UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Energie- und Antriebstechnik (EuA)7.5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Matthias Luther, Bernhard Piepenbreier
Lehrende: Matthias Luther, Bernhard Piepenbreier


Startsemester: WS 2013/2014Dauer: 2 SemesterTurnus: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 105 Std.Eigenstudium: 120 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

  • 17-1 Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik: 3. Semester Studiengang EEI 17-2 Grundlagen der Elektrischen Energieversorgung: 4. Semester Studiengang EEI

    • Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik (WS 2013/2014)
      (Vorlesung, 2 SWS, Bernhard Piepenbreier, Mi, 14:15 - 15:45, H11; Den genauen Terminplan erhalten Sie in der ersten Vorlesung.)
    • Übungen zu Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik (WS 2013/2014)
      (Übung, 1 SWS, Johannes Graus et al.)
    • Grundlagen der Elektrischen Energieversorgung (SS 2014)
      (Vorlesung, 2 SWS, Matthias Luther, Mo, 16:15 - 17:45, H9, (außer Mo 16.6.2014); Einzeltermin am 16.6.2014, 16:15 - 17:45, HH)
    • Übungen zu Grundlagen der Elektrischen Energieversorgung (SS 2014)
      (Übung, 2 SWS, Assistenten, Mi, 10:15 - 11:45, H9)

Empfohlene Voraussetzungen:

17-1 Grundlagen der Elektrotechnik I und II 17-2 Grundlagen der Elektrotechnik I bis III

Inhalt:

17-1 Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik Einleitung; Grundlagen: Leistung und Wirkungsgrad, Physikalische Grundgesetze, Induktivitäten Gleichstromantriebe: Gleichstrommotor, Konventionelle Drehzahlstellung, Elektronische Drehzahlstellung Drehstromantriebe:Grundlagen und Drehfeld, Synchronmaschine, Asynchronmaschine, Konventionelle Drehzahlstellung, Elektronische Drehzahlstellung
17-2 Grundlagen der Elektrischen Energieversorgung Elektrische Energieversorgungssysteme: Eigenschaften der elektrischen Energie, Aufbau von Energieversorgungsnetzen, Betriebsmittel in Netzen Grundlagen der Wechselstromtechnik: kosinus- und nichtkosinusförmige periodische Größen, komplexe Wechselstromrechnung, Vierpole Transformationen für Dreiphasensysteme: Nullgröße und Raumzeiger, Symmetrische Komponenten, Diagonal- und Zwei-Achsen-Komponenten; Transformation symmetrischer Drehstromnetze; unsymmetrische Betriebszustände Leistungen: Grundbegriffe, Leistungen in Drehstromnetzen, Blindleistungskompensation Wirtschaftliche Energieversorgung: Kostenarten, Investitions- und Kostenrechnung, wirtschaftlicher Betrieb von Netzen

Lernziele und Kompetenzen:

17-1 Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik Kenntnisse und Verständnis der grundsätzlichen Funktionsweise elektrischer Maschinen, deren stationären Betrieb, die konventionelle (verlustbehaftete) Drehzahlstellung und einfache Grundlagen der elektronischen Drehzahlstellung.
17-2 Grundlagen der Elektrischen Energieversorgung Kenntnisse und Verständnis: des Aufbaus und Betriebs von Energieversorgungsnetzen, der mathematischen und netzwerktheoretischen Beschreibung und Berechnung von Vorgängen in Energieversorgungsnetzen, der wirtschaftlichen Energieversorgung

Literatur:

17-1: Skript zur Vorlesung 17-2: Lehrbuch: Elektrische Energieversorgung I, G. Herold,2005

Organisatorisches:

Berechnung der Modulnote: Durchschnitt aus den Noten für 17-1 und 17-2


Studien-/Prüfungsleistungen:

Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik (Prüfungsnummer: 25401)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 46.7 %
weitere Erläuterungen:
Teile der Prüfung werden im Antwort-Wahl-Verfahren durchgeführt

Erstablegung: WS 2013/2014, 1. Wdh.: SS 2014, 2. Wdh.: WS 2014/2015
1. Prüfer: Bernhard Piepenbreier
Termin: 21.02.2014, 08:00 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 25.07.2014, 08:00 Uhr, Ort: H 11
Termin: 08.04.2015, 16:30 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 31.07.2015, 14:00 Uhr, Ort: H 11

Grundlagen der elektrischen Energieversorgung (Prüfungsnummer: 25402)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 53.3 %

Erstablegung: SS 2014, 1. Wdh.: WS 2014/2015 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Matthias Luther
Termin: 12.02.2014, 13:00 Uhr, Ort: H 11
Termin: 16.07.2014, 14:00 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 08.04.2015, 10:30 Uhr, Ort: H 7 TechF
Termin: 28.07.2015, 16:30 Uhr, Ort: s. Aushang

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof