UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Technische Fakultät (Tech) >> Wirtschaftsingenieurwesen (WING) >> Masterstudiengang >> Lehrveranstaltungsverzeichnis >>

Studienrichtung MB, IKS (Studium bis 30.09.2018) und WiWi

 

Hauptseminar Fertigungstechnologie im Masterstudium [Sem_LFT_MA]

Dozentinnen/Dozenten:
Hinnerk Hagenah, Assistenten des LFT
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Seminar für alle Vorträge aus Projekt- und Masterarbeiten am LFT
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SR LFT
Themen und Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 3

 

Hauptseminar Kunststofftechnik [HS LKT]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für die Teilnahme am Seminar ist eine Voranmeldung bei StudOn erforderlich.
  • Anmeldezeitraum StudOn:

    • von 14.10.2019, 00.00 Uhr

    • bis 27.10.2019, 23.59 Uhr

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen:

    • M.Sc. Dominik Schubert

    • M.Sc. Sandra Greiner

Inhalt:
Ablauf des Seminars

1. Voranmeldung StudOn

  • Onlineanmeldung über StudOn (Zeitraum siehe oben).

2. Anmeldung zum Seminarthema

  • Das Seminarthema entspricht dem Thema der studentischen Arbeit.

  • Für eine Hauptseminarteilnahme ohne entsprechende studentische Arbeit am Lehrstuhl für Kunststofftechnik gilt folgender Ablauf zur Themenvergabe:

    • Eine Liste der Seminarthemen wird in der StudOn-Gruppe bereitgestellt.

    • Die Anmeldung erfolgt über ein Wahlverfahren mit Prioritätsvergabe.

    • Die Zuteilung zu den Seminarterminen erfolgt durch den Koordinator spätestens eine Woche nach dem Anmeldezeitraum.

3. Vorbereitung des Seminarvortrags

  • Kontaktaufnahme mit dem Betreuer, der das gewählte Seminarthema betreut. Klärung von Ziel, Auftrag und Kontext.

  • Recherche, Auswahl der Informationen.

  • Grobe Ablaufplanung der Präsentation (Begrüßung und Themenübersicht, Einstieg ins Thema, Transport der Inhalte, Themenbegrenzung), Ausstieg, Fragen und Diskussion).

  • Feine Ablaufplanung: Detaillierung der Inhalte (Sinnvolle Gliederung, Inhaltlichen Fortgang visualisieren, Zum Thema immer wieder zurückkehren, Gedankensprünge vermeiden, Foliensprünge vermeiden, Layout für den „roten Faden“, Ringschluss zwischen Anfang und Ende schaffen).

  • Erstellen der Präsentation (Vorlage beachten).

4. Durchführung der Präsentation

  • Terminplan der Präsentationen wird vom Koordinator festgelegt und auf StudOn mitgeteilt

  • Abgabe der Folien spätestens 1 Woche vor dem eigenen Vortrag beim Betreuer

  • Durchführung der Präsentation

    • Präsentationsdauer 20 min.

    • Diskussion 10 min

  • Teilnahme an 5 weiteren Vorträgen. Nachweis über Testatkarte.

5. Notenbekanntgabe

  • Notenbekanntgabe über meinCampus.

  • Koordinator schickt den ausgestellten Schein direkt an das Prüfungsamt.

  • Auf Anfrage Feedback vom Betreuer (sofern gewünscht).

Schlagwörter:
Seminar, Hauptseminar, Kunststofftechnik, Kunststoff

 

Hauptseminar Messtechnik [HS MT]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für die Teilnahme am Seminar ist eine Voranmeldung bei StudOn erforderlich
  • Anmeldezeitraum StudOn: von 14.10.2019, 0.00 Uhr bis 27.10.2019, 23.00 Uhr

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M. Sc. Andreas Müller

Inhalt:
Ablauf des Seminars

1. Voranmeldung StudOn

  • Onlineanmeldung über StudOn (Zeitraum siehe oben).

2. Anmeldung zum Seminarthema

  • Zeitraum, in dem die Anmeldung zu einem bestimmten Seminarthemen möglich ist, wird angemeldeten Teilnehmern des StudOn-Kurses per E-Mail mitgeteilt.

  • Hierfür wird eine Liste der Seminarthemen mit zugeordnete StudOn-Gruppen bereit gestellt.

  • Die Anmeldung zu einem bestimmten Thema erfolgt durch selbstständige Anmeldung zur zugeordneten StudOn-Gruppe.

  • Freigabe der gewünschten Einteilung durch den Koordinator spätestens eine Woche nach Anmeldezeitraum.

3. Vorbereitung des Seminarthema

  • Kontaktaufnahme mit dem Betreuer, der das gewählte Seminarthema betreut. Klärung von Ziel, Auftrag und Kontext.

  • Recherche, Auswahl der Informationen.

  • Grobe Ablaufplanung der Präsentation (Begrüßung und Themenübersicht, Einstieg ins Thema, Transport der Inhalte, Themenbegrenzung), Ausstieg, Fragen und Diskussion).

  • Feine Ablaufplanung: Detaillierung der Inhalte (Sinnvolle Gliederung, Inhaltlichen Fortgang visualisieren, Zum Thema immer wieder zurückkehren, Gedankensprünge vermeiden, Foliensprünge vermeiden, Layout für den „roten Faden“, Ringschluss zwischen Anfang und Ende schaffen).

  • Erstellten der Präsentation (Vorlage auf StudOn beachten).

  • Erstellen eines Seminar-Papers (Vorlage auf StudOn beachten).

4. Durchführung der Präsentation

  • Terminplan der Präsentationen wird vom Koordinator festgelegt und per E-Mail mitgeteilt (Termine sind in der Regel gegen Ende der Vorlesungszeit).

  • Termin zur Abgabe von Präsentation und Seminar-Paper wird vom Koordinator festgelegt und per E-Mail mitgeteilt (Termin ist in der Regel 3 Werktage vor dem ersten Präsentationstermin).

  • Durchführung der Präsentation (Präsentationsdauer 20 min. + 10 min. Diskussion)

  • Teilnahme an 8 weiteren Vorträgen.

5. Notenbekanntgabe

  • Notenbekanntgabe über StudOn.

  • Koordinator schickt den ausgestellten Schein direkt an das Prüfungsamt.

  • Auf Anfrage Feedback vom Betreuer (sofern gewünscht).

Schlagwörter:
Hauptseminar, Seminar, Messtechnik, Koordinatenmesstechnik, optische Messtechnik

 

Hauptseminar Photonische Technologien im Masterstudium [HSMaLPT]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Staudt, Florian Klämpfl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Hauptseminar für alle Vorträge aus Projekt- bzw. Masterarbeiten am LPT.
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 3

 

Hauptseminar Ressourcen- und Energieeffiziente Produkionsmaschinen [HS REP]

Dozentinnen/Dozenten:
Nico Hanenkamp, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 3-14

 

Hauptseminar Risk and Insurance

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, Mi, 15:00 - 20:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Fr, 8:00 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine im WS 2019/2020:
Einführungsveranstaltung: 24.10.2019 / 15.00 - 16.00 h: Raum 3.166
Präsentationen (voraussichtlich): 16.01.2020 / 08.00 - 19.00 h: Raum 3.166
Abgabe der Seminararbeit: 07.02.2020
Anmeldung per E-Mail vom 01.10-27.10.2019 unter wiwi-vwrm@fau.de (Windhundverfahren).
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf studOn oder unserer Homepage https://www.vwrm.rw.fau.de/

 

Marketingseminar (Master)

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, Kredit: 4
Termine:
Das Kick Off findet am 22.10.2019 von 9:45 - 11:15 Uhr im Raum LG 3.166 statt, die Präsentationen finden am 21.01.2020 von 9:00 - 13:00 Uhr und am 28.01.2020 von 9:00 - 11:15 Uhr jeweils im Raum LG 5.430 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.

 

Laborpraktikum Bild- und Videosignalverarbeitung auf eingebetteten Plattformen [PrBiViP]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Seiler, Viktoria Heimann
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, 06.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Betrachtet man Anwendungen der Bild- und Videosignalverarbeitung stellt man fest, dass viele davon auf mobilen Plattformen ablaufen. Die dort verwendeten Systeme haben aber häufig nur eine reduzierte Leistungsfähigkeit und müssen besonders auf den Energieverbrauch achten. Nichtsdestotrotz sind aber auch einfache, mobile Systeme wie Smartphones oder Tablets in der Lage, anspruchsvolle Signalverarbeitungsaufgaben für Bild- und Videosignale durchzuführen. Dies umfasst zum Beispiel die Codierung von Bildern und Videos, aber auch die Erzeugung von Panoramen oder die Berechnung von Bildern mit hohem Dynamikumfang.
Das Praktikum „Bild- und Videosignalverarbeitung auf eingebetteten Plattformen“ soll die Herausforderung, die mit einer Verarbeitung dieser Signale auf eingebetteten Plattformen einhergehen genauer vermitteln und es wird aufgezeigt, wie man selbst auf Plattformen mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit entsprechende Algorithmen umsetzen kann. Hierzu werden in dem Praktikum Raspberry Pis als Plattform verwendet und die Programmierung erfolgt in Python. Die Versuche umfassen den Aufbau und die Inbetriebnahme der eingebetteten Plattform, eine Einführung in Python und in die grundlegenden Prozesse der Bild- und Videosignalverarbeitung. Weitere Versuchsinhalte sind die Anbindung einer Kamera, Bildsignalverarbeitungsprozesse mit der Kamera und die Implementierung verschiedener digitaler Filter. Das Praktikum beinhaltet außerdem verschiedene Anwendungen computergestützten Sehens (Computer Vision). Die Detektion von Merkmalen und Objekten in Bildern und Videos werden einführend behandelt und aktuelle Computer Vision Anwendungen, wie die Erstellung eines Panoramas werden betrachtet.
Empfohlene Literatur:
Das Praktikumsskript “Image and video signal processing on embedded platforms” wird am ersten Termin ausgegeben.
Zusätzliche Literatur:
  • J. E. Solem, Programming Computer Vision with Python. O´Reilly and Associates, 2012

  • J. R. Parker, Algorithms for Image Processing and Computer Vision. USA, Indianapolis: Wiley, 210

  • R. Szeliski, Computer Vision: Algorithms and Applications. Berlin: Springer, 2010

 

Laborpraktikum Digitale Signalverarbeitung [PrDSV]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinrich Löllmann, Jürgen Seiler, Matthias Kreuzer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, The course will be offered on Thursday morning (8:30-12:30) and Friday afternoon (14:00-18:00).
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2019, 14:00 - 14:30, 05.025
Blockveranstaltung 19.12.2019-30.1.2020 Do, 8:30 - 12:30, 06.021
Blockveranstaltung 20.12.2019-31.1.2020 Fr, 14:00 - 18:00, 06.021
LMS lab room 0.6021 (former N 6.13), The lab course will start with a kick-off meeting on Nov. 15, 2019..
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systemtheorie, Digitale Signalverarbeitung
Inhalt:
In diesem Laborpraktikum wird die Theorie aus der Vorlesung Digitale Signalverarbeitung in der Praxis angewandt, unter Verwendung der Programmierumgebung MATLAB. Die behandelten Themen umfassen Quantisierung, Spektralanalyse, FIR- und IIR-Filterentwurf, Filterbänke, sowie adaptive Filter. Das Praktikum besteht aus 5 Versuchsterminen, an denen die Teilnehmer in Zweiergruppen Programmieraufgaben lösen, und einem 5-tägigen Block, in dem jede Gruppe ein individuelles Projekt aus dem Bereich der Digitalen Signalverarbeitung bearbeitet.

Zu Beginn jedes Versuchs wird der Stand der Vorbereitung, sowie die Versuchsergebnisse des vergangenen Termins in einem schriftlichen Testat geprüft. Für das Bestehen des Praktikums ist eine Mindestpunktzahl aus den Testaten und dem Blockpraktikum nötig.
Das Praktikum erfordert vorhandene MATLAB-Programmierkenntnisse. Es ist möglich, das Praktikum parallel zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung zu besuchen, allerdings ist es dazu notwendig, die jeweiligen Vorlesungsinhalte vor dem Praktikumstermin zu wiederholen, und an Übung und Tutorium teilzunehmen.

Empfohlene Literatur:
Das Skriptum ‚Digital Signal Processing Laboratory‘ wird in der Einführungsveranstaltung ausgegeben.
Schlagwörter:
DSP

 

Praktikum Digitale Übertragung [PrDÜ]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 24.2.2020-28.2.2020 Mo-Fr, Zeit n.V., 06.018
Vorbesprechung: Mittwoch, 5.2.2020, 16:00 - 17:30 Uhr, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 2

 

Praktikum Digitaler ASIC-Entwurf (Blockpraktikum) [PrASIC-B]

Dozent/in:
Jürgen Frickel
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, • Bitte Voraussetzungen beachten! • Anmeldung über "StudOn" •
Termine:
Blockveranstaltung 2.3.2020-6.3.2020 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, P1 LIKE, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen (WICHTIG, bitte lesen!):
  • Digitaltechnik (oder ähnliche LV, z.B. TI-1)

  • Vorheriger Besuch der LV "Hardware-Beschreibungssprache VHDL" am LIKE oder alternativ: Nachgewiesene gute Kenntnisse bzw. praktische Erfahrungen in VHDL z.B. aus beruflicher Tätigkeit/anderer LV (bereits bei Anmeldung unaufgefordert eine E-Mail mit kurzer Darstellung der VHDL-Kenntnisse an juergen.frickel@fau.de senden)

Inhalt:
In diesem Praktikum wird in Gruppenarbeit eine komplexe digitale Schaltung (>100k Gatteräquivalente) entworfen. Hierzu müssen die Teilnehmer zu Beginn eine vorgegebene Systemspezifikation verbessern und verfeinern, das zu entwerfende System partitionieren und auf Module aufteilen.

Die in der Hardware-Beschreibungssprache VHDL entworfenen Module können dann mit Hilfe von Entwurfswerkzeugen (XILINX Vivado, o.ä.) spezifiziert, simuliert, verifiziert und abschließend für die Ziel-Hardware synthetisiert werden. Hierbei ist außer der Schnittstellenproblematik auch der Aspekt des simulations- und testfreundlichen Entwurfs zu beachten.

Mit einer vorhandenen FPGA-Testumgebung (Evaluation/Education Board) wird der Funktions- und Systemtest auf realer Hardware durchgeführt. Nach der Zusammenschaltung aller Module erfolgt eine abschließende Simulation und Bewertung (Größe, Geschwindigkeit, Funktionsumfang, etc.) der Schaltung.

Aktuelles Entwurfsziel: VGA-Schnittstelle + graphisches Spiel (z.B. Fahrsimulator, Jump-and-Run, etc.)

Empfohlene Literatur:
Lehmann G.; Wunder B.; Selz M.: Schaltungsdesign mit VHDL. Poing Franzis 1994
Bleck Andreas: Praktikum des modernen VLSI-Entwurfs. Stuttgart Teubner 1996
Schlagwörter:
Digital IC Entwurf ASIC CMOS Standardzellen VHDL Synthese Modellierung Systementwurf Partitionierung Simulation Layout

 

Praktikum Eingebettete Mikrocontroller-Systeme (Blockpraktikum) [PEMSy-B]

Dozent/in:
Sally Nafie
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Das Praktikum wurde im März 2020 wegen Präsenzverbot abgebrochen. Termin wird nachgeholt vom 14.-25.09.2020, je 10:00 - 17:00 Uhr, Raum P2 LIKE. Studenten werden per Mail weitere Infos dazu bekommen.
Termine:
Blockveranstaltung 9.3.2020-20.3.2020 Mo-Fr, 10:00 - 16:00, P2 LIKE
2-wöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit.
Vorbesprechung: Freitag, 6.3.2020, 14:00 - 15:00 Uhr, P2 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2-wöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit, Labor P2 LIKE, 10-17 Uhr: 9.-20.03.2020
Das Praktikum wurde im März 2020 wegen Präsenzverbot abgebrochen. Termin wird nachgeholt vom 14.-25.09.2020, je 10:00 - 17:00 Uhr. Studenten werden per Mail weitere Infos dazu bekommen.

Anmeldung über StudOn
Es gibt eine Warteliste für die Teilnehmer. Die Teilnehmer der Warteliste bekommen in der Regel noch Platz.

Voraussetzungen für die Teilnahme sind:

  • Die Beherrschung der Inhalte von Lehrveranstaltungen in einem ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium, die in die Grundlagen der Informatik und Elektrotechnik einführen

  • Kenntnisse in der Programmiersprache C

  • Grundverständnis von Boole'schen Operationen

  • Englischkenntnisse

  • Deutschkentnisse

Studierende einer technischen Fachrichtung erfüllen diese Voraussetzungen in der Regel mit dem Vordiplom / Bachelorabschluss.

Organisatorisches
Das Praktikum wird begleitend zum Semester und in der vorlesungsfreien Zeit als Blockpraktikum durchgeführt.
Nach der Anmeldung findet zunächst eine Vorbesprechung statt. Die Teilnahme an dieser ist obligatorisch, wie auch an allen Tagen des Praktikums. Die Termine für die Anmeldung und die Vorbesprechung werden auf dieser Seite und im Univis bekannt gegeben. Für den Kurs während des Semesters und die Kurse während der Semesterferien gibt es jeweils eine eigene Einschreibung und Vorbesprechung (zu Beginn des Semesters, vor Beginn der Semesterferien).
Bei Fragen: mailto:like-pemsy@fau.de

Inhalt:
Mikrocontroller AVR ATmega32:
Strukturelemente
Speichermodell
RISC-/Harvard-Architektur
On-Chip-Peripherie
Fuse- und Lock-Bits
Interruptsteuerung
Zeitverhalten
Interfacing

Entwicklungsumgebung für Mikrocontroller:
Software-Entwicklung unter Linux
Eclipse und AVR-Libraries
Codeerzeugung und Dateiformate

Kommunikationsschnittstellen:
Synchrone serielle Datenübertragung (SPI)
Duplex parallele Datenübertragung (Bus)
Multiplex parallele Datenübertragung (Bus)
Asynchrone serielle Datenübertragung (UART)
Debug-Wire/JTAG (Extern)

Kommunikationsprotokolle:
LCD Controller HD44780
Netzprotokolle zB. Continous-/Packetmodi
Weitere Inhalte
Löttechnik (RoHS-konform)
Debugging Mikrocontroller
Stromsparmechanismen
Pulsweitenmodulation
Analog-/Digitalwandlung
Zustandsautomaten
Modulationsarten
Spektrale Effizienz

Empfohlene Literatur:
Kernighan / Ritchie: The C Programming Language
Schlagwörter:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Praktikum Eingebettete Mikrocontroller-Systeme (semesterbegleitend) [PEMSy-S]

Dozent/in:
Sally Nafie
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Abwesendheit wird als Absage gewertet.
Termine:
Di, 13:00 - 17:00, P2 LIKE
Ort: Am Wolfsmantel 33/3.OG., Pemsy-Labor
Vorbesprechung: Dienstag, 15.10.2019, 13:00 - 14:00 Uhr, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: über StudOn

Vorbesprechung, im Raum S1 LIKE:
Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist verpflichtend.

Inhalt:
Mikrocontroller AVR ATmega32:
Strukturelemente
Speichermodell
RISC-/Harvard-Architektur
On-Chip-Peripherie
Fuse- und Lock-Bits
Interruptsteuerung
Zeitverhalten
Interfacing

Entwicklungsumgebung für Mikrocontroller:
Software-Entwicklung unter Linux
Eclipse und AVR-Libraries
Codeerzeugung und Dateiformate

Kommunikationsschnittstellen:
Synchrone serielle Datenübertragung (SPI)
Duplex parallele Datenübertragung (Bus)
Multiplex parallele Datenübertragung (Bus)
Asynchrone serielle Datenübertragung (UART)
Debug-Wire/JTAG (Extern)

Kommunikationsprotokolle:
LCD Controller HD44780
Netzprotokolle zB. Continous-/Packetmodi
Weitere Inhalte
Löttechnik (RoHS-konform)
Debugging Mikrocontroller
Stromsparmechanismen
Pulsweitenmodulation
Analog-/Digitalwandlung
Zustandsautomaten
Modulationsarten
Spektrale Effizienz

Schlagwörter:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Praktikum FAPS [FAPS_Prakt]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Alexander Kühl, Uwe Scheuermann
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Hochschulpraktikum "Praktikum FAPS" richtet sich an Masterstudierende der Studiengänge MB, WING und ME, welche auch ein Vertiefungsmodul am FAPS belegen bzw. belegt haben. Zur Belegung des Hochschulpraktikums "Praktikum FAPS" ist je nach Interesse und Verfügbarkeit eines der nachfolgenden FAPS-Praktika zu wählen: (Bitte beachten Sie, dass die meisten FAPS-Praktika nur einmal im Jahr, d.h. entweder im SS oder WS, angeboten werden)
  • Praktikum Durchgängiges Engineering (PDE)

  • Praktikum Elektromaschinenbau (EMB-P)

  • Praktikum energieeffiziente Produktion (EEP),

  • Praktikum industrielle Entwicklung (PiE)

  • Produktionstechnologien dreidimensionaler Schaltungsträger (ProMID)

  • Praktikum Produktionstechnologien für die Leistungselektronik (PEPLab)

 

Praktikum Fertigungsmesstechnik [PR FMT]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Detaillierte Zeitplanung auf StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Vorlesung Fertigungsmesstechnik I wird empfohlen.
  • Die Anmeldung zum Praktikum und die Bereitstellung der Praktikumsunterlagen wird über die Lernplattform StudOn koordiniert.

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Florian Wohlgemuth

Inhalt:
Das Praktikum Fertigungsmesstechnik umfasst fünf Versuche aus verschiedenen Bereichen der Fertigungsmesstechnik.
Weitere Informationen zu den einzelnen Inhalten erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Praktikum Kunststofftechnik

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Praktikum Lasertechnik [LTPrak]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Staudt, Karen Schwarzkopf
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Weitere Infos und Anmeldung: https://www.studon.fau.de/crs1959282.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Praktikum Nachrichtentechnische Systeme [PrNTSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Stierstorfer, Bernhard Gäde
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der parallele oder vorangegangene Besuch der Vorlesung Nachrichtentechnische Systeme - Übertragungstechnik ist erforderlich. Grundkenntnisse in MATLAB werden vorausgesetzt.

 
 
Di14:00 - 19:0006.018  Stierstorfer, C.
Gäde, B.
 
vom 12.11.2019 bis zum 28.1.2020
 
 
Do14:00 - 19:0006.018  Stierstorfer, C.
Gäde, B.
 
vom 14.11.2019 bis zum 30.1.2020
 

Praktikum REP [P-REP]

Dozentinnen/Dozenten:
Nico Hanenkamp, Hubert Würschinger
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2667593

 

Praktikum Roboternavigation [RoboNav-Pra]

Dozentinnen/Dozenten:
Henrik Bey, Moritz Sackmann, Christian Hofmann
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 9:00 - 13:00, P1 LIKE
10 Versuche semesterbegleitend wöchentlich im Praktikumsraum P1
Vorbesprechung: Freitag, 18.10.2019, 8:30 - 11:00 Uhr, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Integrierte Navigationssysteme (NavSys) wird sehr empfohlen.
Im WS bietet sich eine Kombination mit dem Seminar Roboternavigation an, ist aber nicht zwingend.

Ablauf des Praktikums
1. Einrichtung der Umgebung mit Ubuntu, ROS und Simulatoren
2. Laserscanner - Lokalisierung
3. 3D Kamera - Lokalisierung
4. Gestendetektion und -steuerung
5. Lokalisierung mittels WLAN Fingerprinting
6. Sensordatenfusion mit einem Kalmanfilter
7. Planung der Fahrspur und Navigation
8. Regelung der Geschwindigkeit und Lenkung
9. Zusammensetzen der Komponenten zu einem Gesamtsystem
10. Umsetzung auf einer realen Roboterplattform

Inhalt:
Mobile, autonome Roboter sind dabei, die Welt nachhaltig zu prägen und zu verändern. In den Megatrends der Globalisierung und der Mobilität sind sie ein ebenso wesentlicher Bestandteil wie die Digitalisierung. Der selbständige Rasenmäher oder Staubsauger sind die ersten schon auf dem Markt befindlichen Anwendungen. In Zukunft ist weder eine Industrie 4.0 ohne autonome Roboter noch eine Mobilität ohne selbstfahrende Autos und Züge denkbar.
Unverzichtbare Voraussetzung jedes mobilen Robotersystems ist die Navigation. Im Rahmen dieses Moduls werden die Grundlagen der Roboternavigation aus dem Blickwinkel der Algorithmen (Koordinaten-Transformationen, Zeitsynchronisation, Pfadplanung, Sensordatenfusion, Regelung) und der Sensorik (Inertialsensoren, Odometrie, GPS, Laserscanner, (3D-)Kameras) näher untersucht. Dabei stehen nicht nur theoretische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die Anwendungen in aktuellen und zukünftigen Systemen.
Im Praktikum Roboternavigation werden die grundlegenden Sensoren und Konzepte implementiert und können anhand von Simulatoren und einer Roboterplattform nachvollzogen werden. Die Lokalisierung anhand visueller Sensoren erfolgt in zwei Versuchen durch die Verarbeitung von Messungen eines Laserscanner und durch einfache Bildverarbeitung von 3D-Bildern einer Asus Xtion Kamera. Als Funkortungssystem wird ein Fingerabdruckverfahren mit WLAN-Feldstärken betrachtet. Schließlich werden unterschiedliche Messungen durch ein Kalmanfilter zu einer Positionsschätzung fusioniert. Die Steuerung eines Roboters anhand von Gesten und selbstständiges Planen eines Weges sowie Folgen dieses Pfads über Regelkreise sind Themen dreier weiterer Versuche. Schließlich soll mit den zusammengesetzten Komponenten eine einfache Navigationsaufgabe erst im Simulator und anschließend mit einem realen Roboter gelöst werden.

Demoprojekt zum besseren Verständnis, was für Anforderungen auf sie im Praktikum hinzukommt: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=grp_1947253

Empfohlene Literatur:
Skriptum zur Lehrveranstaltung
Schlagwörter:
Navigation, Ortsbestimmung

 

Praktikum Technische Dynamik - Modellierung, Simulation und Experiment [PTD-MSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Sigrid Leyendecker, wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Obligatorisch: Module 'Statik und Festigkeitslehre', 'Dynamik starrer Körper'
  • Hilfreich: Modul 'Mehrkörperdynamik', Kenntnisse in Matlab und Simulink

Die An- und Abtestate zu den Versuchen sind jeweils mündlich. Zum Scheinerwerb müssen alle Versuche bestanden sein.

Inhalt:
Jeder Versuch beschäftigt sich mit der Modellierung eines dynamischen Systems, der numerischen Simulation in Matlab und dem Vergleich am realen Objekt.
Schlagwörter:
Dynamisches Praktikum, Modellierung, Simulation, Experiment

 
 
Do14:00 - 18:00H17 Maschinenbau  Scheiterer, E.S.; Holz, D.; Penner, J.; Phutane, U.; Phansalkar, D.; Klebl, M.; Sato Martin de Almagro, R.T.; Chen, X.; Lang, H. 
Einführungsveranstaltung: Mo, 14.10.19, 14:15 H17. Programmierversuch: Do, 17.10.19, 14:00 – 18:00 CIP Pool MB (Konrad-Zuse-Str. 3-5)
 

Praktikum Technische Mechanik [TM (P)]

Dozentinnen/Dozenten:
Ludwig Herrnböck, Saba Saeb, Tim Weidauer, Wuyang Zhao
Angaben:
Praktikum, 4 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 17:45, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Praktikum Umformtechnik [P-UT]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Assistenten des LFT
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:30 - 18:00, SR LFT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn (Department Maschinenbau). Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist Pflicht und für den Erhalt des Scheins zwingend erforderlich. Ein Terminplan, die Versuchsbeschreibungen sowie die Testatkarte werden auf StudOn bereitgestellt. Das Praktikum findet als Blockveranstaltung im Anschluss an den Vorlesungszeitraum statt. Bei Fragen zum Praktikum steht Ihnen Herr Nikolaos Rigas, M.Sc. gerne zur Verfügung.

 

Praktikum für systematischen Entwurf programmierbarer Logikbausteine [PR PLD]

Dozent/in:
Torsten Reißland
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, 1-wöchiges Blockpraktikum
Termine:
Blockveranstaltung 24.2.2020-28.2.2020 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, EL 4.13
1-wöchiges Blockpraktikum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse: Grundlagen digitaler Schaltungen
Inhalt:
  • Schaltungen: 7-Segment-Decoder, Multiplexer, Zähler
  • Eingabe: Fuse-map, VHDL, Zustandsdiagramm, Schaltplan, Bibliothek

  • Bausteine: PLDs, FPGAs

  • Versuchsinhalte: Schaltnetze, Multiplex-Anzeige, Stoppuhr

  • In System Programming (isp)

Empfohlene Literatur:
Tietze/Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer Verlag
Schlagwörter:
Digitale Schaltungen, Schaltnetze, Schaltwerke, PLD, FPGA, VHDL, Altera, Simulation

 

Ambulantes Management I

Dozent/in:
Nina Meszmer
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
ab 22.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Businessplanseminar (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Lukas Maier, Marc Rücker
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Blockveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Case Solving Seminar [CSS]

Dozent/in:
Tuan Huy Ma
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Kick-Off: 25.10.2019 um 10 Uhr, LG im Raum 5.154
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please apply until 18.10.2019 via Google form (website). Registration is mandatory.
Inhalt:
Goals: We present you cases to understand, analyze and solve problems in real-world situations. You will work in teams and apply your theoretical knowledge in solving the cases. You will learn how to set up and conduct an IT project. The course will provide you an opportunity to improve your soft skills such as communication, group working, and problem solving.

 
 
n.V.    N.N. 
 

Das Industrieseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Asenkerschbaumer, Johannes Veile
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Praxisseminar mit Prof. Dr. Asenkerschbaumer von Bosch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

FAUnders Camp

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Christian Baccarella
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.153 (24 Plätze)
ab 23.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Foundations of International Management I - Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Marcus Conrad, Tutoren
Angaben:
Seminar, ECTS: 1
Termine:
Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Foundations of International Management II - Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Marcus Conrad
Angaben:
Seminar, ECTS: 1
Termine:
For further information, please see our homepage: https://www.wiso.rw.fau.de/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Global Operations Strategy

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Marie-Christin Schmidt
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
ab 23.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Hauptseminar Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik [SEM FAPS]

Dozentinnen/Dozenten:
Adrian Fehrle, Julian Praß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Termine und Räumlichkeiten werden zeitnah in StudON bekannt gegeben
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, SR FAPS 0.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die angebotenen Themen sehen Sie nach Beitritt zum Kurs (möglich vom 01.10.-23.10.2019) in StudOn (Online-Angebote » 5. Tech » 5.4 MB » FAPS » Seminare » Hauptseminar).

Die Wahl eines Themas erfolgt dann über Ihre Mitteilung per E-Mail mit Thema, vollständigem Namen, Studiengang und Matrikelnummer an Julian Praß
Bereits gewählte Themen werden aus der Themenliste entfernt.
Prüfung in Form eines Vortrags, 15 Minuten + Diskussion
Zum erfolgreichen Bestehen des Hauptseminars wird neben dem eigenen Vortrag eine Teilnahme an allen Terminen vorausgesetzt, einschließlich der Einführungsveranstaltung.
Bei Fragen zum Hauptseminar wenden Sie sich bitte an: Julian Praß

Inhalt:
Der Zweck des Seminars ist die selbstständige Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Referats zu einem vorgegebenen Thema aus dem oben genannten Bereich zu erlernen.

Hierbei steht im Fokus:

  • Wissen in einem Spezialgebiet in kurzer Zeit aneignen

  • Erfahrungen sammeln im freien Vortrag (15 Minuten) und in der Diskussionsrunde (5-10 Minuten)

  • Schriftliche Ausarbeitung zum Vortrag in einem vorgegebenem Template (2 Seiten)

Bewertungskriterien:

  • Wissenschaftliche Korrektheit

  • Vortragsstil (freie Rede, Formulierung, Auftreten, Qualität des unterstützenden Materials)

  • Einhaltung der Redezeit

  • Selbstständiges Arbeiten

  • Kommunikation und effiziente Kooperation mit dem Betreuer

 

Hauptseminar Konstruktion [Sem. KTmfk]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Benjamin Schleich, Stephan Tremmel, Jörg Miehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:30 - 13:30, KTmfk-SR, PGS
Mo, 9:00 - 12:00, KTmfk-SR, PGS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 3

 

Industrielle Dienstleistungen (Management of Industrial Services)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Daniel Gerhard, Nina Kuhnt
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Einzeltermine am 22.10.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
24.10.2019, 11:30 - 14:45, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 22.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Internationales Projektseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Daliborka Witschel, (geb. Vuckovic)
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
ab 21.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kostenträger I

Dozent/in:
Oliver Schöffski
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
ab 22.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Krankenhausmanagement I

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
ab 22.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Management von Industrie 4.0

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Johannes Veile
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
ab 24.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Medizin

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Brem, Johannes Pauser
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
ab 23.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Nachhaltigkeitsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 21.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Nachhaltigkeit ist ein immer wichtiger werdendes Thema für Unternehmen. Allerdings wird häufig bei der Frage, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfragen umgehen können, der Fokus auf große Unternehmen und Konzerne gelegt. Da jedoch die überwiegende Anzahl von Unternehmen klein und mittelständisch ist, bieten gerade KMUs ein besonderes Potenzial für die Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet Nachhaltigkeit insbesondre für KMUs die Möglichkeit sich am Markt zu differenzieren und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren. Daher widmet sich dieses Seminar der Rolle von Nachhaltigkeit im Kontext von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hierbei verbindet das Seminar konzeptionelle und praktische Aspekte. In einem ersten Schritt werden wir allgemein auf die Besonderheiten von KMUs eingehen und eine kurze Einführung zu Nachhaltigkeitsmanagement gegen. Anschließend werden wir verschiedene Funktionen eines Unternehmens betrachten und jedes Mal der Frage nachgehen, inwieweit die Besonderheiten von KMU das jeweilige Management von Nachhaltigkeitsfragen beeinflussen. In diesem Teil des Seminars werden die Inhalte basierend auf Referaten, Gruppendiskussion, Fallstudien und Input seitens der Dozierenden erarbeitet. Nach Abschluss des konzeptionellen Teils beginnt der praktische Teil des Seminars. Hierfür suchen die Teilnehmenden sich selbstständig Praxispartner (KMUs). Ziel ist es neben einer Ökoeffizienzanalyse für einen weiteren Bereich ein Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für diesen Praxispartner zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Notwendige Materialien werden via StudOn bereitgestellt.

 

Organizational Creativity

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Oscar Pakos
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermin am 11.12.2019, 18:30 - 20:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Die Fallstudie zur Vorlesung findet mittwochs, 16.45-18.15 Uhr an ausgewählten Terminen statt
ab 24.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Pharmamanagement I: Industrie

Dozent/in:
Dominik Blunck
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
ab 22.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Heinrich von Pierer, Oscar Pakos
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Product Innovation Management in Emerging Markets (vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Rabab Saleh, Nivedita Agarwal
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, This course will be conducted online only. For further information, check our website: www.tm.rw.fau.eu
Termine:
Online Course
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Produkt- und Preismanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Hannah Winkler von Mohrenfels
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermin am 13.12.2019, 11:00 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Seminar Quantitative Risk Assessment with Excel

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet nicht im WS 2019/2020 statt.

 

Global Retail Logistics (vhb-Kurs) [vhb-GRL]

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Hendrik Birkel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS, ECTS: 5, The entire lecture and exam is taught in English.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen: http://www.vhb.org
Der Kurs ist als reine Online-Vorlesung konzipiert. Der Leistungsnachweis erfolgt allerdings durch eine Präsenzklausur vor Ort.

Diese Veranstaltung ist als ergänzendes Wahlpflichtfach in folgenden FAU Studiengängen eingefügt:

  • Master in Management

  • Master in Wirtschaftsingenieurwesen

  • Master in International Business

Inhalt:
This course offers specific insights on the logistic processes in the global retail industry. By attending the course, the students should understand the peculiarities of logistics for FMCGs [fast moving consumer goods] better and deeper.
Every module consists of a video lecture and script. Additional material and exercises enhance the presented topics further. As the entire lecture, the readings, the additional material and the exam is in English, proficiency in German is not necessary.
Agenda:
  • Module 1: Overview,

  • Module 2: Characteristics & Basics

  • Module 3: Trends & Challenges

  • Module 4: POS Logistics

  • Module 5: Interfaces

  • Module 6: Load units & Transport logistics

  • Module 7: Cross Docking

  • Module 8: Warehousing & Distribution

  • Module 9: Sourcing Challenges in Emerging Markets

 
 
Einzeltermin am 4.2.202018:30 - 20:00LG H4 (814 Plätze)  N.N. 
 

Stud. Tutorium: Produktions- und Supply Chain Management

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Tutorium, 3 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium, Termine werden in Studon bekannt gegeben.
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
ab 21.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Studentisches Tutorium: Advanced Service Management [ASM]

Dozent/in:
René Götz
Angaben:
Tutorium, Tutor: Andrii Kuchynskyi
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 5.152 (24 Plätze)
Montag von 9:45 - 11:15 LG Raum 5.152
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Tutorium dient als Ergänzung zu dem am Donnerstag stattfindenden Tutorium. Teilnehmer melden sich bitte immer bis zum Freitag vor dem nächstmöglichen Tutorium bei Andrii Kuchynskyi (andrii.kuchynskyi@fau.de), wenn sie konkrete Fragen beantwortet haben möchten.
Inhalt:
Das Tutorium dient der Klärung individueller Fragen zu Vorlesung und Hausarbeit.

 

Advanced Industrial Organization Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Gregor Zöttl, Christian Sölch
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Schedule: 28.10., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12., 16.12.2019, 13.01. and 20.01.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Doktorandenseminar Lehrstuhl SCM

Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 
 
Mi13:15 - 14:45LG 3.152/3 (62 Plätze)  N.N. 
ab 21.10.2019
 

Finanz- & Bankmanagement Übung

Dozent/in:
Benjamin Hübel
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung Übung [KUST ÜB]

Dozent/in:
Maximilian Glück
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Konzernrechnungslegung (Master / Übung)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Marketing Seminar ÜB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Bitte die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen Übung [ÜbMOSIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Helmreich, Gerald Gold
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für Studierende aus WING-IKS freiwillig
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 0.157-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung: Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen

 

Produkt- und Preismanagement ÜB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Übung)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Vorlesung 5 ECTS
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
ab 19.11.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Stud. Tutorium: Strategic Supply Management

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 5, (findet im Wintersemester 2011/12 nicht statt)
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 5.154 (30 Plätze)
ab 21.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Übung Strategic Supply Management

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Übung, Bitte beachten Sie die Termin-Hinweise auf Studon
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
ab 21.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übung Versicherungs- und Risikotheorie

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungstermine im WS 2019/2020:

30.10.19 (Mi.): 13:15 – 14:45 Uhr, LG 0.142, Übung 1: Gruppe 1
07.11.19 (Do.): 09:45 – 11:15 Uhr, LG 0.144, Übung 1: Gruppe 2
13.11.19 (Mi.): 13:15 – 14:45 Uhr, LG 0.142, Übung 2: Gruppe 1
21.11.19 (Do.): 09:45 – 11:15 Uhr, LG 0.144, Übung 2: Gruppe 2
27.11.19 (Mi.): 13:15 – 14:45 Uhr, LG 0.142, Übung 3: Gruppe 1
05.12.19 (Do.): 09:45 – 11:15 Uhr, LG 0.144, Übung 3: Gruppe 2
11.12.19 (Mi.): 13:15 – 14:45 Uhr, LG 0.142, Übung 4: Gruppe 1
19.12.19 (Do.): 09:45 – 11:15 Uhr, LG 0.144, Übung 4: Gruppe 2
08.01.20 (Mi.): 13:15 – 14:45 Uhr, LG 0.142, Übung 5: Gruppe 1
16.01.20 (Do.): 09:45 – 11:15 Uhr, LG 0.144, Übung 5: Gruppe 2
22.01.20 (Mi.): 13:15 – 14:45 Uhr, LG 0.142, Übung 6: Gruppe 1
30.01.20 (Do.): 09:45 – 11:15 Uhr, LG 0.144, Übung 6: Gruppe 2
05.02.20 (Mi.): 13:15 – 14:45 Uhr, LG 0.142, Übung 7: Gruppe 1
06.02.20 (Do.): 09:45 – 11:15 Uhr, LG 0.144, Übung 7: Gruppe 2

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 1)

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2019, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 2)

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 20.12.2019, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übungen zum Vertriebs- und Kommunikationsmanagement

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, Übung in 2 Parallelgruppen. Die genauen Termine werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.marketing.rw.fau.de
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Übung in 2 Parallelgruppen
ab 28.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Advanced Industrial Organization

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Einzeltermine am 28.10.2019, 4.11.2019, 16:45 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
3.2.2020, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Die Klausur findet am 3.2.2020 um 9:45 Uhr im Raum LG H3 statt.
ab 21.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Advanced Sustainability Management & Corporate Functions [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 24.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This lecture provides an advanced perspective on Corporate Sustainability Management. The lecture starts with a short recap about sustainability management basics (What is sustainability? Why is sustainability increasingly important for business? What are key concepts of sustainability management?) Following this brief recap of the concepts of sustainability and sustainability management, we take a closer look at a selective number of corporate functions such as strategy, marketing or supply chain management. For each function, we look at the key drivers for corporate sustainability, relevant management tools, best practice cases, and will discuss risks and opportunities involved for corporate management. Throughout the lecture, we will follow the concept of integrated sustainability management, thus the integration of the three pillars of sustainability: economy, natural environment, and society into the core of a business.
Empfohlene Literatur:
Readings will be provided via StudOn.

 

Analoge elektronische Systeme [VORL AES]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Weigel, Torsten Reißland
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 13:45, H15
Die aktuelle Terminplanung zu Vorlesung und Übung ist im zugehörigen studon-Kurs einsehbar!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
  • Feldeffekttransistor
  • Verstärker, Leistungsverstärker

  • Nichtlinearität und Verzerrung

  • Filtertheorie

  • Realisierung von Filtern

  • Intrinsisches Rauschen (Konzepte)

  • Physikalische Rauschursachen

  • Rauschparameter

  • Mischer

  • Oszillatoren

  • Phasenregelschleifen (PLLs)

 

Übungen zu Analoge elektronische Systeme [UE AES]

Dozent/in:
Torsten Reißland
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Di
Die Übungen finden voraussichtlich im zweiwöchigen Wechsel mit der Vorlesung statt. Die aktuelle Terminplanung wird in der Vorlesung und über den studon-Kurs bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung [VORL ADS]

Dozent/in:
Torsten Reißland
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung: Englisch
Unterlagen zur Vorlesung: wahlweise Englisch oder Deutsch
Prüfungssprache: Englisch
Die Prüfung wird als E-exam durchgeführt.
Inhalt:
  • Basis-Algorithmen der Signalverarbeitung (FFT, Fensterung, Digitale FIR- und IIR-Filter)
  • Nichtideale Effekte bei Digitalfiltern (Quantisierung der Filterkoeffizienten, Quantisierte Arithmetik)

  • CORDIC-Architekturen

  • Architekturen für Multiratensysteme (Abtastratenumsetzer)

  • Architekturen digitaler Signalgeneratoren

  • Maßnahmen zur Leistungssteigerung (Pipelining)

  • Architekturen digitaler Signalprozessoren

  • Anwendungen

 

Übungen zu Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung [UE ADS]

Dozent/in:
Torsten Reißland
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Material available in German and English
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterlagen zur Übung: englisch und deutsch

 
 
Do10:15 - 11:45EL 4.13  Reißland, T. 
 

Automatisierte Produktionsanlagen [APA]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Diese Vorlesung wird gemeinsam mit den Inhalten der Übung "Automatisierte Produktionsanlagen" geprüft und kreditiert.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, HH
Die erste Vorlesung findet am Donnerstag den 17.10. um 16:15 Uhr anstatt der Übung statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
weitere Informationen bei:
M.Sc. Marco Ziegler
Inhalt:
Die Vorlesung „Automatisierte Produktionsanlagen“ richtet sich an Studierende der Informatik, des Maschinenbaus, der Mechatronik, der Medizintechnik und des Wirtschaftsingenieurswesens. Es werden Inhalte zum Aufbau und Betrieb Automatisierter Produktionsanlagen gelehrt. Zu Beginn wird grundlegendes Wissen bezüglich Elektromaschinen, Fluidantrieben, Sensoren und der Steuerungs- und Kommunikationstechnik vermittelt. Darauf aufbauend werden Systeme zur Vereinzelung, Ordnung und Handhabung von Werkstücken sowie Werkzeugmaschinen vorgestellt. Des Weiteren sind Lösungen zur Realisierung eines automatisierten Materialflusses sowie flexible Fertigungssysteme Inhalte der Vorlesung. Schließlich werden Softwarekomponenten zur rechnergestützten Diagnose und Qualitätssicherung und Auftragssteuerung betrachtet. Somit kann der Hörer die Komponenten einer Automatisierten Produktionsanlage bewerten und die ebenfalls in dieser Vorlesung vermittelten Methoden zur Planung, Optimierung und Inbetriebnahme Automatisierter Produktionsanlagen optimal anwenden.

Übersicht der Vorlesungen und Übungen:

  • Industrie 4.0 und Industrial Internet of Things

  • Elektrische Maschinen

  • Fluidtechnische Antriebe

  • Sensoren

  • Steuerungs- und Kommunikationstechnik

  • Industrieroboter

  • Werkzeugmaschinen

  • Produktionslogistik und Zuführtechnik

  • Flexible Fertigungssysteme

  • Planung und Optimierung von Automatisierten Produktionsanlagen

  • Auftragssteuerung

  • Inbetriebnahme und Betrieb von Automatisierten Produktionsanlagen

  • Rechnergestützte Diagnose

 

Übung zu Automatisierte Produktionsanlagen [APA (Ü)]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, die Inhalte der Übung sind Teil der Prüfung zur Vorlesung "Automatisierte Produktionsanlagen"
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
weitere Informationen bei:
M.Sc. Marco Ziegler
Inhalt:
Der Inhalt der Übung ist an der Vorlesung Automatisierte Produktionsanlagen ausgerichtet. Schwerpunkt ist die Vertiefung der vermittelten Themen anhand von ausgewählten Beispielen und aktuellen Forschungsprojekten.

 

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine [WZM]

Dozent/in:
Nico Hanenkamp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Fr08:15 - 09:45H17 Maschinenbau  Hanenkamp, N. 
 

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine - Übung [WZM-UE]

Dozent/in:
Jacqueline Blasl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 04.023
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Dienstleistungsmarketing (Master)

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2019, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
14.1.2020, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
14.1.2020, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
28.1.2020, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
28.1.2020, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
4.2.2020, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
4.2.2020, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
5.2.2020, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Das Kick Off findet am 22.10.2019 um 13:15 Uhr im LG H3 statt. Die Präsentationstermine sind: 14.01., 28.01. und 04.02.2020, jeweils von 11:30-13:00 Uhr und 13:15-14:45 Uhr in den Räumen LG H2/H3.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.

 

Digital Marketing and Innovation as Success Factors of the Digital Transformation

Dozent/in:
Christian Pescher
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Digitale Signalverarbeitung [DSV]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, Do, 16:15 - 17:45, H4
The exact dates of lecture and supplements can be found athttps://lms.lnt.de/en/studies/educationalevents/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Die Vorlesung setzt die grundlegende Theorie zeitdiskreter Signale und Systeme voraus und erweitert diese Grundlagen bei der Diskussion der Eigenschaften idealisierter und kausaler, realisierbarer Systeme (z.B. Tiefpass, Hilbertransformator) und entsprechenden Darstellungen in Zeit-, Frequenz- und z-Bereich. Darauf aufbauend werden Entwurfsverfahren für rekursive und nichtrekursive digitale Filter diskutiert. Dabei werden zunächst rekursive Systeme nach Vorschriften im Frequenzbereich entworfen. Butterworth-, Tschebyscheff- und Cauer-Filter resultieren aus Entwurfsverfahren für zeitkontinuierliche Systeme. Vorschriften im Zeitbereich führen beispielsweise auf das Prony-Verfahren oder Transformationsverfahren wie die Impulsinvariante Transformation. Bei nichtrekursiven Systemen behandeln wir unter anderen die Fourier-Approximation ohne und mit Fenstergewichtung sowie Tschebyscheff-Approximation und deren Realisierung mit dem Remez- Exchange-Algorithmus.

Der diskreten Fourier-Transformation und den Algorithmen zu ihrer schnellen Realisierung ('Fast Fourier Transform') wird ebenfalls ein eigener Abschnitt gewidmet. Als verwandte Transformationen werden die Cosinus- und Sinus-Transformationen eingeführt. Daran schließt sich ein Abschnitt zu elementaren Methoden zur nichtparametrischen Spektralschätzung an. Multiratensysteme und ihre effizienten Realisierungen in Polyphasenstruktur bilden die Grundlage zur Behandlung von Analyse/Synthese - Filterbänken und deren Anwendungen.

Den abschließenden Teil der Vorlesung bildet eine Untersuchung der Effekte endlicher Wortlänge, die bei der Realisierung aller digitalen Signalverarbeitungssysteme unvermeidlich sind.

Zur Vorlesung wird jeweils im Wintersemester das Praktikum Digitale Signalverarbeitung angeboten.

Empfohlene Literatur:
J.G. Proakis, D.G. Manolakis: Digital Signal Processing. 4th edition. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 2007.

A.V. Oppenheim, R.V. Schafer: Digital Signal Processing. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1975.

K.D. Kammeyer, K. Kroschel: Digitale Signalverarbeitung: Filterung und Spektralanalyse mit MATLAB®-Übungen . 8. Aufl. Teubner, Stuttgart, 2012

 

Tutorium zur Digitalen Signalverarbeitung [TUTSIG]

Dozent/in:
Andreas Brendel
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Ergänzungen und Übungen zur Digitalen Signalverarbeitung [Ü DSV]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Brendel, Thomas Haubner
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Echtzeitsysteme [EZS]

Dozent/in:
Peter Ulbrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist inhaltlich weitgehend in sich abgeschlossen und für alle Studierenden der genannten Studienfächern mit einer Begeisterungsfähigkeit für praktische, systemnahe Informatik geeignet. Unabhängig davon sind grundlegenden Betriebssystemkenntnissen, systemnaher Programmierung von eingebetteten Systemen und ein gewisses Durchhaltevermögen äußerst hilfreich.

Für die Bearbeitung der Übungsaufgaben sind entsprechend grundlegenden Programmierkenntnissen in C und/oder C++ notwendig. Hierfür ausreichend ist eine der folgenden Grundlagenveranstaltungen: Systemprogrammierung I/II, Softwaresysteme I, Systemnahe Programmierung in C beziehungsweise äquivalenter Veranstaltungen. Eine erfolgreiche Teilnahme ist für Nebenfächler auch auf der Basis der Grundlagen der Informatik (Programmiersprache: Java) möglich. Hierfür ist die Bereitschaft der eigenständigen (veranstaltungsbegleitenden) Aneignung grundlegender C/C++ Kenntnisse jedoch zwingend erforderlich. Entsprechende Unterlagen und Literaturempfehlungen werden von uns gerne bereitgestellt.

Weiterhin sind grundlegende Erfahrungen im Umgang mit der Linux-Umgebung in den CIP-Pools (https://wwwcip.informatik.uni-erlangen.de/documentation/faq.de.html) beziehungsweise deren Aneignung erforderlich.

Inhalt:
Durch die Kopplung an die Realzeit, sind Echtzeitsysteme per Definition in die (reale) Umwelt eingebettet. Hier dienen sie typischerweise der Steuerung und Regelung von physikalischen Prozessen, wie beispielsweise dem Airbag eines Fahrzeugs.

Die Entwicklung eines Echtzeitsystems schliesst typischerweise Experten aus verschiedenen Bereichen mit ein. Die Veranstaltung nähert sich der Thematik zwar aus der Sicht der Informatik, ist jedoch grundsätzlich interdisziplinär ausgelegt und richtet sich sowohl an Studierende der Informatik als auch an diejenigen anderer Studiengänge mit einem anwenungsorientierten Bezug wie beispielsweise Mechatronik, Elektrotechnik, I&K, CE, Maschinenbau und Medizintechnik (siehe Vorraussetzungen).

Entsprechend weit spannt sich auch das Themengebiet Echtzeitsysteme auf. Abhängig von der Betrachtungsebene spricht man allgemein von eingebetteten Systemen oder, um den regelungstechnischen Anteil hervorzuheben, von Cyber-Physical Systems. Die Veranstaltung Echtzeitsysteme nimmt hierbei den Standpunkt der Systemsoftware (Echtzeitbetriebssystem) ein und erlaubt dadurch einen querschneidenden Einblick in die gesamte Welt der Echtzeitsystementwicklung. Die Vorlesung vermittelt dabei die notwendigen Grundkenntnisse, Techniken und Mechanismen für die Entwicklung von Echtzeit(betriebs)systemen und schafft damit eine gemeinsame Grundlage für alle Beteiligten.

Ziel der Veranstaltung ist neben einem fundierten theoretischen Überblick auch die tiefgehende Vermittlung von praktischem Wissen und Fähigkeiten, welche als Basis für eine erfolgreiche industrielle bzw. wissenschaftliche Anwendung dienen können.

Empfohlene Literatur:
  • Hermann Kopetz, Real-Time Systems: Design Principles for Distributed Embedded Applications, Kluwer, 1997
  • Jane W. S. Liu, Real-Time Systems, Prentice-Hall, 2000

Schlagwörter:
Echtzeit, Echtzeitsysteme, Betriebssysteme

 

Rechnerübungen zu Echtzeitsysteme [RÜ_EZS]

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Schuster, Phillip Raffeck, Florian Schmaus, Peter Wägemann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Do
Mo
Einzeltermin am 17.10.2019
14:00 - 15:45, 12:15 - 14:00
10:15 - 11:45
12:15 - 14:00, 14:00 - 15:45
02.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP
02.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP
01.155-113 CIP, 01.155N-113 CIP
  Schuster, S.
Raffeck, Ph.
Schmaus, F.
 
 

Übungen zu Echtzeitsysteme [Ü EZS]

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Schuster, Phillip Raffeck, Florian Schmaus, Peter Wägemann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Je nach Interesse werden in der Regel nur zwei Termine für die Tafelübung angeboten. Die genauen Termine und Räume werden in der ersten Vorlesung bzw. Übung besprochen.
Schlagwörter:
Echtzeit, Betriebssysteme

 
 
Di12:15 - 13:450.031-113  Schuster, S. 
 
 
Mi14:15 - 15:45H4  Raffeck, Ph. 
 

Effizienz im Fabrikbetrieb und operative Exzellenz [OPEX]

Dozent/in:
Nico Hanenkamp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungen zur Vorlesung finden teilweise als halbtägige Veranstaltungen bei einem Praxispartner in der Region statt. Die Termine werden in der Vorlesung und über StudOn bekannt gegeben.
Bei den ersten drei Vorlesungen OPEX wird die Anwesenheitskontrolle durchgeführt. Ohne schriftliche Abmeldung an allen Terminen nicht erscheinen, wird die Kursmitgliedschaft beendet.

 
 
Mi10:15 - 11:45SR TM  Hanenkamp, N. 
Die erste Vorlesung am 16.10.2019 findet im Seminarraum in Lehrstuhl REP in Fürth statt. Adresse: Dr.-Mack-Str. 81, Technikum 1, 90762, Fürth.
 

Effizienz im Fabrikbetrieb und operative Exzellenz - Übung [OPEX-UE]

Dozent/in:
Shu Ju
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungen zur Vorlesung finden teilweise als halbtägige Veranstaltungen bei einem Praxispartner in der Region statt. Die Termine werden in der Vorlesung und über StudOn bekannt gegeben.
Bei den ersten drei Vorlesungen OPEX wird die Anwesenheitskontrolle durchgeführt. Ohne schriftliche Abmeldung an allen Terminen nicht erscheinen, wird die Kursmitgliedschaft beendet.

 

Elektromaschinenbau - Grundlagen [E|MB]

Dozent/in:
Alexander Kühl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
jede Woche Di, Fr, 14:45 - 16:15, 0501
Der Raum befindet sich in Nürnberg, Auf AEG, Übungsraum 34.1.50a Stator
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fragen zur Vorlesung bitte an Alexander Kühl richten.
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden zu vermitteln, wie sich die Wertschöpfungskette nach dem Entwurf, der Konzeption und der Konstruktion eines Produkts gestaltet. Anhand der Vorlesungseinheiten werden den Studierenden Einblick in die verschiedenen Eigenschaften der elektrischen Maschinen gewährt. Darüberhinaus werden anhand des Stands der Technik die verschiedenen Prozesse entlang der Wertschöpfungskette, vom Blech über den Magneten und der Wicklung bis hin zur Isolation und der Prüfung des Produkts, vermittelt. Somit wird den Hörern der Vorlesung Elektromaschinenbau das nötige Wissen gelehrt, welches notwendig ist, laufende Produktionsprozesse von Serienprodukten stetig hinsichtlich Ökonomie und Energie- und Ressourceneffizienz zu verbessern sowie die Prozesse für die Umsetzung von Neuentwicklungen in die Serien- und Produktionsreife zu überführen. Im Rahmen der Vorlesung werden insbesondere folgende Punkte behandelt:
  • Allgemeine Grundlagen zu elektrischen Maschinen

  • Weichmagnetische Werkstoffe

  • Hartmagnetische Werkstoffe

  • Wickeltechnik

  • Isolationstechnologien

  • Statorprüfung

  • Produktion und Endmontage elektrischer Maschinen

  • Produktion elektrischer Maschinen für Traktionsantriebe

  • Spezielle Anwendungsfelder des Elektromaschinenbaus

  • Recycling elektrischer Maschinen

  • Elektronik im Elektromaschinenbau

Empfohlene Literatur:
Tzscheutschler - Technologie des Elektromaschinenbaus

Jordan - Technologie kleiner Elektromaschinen

 

Elektromaschinenbau - Applikation [E|MB (Ü)]

Dozent/in:
Alexander Kühl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 25.10.2019, 8.11.2019, 22.11.2019, 10.1.2020, 24.1.2020, 7.2.2020, 10:15 - 13:15, 0501
Der Raum befindet sich in Nürnberg, Auf AEG, Übungsraum 34.1.50a Stator
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fragen zur Übung bitte an Alexander Kühl richten.
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden zu vermitteln, wie sich die Wertschöpfungskette nach dem Entwurf, der Konzeption und der Konstruktion eines Produkts gestaltet. Anhand der Vorlesungseinheiten werden den Studierenden Einblick in die verschiedenen Eigenschaften der elektrischen Maschinen gewährt. Darüberhinaus werden anhand des Stands der Technik die verschiedenen Prozesse entlang der Wertschöpfungskette, vom Blech über den Magneten und der Wicklung bis hin zur Isolation und der Prüfung des Produkts, vermittelt. Somit wird den Hörern der Vorlesung Elektromaschinenbau das nötige Wissen gelehrt, welches notwendig ist, laufende Produktionsprozesse von Serienprodukten stetig hinsichtlich Ökonomie und Energie- und Ressourceneffizienz zu verbessern sowie die Prozesse für die Umsetzung von Neuentwicklungen in die Serien- und Produktionsreife zu überführen. Im Rahmen der Übung werden insbesondere folgende Punkte behandelt:
  • Montage von Großantrieben

  • Paketierung von Blechen

  • Produktion der Leistungselektronik zum Steuern und Regeln

  • Produktion von Leistungselektronik und 48V Antrieben

  • Integration von Getrieben

  • Produktion kontaktloser Energieübertragungssysteme

  • Analyse der Prozesskette elektrischer Antriebe

Empfohlene Literatur:
Tzscheutschler - Technologie des Elektromaschinenbaus

Jordan - Technologie kleiner Elektromaschinen

 

Entwurf Integrierter Schaltungen I [EIS I]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SR 01.030
Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5, LZS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen:
  • schriftlich: beliebige Unterlagen

  • mündlich: keine

Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen des integrierten digitalen Schaltungsentwurfes auf Basis von CMOS ein. Ausgehend vom MOS Transistor wird die Complementäre Logik erklärt und auf gängige statische und dynamische Schaltelemente und Ihre Erweiterungen auf hochintegrierte Schaltungen bis 0.13µm eingegangen.
  • Digitaler IC Entwurf für Deep Submicron

  • MOS Transistor

  • Herstellung, Layout und Simulation

  • MOS Inverterschaltung

  • Statische CMOS Gatter-Schaltungen

  • Entwurf von Logik mit hoher Schaltrate

  • Transfer-Gatter und dynamische Logik

  • Entwurf von Speichern

  • Zusätzliche Themen des Speicherentwurfs

Empfohlene Literatur:
Literatur: D. A. Hodges, H. G. Jackson, R. A. Saleh, Analysis and Design of Digital Integrated Circuits, McGraw-Hill, 3rd Ed 2004
Schlagwörter:
Entwurf, Mikroelektronik, integrierte Schaltung, IC, Transistor, CMOS, Layout, Simulation, Speicher, Leitung, Entwurfsautomatisierung

 

Übungen zu Entwurf Integrierter Schaltungen I [ÜbEIS I]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Deeg, Farouk Babba
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SR 01.030
Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Equalization and Adaptive Systems for Digital Communications [E AS DÜ]

Dozent/in:
Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wendet sich vor allem an Studenten der höheren Semester. Kenntnisse der Vorlesungen Systemtheorie und Digitale Signalverarbeitung, sowie entweder der Vorlesung Nachrichtenübertragung oder Digitale Übertragung, sind für die Teilnahme hilfreich.
Inhalt:
Bei der digitalen Übertragung spielen Kanalverzerrungen aufgrund ständig steigender Datenraten eine immer grössere Rolle. Bei vielen Anwendungen müssen für eine zuverlässige Übertragung komplexe Entzerrverfahren eingesetzt werden. Dies gilt sowohl für die leitungsgebundene als auch die drahtlose Kommunikation. Z.B. werden in der xDSL-Systemfamilie (Digital Subscriber Lines), die eine schnelle digitale Übertragung über Ortsanschlussleitungen gewährleistet, oft entscheidungsrückgekoppelte Entzerrverfahren oder Vorcodierungsverfahren eingesetzt und beim Mobilfunkstandard GSM und seiner Weiterentwicklung EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) Maximum-Likelihood-Sequenzschätzung bzw. zustandsreduzierte Entzerrung. Eng im Zusammenhang mit der eigentlichen Entzerrung stehen Adaptionsverfahren, mit denen die Parameter des Entzerrers optimal an den Übertragungskanal angepasst werden können.
Lernziel: Ziel der Vorlesung ist eine umfassende Darstellung gebräuchlicher Entzerrungs- und Adaptionsverfahren. Den Teilnehmern sollen fundierte Kenntnisse der verschiedenen Verfahren vermittelt werden, die sie zu deren sinnvollem Einsatz in der Praxis befähigen.
Empfohlene Literatur:
Gerstacker, W.: Skriptum zur Vorlesung Entzerrung und adaptive Systeme in der digitalen Übertragung.
Huber, J.: Trelliscodierung, Springer Verlag, Berlin, 1992.
Benedetto, S., Biglieri, E.: Principles of Digital Transmission with Wireless Applications, Kluwer Academic Publishers, New York, 1999.

Proakis, J. G.: Digital Communications. McGraw-Hill, New York, 3. ed., 1995.
Haykin, S.: Adaptive Filter Theory, Prentice Hall, Upper Saddle River, NJ, 3. ed., 1996.

 

Fertigungsmesstechnik I [FMT I]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, ECTS-Credits für die Lehrveranstaltung als Schlüsselqualifikation: 2,5
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, C1 - Chemikum
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am Mittwoch, den 16.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Grundlagen der Messtechnik (GMT) oder Fundamentals of Metrology (FoM) wird empfohlen.
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Lorenz Butzhammer

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
  • Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
  • Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Schlagwörter:
Fertigungsmesstechnik, Messtechnik, Qualitätssicherung

 

Fertigungsmesstechnik I - Übung [FMT I UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H8
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am Mittwoch, den 16.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Grundlagen der Messtechnik (GMT) oder Fundamentals of Metrology (FoM) wird empfohlen.
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Lorenz Butzhammer

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
  • Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
  • Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Finanz- & Bankmanagement (MA) [FiBama VL]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, Master-FACT
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Finanzierungsmanagement von Start-up Unternehmen

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Schinke, Christian Baccarella
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:00 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Blockveranstaltung 25.10.2019-20.12.2019 Fr, 15:00 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
ab 24.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Foundations of International Management I und II - Lecture

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung, For further information please see our homepage: https://www.wiso.rw.fau.de/
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Grundlagen der Messtechnik [GMT]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Folien in Deutsch und Englisch
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H7
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 21.10.2019 von 08:15 Uhr bis 09:45 Uhr im H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kenntnisse in Physik, Mathematik, Statistik und Elektrotechnik
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Die Prüfungen über Grundlagen der Messtechnik (GMT) (Prüfungnr. 45101) und Fundamentals of Metrology (FoM) (Prüfungnr. 47701) sind inhaltlich identisch. Die Aufgabenstellung der Prüfung über GMT ist nur in Deutsch, während die Aufgabenstellung der Prüfung über FoM bilingual (englisch-deutsch) ist.

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: Dipl.-Ing. Andreas Gröschl

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs .

Inhalt:
Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Schlagwörter:
Einheiten, Messkette, Messverfahren, Messmethoden, Messprinzipien, Messabweichungen, Messunsicherheiten, Messung von elektrischen und optischen Größen, Temperaturen, Zeit, Längen, Winkeln, Massen, Kräften, Drücken, Durchfluss, Koordinatenmesstechnik

 

Grundlagen der Messtechnik - Übung [GMT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H11
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 21.10.2019 von 08:15 Uhr bis 09:45 Uhr im H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kenntnisse in Physik, Mathematik, Statistik und Elektrotechnik
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Die Prüfungen über Grundlagen der Messtechnik (GMT) (Prüfungnr. 45101) und Fundamentals of Metrology (FoM) (Prüfungnr. 47701) sind inhaltlich identisch. Die Aufgabenstellung der Prüfung über GMT ist nur in Deutsch, während die Aufgabenstellung der Prüfung über FoM bilingual (englisch-deutsch) ist.

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: Dipl.-Ing. Andreas Gröschl

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs .

Inhalt:
Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Schlagwörter:
Einheiten, Messkette, Messverfahren, Messmethoden, Messprinzipien, Messabweichungen, Messunsicherheiten, Messung von elektrischen und optischen Größen, Temperaturen, Längen, Massen, Kräften, Drücken, Durchfluss, Koordinatenmesstechnik

 

Hauptseminar Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung, Weitere Information (Termine, etc.) siehe Homepage
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Informatik für Ing. I [IfI]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Übungen zu Informatik für Ing. I [UeIfI]

Dozent/in:
Luciano Melodia
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 
 
Mo8:15 - 9:45H4  Melodia, L. 
 
 
Mi
Einzeltermin am 26.2.2020
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
01.152-113
01.152-113
  Melodia, L. 
 

Information Theory and Coding [ITC]

Dozent/in:
Ralf Müller
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H6
jede 2. Woche Mi, 10:15 - 11:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Introduction to coding and information theory (binomial distribution, (7,4)-Hamming code, parity-check matrix, generator matrix); Probability, entropy, and inference (entropy, conditional probability, Bayes’ law, likelihood, Jensen’s inequality); Inference (inverse probability, statistical inference); Source coding theorem (information content, typical sequences, Chebychev inequality, law of large numbers); Symbol codes (unique decidability, expected codeword length, prefix-free codes, Kraft inequality, Huffman coding); Stream codes (arithmetic coding, Lempel-Ziv coding, Burrows-Wheeler transform); Dependent random variables (mutual information, data processing lemma); Communication over a noisy channel (discrete memory-less channel, channel coding theorem, channel capacity); Noisy-channel coding theorem (jointly-typical sequences, proof of the channel coding theorem, proof of converse, symmetric channels); Gaussian channel (AWGN channel, multivariate Gaussian pdf, capacity of AWGN channel); Binary codes (minimum distance, perfect codes, why perfect codes are bad, why distance isn’t everything); Message passing (distributed counting, path counting, low-cost path, min-sum (=Viterbi) algorithm); Marginalization in graphs (factor graphs, sum-product algorithm); Low-density parity-check codes (density evolution, check node degree, regular vs. irregular codes, girth); Lossy source coding (transform coding and JPEG compression)

 

Tutorial for Information Theory and Coding [ITC-TuT]

Dozent/in:
Ali Bereyhi
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:15 - 11:45, H6
Einzeltermin am 7.2.2020, 14:15 - 15:45, H6
ab 23.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Integrated Production Systems (vhb) [IPS]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Zur Teilnahme ist eine Anmeldung und Registrierung bei der vhb erforderlich!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Englisch
Ansprechpartner für Vorlesung und Anmeldung: Johannes von Lindenfels
Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hoschule Bayern notwendig. Kurslink
Inhalt:
• Konzepte und Erfolgsfaktoren von Ganzheitlichen Produktionssystemen
• Produktionsorganisation im Wandel der Zeit
• Das Lean Production Prinzip (Toyota-Produktionssystem)
• Die 7 Arten der Verschwendung (Muda) in der Lean Production
• Visuelles Management als Steuerungs- und Führungsinstrument
• Bedarfsglättung als Grundlage für stabile Prozesse
• Prozesssynchronisation als Grundlage für Kapazitätsauslastung
• Kanban zur autonomen Materialsteuerung nach dem Pull-Prinzip
• Empowerment und Gruppenarbeit
• Lean Automation – „Autonomation"
• Fehlersicheres Arbeiten durch Poka Yoke
• Total Productive Maintenance
• Wertstromanalyse und Wertstromdesign
• Arbeitsplatzoptimierung (schlanke Fertigungszellen, U-Shape, Cardboard Engineering)
• OEE-Analysen zur Nutzungsgradsteigerung
• Schnellrüsten (SMED)
• Implementierung und Management des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP, Kaizen)
• Überblick über Qualitätsmanagementsysteme (z.B. Six Sigma, TQM, EFQM, ISO9000/TS16949) und Analysewerkzeuge zur Prozessanalyse und -verbesserung (DMAIC, Taguchi, Ishikawa)
• Verschwendung im administrativen Bereich
• Spezifische Ausgestaltungen des TPS (z.B. für die flexible Kleinserienfertigung) und angepasste Implementierung ausgewählter internationaler Konzerne

Zur praktischen Vertiefung werden im Rahmen des Kurses 3 Case Studies durchgeführt.

 

Integrierte Schaltungen für Funkanwendungen [VORL ISF]

Dozent/in:
Christopher Söll
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Die Vorlesung entfällt am 20.01.2020.
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, EL 4.14
Die Vorlesung beginnt wirklich um 16:00 Uhr, nicht erst 16:15 Uhr!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
  • Transceiver-Architekturen
  • Hochfrequenzaspekte

  • Tranistoren und Technologien

  • Passive Bauelemente und Netzwerke

  • Rauscharme Vorverstärker

  • Mischer

  • Oszillatoren

  • Phasenregelschleifen und Synthesizer

  • Messtechnische Grundlagen

 

Übungen zu Integrierte Schaltungen für Funkanwendungen [UE ISF]

Dozent/in:
Timo Mai
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Weitere Termine bei Bedarf nach Vereinbarung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
n.V.    Mai, T. 
 
 
n.V.    Mai, T. 
 

International Supply Chain Management (vhb) [ISCM]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Daniel Gräf
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, In order to take part in class, a registration at the virtual university bavaria is necessary.
Termine:
In order to take part in class, a registration at the virtual university bavaria is necessary.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Contact for lecture and registration: Daniel Gräf
In order to take part in class, a registration at the virtual university bavaria is necessary: link
Inhalt:
The virtual course intents to give an overview on the main tasks of a supply chain manager in an international working environment:
  • Goals and tasks

  • Methods and tools

  • International environment

  • Knowledge and experience of industrial practice

  • Cutting edge research on SCM

Topics of the course are:

  • Integrated logistics, procurement, materials management and production

  • Material inventory and material requirements in the enterprise

  • Analysis of cost reduction in materials management

  • Management of procurement and purchasing

  • Procurement strategies

  • Warehouse management, picking systems, in-plant material handling, packaging

  • Distribution logistics, global tracking and tracing

  • Modes of transport in international logistics

  • Disposal logistics

  • Logistics controlling

  • Global logistic structures and value chains

  • IT systems in supply chain management

  • Sustainable global structures of production and logistics

  • Summary

For practical training, 3 additional Case Studies are executed as part of the course.

 

Internationale Transportlogistik- und Distributionssysteme (vhb-Kurs) [ITLD]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 28.1.2020, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kanalcodierung [KaCo]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 05.025
Mi, 12:15 - 13:45, 05.025
Einzeltermine am 15.10.2019, 10:15 - 11:45, 01.018
12.2.2020, 14:00 - 16:00, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Inhalt:
1. Introduction and Motivation
2. Fundamentals of Block Coding
3. Introduction to Finite Fields
4. Linear Block Codes
5. Linear Cyclic Codes
6. Introduction to Finite Fields II
7. BCH and RS Codes
8. Convolutional Codes
9. Codes with Iterative Decoding
Empfohlene Literatur:
J. Huber, R. Fischer, C. Stierstorfer: Folien zur Vorlesung
M. Bossert: Kanalcodierung, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 3. Auflage, 2013
M. Bossert: Channel Coding for Telecommunications, John Wiley & Sons, 1999
B. Friedrichs: Kanalcodierung, Springer Verlag, 1996
S.B. Wicker: Error Control Systems for Digital Communications and Storage, Prentice-Hall, 1995

 

Übungen zur Kanalcodierung [ÜKaCo]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung (MA) [KUST VL]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kommunikationsnetze [KONE]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voraussetzungen
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Mechanismen von digitalen Kommunikationsnetzen. Nach der Erläuterung einiger Grundbegriffe werden zunächst die hierarchische Strukturierung von Netzfunktionen und das daraus entstandene OSI Schichtenmodell vorgestellt. Im Anschluss an die Diskussion grundsätzlicher Verfahren für die Datenübertragung von Punkt zu Punkt werden Protokolle zur sicheren Übertragung vorgestellt, insbesondere ARQ-Methoden. Es folgen Vielfachfachzugriffstechniken, darunter die Familie der ALOHA-Protokolle, Strategien zur Kollisionsauflösung, Carrier-Sensing-Verfahren und das Prinzip des Token-Passings. Daran schließen sich Verfahren zur Wegelenkung bei leitungs- und paketvermittelten Netzen an. Nach einer Einführung in die Warteraumtheorie gibt die Vorlesung einen Überblick über die Internet Protokollfamilie TCP/IP als wichtiges Systembeispiel und schließt mit einer Betrachtung von Multimedianetzen.
Empfohlene Literatur:
M.Bossert,M.Breitbach: Digitale Netze. Teubner,Leipzig, 1999

 

Übung zu Kommunikationsnetze [Ü KONE]

Dozent/in:
Johannes Bauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kommunikationsstrukturen [KOST-V]

Dozent/in:
Jürgen Frickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung erwünscht über "Mein Campus"
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Einführung
  • Information und Kommunikation

  • Anwendungsgebiete - Kommunikation

Strukturen und Eigenschaften von Kommunikationssystemen

  • Grundlegende Definitionen und Klassifikationen

  • Grundlegende Strukturen

Protokolle und Schnittstellen

  • Grundlagen

  • Basis-Verfahren und Beispiele

  • TCP/IP-Protokol

  • Referenzmodell nach ISO/OSI

  • Sicherungsschicht/Data Link Layer (LLC und MAC)

  • Bitübertragungsschicht/Physical Layer

  • Übertragungsmedien

Hardware in Kommunikationsstrukturen

  • HW-Architekturen und Funktionsblöcke

  • Digitale und Analoge Komponenten

  • Schaltungsdetails von Komponenten

Grundlagen von Bussystemen

  • Klassifikation

  • Funktionale Eigenschaften

  • Arbitrierungs-Verfahren

Leitungsgebundene Anwendungen für Rechnersysteme

  • Bus-Applikationen

  • Baustein-/IC-interne Busse (AMBA, FPI, ConTraBus, ….)

  • Baugruppeninterne Busse (I2C, Chipsätze+Bridges, ….)

  • Busse für Rechensysteme (VME, ISA, PCI, PCIe, AGP, ….)

  • Peripherie-Busse (ATA, IEC, USB, Firewire, Fibre Channel, Thunderbolt ….)

Leitungsgebundene Anwendungen in Systemen

  • Feldkommunikation

  • Automobil, Luftfahrt, Space (CAN, MOST, LIN, MILBus, Spacewire ….)

  • Industrie, Haustechnik (Profibus, EIB, ….)

  • Weitverkehrsnetze

  • SDH, PDH, ATM, …

Schlagwörter:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik, Rechnerverbindungsstrukturen, Rechnerstrukturen, Kommunikationsstrukturen

 

Übungen zu Kommunikationsstrukturen [KOST-Ü]

Dozent/in:
Jürgen Frickel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H6
Einzeltermine am 4.12.2019, 11.12.2019, 18.12.2019, 12:15 - 13:45, S1 LIKE
ab 23.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik, Rechnerverbindungsstrukturen, Rechnerstrukturen, Kommunikationsstrukturen

 

Konstruieren mit Kunststoffen [KonKS]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP, Prüfung erfolgt in der Regel schriftlich zusammen mit der Vorlesung Technologie der Verbundwerkstoffe (FVK), 120 Minuten, Ausnahme je nach Studiengang möglich
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung: Konstruieren mit Kunststoffen
Empfohlene Literatur:
G.W. Ehrenstein: Mit Kunststoffen konstruieren - Eine Einführung; Hanser Verlag München Wien; ISBN 3-446-21295-7

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 08:15 - 09:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Übungen zu Konzeptionelle Modellierung [UeKonzMod]

Dozent/in:
David Haller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben
  • Lernmaterialien: werden über StudOn veröffentlicht

 
 
Mo8:15 - 9:45K1-119 Brose-Saal  N.N. 
 
 
Mo10:15 - 11:45H10  N.N. 
 
 
Mo14:15 - 15:45K1-119 Brose-Saal  N.N. 
 
 
Di10:15 - 11:45H4  N.N. 
 
 
Mi8:15 - 9:45H10  N.N. 
 
 
Mi10:15 - 11:45EE 0.135  N.N. 
 
 
Mi10:15 - 11:450.111  N.N. 
 
 
Mi16:15 - 17:45H3 Egerlandstr.3  N.N. 
 
 
Do10:15 - 11:4501.150-128  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:45H4  N.N. 
 
 
Do
Einzeltermin am 5.12.2019
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
K1-119 Brose-Saal
05.025
  N.N. 
 
 
Fr10:15 - 11:45H3 Egerlandstr.3  N.N. 
 
 
Fr12:15 - 13:45H4  N.N. 
 

Konzernrechnungslegung (Master / Vorlesung)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Kunststoff-Fertigungstechnik [KF]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP, Prüfung erfolgt in der Regel schriftlich zusammen mit der Vorlesung Kunststoffcharakterisierung und -analytik, Ausnahmen je nach Studiengang möglich, Prüfungsdauer 120 Minuten schriftlich;
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung: Kunststoff- Fertigungstechnik

 

Kunststoffe und ihre Eigenschaften [KE]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP
Prüfung erfolgt schriftlich zusammen mit der Vorlesung Kunststoffverarbeitung, 120 Minuten
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung: Kunststoffe und ihre Eigenschaften

 

Laser Technology [LT]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristian Cvecek, Clemens Roider
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
We strongly suggest basic knowledge in fundamentals of optics.

 

Leistungselektronik [EAM-LEE-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Jens Igney
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium, Auftaktveranstaltung / Vorlesung: Mi.16.10.19, 10:15-11:45 Uhr H9
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Leistungselektronik wird etwa zu gleichen Teilen vom Lehrstuhl für Leistungselektronik (LEE) und dem Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen (EAM) durchgeführt.

This lecture is given partly by the chair of power electronics (LEE) and partly by the chair of electrical drives and machines (EAM).

Inhalt:
Leistungselektronik
Grundlagen der Topologieanalyse (LEE): Stationaritätsbedingungen, Strom-Spannungsformen, verbotene Schalthandlungen
Nicht-isolierende Gleichspannungswandler (LEE): Grundlegende Schaltungstopologien, Funktionsweise, Dimensionierung
Isolierende Gleichspannungswandler (LEE): Grundlegende Schaltungstopologien, Einfluss der galvanischen Trennung zwischen Ein- und Ausgang.
Leistungshalbleiter (LEE): Grundlagen der statischen und dynamischen elektrischen Eigenschaften von MOSFET, IGBT und Dioden (Kennlinien, Schaltverhalten, sicherer Arbeitsbereich)
Passive Leistungsbauelemente (LEE): Induktive Bauelemente (weichmagnetische Kernmaterialien, nichtlineare Eigenschaften, Kernverluste, Wicklungsverluste); Kondensatoren (Technologien und deren Anwendungseigenschaften, sicherer Arbeitsbereich, Impedanzverhalten)
Treiber- und Ansteuerschaltungen für Leistungshalbleiter (LEE): Grundschaltungen zur Ansteuerung MOS-gesteuerter Bauelemente mit und ohne galvanische Isolation, Schaltungen zur Erhöhung von Störabstand und Treiberleistung, Ladungspumpe, Schutzbeschaltungen, PWM-Modulatoren
Gleichrichter und Leistungsfaktorkorrektur (LEE): Phasenanschnittsteuerung, Phasenabschnittsteuerung, Gleichrichterschaltungen, Netzstromverformung, aktive Leistungsfaktorkorrektur
Pulsumrichter AC/AC (EAM): Übersicht, Blockschaltbild, netzseitige Stromrichter, lastseitiger Pulswechselrichter, Sinus-Dreieck- und Raumzeigermodulation, U/f-Steuerung für einen Antrieb, Dreipunktwechselrichter
IGBT, Diode und Elko (EAM): IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) und Diode: Durchlass- und Schaltverhalten, Kurzschluss, Ansteuerung, Schutz, niederinduktive Verschienung, Entwärmung; Elko: Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren, Brauchbarkeitsdauer, Impedanz
Übersicht Mehrpunkt-Topologien (EAM): 3-Punkt Topologien, Gleichrichter- und Wechselrichtervarianten, Raumzeigerdiagramm, Mehrpunkt-Topologien
Halbleiter mit breitem Bandabstand, SiC, GaN (EAM): Materialeigenschaften, Siliziumcarbid (SiC), Galiumnitrid (GaN), Verfügbare Bauelemente und Technologien, Auswirkung auf Aufbau- und Schaltungstechnik

Power Electronics
* (LEE):
* (LEE):
* (LEE):
* (LEE):
* (LEE):
* (LEE):
* (LEE):
Pulse-controlled converters (EAM): Overview, block diagram, line-side converter, load-side inverter, sinus-triangular and space vector modulation, V/f-open loop control, three-step inverter
IGBT, Diode and electrolytic capacitor (EAM): IGBT: (Insulated Gate Bipolar Transistor) and Diode: conducting and switching characteristics, short circuit, control, protection, low inductance conductor bars, cooling; electrolytic capacitor: useful life, impedance
Overview of multilevel toplogies (EAM): 3-level topologies, rectifier and inverter variants, space vector diagram, multilevel topologies
Wide band gap semiconductors (EAM): material properties, silicon carbide (SiC), galium nitride (GaN), existing components and technologies, effects on packaging and circuit technology

Lernziel
In der Vorlesung werden die Grundlagen zum Verständnis der Spannungswandlerschaltungen gelegt. Dies betrifft sowohl die Funktionsweise der Schaltungen, die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Schaltungsprinzipien als auch die Besonderheiten der wesentlichen Komponenten wie Halbleiterschalter und induktive Bauteile.
This lecture provides the basic understanding of switch mode power supplies: the operation of the circuits, the advantages and disadvantages of various circuit principles and the special features of the key components like semiconductor switches and inductive components.

Empfohlene Literatur:
Skripte
Scripts accompanying the lecture

 

Übungen zu Leistungselektronik [EAM-LEE-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Karsten Knörzer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, ab Dienstag 22.10.19, 16:15-17:45 Uhr H9
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Leistungselektronik
Inhalt:
In den Übungen wird der Vorlesungsstoff mit praxisorientierten Beispielen vertieft.
Empfohlene Literatur:
Übungsblätter

 

Lineare Kontinuumsmechanik / Linear Continuum Mechanics [LKM (V)]

Dozent/in:
Silvia Budday
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Tutorium zur Linearen Kontinuumsmechanik [LKM (T)]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominic Soldner, Wuyang Zhao
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übungen zur Linearen Kontinuumsmechanik [LKM (UE)]

Dozent/in:
Dominic Soldner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Lineare und Kombinatorische Optimierung

Dozent/in:
Dieter Weninger
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, H12
Do, 10:00 - 12:00, H13
Einzeltermin am 12.12.2019, 10:00 - 12:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übung zur Linearen und Kombinatorischen Optimierung

Dozentinnen/Dozenten:
Dieter Weninger, Jan Rolfes
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bei Bedarf kann auch ein alternativer Übungstermin angeboten werden. Absprache in der ersten Vorlesung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Di12:00 - 14:0004.363  Rolfes, J. 
 
 
Mi8:00 - 10:00Übung 1 / 01.250-128  Rolfes, J. 
 
 
Mi14:00 - 16:00Übung 1 / 01.250-128  Rolfes, J. 
 

Logistik Consulting

Angaben:
Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Mi, Di9:45 - 11:15LG 0.225 (44 Plätze)  Hartmann, E. 
ab 21.10.2019
 

Logistik Consulting - Übung

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
Einzeltermine am 29.11.2019, 15:00 - 16:00, LG 3.125 (12 Plätze)
17.1.2020, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)
17.1.2020, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
17.1.2020, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
ab 21.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Managing Global Projects [MGP]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 11:15 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3

 

Managing Information Technology [MIT]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Marketing Theorie (Master)

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermin am 20.1.2020, 16:45 - 19:00, LG H1 (446 Plätze)
Zusätzliche Termine: 29.10., 12.11., 19.11., 26.11.03.12. und 10.12.2019, jeweils 13:15 – 14:45 Uhr in LG H3. Am 17.12.2019 um 11:30 Uhr findet ein Gastvortrag von Herrn Dr. Armin Zitzmann (NÜRNBERGER Versicherung) statt. Die Klausur findet am 20.01.2020 um 16:45 in Raum LG H1 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren [MRK]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Harald Völkl
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H9
Fr, 8:30 - 10:00, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erste Vorlesung findet statt am 18.10.2019, 8:30 - 10:00 im H9.
Inhalt:
I. Der Konstruktionsbereich
  • Stellung im Unternehmen

  • Berufsbild des Konstrukteurs/Produktentwicklers

  • Engpass Konstruktion

  • Möglichkeiten der Rationalisierung

II. Konstruktionsmethodik:

  • Grundlagen

  • Allgemein einsetzbare Lösungs- und Beurteilungsmethoden - Werkzeuge

  • Vorgehensweise im Konstruktionsprozess

  • Entwickeln von Baureihen- und Baukastensystemen

III. Rechnerunterstützung in der Konstruktion

  • Grundlagen des Rechnereinsatzes in der Konstruktion

  • Durchgängiger Rechnereinsatz im Konstruktionsprozess

  • Datenaustausch

  • Konstruktionssystem mfk

  • Einführung von CAD-Systemen und Systemwechsel

  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

IV. Neue Denk- und Organisationsformen

  • Integrierte Produktentwicklung

Empfohlene Literatur:
Pahl/Beitz: Konstruktionslehre, Springer Verlag, Berlin. Vajna: CAX für Íngenieure, Springer Verlag, Berlin
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Konstruktionsmethodik, Rechnerunterstütztes Konstruieren, CAD

 

Übungen zu Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren [ÜB MRK]

Dozent/in:
Harald Völkl
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Die erste Rechnerübung findet statt am 20.11.2019, 12:15 - 13:45 Uhr im CIP MB.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Methodikübung:
  • Nutzwertanalyse

  • Entwicklungsmethodik (Pahl/Beitz)

Rechnerübung:

  • CAD (Skelettmodellierung, Baugruppenmontage, Zeichnungsableitung)

  • FE-Simulation (lineare FEM, nichtlineare FEM, Modalanalyse, Parameterstudie)

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Konstruktionsmethodik, Rechnerunterstütztes Konstruieren, CAD

 
 
Mi12:15 - 13:45CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Völkl, H. 
 
 
Mi14:15 - 15:45CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Völkl, H. 
 

Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen [MOSIM]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, (5 ECTS auf Modul mit VHDL (WING-IKS) bzw. mit Übung (alle anderen Studiengänge))
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, HF-Technik: SR 5.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Numerische und Experimentelle Modalanalyse [NEMA (V)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übungen zur Numerischen und Experimentellen Modalanalyse [NEMA (UE)]

Dozent/in:
Tim Weidauer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Organisationspsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung, Bitte beachten: Erster Termin = 21.10.19. Der letzte Termin (03.02.20) findet im Raum 5.430 statt.
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Empfohlene Literatur:
Schuler, H. & Moser, K. (2019). Lehrbuch Organisationspsychologie (6. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

 

Platform Strategies

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Angela Roth, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Detailed information on our website www.wi1.fau.de
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2019, 16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Dear Students, please note that the indication "Einzeltermin am 22.11.2019" ONLY relates to the room booking. We invite you to refer to the website for the most current information: http://www.wi1.fau.de/teaching/platform-strategies
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Produktions- & Supply Chain Management (ehemals PWM)

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, Di, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übung Produktions- & Supply Chain Management (ehemals PWM)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Prozess- und Temperaturmesstechnik [PTMT]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H10
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am Donnerstag, den 17.10.2019 von 10:15 Uhr - 11:45 Uhr im H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesungen Grundlagen der Messtechnik (GMT) wird empfohlen.
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Elisa Wirthmann

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
  • Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
  • Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Prozess- und Temperaturmesstechnik - Übung [PTMT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H5
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am Donnerstag, den 17.10.2019 von 10:15 Uhr - 11:45 Uhr im H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesungen Grundlagen der Messtechnik (GMT) wird empfohlen.
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Elisa Wirthmann

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
  • Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
  • Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Qualitätsmanagement – QMaK [QM II]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
virtueller Kurs
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch des E-Learning-Kurses QTeK wird empfohlen
  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Matthias Busch und M.Sc. Tamara Reuter

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QMaK gilt als äquivalent zur ehemaligen Präsenzvorlesung Qualitätsmanagement II - Phasenübergreifendes Qualitätsmanagement (QM II). Eine Prüfungsleistung über die Lehrveranstaltung kann nur einmal eingebracht werden (entweder QMaK oder QM II).

  • Wenn Sie "Qualitätsmanagement" (5 ECTS) als (Wahl-)Pflichtmodul in Ihr Studium einbringen möchten, müssen Sie die Modulabschlussprüfung Qualitätsmanagement bzw. Quality Management (Prüfungsnummer: 47801 oder 72461), bestehend aus den Kursen QTeK (2,5 ECTS) und QMaK (2,5 ECTS), ablegen. Ein einzelnes Ablegen der Teilprüfungen QTeK im Wintersemester und QMaK im Sommersemester und ein nachträgliches Verrechnen zu einem (Wahl-)Pflichtmodul ist nicht möglich. Soweit Sie die Teilprüfungen als Wahlfächer und nicht als (Wahl-)Pflichtmodul einbringen möchten, können Sie auch beide Teilprüfungen einzeln ablegen.

  • Prüfungsrelevant ist jeweils die Skriptversion der virtuellen Lehrveranstaltung im laufenden Semester.

Inhalt:
  • Qualitätsmanagementsystem - Auditierung und Zertifizierung
  • Total Quality Management und EFQM-Modell

  • Rechnerunterstützung im Qualitätsmanagement

  • Ausbildung und Motivation

  • Kontinuierliche Verbesserungsprogramme und Benchmarking

  • Problemlösungstechniken und Qualitätszirkel

  • Qualitätsbewertung

  • Qualität und Wirtschaftlichkeit

  • Six Sigma

  • Qualität und Umwelt, Umweltmanagement

  • Qualität und Recht, Sicherheit

  • Qualitätsbewertung (Übung)

  • Qualitätsbezogene Kosten und Wirtschaftlichkeit (Übung)

  • Ökobilanzierung (Übung)

Empfohlene Literatur:
  • Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A - Z, Carl Hanser Verlag, München 2005
  • Masing, W.: Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Wagner, K. W.; Patzak, G.: Performance Excellence - Der Praxisleitfaden zum effektiven Prozessmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Zink, K. J.: Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen, Carl Hanser Verlag, München 2007

Schlagwörter:
QM II, Qualitätsmanagement, Managementwissen, Qualitätsmanagementsysteme, Total Quality Management

 

Qualitätstechniken - QTeK - vhb [QTeK]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
virtueller Kurs
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Anmeldung erfolgt über die vhb
  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK besteht aus Lernmaterialien, die selbstgesteuert über eine Internetplattform oder bei Bedarf auch in gedruckter Form bearbeitet werden können, einer begleitenden Betreuung und Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Kursteilnehmern

  • Die Studierenden werden von Tutoren betreut, die per E-Mail oder per Telefon zu erreichen sind

  • Während des Kurses werden Einsendeaufgaben sowie Trainingsaufgaben zum Selbststudium angeboten

  • Ein nachträglicher Einstieg ist möglich

  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK gilt als äquivalent zur ehemaligen Präsenzvorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QM I). Eine Prüfungsleistung über die Lehrveranstaltung kann nur einmal eingebracht werden (entweder QTeK oder QM I).

  • Wenn Sie "Qualitätsmanagement" (5 ECTS) als (Wahl-)Pflichtmodul in Ihr Studium einbringen möchten, müssen Sie die Modulabschlussprüfung Qualitätsmanagement bzw. Quality Management (Prüfungsnummer: 47801 oder 72461), bestehend aus den Kursen QTeK (2,5 ECTS) und QMaK (2,5 ECTS), ablegen. Ein einzelnes Ablegen der Teilprüfungen QTeK im Wintersemester und QMaK im Sommersemester und ein nachträgliches Verrechnen zu einem (Wahl-)Pflichtmodul ist nicht möglich. Soweit Sie die Teilprüfungen als Wahlfächer und nicht als (Wahl-)Pflichtmodul einbringen möchten, können Sie auch beide Teilprüfungen einzeln ablegen.

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Prüfungsrelevant ist jeweils die Skriptversion der virtuellen Lehrveranstaltung im laufenden Semester.

Inhalt:
Im E-Learning-Kurs Qualitätstechniken (QTeK) werden Prinzipien und Techniken des Qualitätsmanagements vermittelt. Dabei werden sowohl allgemein anwendbare Werkzeuge als auch spezifische, häufig eingesetzte Methoden für die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus vorgestellt. Der Nutzen eines effizienten betrieblichen Qualitätsmanagements und die Einbettung der verschiedenen Techniken und Maßnahmen in ein umfassendes System werden erläutert. Somit werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, die für jeden Ingenieur eine unverzichtbare Schlüsselqualifikation darstellen.
Die virtuellen Vorlesung ist gegliedert in 11 Lerneinheiten:
Modul 1 - Einführung und grundlegende Begriffe
Modul 2 - Grundwerkzeuge des Qualitätsmanagements
Modul 3 - Erweiterte Werkzeuge des Qualitätsmanagements
Modul 4 - Qualitätsmanagement in der Produktplanung
Modul 5 - Qualitätsmanagement in Entwicklung und Konstruktion
Modul 6 - Versuchsmethodik I: Grundlagen
Modul 7 - Versuchsmethodik II: Planung und Optimierung
Modul 8 - SPC I: Maschinen- und Prozessfähigkeit
Modul 9 - SPC II: Prozesslenkung mit Qualitätsregelkarten
Modul 10 - Zuverlässigkeitsmanagement
Modul 11 - Qualitätsmanagementsysteme
Empfohlene Literatur:
  • Pfeifer, Tilo: Qualitätsmanagement - Strategien, Methoden, Techniken. München Wien: Carl Hanser Verlag, 2001.
  • Schmitt, Robert; Pfeifer, Tilo (Hrsg.): Masing Handbuch Qualitätsmanagement. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2007. 5. Auflage

Schlagwörter:
Qualitätsmanagement, Versuchsmethodik, Prozesslenkung, Managementsysteme nach DIN EN ISO 9000:2015 ff., vhb

 

R for Insurance and Finance

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet nicht im WS 2019/2020 statt.

 

Regelungstechnik A (Grundlagen) [RT A]

Dozent/in:
Knut Graichen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H9
Beginn der Vorlesung: Mi, 16.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systemtheorie linearer Systeme wird vorausgesetzt
Findet nur im Wintersemester statt
Inhalt:
  • Gegenstand und Zielstellung der Regelungstechnik
  • Modellbildung der Strecke im Zeit und Frequenzbereich und Darstellung als Strukturbild

  • Analyse des Streckenverhaltens linearer Eingrößensysteme anhand von Übertragungsfunktion und Frequenzgang

  • Auslegung einschleifiger Regelkreise

  • Erweitere Regelkreisstrukturen

 

Übungen zu Regelungstechnik A (Grundlagen) [RT A UE]

Dozent/in:
Jakob Gabriel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, H7
Einzeltermin am 5.12.2019, 18:15 - 19:45, H12
Beginn: n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Ringvorlesung Personalmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, Andrea Zechmann, N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:45 - 20:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Bitte beachten: die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr und endet um 19.00 Uhr.
ab 22.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Vorlesung)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Übung 5 ECTS
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
ab 23.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Stud. Tutorium: Produktions- und Supply Chain Management

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
ab 21.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Umformverfahren und Prozesstechnologien [UT2]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Lechner, Marion Merklein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, !!!Die Prüfung findet im Zeitraum vom 08.06.-03.07.2020 statt!!!
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wendet sich an Studierende des Maschinenbaus und der Werkstoffwissenschaften als Vertiefungsfach oder Wahlfach im Hauptstudium. Das Skript wird rechtzeitig zum Download bereitgestellt. Das Passwort wird im Rahmen der Vorlesung mitgeteilt.
Voraussetzung: Umformtechnik I
Inhalt:
In der Vorlesung werden aufbauend auf die im Modul „Umformtechnik" behandelten Grundlagen verschiedene Umformverfahren und Prozesstechnologien vertieft. Im Vordergrund stehen Fragestellungen zur Verarbeitung moderner Leichtbaumaterialien, wie hochfeste Stahl-, Aluminium- und Titanwerkstoffe, aber auch Prozesstechnologien wie Tailored Blanks oder Presshärten. Darüber hinaus werden verschiedene Aspekte der numerischen Prozessauslegung sowie aktuelle Trends aus Forschung und Entwicklung, wie beispielsweise Rapid Manufacturing, angesprochen.

 

Versorgungsmanagement I (MiGG-6231)

Dozent/in:
Martin Emmert
Angaben:
Vorlesung, Termine und Räume siehe Informationen auf der Lehrstuhlwebsite; http://www.gm.rw.fau.de/lehre/lehrprogramm-master/masterveranstaltungen-migg-master/wahlbereich/versorgungsmanagement-ii/
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2019, 8:00 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Termin 2: 22. November, 11.15-14.15Uhr, LG 4.435; Termin 3: 23. Januar, 8.00-11.15Uhr, LG 4.435
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Vertriebs- und Kommunikationsmanagement

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Vorlesung, Das Skript zur Veranstaltung kann vor der ersten Vorlesung erworben werden. Weitere Informationen unter: www.marketing.rw.fau.de
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
ab 23.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Vorlesung Versicherungs- und Risikotheorie

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungstermine im WS 2019/2020: erste Vorlesung am 24.10.2019 im H3:
24.10., 31.10., 07.11., 14.11. (im PC Pool 0.422/0.215), 21.11., 28.11., 05.12., 12.12., 19.12., 09.01., 16.01., 23.01., 30.01.,
06.02.: 13.15-14.45 Uhr: Workshop PwC im H3
06.02.: 15.00-16.30 Uhr: Vorlesung im H5

 

Advanced Process Management [APM]

Dozent/in:
Freimut Bodendorf
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
ab 23.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Inhalt:
Content: The content of the course "Advanced Process Management" is about strategic business process planning and business IT alignment. Additionally, it covers business process analysis, planning, engineering, monitoring and controlling. Furthermore it provides a comprehensive understanding of workflow management systems, service-oriented architectures, intelligent agents and assistans as well as process portals.
Goals: You learn the fundamental objectives and concepts of business process management. We discuss the meaning and instruments of strategic business process management. We introduce the entire business process management life cycle. During the exercises, you will apply this knowledge to practice-oriented cases.

 

Business Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please see: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/business-strategy/ for further Information.

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Wipäd Studienrichtung I: Pflichtveranstaltung
Master Wipäd Studienrichtung II: Wahlveranstaltung

 

Einführung in die Programmierung humanoider Roboter [NAORob]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Reitelshöfer, Julian Seßner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H17 Maschinenbau
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Ort und Zeit der Übungen können auf StudOn gefunden werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Programmiererfahrung in C++, weitere Infos sind auf StudOn zu finden.
Die Teilnahme an der ersten Vorlesung ist obligatorisch. Bei Nichterscheinen ist keine Teilnahme an der Veranstaltung möglich.
Ansprechpartner: Julian Seßner
Inhalt:
• Roboterkinematik (kinematischer Aufbau von Standard-Robotertypen, Koordinatentransformation)
• Bewegungssteuerung und -planung
• Grundlagen des zweibeinigen Laufens
• Rechnersehen mit OpenCV
• Selbstlokalisierung
• Programmierung verteilter Robotersysteme
• Einführung in das Framework Robot Operating System (ROS)
• Verwendung von ROS zur C++- Programmierung des humanoiden Roboters NAO
• Strategien zur Kommunikation und Kollaboration von zwei NAO-Robotern zur Lösung einer gestellten Aufgabe im Rahmen der Veranstaltung

 

Hardware-Beschreibungssprache VHDL [VHDL]

Dozent/in:
Jürgen Frickel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Kurs mit integrierter Rechnerübung, Anmeldung wegen begrenzter Platzanzahl über "mein campus", genaue Aufteilung und Zeitplan für V/Ü wird in LV bekanntgegeben.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, S1 LIKE, P1 LIKE
Einzeltermine am 28.10.2019, 18.11.2019, 9.12.2019, 13.1.2020, 27.1.2020, 10:30 - 12:00, P1 LIKE
LIKE, Am Wolfsmantel 33, Tennenlohe (3. OG im FhG-IIS-Gebäude)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Vorlesung und betreute Rechner-Übung (V:Ü ca. 2:1) über die Syntax und die Anwendung der Hardware-Beschreibungssprache VHDL (Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language) nach dem Sprachstandard IEEE 1076-1987 und 1076-1993.

Vorlesung:

  • Konzepte und Konstrukte der "Hardware"-Sprache VHDL

  • Beschreibung auf Verhaltensebene und RTL-Ebene (Register-Transfer-Level)

  • Komplettes Kursmaterial ist englisch-sprachig, Vorlesung in deutsch

  • Vorlesung mit integrierten Übungen am Rechner

Übungen mit Tools und Hardware:

  • Übungs-Betreuung in deutsch oder englisch

  • Verwendung professioneller Software-Tools (Xilinx Vivado)

  • Spezifikation, Entwurf, Simulation und Synthese mit VHDL, meist auf RTL-Ebene

  • Direktes Feedback mit dem FPGA-Experimentier-Board "Digilent Nexys4"

Schwerpunkte der Übungen:

  • Korrektes Aufsetzen eines FPGA-Projektes

  • Konfiguration (Programmierung) eines digitalen FPGAs

  • Input/Output eines Boards/FPGAs: Taster, Schalter, KeyPad, LEDs, Sieben-Segment-Anzeigen, PMOD-Verbinder

  • Nebenläufigkeit versus Sequentieller Prozess

  • Getakteter Prozess: Synchroner Zähler als Zeitbasis, Finite Automaten

  • Up-and-Down-Light mit Hilfe von Pulsweitenmodulation und Daten-Arrays

  • Steuerung einer 7-Segment-Anzeige durch ein Keypad

  • etc. . . . .

Zielgruppe:

  • Hörer aller Fachrichtungen, die den Entwurf integrierter digitaler Systeme als FPGA-Schaltung kennenlernen wollen.

Schlagwörter:
Hardware, Beschreibungssprache, VHDL

 

Innovation and Leadership

Dozentinnen/Dozenten:
Assistenten, Kathrin M. Möslein
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Kredit: 5, nur Fachstudium
Termine:
13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze), FG 0.015 (144 Plätze), LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermine am 6.12.2019, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
13.12.2019, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)
Dear Students, please note that the lecture will take place from 1.15pm to 4.30pm at JOSEPHS, Karl-Grillenberger-Str. 3, 90402 Nürnberg on the following days: • 25. Oct. 2019 at JOSEPHS • 08. Nov. 2019 at JOSEPHS • 15. Nov. 2019 at JOSEPHS • 22. Nov. 2019 at JOSEPHS • 17. Jan. 2020 at JOSEPHS • 18. Jan. 2020 at JOSEPHS For up-to-date details, please click on this link: http://wi1d7.wi1projects.com/teaching/innovation-and-leadership
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Inhalt:
Creating a sustainable innovative environment is a leadership task. In order to succeed at this task, leaders must develop innovative abilities to deal with the challenges inherent in a business environment characterized by fluid, unstructured and changing information. The aim of this course is to get an overview of how to structure leadership systems towards innovation, how leaders can motivate to foster innovative thinking and what new forms of innovation (e.g. open innovation) mean for the definition of leadership.

 

Integrierte Produktentwicklung [IPE]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Jörg Miehling
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H14
Do, 10:15 - 11:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Vorlesung findet im WS 19/20 am 14.10.2019 statt.
Inhalt:
Vorlesungen

V1 - Faktor Mensch in der Produktentwicklung I
V2 - Faktor Mensch in der Produktentwicklung II
V3 - Prozessmanagement und PLM
V4 - Projektmanagement
V5 - Entwicklungscontrolling
V6 - Bewerten und Entscheidungsfindung
V7 - Trendforschung & Szenariotechnik
V8 - Bionik
V9 - Risikomanagement
V10 - Wissensmanagement
V11 - Komplexitätsmanagement
V12 - Innovationsmanagement
V13 - Affective Engineering

Übungen

Ü1 - Prozessmanagement
Ü2 - Projektmanagement
Ü3 - Entwicklungscontrolling
Ü4 - Bewerten und Entscheidungsfindung
Ü5 - Szenariotechnik
Ü6 - Risikomanagement
Ü7 - Komplexitätsmanagement I
Ü8 - Komplexitätsmanagement II

Schlagwörter:
Produktentwicklung

 

Kundenmanagement (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Kossmann, Christian Oswald
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Fr, 8:00 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Termine: 25.10., 08.11., 22.11., 13.12.19, 10.01. und 24.01.20; Reservetermine: 15.11. und 06.12.2019; Die Klausur findet am 07.02.2020 von 9:00 - 10:00 Uhr im H5 statt.
ab 25.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Mehrkörperdynamik [MKD]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5,0
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 04.023
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse des Moduls "Dynamik starrer Körper"
Inhalt:
  • Bewegungsgleichungen für Systeme gekoppelter starrer Körper
  • Parametrisierung in generalisierten Koordinaten und in redundanten Koordinaten

  • holonome und nicht-holonome Zwangsbedingungen

  • drei-dimensionale Rotationen

  • Topologie von Mehrkörpersystemen

  • Steuerung in Gelenken

  • numerische Lösungsverfahren für nicht-lineare Bewegungsgleichungen mit Zwangsbedingungen

Empfohlene Literatur:
  • Schiehlen, Eberhard: Technische Dynamik. Teubner, 2004
  • Woernle: Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Springer, 2011

 

Übungen zur Mehrkörperdynamik [MKD (Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Sigrid Leyendecker, Johann Penner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Numerische Methoden in der Mechanik [NuMeMech]

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5,0, 3V+1Ü
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H17 Maschinenbau
Di, 8:15 - 9:45, K1-119 Brose-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundvorlesungen Mathematik
Grundkenntnisse aus Statik, Elastostatik und Dynamik starrer Körper (Technische Mechanik I, II, III)
Inhalt:
Numerische Verfahren für
  • Lineare Gleichungssysteme: Statik, Elastostatik (Finite-Element-Analysen), Minimierung der quadratischen potentiellen Energie, lineare dynamische Systeme, Dynamik im Frequenzbereich, Grundlage für alle nichtlinearen Probleme, ...

  • Eigenwertprobleme: Modalanalyse, Entkopplung linearer dynamischer Systeme, Modale Reduktion, ...

  • Nichtlineare Gleichungssysteme: Nichtlineare, inkrementelle Elastostatik, Minimierung der potentiellen Energie, ...

  • Automatische Differentiation: Werkzeug bei der Modellgenerierung, Linearisierung mechanischer Systeme, Parametersensitivitäten, ...

  • Zeitintegration: Nichtlineare transiente Dynamik mit und ohne Bindungen durch Gelenke, Steife mechanische Systeme, Parametersensitivitäten, ...

Wir wollen uns in der Vorlesung auf diejenigen Verfahren konzentrieren, welche sich in der Mechanik bewährt haben und daher auch heute in bewährten Softwarepaketen wie ABAQUS, NASTRAN, ... (Finite Elemente) oder ADAMS, SIMPACK, ... (Mehrkörpersimulation) implementiert sind. Zu allen behandelten Verfahren werden Demonstratoren in MATLAB bereitgestellt.

Empfohlene Literatur:
Im StudOn als PDF hinterlegt. (Link unten.)

 

Personalmanagement

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 13:00 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungstermine:

 

User experience in a business context [UXB]

Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
user experience, information systems, UXB

 
 
Einzeltermin am 12.12.201916:45 - 20:00AEG 33.1.02  Haag, S. 
 
 
Do16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00LG 5.154 (30 Plätze)  Haag, S. 
ab 24.10.2019


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof