UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Maschinenbau (MB) >>

Lehrstuhl für Konstruktionstechnik (KTmfk)

 

AWA Konstruktionstechnik [AWA KT]

Dozent/in:
Sandro Wartzack
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 13:30, SR PGS 00.029

 

Grundlagen der Produktentwicklung [GPE]

Dozent/in:
Stephan Tremmel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H11
Do, 14:15 - 15:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-GP 5
WPF MT-BA-GP-S 6
PF IP-BA 3
PF ME-BA 5
PF WING-BA-MB 3
PF MWT-BA 3
PF MWT-BA-S 4
PF BPT-BA-M 3
PF IP-BA-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden empfohlen:
  • Technische Darstellungslehre I

  • Statik und Festigkeitslehre

Inhalt:
Einführung in die Produktentwicklung
  • Synthese und Analyse als zentrale Aufgaben

  • Vorgehensmodelle im Produktentwicklungsprozess

Konstruktionswerkstoffe Grundlagen der Bauteilauslegung – Festigkeitslehre

  • Typische Versagenskriterien

  • Definition und Aufgaben der Festigkeitslehre, Prinzip

  • Ermittlung von Belastungen

  • Ermittlung von Beanspruchungen

  • Beanspruchungsarten

  • Zeitlicher Verlauf der Beanspruchung und Lastannahmen

  • Resultierende Spannungen und Vergleichsspannungen

  • Kerbwirkung und Stützwirkung

  • Weitere Einflussfaktoren auf die Festigkeit von Bauteilen

  • Maßgebliche Werkstoffkennwerte

  • Bauteildimensionierung und Festigkeitsnachweis

Einführung in die Technische Produktgestaltung

  • Gestalten von Maschinen

  • Fertigungsgerechtes Gestalten

  • Sicherheitsgerechtes Gestalten

Normung, Toleranzen, Passungen und Oberflächen Maschinenelemente

  • Schweißverbindungen

  • Passfeder- und Keilwellenverbindungen

  • Bolzen- und Stiftverbindungen

  • Zylindrische Pressverbindungen

  • Kegelverbindungen

  • Spannelementverbindungen

  • Schraubenverbindungen

  • Wälzlager

  • Gleitlager

  • Dichtungen

  • Stirnräder und Stirnradgetriebe

  • Kupplungen

Empfohlene Literatur:
  • Wittel, H. u. a.: Roloff/Matek. Maschinenelemente. Normung, Berechnung, Gestaltung. Wiesbaden: Vieweg.
  • Schlecht, B: Maschinenelemente 1 & 2. München: Pearson.

  • Decker, K.-H., u. a.: Maschinenelemente. Funktion, Gestaltung und Berechnung. München: Hanser.

 

Technische Darstellungslehre für GPE [TD für GPE]

Dozent/in:
Stephan Tremmel
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Die Teilnahme ist freiwillig. Voraussichtlich 3 Termine nach Vereinbarung in der Vorlesung GPE.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA 3

 

Übung zu Grundlagen der Produktentwicklung (MWT, ME, MT) [GPE Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Weschta, Katrin Seiler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-GP 5
PF MWT-BA 3
PF MWT-BA-S 4
PF ME-BA 5
WPF MT-BA-GP-S 6

 

Übung zu Grundlagen der Produktentwicklung (WING, IP, BPT) [GPE Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Katrin Seiler, Martin Weschta
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 4
PF BPT-BA-M 3

 

Hauptseminar Konstruktion [Sem. KTmfk]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Stephan Tremmel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Bei fragen bitte an Philipp Ziegler wenden: ziegler@mfk.uni-erlangen.de
Termine:
Di, Mo, 10:00 - 13:30, SR PGS 00.029
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SEM 7-8
WPF MB-DH-SEM 7-8
WPF MB-BA-FG1 6
WPF MB-MA-FG1 3
WPF ME-DH-SEM 7-8
WPF ME-BA-SEM 6
WPF ME-MA-SEM 3
WPF WING-BA-MB-ING-SEM 6
WPF WING-MA 3
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik

 

Innovationsmethoden I - TRIZ-Basiswissen [IM I]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Adunka, Philipp Kestel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Die Anmeldung erfolgt vom 01.10.2013 bis 14.11.2013 über StudOn. Der Zuhörerkreis ist auf maximal 60 Personen beschränkt. Gibt es mehr als 60 Anmeldungen, werden die Plätze über das StudOn-Losverfahren ausgelost. Die Prüfung findet am 24.02.2014 um 09:00 Uhr im H11 statt.
Termine:
Blockveranstaltung, 10.2.2014 8:30 - 14.2.2014 17:00, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IP-BA 2
WF IP-BA 6
WF WING-DH 5-9
WF MB-DH 5-9
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 7-9
WF ME-DH 5-9
WF ME-BA 6-8
WF ME-MA 1-2
WF WING-BA 2-6
WF WING-MA 1-2
WF IP-BA-S 1-2
Inhalt:
"Innovationsmethoden I - TRIZ-Basiswissen" stellt eine moderne, lebende Theorie vor, die über Methoden zur Aufgabendefinition, zur Ideenkreation sowie deren Verifikation verfügt. Diese Me-thoden werden in der konzeptionellen Phase des Produktentstehungsprozesses angewandt. Die Vorlesung wird von Dr.-Ing. Robert Adunka von der Siemens AG gehalten. Dr. Adunka ver-antwortet dort die Innovation Tool Academy (Sector Industry, Industrial Automation und Drive Technology), durch die diese TRIZ-Schulungen aktiv gefördert und beworben werden. Auch Intel, Samsung und General Electric führen Schulungen nach diesem Muster schon in großem Umfang durch.
In der Vorlesung "Innovationsmethoden I - TRIZ-Basiswissen" wird das für das international anerkannte Zertifikat MATRIZ Level 1 benötigte Wissen vermittelt. Mit der bestandenen Prüfung "Innovationsmethoden I - TRIZ-Basiswissen" haben Sie die Möglichkeit das MATRIZ Level 1 Zertifikat zu beantragen.

 

Konstruktionsübung I (IP+BPT) [KÜ I]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Tremmel, Thomas Stangl
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5, HINWEIS: Bitte beachten Sie die den jeweiligen KÜ I UnivIS-Terminen zugeordneten Studiengänge! Sie können sich über StudOn zwischen 14.10.2013, 14:00 Uhr und 18.10.2013, 12:00 Uhr anmelden: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs18479_join.html
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, SR PGS 00.029
Vorbesprechung: Freitag, 25.10.2013, 14:15 - 15:45 Uhr, Audimax
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 4
PF BPT-BA-M 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Konstruktionsübung I wird in Dreiergruppen bearbeitet. Aus organisatorischen Gründen werden die einzelnen Dreiergruppen den jeweiligen Studiengängen zugeordnet.
Die Bekanntgabe der Gruppeneinteilung (in Form einer Liste) erfolgt spätestens am 21.10.2013 über StudON und in den Einführungsveranstaltungen als Aushang.
Pflichttermine: Die teilnahmepflichtigen Termine finden in folgenden Kalenderwochen statt:
  • Vortestat 1: KW46 - 2013

  • Vortestat 2: KW51 - 2013

  • Rückgabe Haupttestat: KW5 2014

Beachten Sie für Tag und Uhrzeit den ihrem Studiengang zugeordneten UniVIS Eintrag.
Weitere wichtige Termine: Erläuterungen zu den Terminen und zur Konstruktionsübung selbst folgen in den jeweiligen Einführungsveranstaltungen! An diesen Terminen ist nur eine Abgabe der bearbeiteten Unterlagen erforderlich. Es herrscht damit keine direkte Anwesenheitspflicht

  • KW 49 2013 – Abgabe Vortestat 2, IP&BP

  • KW 3 2014 – Abgabe Haupttestat, IP&BP

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Konstruktionsübung I (MB) [KÜ I]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Tremmel, Thomas Stangl
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, HINWEIS: Bitte beachten Sie die den jeweiligen KÜ I UnivIS-Terminen zugeordneten Studiengänge! Die Einführungsveranstaltung findet im Rahmen der ME Vorlesung bzw. Übung statt. Sie können sich über StudOn zwischen 14.10.2013, 14:00 Uhr und 18.10.2013, 12:00 Uhr anmelden: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs18479_join.html
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, SR PGS 00.029
Vorbesprechung: Donnerstag, 24.10.2013, 14:15 - 15:45 Uhr, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Konstruktionsübung I wird in Dreiergruppen bearbeitet. Aus organisatorischen Gründen werden die einzelnen Dreiergruppen den jeweiligen Studiengängen zugeordnet. Die Bekanntgabe der Gruppeneinteilung (in Form einer Liste) erfolgt spätestens am 21.10.2013 über StudON und in den Einführungsveranstaltungen als Aushang. Pflichttermine: Die teilnahmepflichtigen Termine finden in folgenden Kalenderwochen statt:
  • Vortestat 1: KW46 - 2013

  • Vortestat 2: KW51 - 2013

  • Rückgabe Haupttestat: KW5 2014

Beachten Sie für Tag und Uhrzeit den ihrem Studiengang zugeordneten UniVIS Eintrag. Weitere wichtige Termine: Erläuterungen zu den Terminen und zur Konstruktionsübung selbst folgen in den jeweiligen Einführungsveranstaltungen! An diesen Terminen ist nur eine Abgabe der bearbeiteten Unterlagen erforderlich. Es herrscht damit keine direkte Anwesenheitspflicht

  • KW49 2013 – Abgabe Vortestat 2, MB

  • KW3 2014 – Abgabe Haupttestat, MB

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Konstruktionsübung I (WING) [KÜ I]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Tremmel, Thomas Stangl
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, HINWEIS: Bitte beachten Sie die den jeweiligen KÜ I UnivIS-Terminen zugeordneten Studiengänge! Sie können sich über StudOn zwischen 14.10.2013, 14:00 Uhr und 18.10.2013, 12:00 Uhr anmelden: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs18479_join.html
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, SR PGS 00.029
Vorbesprechung: Freitag, 25.10.2013, 14:15 - 15:45 Uhr, Audimax
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Konstruktionsübung I wird in Dreiergruppen bearbeitet. Aus organisatorischen Gründen werden die einzelnen Dreiergruppen den jeweiligen Studiengängen zugeordnet. Die Bekanntgabe der Gruppeneinteilung (in Form einer Liste) erfolgt spätestens am 21.10.2013 über StudON und in den Einführungsveranstaltungen als Aushang. Pflichttermine: Die teilnahmepflichtigen Termine finden in folgenden Kalenderwochen statt:
  • Vortestat 1: KW46 - 2013

  • Vortestat 2: KW51 - 2013

  • Rückgabe Haupttestat: KW5 2014

Beachten Sie für Tag und Uhrzeit den ihrem Studiengang zugeordneten UniVIS Eintrag. Weitere wichtige Termine: Erläuterungen zu den Terminen und zur Konstruktionsübung selbst folgen in den jeweiligen Einführungsveranstaltungen! An diesen Terminen ist nur eine Abgabe der bearbeiteten Unterlagen erforderlich. Es herrscht damit keine direkte Anwesenheitspflicht

  • KW49 2013 – Abgabe Vortestat 2, WING

  • KW3 2014– Abgabe Haupttestat, WING

 

Konstruktive Projektarbeit [KoPra]

Dozent/in:
Stephan Tremmel
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, Ablauf und Umfang der Projektarbeit werden in der Vorbesprechung erläutert. Die Anmeldung erfolgt über StudOn ab 01.10.2013, 08:00 Uhr bis 15.10.2013, 18:00 Uhr. Bitte beachten Sie die Anmelde- und Terminhinweise auf StudOn. Das Kickoff-Meeting für Projekt 1 findet am 18.10.2013 um 10:30 Uhr im H10 und für Projekt 2 am 18.10.2013 um 16:30 im H9 statt.
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, H17 Maschinenbau
Mi, 14:00 - 18:00, SR PGS 00.029
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 5
PF MB-BA-S 6
PF BPT-BA-M 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden empfohlen:
  • Technische Darstellungslehre I

  • Technische Darstellungslehre II

  • Technische Mechanik I

  • Technische Mechanik II

  • Konstruktionsübung I

  • Konstruktionsübung II

  • Maschinenelemente I

  • Maschinenelemente II

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente, Teamwork, Präsentationstechnik

 

MAB

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Stephan Tremmel
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR PGS 00.029

 

Maschinenelemente I [ME I]

Dozent/in:
Sandro Wartzack
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, Do, 14:15 - 15:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden empfohlen:
  • Technische Darstellungslehre

  • Statik

  • Elastostatik und Festigkeitslehre

Inhalt:
Einführung
  • Maschinenelemente

  • Einordnung in die Konstruktionstechnik

  • Einordnung in den Produktlebenszyklus

  • Lehrziele

Einführung in die Produktentwicklung

  • Synthese und Analyse als zentrale Aufgaben der Produktentwicklung

  • Vorgehensmodelle zur methodischen Unterstützung des

Produktentwicklungsprozesses

Konstruktionswerkstoffe

  • Richtlinien zur Werkstoffauswahl

  • Festigkeit – Verformung – Bruch

  • Stahl

  • Gusseisenwerkstoffe

  • Nichteisenmetalle: Leicht- und Schwermetalle

  • Polymerwerkstoffe

  • Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe

  • Spezielle neue Werkstoffe

Grundlagen der Bauteilauslegung – Festigkeitslehre

  • Typische Versagenskriterien von Maschinenelementen

  • Festigkeitslehre

  • Bauteildimensionierung und Festigkeitsnachweis

Einführung in die Gestaltung technischer Produkte

  • Gestalten von Maschinen

  • Fertigungsgerechtes Gestalten

  • Sicherheitsgerechtes Gestalten

Normung, Toleranzen, Passungen und Oberflächen

  • Normung, Richtlinien, Standardisierung

  • Normzahlen

  • Toleranzen und Abweichungen

  • Technische Oberflächen

Elemente verbinden

  • Elemente stoffschlüssig verbinden

  • Elemente formschlüssig verbinden

  • Elemente reibschlüssig verbinden

  • Vorgespannte Formschlussverbindungen

  • Schraubenverbindungen

Empfohlene Literatur:
  • Wittel, H. u. a.: Roloff/Matek. Maschinenelemente. Normung, Berechnung, Gestaltung. Wiesbaden: Vieweg.
  • Schlecht, B: Maschinenelemente 1 & 2. München: Pearson.

  • Decker, K.-H., u. a.: Maschinenelemente. Funktion, Gestaltung und Berechnung. München: Hanser.

  • Niemann, G.; Winter, H.; Höhn, B.-R.: Maschinenelemente. Bd. 1-3. Berlin: Springer.

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Übungen zu Maschinenelemente I [ÜB ME I]

Dozent/in:
Stephan Tremmel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 3
Empfohlene Literatur:
  • Muhs, u. a.: Roloff/Matek: Maschinenelemente Aufgabensammlung, Vieweg.
  • Decker, Kabus: Maschinenelemente Aufgaben, Hanser.

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren [MRK]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Georg Gruber
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, nur Fachstudium, Die erste Vorlesung findet im WS 13/14 am Dienstag den 22.10.2013 statt.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, HA
Fr, 10:15 - 11:45, HH
Einzeltermin am 4.2.2014, 14:15 - 15:45, H10
ab 22.10.2013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB 5-7
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-BA-FG1 3-6
WPF MB-MA-IP1 1
WPF ME-BA-MG8 3-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG1 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WW-DH 5-7
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF MT-BA-GP 5
WPF MT-BA-GP-S 6
Inhalt:
I. Der Konstruktionsbereich
  • Stellung im Unternehmen

  • Berufsbild des Konstrukteurs/Produktentwicklers

  • Engpass Konstruktion

  • Möglichkeiten der Rationalisierung

II. Konstruktionsmethodik:

  • Grundlagen

  • Allgemein einsetzbare Lösungs- und Beurteilungsmethoden - Werkzeuge

  • Vorgehensweise im Konstruktionsprozess

  • Entwickeln von Baureihen- und Baukastensystemen

III. Rechnerunterstützung in der Konstruktion

  • Grundlagen des Rechnereinsatzes in der Konstruktion

  • Durchgängiger Rechnereinsatz im Konstruktionsprozess

  • Datenaustausch

  • Konstruktionssystem mfk

  • Einführung von CAD-Systemen und Systemwechsel

  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

IV. Neue Denk- und Organisationsformen

  • Integrierte Produktentwicklung

Empfohlene Literatur:
Pahl/Beitz: Konstruktionslehre, Springer Verlag, Berlin.
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Konstruktionsmethodik, Rechnerunterstütztes Konstruieren, CAD

 

Übungen zu Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren [ÜB MRK]

Dozent/in:
Georg Gruber
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Die Rechnerübungen finden im Januar/Februar 2014 statt
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
ab 10.1.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG1 3-6
WPF ME-BA-MG8 3-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF MB-BA-FG1 3-6
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-MA-IP1 1
WPF BPT-MA-M 1-4
Inhalt:
  • Produktplanung
  • Lösungsfindung 1

  • Lösungsfindung 2

  • Bewerten

  • Wertanalyse

  • Pro/ENGINEER

  • Pro/TOOLKIT 1

  • Pro/TOOLKIT 2

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Konstruktionsmethodik, Rechnerunterstütztes Konstruieren, CAD

 

Seminar zu Fragen des Fertigungsgerechten Konstruierens [SEM FGK]

Dozent/in:
Sandro Wartzack
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 0.033
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Fertigungsgerechtes Konstruieren

 

Technische Darstellungslehre I [TD I]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Tremmel, Thomas Sander
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Das Praktikum besteht aus einem theoretischen Vorlesungsteil von 14:00 bis ca. 16:00 in H7, H8 und H9 in den ersten beiden Semesterwochen, sowie praktischen Hörsaal- und Hausübungen ab 14:00 Uhr ab der dritten Semesterwoche in H11, H7, H8, H9 und H6. Die einzelnen Termine, benötigte Hilfsmittel und Details zur Anmeldung werden in der ersten Vorlesung am 18.10.2013 bekannt gegeben. Für die Teilnahme am Praktikum ist eine Anmeldung über StudOn vom 18.10.2013 bis 04.11.2013, 14:00 Uhr notwendig.
Termine:
Fr, 14:00 - 21:00, H7, H8, H9, H11, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 1
WPF INF-NF-MB 1-3
PF MB-BA 1
PF ME-BA 1
PF WING-BA-MB 1
PF MT-BA-GP 5
PF MT-BA-GP-S 4
PF BPT-BA-M 1
Inhalt:
Aufgabe und Bedeutung der technischen Zeichnung - Technische Zeichnungen allgemein (Zeichnungsarten, Formate und Blattgrößen, Linienarten, Normschrift, Ausführungsrichtlinien) - Normgerechte Darstellung und Bemaßung von Werkstücken (Anordnung der Ansichten, Schnittdarstellungen, normgerechte Bemaßung, Koordinatenbemaßung, Hinweise für das Anfertigen technischer Zeichnungen, Werkstoffangaben, Oberflächenangaben, Wärmebehandlungsangaben) - Toleranzen und Passungen (Allgemeintoleranzen, Form- und Lagetoleranzen, ISO-Toleranzen und Passungen) - Normung - Normteile und ihre zeichnerische Darstellung (Schrauben und Muttern, Federn, Zahnräder, Schweißverbindungen, Gewinde) - Darstellende Geometrie (Konstruktion technischer Kurven, Schnitte und Abwicklungen, Durchdringungen, axonometrische Projektionen) - Modellabnahmen an konkreten Bauteilen und Erstellen der Technischen Zeichnungen.
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Technische Darstellungslehre



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof