UnivIS Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Semester: SS 2010
  Config

 ---

Veranstaltungen anzeigen


Astronomie/Astrophysik

Das Astronomische Insitut bietet Lehrveranstaltungen sowohl im nichtphysikalischen Wahlpflichtfach Astronomie der BA-, LAG und Diplom-Studiengänge Physik und für das Wahlpflichtfach anderer Studiengänge (Informatik, Mathematik) an.

Bachelor-Studium Physik - nichtphysikalisches Wahlfach NW-1 (10 ECTS):
Astronomie kann als einführendes Modul NW-1 gewählt werden. Dieses Modul besteht aus der zweisemestrigen Vorlesung "Einführung in die Astronomie I und II" und dem Astronomischen Praktikum, letzteres wird normalerweise im Anschluss an die Einführungsvorlesungen absolviert. Die Vorlesungen werden vorzugsweise im 1. und 2. Studiensemester belegt, ein späterer Einstieg ist jedoch problemlos möglich.

Bachelor-Studium Physik - nichtphysikalisches Wahlfach NW-2 (10 ECTS):
Zur Vertiefung der Astronomie bietet das Institut als nichtphysikalisches Wahlfach NW-2 im zweisemestrigen Zyklus die Vorlesungen "Sterne und Interstellares Medium" (Sommersemester) und "Galaxien und Kosmologie" (Wintersemester) an, jeweils mit Übungen.

Bachelor-Studium Physik: Physikalisches Wahlfach PW (5 ECTS):
Astrophysik kann als physikalisches Wahlfach PW-1,2,3 im BA-Studium der Physik belegt werden. Dazu bieten wir jedes Semester entsprechende Module (je 5 ECTS) an. Diese setzen im Vergleich zu den NW-1,2 Vorlesungen deutlich mehr grundlegende Kenntnisse in Physik voraus.

Diplomstudiengang Physik (physikalisches Wahlpflichtfach PW-B):
Sämtliche Vorlesungen aus dem Bereich PW-1,2,3 gelten für Studierende des Diplomstudiengangs Physik als Vorlesungen aus dem Bereich des physikalischen Wahlfpflichtfachs PW-B.

Lehramtsstudiengang Physik (Gymnasien, 10 ECTS).
Das einführende Modul NW-1 Astronomie kann als physikalisches Wahlfach vorzugsweise im 5. und 6. Semester gewählt werden.

Bachelor-Studium, Informatik (15 ECTS):
Das einführende Modul NW-1 aus dem BA Studiengang Physik kann im Nebenfachmodul im BA Studium der Informatik belegt werden. Hinzu kommt die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen zu den beiden einführenden Vorlesungen. Das Modul wird vorzugsweise im 5. und 6. Semester belegt.

Nebenfach Astronomie im Bachelor-Studium Mathematik (35 ECTS):
Das Modul umfasst die Module EP-1 und EP-2 (Experimentalphysik) im ersten Studienjahr sowie die Astronomie BA-Module NW-1, NW-2 und ein PW-Modul (nach Wahl) im 2. und 3. Studienjahr.

Diplom-Studiengänge anderer Fächer (Wahlpflichtfach Astronomie):
Erforderlich ist die Teilnahme an der zweisemestrigen Vorlesung "Einführung in die Astronomie I u. II", am Astronomischen Praktikum (Schein) und ggf. an weiterführenden Vorlesungen gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung.

Einführung in die Astronomie II [NW-1]

VORL; 2 SWS; Wahlfach Astronomie, Bachelor Physik NW-1; Di, 16:15 - 17:45, HH; Einzeltermin am 13.7.2010, 16:15 - 17:45, HG
  Heber, U.  

Übung zur Einführung in die Astronomie II

UE; 1 SWS; Anf; Do, 16:15 - 17:00, HD; Mo, 16:15 - 17:00, SR 01.779
  Heber, U.  

Astrophysikalisches Seminar

HS; 2 SWS; Physikalisches Pflichtwahlfach PW B und Wahlfach Astronomie; Mo, 11:00 - 12:30, SR 01.683; Einzeltermin am 24.6.2010, 18:00 - 20:00, HD
  Heber, U.
Wilms, J.
Drechsel, H.
Przybilla, N.
Kadler, M.
 

Aktive Galaxien

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; Modul PW-1 und Diplomstudiengang; Mo, 15:15 - 16:45, HH; Einzeltermin am 19.7.2010, 15:15 - 16:45, HE
  Wilms, J.
Kadler, M.
 

Übung zu Aktive Galaxien

UE; 1 SWS; freiwillige Übung; Mi, 10:15 - 11:45, SRTL (307); Übung findet 14-tägig statt
  Wilms, J.
Kadler, M.
 

Seminar zur Stellarspektroskopie

HS; 2 SWS; für Diplomanden und Doktoranden; Mi, 11:00 - 12:30, Remeis-Sternwarte
  Heber, U.
Przybilla, N.
 

Sterne und interstellares Medium [NW-2]

VORL; 3 SWS; Mo, 13:15 - 14:45, HF; Do, 15:15 - 16:00, HF; Einzeltermin am 15.7.2010, 16:00 - 18:00, HE; ab 22.4.2010
  Przybilla, N.
Drechsel, H.
 

Übung zu Sterne und interstellares Medium

UE; 1 SWS; Do, 16:00 - 16:45, HF; ab 29.4.2010
  Przybilla, N.
Drechsel, H.
 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

AWA; 8 SWS; AWA; Zeit und Raum n.V.
  Wilms, J.
Heber, U.
Drechsel, H.
Przybilla, N.
 

Astronomisches Praktikum (Bachelor Physik)

PR; 7 SWS; Schein; ECTS: 9; Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II; nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II
  Heber, U.
Wilms, J.
Drechsel, H.
Przybilla, N.
Kadler, M.
 

Tutorium zum Astronomischen Praktikum (Bachelor Physik)

TUT; 1 SWS; Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II; nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II
  Heber, U.
Wilms, J.
Drechsel, H.
Przybilla, N.
Kadler, M.
 

Astronomisches Praktikum (Hauptstudium: Wahlfach Astronomie)

PR; 8 SWS; Schein; ECTS: 10; Voraussetzung: Vordiplom Physik; nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II
  Heber, U.
Wilms, J.
Drechsel, H.
Przybilla, N.
Kadler, M.
 

Astronomisches Praktikum (LAG)

PR; 8 SWS; Schein; LAG, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II; nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II
  Heber, U.
Wilms, J.
Drechsel, H.
Przybilla, N.
Kadler, M.
 

Astronomisches Praktikum (Nicht-Physiker)

PR; 8 SWS; Schein; Hauptstudium anderer Fächer als Physik (nach Absprache mit jeweiligem Prüfungsamt), Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II; nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II
  Heber, U.
Wilms, J.
Drechsel, H.
Przybilla, N.
Kadler, M.
 

Seminar zur Hochenergieastrophysik

HS; 2 SWS; 14:00 - 15:30, Remeis-Sternwarte
  Wilms, J.
Kadler, M.
 

   

 ---
Diese Seite zum Drucken vorbereiten