichkeiten, welche die Corona-Schutzmaßnahmen im Sommersemster 2021 zulassen.
|
|
Hofmann, F.
|
|
| | n.V. | | | |
N.N. | |
| Auftaktveranstaltung im Rahmen der Fortbildung für Praktikumslehrkräfte. Termine folgen in Absprache mit dem Praktikumslehrkräften vor Beginn des Pädagogisch-Didaktischen Schulpraktikums (LA GS/MS). |
|
PF; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; LAEW; Modulprüfung zum Modul 1 Schulpädagogik Lehramt: Grundlagen (SoSe 2021); Einzeltermin am 21.7.2021, 10:00 - 14:00, 1.132, 1.042, 1.041, St. Paul 00.401, St.Paul 00.310, 2.031, U1.038; Aktualisierung (Stand 08.07.2021): Die Klausur startet für alle um 10 Uhr. Einlass: 9.35 Uhr. Bitte kommen Sie spätestens 15 Minuten vor Klausurbeginn. Die Klausur wird nach den aktuellen Anmeldezahlen in den Räumen 1.132 (Aula), 1.041 (gr. Hörsaal) und 1.042 (gr. Hörsaal) geschrieben. Eine Raumzuteilung erfolgt per Mail spätestens drei Tage vor der Klausur. Stand 08.07.2021: In den Räumen 1.132 u. 1.041 schreiben alle Studierende, die das Modul I IM SoSe 2021 absolviert haben UND als Studienleistung die verpflichtenden schriftlichen Aufgaben eingereicht haben; in Raum 1.042 schreiben alle Studierende, die das Modul I VOR dem SoSe 2021 absolviert haben (gleich ob "Erst-, Zweit-, oder Drittversuch").t
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
SEM; Online/Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; MAST; Nur für Masterstudierende.; Nach individueller Absprache, persönliche Anmeldung. Entsprechende Sprechzeiten werden noch bekannt gegeben.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
SEM; Online; 2 SWS; ECTS: 2; MAST; Nur für Masterstudierende..; Do, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.003; Die Veranstaltung findet als Onlinelehre statt. Die Einladung zum Zoom-Meeting erfolgt über Mein Campus. Die Seminarorganisation wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung, dass mögliche Zoom-Meetings während der angesetzten Präsenzzeit stattfinden werden. Start: 12.11.2020 als Onlineverranstaltung, Uhrzeit: 9.45 Uhr. Eine Einladung erhalten Sie per Mail. Alle weiteren organisatorischen Fragen werden in dieser Veranstaltung geklärt.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
SEM; Online/Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; MAST; Nur für Masterstudierende.; Nach individueller Absprache, persönliche Anmeldung.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
SEM; Online/Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; MAST; Nur für Masterstudierende.; Do, 14:00 - 15:30, St.Paul(V) 00.003; statt. Die Einladung zum Zoom-Meeting erfolgt über Mein Campus. Die Seminarorganisation wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung, dass mögliche Zoom-Meetings während der angesetzten Präsenzzeit stattfinden werden. Start: 12.11.2020 als Onlineverranstaltung, Uhrzeit: 9.45 Uhr. Eine Einladung erhalten Sie per Mail. Alle weiteren organisatorischen Fragen werden in dieser Veranstaltung geklärt.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
SEM; 2 SWS; MAST; Nur für Masterstudierende; Zeit und Raum n.V.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
SEM; 2 SWS; ECTS: 2; MAST; Nur für Masterstudierende; Zeit und Raum n.V.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
PF; Präsenz; ECTS: 5; LAEW; Nachholklausur: Modulprüfung: Modul I Schulpädagogik: Grundlagen; Einzeltermin am 21.9.2021, 15:00 - 16:30, 1.132, 1.041, St. Paul 00.401, 1.042; Nachholklausur (Modulprüfung Modul I Schulpädagogik): Termin (Stand 23.06.2021): 21.09.2021, 15.00 Uhr; Raumzuteilung wird nach finaler TeilnehmerInnenzahl bekannt gegeben.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
PF; Präsenz; LAEW; Nachholklausur WINTERSEMESTER 20/21: Der Zweittermin für die Modulprüfung I Schulpädagogik Standort Nürnberg WiSe 2020/21 findet am 19.05.2021 um 10 Uhr statt. Einlass ab 9.30 Uhr - bitte nutzen Sie das große Zeitfenster für ein kontaktloses Betreten des Prüfungsraumes. Weitere Information folgen auf der Homepage (Ablauf, Hygienevorschriften, usw.). Bitte beachten: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, diverse Vorschriften und Schutzmaßnahmen lassen nur vorläufige Planungen zu. Bitte informieren Sie sich vor allem über die Homepage des Lehrstuhls: https://www.spaed.phil.fau.de/ ACHTUNG (neu): Werdende Mütter, die aufgrund der Regelungen der FAU augenblicklich NICHT an der Präsenzprüfung teilnehmen können, melden sich bitte bei Herrn Dr. Florian Hofmann (florian.hofmann@fau.de). Sie können die Prüfung mündlich via Zoom ablegen. WICHTIG: Kontrollieren Sie, ob Sie für die Prüfung auf Mein Campus angemeldet sind - ohne Prüfungsanmeldung dürfen Sie NICHT an der Prüfung teilnehmen.; Einzeltermin am 19.5.2021, 10:00 - 11:00, 1.132, 1.041; Achtung: Die Klausur wird aufgrund der Anmeldezahlen NUR in Raum 1.032 (Aula) stattfinden. WICHTIG: Kontrollieren Sie Ihre Prüfungsanmeldung auf Mein Campus - bei einem Rücktritt/Nichtantritt vom/am Ersttermin sind Sie NICHT automatisch für diesen Zweittermin gemeldet!!!! ACHTUNG (neu): Werdende Mütter, die aufgrund der Regelungen der FAU augenblicklich NICHT an der Präsenzprüfung teilnehmen können, melden sich bitte bei Herrn Dr. Florian Hofmann (florian.hofmann@fau.de). Sie können die Prüfung mündlich via Zoom ablegen.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
VORL; Online; 2 SWS; ECTS: 5; Anf; LAEW; MAST; BAC; Vorlesung für Modul 1 Schulpädagogik Lehramt / Vorlesung für Modul 6 im Master EE-BF, Profil „Qualitätsentwicklung in Bildungsinstitutionen“; asynchron (Die Videos zur Vorlesung können über die Lernplattform individuell abgerufen werden.); Di, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting; ab 20.4.2021; Die Veranstaltung beginnt am 20.04.2021 mit einem Zoom-Meeting zur Vorlesungszeit um 14.00 Uhr. Alle wichtigen Informationen werden in dieser Sitzung mitgeteilt. Sie erhalten KURZ vor der Veranstaltung via Mein Campus einen Einladungs-Link (NICHT bereits Tage zuvor!!! ). Voraussetzung: Sie müssen auf der Prüfungs- und Veranstaltungsplattform MEIN CAMPUS angemeldet sein - sonst können Sie keine Einladungsmail erhalten! Alle möglichen Fragen usw. zum Ablauf, zur Organisation usw. werden in dieser Veranstaltung geklärt.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
SEM; Online; 2 SWS; ECTS: 2,5; Anf; LAEW; BAC; Nach aktuellem Stand (22.03.2021) werden alle Basisseminare als Online-Veranstaltungen umgesetzt. Bitte beachten Sie, dass die Online-Lehre von den diversen Dozierenden unterschiedlich umgesetzt werden kann (Turnus, Zeitrahmen, usw. - der Gesamtworkload ist aber stets GLEICH!!!).). In jedem Falle finden mögliche Zoom-Sitzung während der ursprünglichen Präsenzzeiten statt. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Planung. In der ersten Online-Sitzung wird die genaue Seminarorganisation geklärt. WICHTIG: Ergänzungsveranstaltung Inklusion: Jede/r Teilnehmerin/Teilnehmer des Basisseminars meldet sich für EINEN Termin der Veranstaltung "Ergänzungsveranstaltung Inklusion" an. Es handelt sich hier um Parallelveranstaltungen mit gleichem Inhalt. Nähere Informationen zur Organisation und Durchführung folgen.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
| | Einzeltermine am 17.4.2021, 24.4.2021 8.5.2021 | 9:00 - 18:00 9:00 - 14:00 | Zoom-Meeting Zoom-Meeting | |
Rühl-Götzinger, D. | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Mo | 8:00 - 9:30 | Zoom-Meeting | |
von Urbanowicz, U. | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Mo | 9:45 - 11:15 | Zoom-Meeting | |
Hofmann, F. | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Mo | 11:30 - 13:00 | Zoom-Meeting | |
von Urbanowicz, U. | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Mo | 14:00 - 15:30 | Zoom-Meeting | |
Weigand, E. | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Di | 9:45 - 11:15 | Zoom-Meeting | |
Hofmann, F. | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Di | 15:45 - 17:15 | Zoom-Meeting | |
von Urbanowicz, U. | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Di | 15:45 - 17:15 | Zoom-Meeting | |
Weigand, E. | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Mi | 14:00 - 15:30 | Zoom-Meeting | |
von Urbanowicz, U. | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Mi | 15:45 - 17:15 | Zoom-Meeting | |
Weigand, E. | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Do | 8:00 - 9:30 | Zoom-Meeting | |
Weigand, E. | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Do | 9:45 - 11:15 | Zoom-Meeting | |
Weigand, E. | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Do | 11:30 - 13:00 | Zoom-Meeting | |
Dostal, K. | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Do | 15:45 - 17:15 | Zoom-Meeting | |
Reichel, S. | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
|
SL; Online; Einsichtnahme via Zoom. Anmeldung per Mail an Frau Eva Weigand (mailto: Evi.weigand@fau.de); Einzeltermin am 10.9.2021, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting; Zoom-Meeting am 10.09.2021: Die Einsichtnahme findet via Zoom statt. Eine Anmeldung per Mail bei Frau Eva Weigand (mailto: Evi.weigand@fau.de) ist UNBEDINGT erforderlich. Ohne vorherige Anmeldung ist KEINE Einsichtnahme möglich. In dringenden und begründeten Ausnahmefällen kann mit der Dozentin ein Ausweichtermin vereinbart werden - Kontakt via Mail.
|
|
Weigand, E.
|
|
|
SL; Online; LAEW; Termine zur Einsichtnahme in die Modulprüfung I (11.03.2021) aus dem WiSe 2020/21; Einzeltermine am 28.4.2021, 9:00 - 11:00, Zoom-Meeting; 29.4.2021, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting; Die Einsichtnahme für die Klausur Schulpädagogik (11.03.2021) findet am Mittwoch, den 28.04.2021 von 09:00 bis 11:00 Uhr und am Donnerstag, 29.04.2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr bei Frau von Urbanowicz und Frau Weigand als Zoom-Meeting statt. Vorherige Anmeldung ist erforderlich: ulrike.urbanowicz@fau.de oder evi.weigand@fau.de . Bitte schreiben Sie an eine der Dozentinnen eine Mail, Sie erhalten dann im genannten Zeitraum einen Zoom-Termin zur Einsichtnahme Ihrer Klausur. Zusätzliche Terminvereinbarungen sind in begründeten Fällen möglich. Diese Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Lehrstuhls.
|
|
von Urbanowicz, U.
Weigand, E.
|
|
|
SL; Online; LAEW; Termine zur Einsichtnahme in die Modulprüfung I (Nachtermin vom 19.05.2021) aus dem WiSe 2020/21; Einzeltermine am 29.6.2021, 11:00 - 12:00, Zoom-Meeting; 30.6.2021, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting; Zusätzliche Terminvereinbarungen sind in begründeten Fällen möglich. Bitte schreiben Sie an eine der Dozentinnen eine Mail.
|
|
von Urbanowicz, U.
Weigand, E.
|
|
|
SEM; Online; 2 SWS; ECTS: 5; LAEW; VHB-Kurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen in Schulpädagogik. Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung über die VHB-Bayern notwendig.; Zeit n.V., Zoom-Meeting; Die Anmeldung erfolgt von Montag, 15.3.2021, 00:00 Uhr bis Freitag, 14.05.2020, 23:59 Uhr. Zur Einführung wird ein Video eingestellt.
|
|
Pösse, L.
|
|
|
PRS; 2 SWS; LAEW; MAST; BAC; Zeit und Raum n.V.
|
|
Hofmann, F.
|
|
|
PRS; 2 SWS; LAEW; Zeit und Raum n.V.
|
|
Schamberger, V.
|
|
|
PRS; 2 SWS; LAEW; Zeit und Raum n.V.
|
|
von Urbanowicz, U.
|
|
|
PRS; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
|
|
Weigand, E.
|
|
|
PJS; LAEW; Projektseminar, Kooperationsprojekt zwischen Universität und Lehrerbildung (2. Phase); Persönliche Anmeldung notwendig. Termine nach Vereinbarung. Weitere Informationen folgen.
|
|
Wild, K.
|
|
|
TUT; Online; 1 SWS; Anf; LAEW; Parallelveranstaltung GS I; Einzeltermine am 25.2.2021, 9:00 - 12:00, Zoom-Meeting; 1.3.2021, 17.3.2021, 14:00 - 17:00, Zoom-Meeting; Parallelkurs zu Frau Weigand. Bitte melden Sie sich über den Kurs von Frau Weigand an (alle TeilnehmerInnen LA GS).
|
|
von Urbanowicz, U.
|
|
|
SEM; Online/Präsenz; 1 SWS; LAEW; Tutorium Grundschule Parallelkurs II - Bitte alle GS-TeilnehmerInnen hier anmelden!; Einzeltermine am 25.2.2021, 9:00 - 12:00, Zoom-Meeting; 1.3.2021, 17.3.2021, 14:00 - 17:00, Zoom-Meeting; Parallelkurs zu Frau von Urbanowicz. Anmeldung für ALLE TeinehmerInnen LA GS bei Frau Weigand.
|
|
Weigand, E.
|
|
|
TUT; Online; 1 SWS; LAEW; Praktikumsvorbereitung Lehramt Mittelschule (LA MS); Einzeltermine am 25.2.2021, 2.3.2021, 15:00 - 17:00, Zoom-Meeting; 18.3.2021, 15:00 - 16:00, Zoom-Meeting; Kontakt: verena.schamberger@schulen.nuernberg.de
|
|
Schamberger, V.
|
|
|
TUT; Online/Präsenz; Anf; LAEW; Parallelkurs I. Anmeldung via Mein Campus notwendig.; Di, 11:30 - 13:00, 1.042; Mo, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting; Sollten KEINE Präsenzveranstaltungen möglich sein, findet der Kurs am Montag, 11:30 - 13.00 Uhr statt. Genaue Informationen zur Organisation und Durchführung finden Sie im Ordner zum Modul 1 / der Vorlesung.
|
|
Bergner (ehemals Sandreuther), E.
|
|
|
TUT; Online/Präsenz; Anf; LAEW; Parallelkurs II. Anmeldung via Mein Campus notwendig.; Do, 9:45 - 11:15, 1.042, (außer Do 8.7.2021); Do, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting; Sollten KEINE Präsenzveranstaltungen möglich sein, findet das Tutorium von 11.30 - 13.00 Uhr statt. Genaue Informationen zur Organisation und Durchführung finden Sie im Ordner zum Modul 1 / der Vorlesung.
|
|
Bergner (ehemals Sandreuther), E.
|
|
|
SEM; Online/Präsenz; Anf; Ergänzungsveranstaltung zur Vorlesung "Einführung in die Schulpädagogik" (Modul I); Ob die Lehrveranstaltung im Sommersemster 2021 statt findet, kann zum augenblicklichen Zeitpunkt noch nicht sicher angeführt werden.
|
|
Heinlein, A.
|
|
|
SEM; Online; 2 SWS; LAEW; MAST; BAC; Die Lehrveranstaltungen (Modul-II-Vertiefungsseminare Schulpädagogik) werden aufgrund entsprechender Anordnung der Hochschulleitung der FAU bzw. der Schutzmaßnahmen (Kontaktbeschränkungen) als Online-Seminar umgesetzt. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Möglicherweise finden bei Online-Formaten während des ursprünglichen Präsenzzeitraums Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen. Die Seminare werden von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation in den Seminaren bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
| | Einzeltermine am 22.4.2021, 8.7.2021 20.7.2021 21.9.2021 | 11:30 - 12:30 10:00 - 12:00 9:30 - 11:00 | Zoom-Meeting 1.132, 1.041 1.132, 1.042 | |
Hofmann, F. | |
| VERTIEFUNGSSEMINAR: KOAFA Kompetenzorientierte Aufgaben und formative Assessment im Unterricht. Anmeldung über die Homepage der virtuellen Hochschule Bayern, vhb: https://www.vhb.org, Reiter "Classic vhb-Kursprogramm", Bei diesem Kurs handelt es sich um einen ONLINE-Kurs mit abschließender Präsenzklausur, Termin 20.07.2021, 10 Uhr - ACHTUNG: Auch TeilnehmerInnen von anderen Hochschulen müssen zur Prüfung an den Standort Nürnberg fahren - bitte bei der Planung beachten!!!. Der Kurs kann entweder in Modul 2 der Schulpädagogik belegt werden oder im Rahmen des Freien Bereichs. In beiden Fällen ist für den ECTS Erwerb die Klausur Pflichtbestandteil des Kurses. Weitere Informationen zum Kurs werden noch bekannt gegeben. Die Veranstaltung startet am 22.04.2021 mit einer Einführungsveranstaltung via Zoom um 11.30 Uhr. Die Einladung hierzu erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per Mail via StudOn (Anmerkung: Sie können erst ab 19.04.2021 auf die Lernplattform zugreifen). Zum Abschluss findet ebenfalls eine Zoom-Veranstaltung statt (Abschlussveranstaltung, 08.07.2021, 11.30 Uhr). Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist FREIWILLIG. Während des Semesters werden die Kursinhalte über die VHB (virtuelle Hochschule Bayern) selbst angeeignet. Für den Kurs ist eine Anmeldung bei der VHB notwendig!!! Nachtermin für die Klausur: 21.09.2021, 9.30 Uhr. Bei Online-Lehre: Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Einzeltermine am 26.4.2021 18.6.2021 19.6.2021 2.7.2021 3.7.2021 | 13:00 - 13:30 14:00 - 19:00 9:00 - 16:00 14:00 - 19:00 9:00 - 16:00 | Zoom-Meeting Zoom-Meeting Zoom-Meeting Zoom-Meeting Zoom-Meeting | |
Wild, K. | |
| VERTIEFUNGSSEMINAR: Mit Konflikten im Unterricht umgehen, Online-Vorbesprechung (Teilnahme verbindlich): 26.04.2021 13.00 Uhr online via Zoom, Einladung per Mail über Mein Campus. Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme. Referat und schriftliche Ausarbeitung. Der professionelle Umgang mit Konflikten im Unterricht ist ein wichtiger Teilbereich der täglichen Erziehungsarbeit von Lehrerinnen und Lehrern. Hierbei stellen sich wichtige Fragen: Auf welche Signale aus der Klasse muss die Lehrperson besonders achten und wie kann sie mit Problemsituationen in angemessener Weise umgehen? Wie kann gemeinsam in Klasse und Schule eine Atmosphäre des Miteinanders und Vertrauens geschaffen werden? Im Rahmen des Seminars sollen auf Basis grundlegender theoretischer Informationen und schulpraktischer Erfahrungen Antworten gefunden werden. Berufsfeldorientierte Übungen runden die Seminararbeit ab. Literatur: Becker, G. (2006). Lehrer lösen Konflikte. Handlungshilfen für den Schulalltag. Weinheim/Basel: Beltz. Göldner, H.-D. (2007). Schwierige Schüler – was tun? Ein Ratgeber für die Unterrichtspraxis. München/Düsseldorf/Stuttgart: Oldenbourg Schulbuchverlag. Haag, L. u. Streber, D. (2012. Klassenführung. Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management. Weinheim/Basel: Beltz Kiel, E. u. a. (2011). Herausfordernde Situationen in der Schule. Ein fallbasiertes Arbeitsbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Lohmann, G. (2003). Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. Berlin: Cornelsen. Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Mo | 9:45 - 11:15 | n.V. | |
Müller, W. | |
| ACHTUNG: Das Seminar muss im SoSe 2021 leider entfallen, da es ausschließlich als Präsenzveranstaltung umgesetzt werden kann. Dies kann aktuell nicht garantiert werden. kann nur stattfinden, wenn im SoSe 2021 Präsenzveranstaltungen möglich sind. |
| | Mo | 9:45 - 11:15 | Zoom-Meeting | |
Weigand, E. | |
| VERTIEFUNGSSEMINAR, Titel der Veranstaltung: Klassenmanagement – „Mit Schülern klarkommen“ Wie können Lehrpersonen erzieherisch wirken, damit erfolgreiches, konzentriertes, störungsarmes und konfliktfreies gemeinsames Lernen möglich ist? Es sollen Grundsätze erfolgreichen Klassenmanagements erarbeitet, Fallbeispiele analysiert und Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden. Zudem werden verschiedene Modelle der Konfliktlösung, die über die besondere Unterrichtssituation hinausgehen, in den Blick genommen. Erwartete Leistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung. Es finden während des ursprünglichen Präsenzzeitraums Veranstaltungen via Zoom statt - bitte berücksichtigen. Zielgruppe: alle Lehrämter. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Mo | 11:30 - 13:00 | n.V. | |
Müller, W. | |
| ACHTUNG: Das Seminar muss im SoSe 2021 leider entfallen, da es ausschließlich als Präsenzveranstaltung umgesetzt werden kann. Dies kann aktuell nicht garantiert werden. kann nur stattfinden, wenn im SoSe 2021 Präsenzveranstaltungen möglich sind. |
| | Di | 11:30 - 13:00 | Zoom-Meeting | |
Gruhlke, A.D. | |
| VERTIEFUNGSSEMINAR: Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht - Schwerpunkt Demokratiepädagogik (Civic Education):Demokratie geht von Voraussetzungen aus, welche sie selbst nicht erschaffen kann, nämlich den demokratischen Werten (frei nach Böckenförde). Diesem Problem wird seit Jahrzehnten weltweit mit demokratiepädagogischen Konzepten versucht zu entsprechen. Schule ist hierbei ein wichtiger Ort, die weltanschaulichen und politischen Grundlagen zu erhalten oder zu schaffen, auf denen das Funktionieren einer jedweden Demokratie fußt. Dabei kann Demokratie einerseits als Staatsform, andererseits aber auch als eine Weise des alltäglichen Zusammenlebens verstanden werden, wobei vermutet wird, dass die Staatsform ohne demokratische Haltungen ihrer BürgerInnen zum Scheitern verurteilt sein könnte. Die Veranstaltung findet als synchrone online Lehrveranstaltung statt. Sollten keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, wird das Seminar aus einer Kombination zwischen Stud-On-Lernmodulen und Zoom-Meetings umgesetzt. Bitte berücksichtigen Sie, dass in diesdem Falle die eigentlichen Präsenzzeiten für Zoom-Meetings genutzt werden - bei der persönlichen Planung frei halten. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Di | 14:00 - 15:30 | Zoom-Meeting | |
von Urbanowicz, U. | |
| VERTIEFUNGSSEMINAR - Heterogenität im Klassenzimmer (VerUrb1), Zielgruppe: Alle Lehrämter. Gegenseitige Achtung der Verschiedenheit wird innerhalb einer zukunftsorientierten Schulentwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Interkulturelles Lernen und individuelle Persönlichkeiten fordern uns Lehrende heraus, Heterogenität zugleich als Chance, aber auch als Verpflichtung zu sehen. Das Vertiefungsseminar beleuchtet den Begriff Schularten übergreifend unter vielerlei Aspekten (z.B. Migration, soziokulturelle Herkunft, Geschlecht, Interessen, Motivation uvm.). Daraus werden dann in Online-Präsentationen, Audio- und Videodateien Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung für Lehrende an zahlreichen unterrichtspraktischen Beispielen erörtert und Formen möglicher Umsetzungen in Zoom-Meetings (auch mit externen Referentinnen) praxisorientiert diskutiert. Erwartete Leistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme an vorab festgelegten Zoom-Meetings während des Zeitslots, Portfolio mit schriftlicher Ausarbeitung und PowerPoint-Präsentation. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats und Foren vertieft. Literaturauszug: Göbel, K. & Buchwald, P. (2017). Interkulturalität und Schule. Migration-Heterogenität-Bildung. Standard Wissen Lehramt. Paderborn. Ferdinand Schöningh. Harring, M., Rohlfs, C. & Gläser-Zikuda, M. (Hg.) (2018). Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann. Hinz, A. (1993). Heterogenität in der Schule. Hamburg. Klippert, H. (2016). Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim. Beltz Pädagogik Praxis. Preuss-Lausitz, U. (2011). Wir dürfen nicht so tun, als hätten wir in Regelschulen keine Heterogenität. In: bertelsmann-stiftung.de, Bertelsmann-Stiftung, Podium Schule, 1.10, S. 7. Scholz, I. (2016). Das heterogene Klassenzimmer: Differenziert unterrichten. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht. Tillmann, K.-J. (2004). System jagt Fiktion. Friedrich Jahresheft (Heterogenität. Unterschiede nutzen, Gemeinsamkeiten stärken), S. 6-9. |
| | Di | 14:00 - 15:30 | Zoom-Meeting | |
Weigand, E. | |
| VERTIEFUNGSSEMINAR, Titel der Veranstaltung: Klassenmanagement – „Mit Schülern klarkommen“ Wie können Lehrpersonen erzieherisch wirken, damit erfolgreiches, konzentriertes, störungsarmes und konfliktfreies gemeinsames Lernen möglich ist? Es sollen Grundsätze erfolgreichen Klassenmanagements erarbeitet, Fallbeispiele analysiert und Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden. Zudem werden verschiedene Modelle der Konfliktlösung, die über die besondere Unterrichtssituation hinausgehen, in den Blick genommen. Erwartete Leistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung. Es finden während des ursprünglichen Präsenzzeitraums Veranstaltungen via Zoom statt - bitte berücksichtigen. Zielgruppe: alle Lehrämter. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Di | 15:45 - 17:15 | Zoom-Meeting | |
Gruhlke, A.D. | |
| VERTIEFUNGSSEMINAR: Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht - Schwerpunkt Demokratiepädagogik (Civic Education):Demokratie geht von Voraussetzungen aus, welche sie selbst nicht erschaffen kann, nämlich den demokratischen Werten (frei nach Böckenförde). Diesem Problem wird seit Jahrzehnten weltweit mit demokratiepädagogischen Konzepten versucht zu entsprechen. Schule ist hierbei ein wichtiger Ort, die weltanschaulichen und politischen Grundlagen zu erhalten oder zu schaffen, auf denen das Funktionieren einer jedweden Demokratie fußt. Dabei kann Demokratie einerseits als Staatsform, andererseits aber auch als eine Weise des alltäglichen Zusammenlebens verstanden werden, wobei vermutet wird, dass die Staatsform ohne demokratische Haltungen ihrer BürgerInnen zum Scheitern verurteilt sein könnte. Die Veranstaltung findet als synchrone online Lehrveranstaltung statt. Sollten keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, wird das Seminar aus einer Kombination zwischen Stud-On-Lernmodulen und Zoom-Meetings umgesetzt. Bitte berücksichtigen Sie, dass in diesdem Falle die eigentlichen Präsenzzeiten für Zoom-Meetings genutzt werden - bei der persönlichen Planung frei halten. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Do | 8:00 - 9:30 | Zoom-Meeting | |
Helgert, J. | |
| VERTIEFUNGSSEMINAR: In den von der Kultusministerkonferenz (KMK) verabschiedeten Bildungsstandards spielt der Kompetenzbegriff eine große Rolle. Hier werden die vier Basiskompetenzen, die fachliche und methodische, die personale und die soziale Kompetenz definiert. Die z. Zt. am meisten diskutierten Kompetenzen sind die Reflexions- und Feedbackkompetenz. Im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung spielen sie in allen Dimensionen (Schüler-Lehrer, Lehrer-Lehrer, Lehrer-Eltern und Schüler-Eltern) eine große Rolle. Im Rahmen des Seminars werden diese beiden Kompetenzen und deren Bedeutung für Schule und Unterricht von allen Seiten beleuchtet. Neben den theoretischen Inhalten wird hierbei auch Anhand von Praxisbeispielen auf die Umsetzung im Schulalltag eingegangen. Das Seminar findet als Mischform aus ZOOM-Meetings (live) und Lernmodulen (zur eigenständigen Bearbeitung) statt. Die ZOOM-Meetings finden während des ursprünglichen Präsenzzeitraums statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Zu den Seminarleistungen gehören regelmäßige, aktive Teilnahme, das Übernehmen von Seminarinhalten in Form eines Input und das Anfertigen einer Hausarbeit. Zielgruppe: alle Lehrämter. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Do | 8:00 - 9:30 | Zoom-Meeting | |
von Urbanowicz, U. | |
| VERTIEFUNGSSEMINAR - Heterogenität im Klassenzimmer (VerUrb2), Zielgruppe: Alle Lehrämter. Gegenseitige Achtung der Verschiedenheit wird innerhalb einer zukunftsorientierten Schulentwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Interkulturelles Lernen und individuelle Persönlichkeiten fordern uns Lehrende heraus, Heterogenität zugleich als Chance, aber auch als Verpflichtung zu sehen. Das Vertiefungsseminar beleuchtet den Begriff Schularten übergreifend unter vielerlei Aspekten (z.B. Migration, soziokulturelle Herkunft, Geschlecht, Interessen, Motivation uvm.). Daraus werden dann in Online-Präsentationen, Audio- und Videodateien Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung für Lehrende an zahlreichen unterrichtspraktischen Beispielen erörtert und Formen möglicher Umsetzungen in Zoom-Meetings (auch mit externen Referentinnen) praxisorientiert diskutiert. Erwartete Leistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme an vorab festgelegten Zoom-Meetings während des Zeitslots, Portfolio mit schriftlicher Ausarbeitung und PowerPoint-Präsentation. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats und Foren vertieft. Literaturauszug: Göbel, K. & Buchwald, P. (2017). Interkulturalität und Schule. Migration-Heterogenität-Bildung. Standard Wissen Lehramt. Paderborn. Ferdinand Schöningh. Harring, M., Rohlfs, C. & Gläser-Zikuda, M. (Hg.) (2018). Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann. Hinz, A. (1993). Heterogenität in der Schule. Hamburg. Klippert, H. (2016). Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim. Beltz Pädagogik Praxis. Preuss-Lausitz, U. (2011). Wir dürfen nicht so tun, als hätten wir in Regelschulen keine Heterogenität. In: bertelsmann-stiftung.de, Bertelsmann-Stiftung, Podium Schule, 1.10, S. 7. Scholz, I. (2016). Das heterogene Klassenzimmer: Differenziert unterrichten. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht. Tillmann, K.-J. (2004). System jagt Fiktion. Friedrich Jahresheft (Heterogenität. Unterschiede nutzen, Gemeinsamkeiten stärken), S. 6-9. |
| | Do | 9:45 - 11:15 | Zoom-Meeting | |
Just, L. | |
| VERTIEFUNGSSEMINAR: Reformpädagogik – Was ist das? In den schulischen Unterricht haben in den letzten Jahren zunehmend offene Unterrichtsformen wie z.B. Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Lernwerkstatt Eingang gefunden. Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, wo die Wurzeln dieser Unterrichtkonzepte und Methoden liegen? Sie liegen in einer pädagogischen Bewegung, die große Auswirkungen auf das Schulsystem hatte, unsere Schullandschaft veränderte und bis heute gegenwärtig ist. Sie lernen in diesem Seminar verschiedene Vertreter/innen der Reformpädagogik und deren Konzepte sowie deren Umsetzung in der heutigen Schullandschaft kennen. Schwerpunkt wird Maria Montessori und ihr Konzept der Pädagogik vom Kinde aus sein. Umsetzung: Das Seminar findet online via Zoom statt. Die Präsentationen erfolgen ebenfalls online. Zur erfolgreichen Teilnahme wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme (Termine für verpflichtende Treffen erhalten Sie am ersten - verpflichtenden - Seminartag), Ausarbeitung eines Themas (Referat online mit Powerpoint-Präsentation - 20 bis 25 Folien - und Handout sowie einer schriftlichen Ausarbeitung, ca. 5-6 Seiten). Eine aktuelle E-Mailadresse ist bei Anmeldung unabdingbar. Bitte kontrollieren Sie Ihre Mails auch im Spam-Ordner. |
| | Do | 9:45 - 11:15 | Zoom-Meeting | |
Pösse, L. | |
| VERTIEFUNGSSEMINAR: Pädagogische Diagnostik - Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung im Unterricht. Die Vorstellungen darüber, was und wie in einem „modernen“ Schulunterricht gelernt werden soll, haben sich in den vergangenen Jahren erheblich verändert. Im Zusammenhang mit dem Paradigmenwechsel hin zu einer neuen Lernkultur wird auch ein neuer Umgang mit Leistungen verlangt. Doch was ist darunter konkret zu verstehen? Der Anspruch ist vielfältig. Schulische Leistungsdiagnosen dienen nicht nur der Rückmeldungen über Lernleistungsprozesse und -resultate, sondern sollen zugleich Orientierung für das Weiterlernen vermitteln. Im Laufe dieses Kurses werden wir uns mit ausgewählten Aspekte aus dem Feld der Pädagogischen Diagnostik vertieft betrachten. Sollten keine Präsenztermine möglich sein, wird ein Online-Angebot erstellt. Dieser Kurs wäre grundsätzlich so aufgebaut, dass sie sich selbstständig und zeitflexibel durch die Inhalte arbeiten könnten. Innerhalb des Kurses stünden Tools, die eine Kommunikation untereinander sowie Gruppenarbeit und den Austausch von Dokumenten ermöglichten, zur Verfügung. Zusätzlich fänden zur Besprechung der Inhalte Zoom-Meetings statt. Diese würden jeweils zum Abschluss eines thematischen Blocks (also nicht wöchentlich) donnerstags von 10.00 bis 11.30 Uhr angeboten. Achtung: Der mögliche Onlinetermin weicht aufgrund der am Campus Regensburger Straße vorgegebenen Slots vom Termin einer möglichen Präsenzlehre ab!!! Bei Online-Lehre: Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Do | 9:45 - 11:15 | Zoom-Meeting | |
von Urbanowicz, U. | |
| VERTIEFUNGSSEMINAR - Heterogenität im Klassenzimmer (VerUrb3), Zielgruppe: Alle Lehrämter. Gegenseitige Achtung der Verschiedenheit wird innerhalb einer zukunftsorientierten Schulentwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Interkulturelles Lernen und individuelle Persönlichkeiten fordern uns Lehrende heraus, Heterogenität zugleich als Chance, aber auch als Verpflichtung zu sehen. Das Vertiefungsseminar beleuchtet den Begriff Schularten übergreifend unter vielerlei Aspekten (z.B. Migration, soziokulturelle Herkunft, Geschlecht, Interessen, Motivation uvm.). Daraus werden dann in Online-Präsentationen, Audio- und Videodateien Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung für Lehrende an zahlreichen unterrichtspraktischen Beispielen erörtert und Formen möglicher Umsetzungen in Zoom-Meetings (auch mit externen Referentinnen) praxisorientiert diskutiert. Erwartete Leistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme an vorab festgelegten Zoom-Meetings während des Zeitslots, Portfolio mit schriftlicher Ausarbeitung und PowerPoint-Präsentation. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats und Foren vertieft. Literaturauszug: Göbel, K. & Buchwald, P. (2017). Interkulturalität und Schule. Migration-Heterogenität-Bildung. Standard Wissen Lehramt. Paderborn. Ferdinand Schöningh. Harring, M., Rohlfs, C. & Gläser-Zikuda, M. (Hg.) (2018). Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann. Hinz, A. (1993). Heterogenität in der Schule. Hamburg. Klippert, H. (2016). Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim. Beltz Pädagogik Praxis. Preuss-Lausitz, U. (2011). Wir dürfen nicht so tun, als hätten wir in Regelschulen keine Heterogenität. In: bertelsmann-stiftung.de, Bertelsmann-Stiftung, Podium Schule, 1.10, S. 7. Scholz, I. (2016). Das heterogene Klassenzimmer: Differenziert unterrichten. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht. Tillmann, K.-J. (2004). System jagt Fiktion. Friedrich Jahresheft (Heterogenität. Unterschiede nutzen, Gemeinsamkeiten stärken), S. 6-9. |
| | Do | 11:30 - 13:00 | Zoom-Meeting | |
Gruhlke, A.D. | |
| VERTIEFUNGSSEMINAR, Titel: Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht - Schwerpunkt Partnerschaft, Eltern und Erziehung: In der Schule treffen verschiedenste Vorstellungen von Bildung und Erziehung aufeinander. Die Schule und ihr Auftrag decken sich nicht von vorn herein mit den Erziehungs- und Bildungsvorstellungen der Eltern. Eine kooperative Zusammenarbeit mit Eltern ist daher jeder LehrerIn zu raten, auch und nicht nur, um die Arbeit in der Schule sinnvoll und erfolgreich zu gestalten. Statt gegeneinander zu arbeiten, helfen Vertrauen, Dialoge mit und Beratung von Eltern, schwierige Situationen zu vermeiden oder zu bewältigen. Das Seminar zeigt die verschiedenen Möglichkeiten einer Kooperation zwischen Schule und Elternhaus auf und beleuchtet ihre Bedeutung für die Entwicklung der Kinder im Zusammenhang mit Bildungs- und Erziehungsprozessen. Sollten keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, findet das Seminar als synchrone online Lehrveranstaltung statt. Das Seminar wird in diesem Falle aus einer Kombination zwischen Stud-On-Lernmodulen und Zoom-Meetings umgesetzt. Bitte berücksichtigen Sie, dass die eigentlichen Präsenzzeiten für Zoom-Meetings genutzt werden - bei der persönlichen Planung frei halten. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Fr | 15:45 - 17:15 | Zoom-Meeting | |
Rühl-Götzinger, D. | |
| VERTIEFUNGSSEMINAR: Schüleraktivierende Unterrichtsmethoden: Eine angemessene Vielfalt an Unterrichtsmethoden ist ein Qualitätsmerkmal guten Unterrichts. Die Lehrkraft hat das Ziel, durch bestimmte Methoden Lerninhalte zu übermitteln. Einigen Studien zur Folge existiert eine Dominanz des Frontalunterrichts an deutschen Schulen, trotz eines großen Fortbildungsangebots im Bereich Methodentraining. Im Vertiefungsseminar werden Vor- und Nachteile von erprobten schüleraktivierenden Unterrichtsmethoden angesprochen, um so in der späteren Praxis ein Methodenrepertoire zur Hand zu haben und entscheiden zu können, welche Methode in der aktuellen Lehr- und Lernsituation sinnvoll ist. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
|
PRS; LAEW; Bitte besuchen Sie nur den Verlosungstermin des Praktikums, für das Sie sich persönlich im Praktikumsamt angemeldet haben.
|
|
Wild, K.
|
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|