UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Globale Beleuchtungsberechnung (GlobIllum)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Global Illumination)
(Prüfungsordnungsmodul: Globale Beleuchtungsberechnung)

Modulverantwortliche/r: Marc Stamminger
Lehrende: Marc Stamminger


Startsemester: SS 2020Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Die Übungen setzen Kenntnisse in C/C++ voraus.

Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:

Computergraphik-VU (WS 2019/2020)


Inhalt:

Globale Beleuchtungsberechnung ist ein Kerngebiet der Computergrafik. Ziel ist die Simualation globaler Beleuchtungseffekte wie Schatten, Spiegelungen, indirektes Licht, Kaustiken etc. In der Vorlesung wird in die theoretischen Grundlagen der globalen Beleuchtungsrechnung eingeführt und es werden Raytracing-basierte Lösungsverfahren erläutert. Themen der Vorlesung sind:

  • Rekonstruktion und Sampling

  • BRDFs

  • Importance Sampling

  • Umgebungsbeleuchtung

  • Rendering Gleichung

  • Path Tracing

  • Irradiance Caching

  • Photon Mapping

  • ...

Lernziele und Kompetenzen:


Verstehen
Verständnis von Verfahren der globalen Beleuchtungsrechnung, unter anderem Monte-Carlo-Ray-Tracing, bidirectional Path-Tracing, Photon Mapping, Light Cuts.
Studenten können Importance Sampling für verschiedene Teilaspekte der globalen Beleuchtungsrechnung illustrieren und vergleichen und den Zusammenhang mit Multiple Importance Sampling erklären.
Anwenden
Können verschiedene Samplingverfahren für hochdimensionale Integrationsprobleme der globalen Beleuchtungsrechnung anwenden.
Analysieren
Unterscheidung und Bewertung unterschiedlicher Verfahren zur globalen Beleuchtungsrechnung.

Literatur:

Pharr et al.: Physically Based Rendering

Organisatorisches:

Die Vorlesung und zugehörige Übungen werden dieses Jahr komplett virtuell stattfinden. Aktuelles dazu ist auf dem zugehörigen StudON-Kurs zu finden.


Weitere Informationen:

www: https://www.studon.fau.de/crs2962102.html

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Medizintechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2019w | TechFak | Medizintechnik (Master of Science) | Modulgruppen M1, M2, M3, M5, M7 nach Studienrichtungen | Studienrichtung Medizinische Bild- und Datenverarbeitung | M5 Medizintechnische Vertiefungsmodule (BDV) | Globale Beleuchtungsberechnung)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer))", "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Globale Beleuchtungsberechnung (Prüfungsnummer: 33951)

(englischer Titel: Global illumination)

Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet, 2.5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
gemäß Corona-Satzung wird als alternative Prüfungsform festgelegt: digitale Fernprüfung von 30 Minuten Dauer mittels ZOOM
Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch

Erstablegung: SS 2020, 1. Wdh.: WS 2020/2021
1. Prüfer: Marc Stamminger

Übung Globale Beleuchtungsberechnung (Prüfungsnummer: 33952)
Studienleistung, Übungsleistung, unbenotet, 2.5 ECTS
weitere Erläuterungen:
50% der Punkte aus den Übungen

Erstablegung: SS 2020
1. Prüfer: Marc Stamminger

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof