UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Organisation und Qualitätskontrolle im modernen Software Engineering – Option B (OrgB-SWE)5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Francesca Saglietti
Lehrende: Francesca Saglietti, Marc Spisländer, David Föhrweiser, Matthias Meitner


Startsemester: WS 2013/2014Dauer: 2 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

  • Das Modul besteht aus dem letzten 1/3 der Vorlesung mit Übung Grundlagen des Software Engineering, und aus einem der Seminare Einführung in die Kryptografie oder Design Patterns und Anti-Patterns.

    • Grundlagen des Software Engineering (SS 2014)
      (Vorlesung, 4 SWS, Francesca Saglietti, Di, 14:15 - 15:45, H4; Do, 16:15 - 17:45, H4)
    • Übungen zu Grundlagen des Software Engineering (SS 2014)
      (Übung, 2 SWS, Marc Spisländer)
  • Seminar
    • Design Patterns und Anti-Patterns (SS 2014)
      (Seminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Marc Spisländer et al., Mi, 16:00 - 17:30, 10.125; Je nach Studentenwunsch kann der Termin auch geändert werden.)
    • Einführung in die Kryptografie (WS 2013/2014)
      (Seminar, 2 SWS, Marc Spisländer et al., Di, 16:00 - 17:30, 10.125; Endgültiger Termin wird in der Vorbesprechung je nach Teilnehmerwunsch vereinbart)

Inhalt:

  • Die Vorlesung bietet eine umfassende Übersicht analytischer und organisatorischer Verfahren des modernen Software Engineering.
  • Im Seminar werden jeweils aktuelle Themen der modernen Softwareentwicklung präsentiert und diskutiert.

Lernziele und Kompetenzen:

Über die analytischen Verfahren hinaus erlernen die künftigen Software-Ingenieure auch wesentliche Aspekte des Projektmanagements (Teamkoordination, Kostenschätzung, menschliche Faktoren) sowie ein breites Instrumentarium zur Messung quantitativer Indikatoren. Im Seminar Design Patterns und Anti-Patterns werden die Studierenden zum einen mit zahlreichen in der Praxis bewährten Entwurfsmustern vertraut gemacht, und zum anderen lernen Sie typische Fehler, die während des gesamten Lebenszyklus' eines Software-Systems auftreten können, zu erkennen und zu beheben. Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kenntnisse

  • in der selbständigen Vorbereitung eines wissenschaftlichen Vortrages

  • in der Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse

  • in der Teilnahme an der Diskussion

  • in der kritischen Auseinandersetzung mit anderen Vortragenden.

Literatur:

Lehrbuch der Softwaretechnik (Band 1), Helmut Balzert, 2000

Organisatorisches:

V+Ü: letzter Monat des Sommersemesters


Studien-/Prüfungsleistungen:

Organisation und Qualitätskontrolle im modernen Software Engineering (mit Seminar Design Patterns und Anti-Patterns) (Prüfungsnummer: 152768)
Prüfungsleistung, mehrteilige Prüfung, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Die Bewertung der Prüfungsleistung setzt sich zusammen aus 1/2 30-minütige schriftliche Prüfung über die Grundlagen des Software Engineering (Teil Organisation und Qualitätskontrolle), 1/4 Seminarvortrag, und 1/4 15-minütige mündliche Prüfung über Seminarthemen.

Erstablegung: SS 2014, 1. Wdh.: WS 2014/2015, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Francesca Saglietti

Organisation und Qualitätskontrolle im modernen Software Engineering (mit Seminar Einführung in die Kryptografie) (Prüfungsnummer: 755863)
Prüfungsleistung, mehrteilige Prüfung, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Die Bewertung der Prüfungsleistung setzt sich zusammen aus 1/2 30-minütige schriftliche Prüfung über die Grundlagen des Software Engineering (Teil Organisation und Qualitätskontrolle), 1/4 Seminarvortrag, und 1/4 15-minütige mündliche Prüfung über Seminarthemen.

Erstablegung: SS 2014, 1. Wdh.: WS 2014/2015
1. Prüfer: Francesca Saglietti

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof