UnivIS Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Semester: WS 97/98
  Config

 ---

Erziehungswissenschaftlicher Bereich


Pädagogik

Theorie der Erziehung [006]

UE; 1 SWS; LAEW; Für Prüfungsteilnehmer 98 I. u. II.; Mo, 8:00 - 8:45, 1.042
  Liedtke, M.

Die Schule. - Geschichte und Funktionen [007]

VORL; 2 SWS; LAEW; MAG; DIPL; Die Vorlesung behandelt in interdisziplinärer Betrachtung ein breites Spektrum an historischen Schulformen und zeigt die zeitgenössischen Funktionen auf.; Zeit n.V., KH 2.012
  Liedtke, M.

Schülerbeurteilungen und Schulzeugnisse [008]

VORL; 1 SWS; LAEW; MAG; DIPL; Die Vorlesung behandelt die historische Entwicklung wie auch die gegenwärtige Situation . Beurteilungen und Zensuren werden hinsichtlich ihrer Wirkungen und Nebenwirkungen reflektiert.; Mo, 11:30 - 12:15, 1.011
  Liedtke, M.

Einführung in die pädagogische Praxis (mit Hospitationen) [009]

PS; 3 SWS; Schein; LAEW; jede 2. Woche Mi, 8:00 - 12:00, 1.011; Vorbesprechung: 5.11.1997, 8:00 Uhr, 1.021
  Liedtke, M.

Pädagogische Anthropologie ( gemeinsam mit W.L. Fischer und W. Klinger; pers. Anmeldung erforderlich) [010]

KO; 2 SWS; MAG; DIPL; Kolloquium des Instituts für anthropologisch-historische Bildungsforschung; Do, 15:45 - 17:15, 1.011
  Liedtke, M.

Ethno-Pädagogik: Erziehung in Traditionalen Gesellschaften (Stammeskulturen) [002]

MS; 2 SWS; Schein; LAEW; MAG; DIPL; Systematisch und inhaltlich bieten schriftlose Kulturen die Möglichkeit, Varianz und Konstanz zentraler Erziehungsphänomene kennenzulernen und Erziehung in Bezug zur jeweiligen Kultur zu setzen.; Di, 14:00 - 15:30, 1.121
  Krebs, U.

Einführung in die Erziehungswissenschaft [001]

PS; 2 SWS; Schein; Anf; LAEW; MAG; DIPL; Begriffe, Gegenstand, Methoden, Geschichte, Praxisfelder, Bezugswissenschaften werden gemeinsam mit wiss. Arbeitstechniken (z.B. Exzerpieren, Referieren) erarbeitet.; Di, 11:30 - 13:00, 0.031
  Krebs, U.

Einführung in die Erziehungswissenschaft [003]

PS; 2 SWS; Schein; Anf; Veranstaltung führt in Begriffe, Gegenstand, Methoden, Geschichte , Bezugswissenschaften und wiss. Arbeitstechniken (exzerpieren, referieren) ein; Di, 14:00 - 15:30, 1.010
  Forster, J.

Pädagogisch-anthropologische Aspekte der Kindheitsentwicklung. [004]

MS; 2 SWS; Schein; LAEW; MAG; DIPL; Seminar behandelt Kindheit interdisziplinär (Pädagogik, Humanethologie, Entwicklungspsychologie); Di, 11:30 - 13:00, 1.010
  Forster, J.

Geschichte der Schule im 19. und 20. Jh. [005]

PS; 2 SWS; Anf; LAEW; MAG; DIPL; Seminar behandelt die Geschichte der Schule im Kontext des gesellschaftlichen Wandels dieser Zeitspanne und zeigt Interdependenzen auf.; Mo, 14:00 - 15:30, 1.011
  Schneider, M.

Theorien erzieherischen Verhaltens und Handelns [020]

VORL; 2 SWS; LAEW; MAG; Mo, 9:45 - 11:15, 1.132
  Spanhel, D.

Familienerziehung [022]

MS; 2 SWS; Schein; LAEW; MAG; Mo, 15:45 - 17:15, 1.011
  Spanhel, D.

Einführung in die Erziehungswissenschaft [021]

PS; 2 SWS; Anf; LAEW; MAG; Do, 11:30 - 13:00, 1.011
  Spanhel, D.

Lehrerrolle,Lehrerbild,Lehrerpersönlichkeit [041]

MS; 2 SWS; Schein; Anf; LAEW; Do, 15:45 - 17:15, 1.033
  Sacher, W.
Spanhel, D.

Wissenschaftssoziologische Fragestellungen in der Erziehungswissenschaft [023]

KO; 2 SWS; Schein; LAEW; MAG; Persönliche Anmeldung erforderlich! Nur für Doktoranden und Studierende mit einem ersten Studienabschluß!; jede 2. Woche Fr, 15:00 - 18:00, 1.011
  Spanhel, D.

Einführung in die Erziehungswissenschaft [024]

PS; 2 SWS; Schein; LAEW; Mo, 9:45 - 11:15, 1.011
  Kleber, H.

Erziehung gegen Gewalt - Training von Konfliktlösungsstrategien [025]

SL; 2 SWS; Schein; LAEW; Eintragung in die Teilnehmerliste ab Oktober möglich; Blockseminar; Vorbesprechung: 10.11.1997, 13:00 - 14:30 Uhr
  Kleber, H.

Integration von Medien in Schule und Unterricht [027]

PS; 2 SWS; Do, 11:30 - 13:00, 1.010
  Winklmann, L.

Aktive Medienarbeit in Grund- und Hauptschule [026]

SL; 2 SWS; LAEW; Blockveranstaltung; Zeit n.V., 1.011; Vorbesprechung: 6.11.1997, 14:00 Uhr
  Winklmann, L.

Schulpädagogik

Antinomien in der Schulpädagogik [046]

MS; 2 SWS; Schein; LAEW; Mo, 15:45 - 17:15, 1.033
  Seitz, O.

Der neue Hauptschullehrplan - Wohin entwickelt sich die Hauptschule? [056]

V/UE; 2 SWS; LAEW; (Theorie der Schule); ab 28.11.1997; Blockseminar am 28./29.11.97 und am 6./7.2.98 in R 1.029 Beginn:FR:14.00 Uhr
  Himmler, W.

Die Frage im Unterricht [045]

MS; 2 SWS; Schein; LAEW; Do, 11:30 - 13:00, 0.014
  Seitz, O.

Die Methode als Planungselement des Unterrichts [048]

MS; 2 SWS; Schein; Anf; LAEW; Mo, 8:00 - 9:30, 1.033
  Poschardt, D.

Disziplinprobleme in der Schule - Arbeit an Fallbeispielen [049]

MS; 2 SWS; Schein; Seminar findet zusammen mit Referendaren aus der 2.Phase statt; Blockseminar an Wochenende(n) im Jan.Febr.98; Vorbesprechung: 10.11.1997, 13:00 - 13:45 Uhr, 1.033
  Poschardt, D.
Seminarleiter 2.Phase

Doktoranden - kolloquium [053]

KO; 2 SWS; LAEW; MAG; Freitags in 4-wöchentlichem Rhythmus,jeweils 15 -18 Uhr(vgl.Anschlag)
  Sacher, W.

Einführung in die Jenaplan - Pädagogik [047]

PS; 2 SWS; Schein; Anf; LAEW; Do, 9:45 - 11:15, 0.014
  Seitz, O.

Einführung in die Schulpädagogik [40]

VORL; 2 SWS; Anf; LAEW; Fr, 14:00 - 15:30, 1.042
  Sacher, W.

Einführung in die Unterrichtsplanung und -analyse [043]

PS; 2 SWS; Schein; Anf; LAEW; Mo, 14:00 - 15:30, 1.041, 1.029, 1.028; Mo, Do, 14:00 - 15:30, 1.033; Do, 14:00 - 15:30, 2.046; ab 3.11.1997
  Poschardt, D.
Tutoren

Erziehung durch Medien [056]

MS; 2 SWS; Schein; LAEW; Mo, 14:00 - 15:30, 2.046
  Vogel, K.

Erziehung und Unterricht in der Realschule [056]

MS; 2 SWS; Schein; Anf; LAEW; Do, 15:45 - 17:15, 1.029
  Graff, H.

Innovationen in staatlichen und kommunalen Regelschulen [042]

MS; 2 SWS; Schein; Anf; LAEW; Di, 15:45 - 17:15, 1.033
  Sacher, W.

Intensivkurs z.Vorbereitung auf das schulpäd.Blockprakt.an Realschulen [044]

PS; 2 SWS; Schein; Anf; LAEW; Blocksem. 25.9/26.9./13.10.97 jeweils 8 - 14 Uhr in R. 1.033
  Sacher, W.
Seitz, O.

Klausurenkurs [052]

KK; 1 SWS; LAEW; siehe Anschlag am Schwarzen Brett Schulpädagogik
  Sacher, W.
Poschardt, D.
Seitz, O.
Wild, K.

Lehrerrolle,Lehrerbild,Lehrerpersönlichkeit [041]

MS; 2 SWS; Schein; Anf; LAEW; Do, 15:45 - 17:15, 1.033
  Sacher, W.
Spanhel, D.

Möglichkeiten und Grenzen der schulhausinternen Erziehungshilfe [051]

MS; 2 SWS; Schein; LAEW; Di, 14:00 - 15:30, 1.033
  Wild, K.

Nonverbale Kommunikation im Klassenzimmer [57]

MS; 2 SWS; Schein; LAEW; Mi, 17:30 - 19:00, 1.010
  Müller, W.

Schulische Prüfungen und Leistungsbeurteilungen

VORL; 2 SWS; Schein; LAEW; MAG; DIPL; Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Vorl.findet in Erlangen im Kollegienhaus statt.
  Sacher, W.

Schulpädagogisches Blockpraktikum [055]

PR; LAEW; 26.9. - 17.10.97 in den Praktikumsklassen der EWF
  Sacher, W.
Poschardt, D.
Seitz, O.
Wild, K.

Studienreise nach London [054]

EX; 3 SWS; vgl.Aushang an den schwarzen Brettern:Schulpäd.und Prakt.amt; 26.10. - 1.11.97
  Poschardt, D.

Theorie und Praxis der Projektarbeit [050]

PS; 2 SWS; Schein; Anf; LAEW; Fr, 9:45 - 11:15, 1.033
  Wild, K.

Psychologie

Aktuelle Arbeiten zur empirischen Unterrichtsforschung [083]

SL; 3 SWS; PP; Fr, 9:45 - 15:30, 0.014
  Dann, H.-D.
Diegritz, Th.

Einführung in die Psychologie [080]

VORL; 2 SWS; Anf; LAEW; Diese Vorlesung ist Voraussetzung für den Besuch aller weiteren Angebote im Fach Psychologie.; Mo, 15:45 - 17:15, 1.042
  Dann, H.-D.

Entspannung in Unterricht und Schule [093]

MS; 2 SWS; Schein; LAEW; Kooperationsveranstaltung mit dem Staatlichen Schulamt in der Stadt Nürnberg.; Mo, 15:45 - 17:15, 0.014
  Zachmann, U.

Klinische Psychologie für Pädagogen [084]

V/UE; 2 SWS; LAEW; PP; Do, 9:45 - 11:15, 2.014
  Lienert, G.A.

Kognitionen und Interaktionen im Gruppenunterricht [081]

HS; 2 SWS; Schein; LAEW; LAFN; LADIDG; LADIDH; MAG; DIPL; PP; Blockveranstaltung: 30.10. 14.00-20.00 Uhr, 31.10. 8.30-19.00 Uhr, 01.11. 8.30-14.00 Uhr; Vorbesprechung: 18.7.1997, 8:30 - 9:30 Uhr, 0.014
  Dann, H.-D.
Diegritz, Th.

Lerntheorien und ihre schulpraktische Bedeutung [090]

PS; 2 SWS; Schein; LAEW; Di, 9:45 - 11:15, 0.139
  von Hanffstengel, U.

Motivation, Emotion, Handeln [086]

PS; 2 SWS; Schein; LAEW; Mi, 9:45 - 11:15, 0.014
  Straub, J.

Pädagogische Diagnostik [087]

PS; 2 SWS; LAEW; PP; Di, 8:00 - 9:30, 0.014
  Haag, L.

Prüfungsthemen der Pädagogischen Psychologie GS und HS 98/I. [088]

KO; 2 SWS; LAEW; PP; Kurs A; Di, 14:00 - 15:30, 0.014
  Haag, L.

Prüfungsthemen der Pädagogischen Psychologie GS und HS 98/I. [089]

KO; 2 SWS; LAEW; PP; Kurs B; Di, 14:00 - 15:30, 0.014
  von Hanffstengel, U.

Schulangst bei Schülern und Lehrern [091]

MS; 2 SWS; Schein; LAEW; Do, 15:45 - 17:15, 0.014
  Körndl, M.

Soziale Kompetenz bei Schülern [085]

PS; 2 SWS; LAEW; Mo, 8:00 - 9:30, 0.014
  Kohnen, R.

Sozialpsychologie der Schulklasse [082]

PS; 2 SWS; Schein; LAEW; MAG; DIPL; PP; Di, 15:45 - 17:15, 0.014
  Dann, H.-D.
Lehmann-Grube, S.

Umgang mit Tabuthemen in der schulischen Beratung [092]

MS; 2 SWS; Schein; LAEW; Begrenzung auf 30 Teilnehmer!; Blockseminar: Fr 13.02.98 14.00-17.00 Uhr, Sa 14.02. 9.00-17.00 Uhr; Vorbesprechung: 3.11.1997, 15:45 - 17:15 Uhr, 1.021
  Storath, R.

Philosophie

Geschichte der Philosophie [130]

VORL; 2 SWS; Anf; LAEW; Mi, 9:45 - 11:15, 1.033
  Ineichen, H.

J.L. Mackie , Ethik [131]

HS; 2 SWS; ben. Schein; LAEW; Do, 9:45 - 11:15, 1.011
  Ineichen, H.

P.F. Strawson , Freiheit und Affekt [132]

PS; LAEW; Mi, 15:45 - 17:15, 1.029
  Ineichen, H.

Paul Ricoeur, Das Selbst als ein Anderer [133]

HS; ben. Schein; LAFV; in Erlangen: Philosophisches Institut, Bismarckstraße 1; Fr, 14:00 - 16:00, PSG A 402
  Ineichen, H.

Evangelische und katholische Theologie


Evangelische Theologie

Jesus von Nazareth - der historische Jesus [162]

V/UE; 2 SWS; Schein; Anf; LAEW; LAFN; LAFB; LADIDG; LADIDH; DIPL; Fr, 9:45 - 11:15, 1.041
  Lähnemann, J.

Konfessionskunde [164]

V/UE; 2 SWS; Schein; Anf; LAEW; LAFN; LAFB; LADIDH; DIPL; Di, 11:30 - 13:00, 1.132
  Felmy, K.Ch.

Gestalten der Kirchengeschichte [165]

V/UE; 2 SWS; Schein; Anf; LAEW; LAFN; LAFB; LADIDH; DIPL; Mo, 8:00 - 9:30, 1.011
  Schröttel, G.

Theologen des 20. Jahrhunderts [166]

V/UE; 2 SWS; Schein; LAEW; LAFN; LAFB; LADIDH; DIPL; Mo, 9:45 - 11:15, 1.042
  Lähnemann, J.
Schrofner, E.

Katholische Theologie

Heilige Schrift aller Christen: das Neue Testament [200]

V/UE; 2 SWS; LAEW; LAFB; LADIDG; LADIDH; Mo, 11:30 - 13:00, 1.010
  Schrofner, E.

Christliche Initiation: Sakramente in Theologie und Religionsunterricht [201]

V/UE; 2 SWS; LAEW; LAFB; LADIDG; LADIDH; Di, 8:00 - 9:30, 2.014
  Schrofner, E.

Theologen des 20. Jahrhunderts [166]

V/UE; 2 SWS; Schein; LAEW; LAFN; LAFB; LADIDH; DIPL; Mo, 9:45 - 11:15, 1.042
  Lähnemann, J.
Schrofner, E.

Politische Wissenschaft

Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland [243]

VORL; 2 SWS; Schein; Anf; LAEW; LAFV; LAFN; LADIDH; LADIDF; Mi, 9:45 - 11:15, 2.014
  Rothe, K.

Soziologie

Geschlechtsspezifische Sozialisation [280]

PS; 2 SWS; LAEW; Di, 9:45 - 11:15, 1.033
  Enzelberger, S.

Schulzeit [282]

PS; LAEW; Do, 11:30 - 13:00, 1.033
  Blasche, M.

Soziologie des Lehrers [281]

PS; 2 SWS; LAEW; Di, 11:30 - 13:00, 1.033
  Enzelberger, S.

Landes- und Volkskunde

Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte Frankens [320]

VORL; 2 SWS; Anf; LAEW; Bei Bedarf: Mittelseminar-Schein durch Klausur (Voraussetzung: Proseminar-Schein); Mo, 15:45 - 17:15, 1.029; ab 3.11.1997
  Heller, H.

Einführung in fachspezifische Fragestellungen und Methoden [321]

PS; 2 SWS; Schein; Anf; LAEW; Kurs A; Mo, 9:45 - 11:15, 1.029; ab 3.11.1997
  Heller, H.

Einführung in fachspezifische Fragestellungen und Methoden [322]

PS; 2 SWS; Schein; Anf; LAEW; Kurs B; Mo, 11:30 - 13:00, 1.029; ab 3.11.1997
  Heller, H.

Der Blick nach Amerika. Überseebeziehungen regionaler Kultur [323]

MS; 2 SWS; Schein; LAEW; Do, 14:00 - 15:30, 1.029; ab 6.11.1997
  Heller, H.

Flößer, Schmiede, Pfarrer. Berufsbilder des 18. bis 20. Jahrhunderts [324]

MS; 2 SWS; Schein; LAEW; Mo, 15:45 - 17:15, 1.028; ab 3.11.1997
  Jauernig-Hofmann, B.

Anleitung zu empirischen Arbeiten [325]

KO; 1 SWS; LAEW; nur für ZA-Kandidaten; Do, 11:30 - 12:15, Raum n.V.; ab 6.11.1997
  Heller, H.

Exkursionen [326]

EX; LAEW; Das Studium der Volkskunde gem. LPO I (§36) schließt zum Pro- und zum Mittelseminar, wenn ein Schein erworben werden soll, die Pflichtteilnahme an einer ganztägigen Exkursion ein. Termin- und Zielangaben, Anmeldung und Vorbesprechung im zugehörigen Seminar.; ganztägig, nach Vereinbarung
  Heller, H.
Jauernig-Hofmann, B.

 ---