UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Stochastische Prozesse (STOPRO)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Stochastic Processes)

Modulverantwortliche/r: Walter Kellermann
Lehrende: Walter Kellermann, Christian Hofmann


Startsemester: SS 2014Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

1. Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zufallsvariablen, Erwartungswerte, spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Grenzwertsätze;

2. Zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Zufallsprozesse (ZPe); Stationarität, Zyklostationarität, Ergodizität; Stationäre Prozesse im Frequenzbereich;
Zufallsprozesse und lineare zeitinvariante Systeme; spezielle, auch komplexe Prozesse;

3. Einführung in die Schätztheorie: Klassische Parameterschätzung: Punkt- und Intervallschätzung; MMSE/LSE-Schätzung, Maximum Likelihood-
Schätzung, Maximum a posteriori-Schätzung, Bayes-Schätzung, Cramer-Rao-Schranke

4. Optimalfilter (Wiener-Filter, 'matched filter'), elementare adaptive Filter.

Literatur:

Hänsler: Statistische Signale, Springer 1998;

Papoulis/Pillai: Probability, Random Variables, and Stochastic Processes, Prentice Hall, 2002
___________________________________

Organisatorisches:

Signale und Systeme I u. II, bzw. Systemtheorie


Studien-/Prüfungsleistungen:

Stochastische Prozesse (Prüfungsnummer: 35801)
Studienleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Durch Abgabe der Übungsblätter können Bonuspunkte für die Klausur erarbeitet werden. Wird die Klausur ohne Bonus nicht bestanden, darf der Bonus nicht angerechnet werden. Der Bonus verfällt dann auch für die Wiederholungsklausur. Es gilt folgende Abbildung (bei 100 erreichbaren Punkten in der Klausur): 1 bestandenes Übungsblatt = 1 Bonuspunkt in der Klausur, 2 bestandene Übungsblätter = 2 Bonuspunkte in der Klausur, 3 bestandene Übungsblätter = 3 Bonuspunkte in der Klausur, 4 bestandene Übungsblätter = 4 Bonuspunkte in der Klausur, 5 bestandene Übungsblätter = 5 Bonuspunkte in der Klausur.

Erstablegung: SS 2014, 1. Wdh.: WS 2014/2015
1. Prüfer: Walter Kellermann
Termin: 29.09.2014, 11:00 Uhr, Ort: H 7 TechF
Termin: 06.10.2015, 13:30 Uhr, Ort: H 11

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof