UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Sozialwissenschaften und Philosophie >> Institut für Politische Wissenschaft >> Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft >>
Europa auf dem Weg zur integrierten Umweltpolitik? Institutionelle Voraussetzungen und Chancen für den Umweltschutz als Querschnittspolitik im europäischen Mehrebenensystem

Die Umweltpolitik der Europäischen Union ist durch Divergenzen zwischen ihren programmatischen Ansprüchen und deren Umsetzung in konkrete Gemeinschaftspolitik geprägt. Der Realisierung des Leitbildes einer nachhaltigen Umweltpolitik, das in der sogenannten Querschnittsklausel (Art. 3c „Amsterdamer-Vertrag") zum Ausdruck kommt, stehen Defizite bei der Integration des Umweltschutzgedankens in andere Politikfelder, wie der europäischen Landwirtschafts-, Energie-, Industrie-, Verkehrs-, Tourismus- oder Regionalpolitik gegenüber. Zu diesem Integrationsdefizit auf der horizontalen Ebene kommt ein weiteres auf der vertikalen Politik-Ebene hinzu. Die Umsetzung der europäischen Umweltgesetzgebung in das nationale Recht der Mitgliedstaaten erweist sich häufig als problematisch.
Das von der VW-Stiftung geförderte Projekt „Europa auf dem Weg zur integrierten Umweltpolitik?" hatte das Ziel, sowohl die horizontalen als auch die vertikalen Integrationspotentiale der EU-Umweltpolitik zu erforschen. Im Zentrum der Analyse der horizontalen Ebene standen die Einflußmöglichkeiten der Generaldirektion XI (Umwelt, nukleare Sicherheit und Katastrophenschutz) sowie die umweltpolitischen Entwicklungen in weiteren relevanten Generaldirektionen. Die Beurteilung der horizontalen Integrationschancen stützte sich insbesondere auf eine Vielzahl von Experteninterviews bei der Europäischen Kommisson in Brüssel.
Projektleitung:
Prof. Dr. Heinrich Pehle

Beteiligte:
Dr. Petra Zimmermann-Steinhart, Dipl.-Pol. Kraack, Michael

Laufzeit: 1.3.1997 - 31.7.1999

Förderer:
Volkswagen-Stiftung, Förderschwerpunkt "Umwelt als knappes Gut"

Mitwirkende Institutionen:
Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum der Universität Erlangen-Nürnberg

Kontakt:
Pehle, Heinrich
E-Mail: Heinrich.Pehle@fau.de
Publikationen
Kraack, Michael ; Pehle, Heinrich ; Zimmermann-Steinhart, Petra: Umweltintegration in der Europäischen Union. Das umweltpolitische Profil der EU im Politikfeldvergleich. Baden-Baden : Nomos, 2001 (Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft Bd. 23) . - 258 Seiten. ISBN 3-7890-7623-6
Kraack, Michael ; Pehle, Heinrich ; Zimmermann-Steinhart, Petra: Europa auf dem Weg zur integrierten Umweltpolitik? In: Aus Politik und Zeitgeschichte (1998), Nr. 25-26, S. 26-33
Kraack, Michael ; Pehle, Heinrich ; Zimmermann-Steinhart, Petra: Integrierte Umweltpolitik in Europa. In: Biologen heute (1998), Nr. 3, S. 7
Kraack, Michael ; Zimmermann-Steinhart, Petra: Die institutionellen Voraussetzungen für einen integrierten Umweltschutz in der Europäischen Union. In: Rengeling, Hans-Werner ; Hof, Hagen (Hrsg.) : Instrumente des Umweltschutzes im Wirkungsverbund. Baden-Baden : Nomos, 2001, S. 362-374.
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof