UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Maschinenbau (MB) >>

Lehrstuhl für Photonische Technologien (LPT)

 

AG Medizintechnik [AGMT]

Dozent/in:
Oliver Hentschel
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SR LPT 02.030

 

AG Photonische Technologien: Forschungsstatus und Trends [LPTLB]

Dozent/in:
Michael Schmidt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Sensorik [AGSEN]

Dozent/in:
Marcus Baum
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, SR LPT 02.030

 

AG Signal- und Bildverarbeitung [AGSIG]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Scheitler, Tom Häfner
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SR LPT 02.030

 

AG Ultrakurzpulslasertechnologien [AGUKP]

Dozent/in:
Peter Bechtold
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:15 - 10:45, Raum n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten in der Lasertechnik und Photonik [AWALT]

Dozent/in:
Michael Schmidt
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten in der Sensorik und Simulation [AWASS]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Scheitler, Marcus Baum
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten in der Ultrakurzpulslasertechnik [AWAUKP]

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Häfner, Peter Bechtold
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Hauptseminar Lasertechnik [LTSem]

Dozent/in:
Ralph Hohenstein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Laser in der Medizintechnik [LASMED]

Dozent/in:
Mathias Glasmacher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Erster Vorlesungstermin am 21.10.2013. Wahlfach für technische Studiengänge. NICHT für Medizintechnik anrechenbar.
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, SR LPT 02.030
ab 21.10.2013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 3
WF MB-MA ab 1
WPF ME-BA-MG9 3-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WF WING-BA ab 3
WF WING-MA ab 1
WF IP-BA ab 3

 

Laser Technology [LT]

Dozent/in:
Ilya Alexeev
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H6
Di, 12:15 - 13:45, H2 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 5-6
WPF WING-BA-MB-ING-MG3 3-6
WPF MB-BA-FG3 3-6
WPF MB-MA-FG3 1-3
WPF MB-MA-IP3 1
WPF MB-MA-IP 2
WPF ME-MA-MG9 1-3
WPF ME-BA-MG9 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF IP-BA-S 5-6

 

Lasers in Healthcare Engineering [LASHE]

Dozentinnen/Dozenten:
Ilya Alexeev, Florian Klämpfl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Lasertechnik für Master Medizintechnik
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SR LPT 02.030
!!! lecture on 22nd of October will be in room SR PGS 00.029 !!!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-GPP 1

 

Lasersystemtechnik 1 [LST I]

Dozent/in:
Peter Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, !!! Die erste Vorlesung findet am 24.10.2013 statt !!!
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR LPT 02.030
ab 24.10.2013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG9 5-6
WF MB-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WPF ME-MA-MG9 1-3
WF WING-BA ab 5
WF WING-MA ab 1

 

Lasertechnisches Praktikum [LTPrak]

Dozent/in:
Felix Tenner
Angaben:
Praktikum, Schein
Termine:
Anmeldung: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs659408.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 3-5
WPF MB-BA-P 3-5
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-P 3-5
WPF MB-MA-P 1-3
WPF IP-BA-S 4-6

 

Licht in der Medizintechnik [LIMED]

Dozent/in:
Florian Klämpfl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Zu der Vorlesung gehört verpflichtend die LIMED-Übung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 5
PF MT-BA-GP-S 6
WPF MT-BA-BV 5
WPF MT-BA-BV-S 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mathematik, Experimentalphysik
Inhalt:
  • Vertiefung der geometrischen Optik und der Wellenoptik mit Augenmerk auf die Medizin und Medizintechnik
  • fortgeschrittenen Themen der angewandten Optik

  • Aufbaus und der Funktion von medizinisch und medizintechnisch relevanter Licht- und Laserstrahlquellen sowie deren Wechselwirkungsmechanismen mit Materie und insbesondere biologischem Gewebe

  • Anwendungen der Photonik in der Medizin und Medizintechnik

  • Vertiefung und Festigung der erworbenen Kenntnisse durch theoretische, praktische und simulative Übungen

Empfohlene Literatur:
E. Hecht: Optik. München, Oldenbourg. 2005.
B. E. A. Saleh, M. C. Teich: Grundlagen der Photonik, Wiley-Vch., 2008.
D. Meschede: Optik, Licht und Laser. Wiesbaden, Teubner. 2005.
Markolf H. Niemz: Laser-Tissue Interactions – Fundamentals and Applications. Springer. 2003. ISBN: 978-3-540-72191-8.

 

Licht in der Medizintechnik Übung [LIMED-UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Klämpfl, Stefanie Kohl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 5
PF MT-BA-GP-S 6
WPF MT-BA-BV 5
WPF MT-BA-BV-S 6

 

Optik und optische Technologien [OPTEC]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schmidt, Oliver Hentschel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 3
WF WING-BA 3
PF MB-BA 5
WF WING-MA 1
PF BPT-BA-M 5

 

Photonics in Medical Engineering [PME]

Dozent/in:
Florian Klämpfl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, AOT-Kursraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1

 

Photonics in Medical Engineering Exercise [PME-E]

Dozent/in:
Florian Klämpfl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, SR LPT 02.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1

 

Production Technology 2 (PT 2 engl.) [PT2eng.]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schmidt, Marion Merklein, Dietmar Drummer, Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, !!! Die erste Vorlesung findet am 24.10.2013 statt !!!
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H8
ab 24.10.2013
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 4

 

Production Technology 2 Exercises [PT2 Ex]

Dozent/in:
Christian Scheitler
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, !!! Die erste Vorlesung findet am 29.10.2013 statt !!!
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, H11
ab 29.10.2013
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 4

 

Produktion in der Siliciumtechnologie [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Produktionstechnik I [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Produktionstechnik I Tutorium [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Sensorik in der Laserbearbeitung [LBSENS]

Dozent/in:
Ralph Hohenstein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, Die erste Vorlesung findet am Mo 14.10. im SR 02.030 (Konrad-Zuse-Str. 3) statt.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Mo, 14:15 - 15:45, SR LPT 02.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA-FG3 1-3
WPF ME-BA-MG9 3-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WF MB-BA 3-6
WF BPT-MA-M 1-4
WF WING-MA 1-4
Inhalt:
Laseranwendungen sind inzwischen in vielen Industrien zu finden darunter im Bereich Produktion und Medizintechnik.
Ingenieure, die in diesen Bereichen arbeiten, werden vermehrt mit unterschiedlichen Herausforderungen um den Laserbetrieb herum konfrontiert.
Zu diesen Herausforderungen zählen das Erreichen gewünschter Laserbearbeitungsergebnisse oder eine schnelle, effektive oder kostensparende Umsetzung.
Eine weitere Herausforderung bedeutet die Tatsache, dass Laserbearbeitungsprozesse in Zeitskalen ablaufen, die zu schnell für manuelles Einschreiten durch Menschen oder zu komplex für eine vorhersehende Planung sind.

Das eröffnet eine große Anzahl an Beschäftigungsgelegenheiten für Ingenieure, denn es ist die Aufgabe des Ingenieurs

  • Maschinen, Steuerungen und Computer auf geeignete Weise zur Intervention während der Laserbearbeitung zu instruieren,

  • Sensordaten zu analysieren und Information für geeignete Maßnahmen durch Maschinensteuerungen oder Laseranwender aufzubereiten,

  • geeignete Sensoren auszuwählen,

  • ihre Fähigkeiten zu begutachten in der jeweiligen industriellen Umgebung und schließlich

  • bessere Lösungen für Mess- und Regeltechnik zu entwerfen, als sie bis dato existieren.

All diese Aktivitäten des Ingenieurs bedürfen speziellen Wissens und spezieller Fertigkeiten im Umgang mit Mess- und Sensordaten.

Die Vorlesung konzentriert sich darauf, WISSEN und FERTIGKEITEN in den oben dargestellen Aufgabengebieten des Ingenieurs zu vermitteln und auszuprägen. Der theoretische Inhalt (WISSEN!) der Vorlesung ist auf folgende Weise gegliedert.

  • Einführung in die Laserbearbeitung

  • Einführung in die effektive Verwendung des CAE-Werkzeugs Octave/Matlab

  • Signalerzeugende Systeme und Sensoren in der Laserbearbeitung

  • Systemidentifikation - Computer-basierte Modellierung von nutzbaren Zusammenhängen zwischen Sensorsignalen

  • Spektralanalyse von Sensorsignalen

  • Entwurf optischer Sensoren für Laseranwendungen

Der praxisbezogene Inhalt (FERTIGKEITEN!) der Vorlesung beinhaltet das Instruieren von Computern zum effizienten Lesen, Analysieren und Nutzen von Sensordaten, die während der Laserbearbeitung erfasst werden. Diese Fertigkeiten werden an den Rechnern des CIP-Pools Maschinenbau trainiert. Studenten wird die Gelegenheit gegeben, das im theoretischen Teil der Vorlesung vermittelte Wissen praktisch an Hand von realen Messdaten anzuwenden.

Ziel dieser Vorlesung ist nicht, dass die Studenten eine beliebig getroffene Auswahl an Sensoren memorieren, sondern dass ihr Knowhow, ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten beim Analysieren und Optimieren egal welchen Sensorkonzeptes oder Bearbeitungsprozesses, der in Industrie und Wissenschaft auftreten wird, geschult und erweitert werden.

Schlagwörter:
Laser, Sensor, Sensorik, Zeitreihen, Matlab, Octave, Signalverarbeitung, Modellierung, Messtechnik, Computer, Signal, Steuerung, Prozessüberwachung, Prozessregelung, laser, sensor, sensing, CAE, time series, Matlab, Octave, signal, processing, machining



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof