|
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Technische Fakultät (Tech) >> Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) >> Masterstudiengang >>
|
Lehrveranstaltungsverzeichnis der Wahlfächer
|
SystemC [SYSC] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Joachim Falk, Vahid Lari, Michael Glaß
- Angaben:
- Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Als Praktikum für I&K sowie als Seminar für Informatik
- Termine:
- Do, 9:30 - 12:00, 02.133-128
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.4.2014, 9:45 - 10:15 Uhr, 02.133-128
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF IuK-MA ab 1
|
|
Softwarearchitektur [PSWT-ARCH] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Martin Jung, Dirk Riehle
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
- Termine:
- Di, 14:00 - 17:00, 04.150
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF IuK-MA ab 1
- Inhalt:
- Modulbezeichnung
Dozenten
Inhalt Die Architektur eines Softwaresystems beschreibt die wesentlichen Komponenten des Systems, ihre Beziehungen und Struktur, sowie das Verhalten und die Dynamik der Beziehungen und Struktur dieser Komponenten. Dieser Kurs vermittelt in einer Vorlesung zunächst die folgenden Aspekte von Softwarearchitektur:
Grundlegende Bausteine und ihre Beziehungen
Softwarearchitekturbeschreibungssprachen
Softwarearchitekturstile und -muster
Bibliotheken, Rahmenwerke und Plattformen
Formale sowie de-facto Industriestandards
Die Softwarearchitekturen von Beispielsystemen
Nicht technische Kriterien in der Architektur
Werkzeuge für Softwarearchitekten
Vorgehensmodelle der Softwarearchitektur
Architekturgetriebene Entwicklung
Die Rolle und Funktion der Softwarearchitektin
Am Kurs kann in einer von zwei Varianten teilgenommen werden. In der 5-ECTS-Variante nehmen Studierende an der Vorlesung teil und reichen Hausaufgaben ein. Die 10-ECTS-Variante erweitert die 5-ECTS-Variante um ein Projekt pro Studierendenteam. Die Projekte werden von unseren Industriepartnern bereitgestellt. Hier dokumentieren, analysieren und bewerten Studierende die Softwarearchitektur eines realen Softwaresystems. Diese verschiedenen Aspekte werden im Laufe des Semesters inkrementell abgearbeitet und am Ende dem Industriepartner in einer Präsentation vorgestellt. Der Unterricht findet als Block während der Vorlesungszeit Dienstags von 14 – 17 Uhr statt (4 SWS). Der Zeitplan befindet sich hier: http://goo.gl/ZXJjg. Der Zeitplan enthält auch einen Link auf den zur Veranstaltung gehörigen StudOn Kurs. Bitte registrieren Sie sich auf StudOn sobald wie möglich, um sicherzustellen, dass Sie einen Platz im Kurs erhalten werden. Lernziele und Kompetenzen
Ganzheitliches Verständnis des Konzepts "Softwarearchitektur"
Befähigung zur Bewertung, Auswahl und Konstruktion problemangemessener Architekturen
Kenntnis architekturgetriebener Entwicklungsmethodik und entsprechender Werkzeuge
Kenntnis der typischen Verantwortlichkeiten und der Methodik eines Softwarearchitekten
Verwendbarkeit des Moduls
Studien- und Prüfungsleistungen
Unterrichtssprache
Vorbereitende Literatur
|
|
The AMOS Project [PSWT-AMOS] -
- Dozent/in:
- Dirk Riehle
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 10
- Termine:
- Mi, 10:15 - 13:45, 14:15 - 17:45, R4.11
Mi, 14:15 - 15:45, 0.154-115, 0.111, 0.151-115, 00.152-113
Core class Wed 10:15-13:45
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF IuK-MA ab 1
- Inhalt:
- Modulbezeichnung
Dozenten
Inhalt The AMOS Project teaches agile methods (Scrum and XP) and open source software development using a single semester-long project. Topics covered are:
Agile methods and related software development processes
Scrum roles, process practices, including product and engineering management
Technical practices like refactoring, continuous integration, and test-driven development
Principles and best practices of open source software development
The project is a software development project in which student teams work with an industry partner who provides the idea for the project. This is a practical hands-on experience. Students can play one of two primary roles:
Product owner. In this function, a student defines, prioritizes, communicates, and reviews requirements. The total effort adds up to 5 ECTS.
Software developer. In this function, a student estimates their effort for requirements and implements them. The total effort adds up to 10 ECTS.
Students will be organized into teams of 5-7 people, combining product owners with software developers. An industry partner will provide requirements to be worked out in detail by the product owners and to be realized by the software developers. The available projects will be presented at the beginning of the course. Zeitaufwand Class is run as a 2-4 hour block on Wednesdays:
The first three weeks, we'll have lectures/tutorials from 10:15-11:45 Uhr, followed by guided exercises (team work) from 12:15 to 13:45 Uhr.
With the start of the fourth week, we'll have initial questions at 10:15 Uhr, followed by guided exercises (team work) after that. We may finish at 11:45 Uhr or a bit later.
The project teams need to have self-organized meetings on Wednesdays before or after class
For the schedule see http://goo.gl/BZpU8. The schedule contains a link to the StudOn course section. To ensure a seat in the class, please sign-up for the course using StudOn. Lernziele und Kompetenzen
Understanding of software products and software development in an industry context
Understanding of agile mehods, in particular Scrum and Extreme Programming
Understanding of open source software development and its underlying principles
Practical hands-on experience with a Scrum process and XP technical practices
Empfohlene vorherige Veranstaltungen
Studien- und Prüfungsleistungen
Unterrichtssprache
Vorbereitende Literatur
- Schlagwörter:
- Scrum, AMOS, Startup, Java, Projekt, Prozess, Agile Methoden
|
|
Seminar zu Fragen des Entwurfs Sicherheitskritischer Schaltungen [SemFESS] -
- Dozent/in:
- Sebastian M. Sattler
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
- Termine:
- Do, 14:15 - 15:45, SR 01.030
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF IuK-MA 1-4
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung im Sekr. des LZS, Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5, Tel. 85-23100 oder mailto:lzs-sek@fau.de
Besuch von V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder II
- Inhalt:
- Inhalt des Seminars sind wissenschaftlich und technologisch
aktuelle Themen der Lehr- und Forschungsgebiete des LZS:
Alle Ebenen des Entwurfs Sicherheitskritischer Schaltungen oder Systeme
Modellierung, Simulation und Test Sicherheitskritischer Schaltungen
Algorithmen, Methoden und Werkzeuge für den rechnergestützten Entwurf
Anwendungen von Sicherheitskritischen Schaltungen und Mikrosystemen
|
|
Datenbank-Kolloquium [DBKoll] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Klaus Meyer-Wegener, Richard Lenz, Assistenten
- Angaben:
- Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
- Termine:
- Mo, 14:00 - 15:00, 08.130
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF IuK-MA 1-3
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs102467.html
- Inhalt:
- Das Kolloquium dient dazu, im kleinen Kreis aktuelle Forschungsergebnisse und -vorhaben zu diskutieren.
Jeder Wissenschaftler am Lehrstuhl sollte von Zeit zu Zeit vortragen oder seine Studierenden vortragen lassen (Examensarbeiter, Hilfskräfte).
Die Vorträge können informell gehalten werden und dürfen ausdrücklich auch unausgereifte Ideen präsentieren.
Die Idee ist, dass intensiv diskutiert wird.
Um die regelmäßige Teilnahme zu erleichtern, ist die Zeit auf eine Stunde beschränkt.
|
|
Seminar: Black Box Challenge - Meta-heuristic Optimization for Arbitrary Problems [BBC-SEM] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Michael Glaß, Moritz Mühlenthaler, Faramarz Khosravi, Tobias Schwarzer, Rolf Wanka
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 5
- Termine:
- n.V.
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF IuK-MA ab 1
- Inhalt:
- Meta-heuristic optimization techniques have gained a huge popularity whenever problems are too complex to be reasonably tackled with complete or brute-force approaches. Over the years, a smorgasbord of meta-heuristics have been developed in both the scientific community as well the industry. At this juncture, the landscape of meta-heuristics is vast and, particularly within the scientific community, there are numerous variations of these techniques which have been tailored, extended, and/or tweaked to solve very specific problems more efficiently.
The purpose of the Black Box Challenge is to compare the performance of different meta-heuristic optimization techniques by applying them to arbitrary problem instances, about which only minimal information is exposed. I.e. no one knows what kind of problem is "in the box". Opposed to the trend of tailoring optimization techniques to a particular problem, we want to find out which approaches perform best in a fair comparison over a wide range of different problems. Such a comparison provides useful information for everyone who needs to use a meta-heuristic simply as a tool. In short, we seek for the meta-heuristic that features flexibility instead of specialization. In this seminar, each student will be provided with an existing meta-heuristic optimization algorithm from literature. This algorithm shall be implemented in the Java-based meta-heuristic optimization framework Opt4J. This basic implementation will already take part in the Black Box Challenge automatically. Afterwards, each student may start improving this algorithm to achieve better results in the competition. Depending on the number of registrations, students may work in small groups. The seminar finishes with a session of talks where each student introduces both the optimization algorithm from literature as well as the applied enhancements to the other participants.
- Empfohlene Literatur:
- M. Lukasiewycz, M. Glaß, F. Reimann and J. Teich. Opt4J – A Modular Framework for Meta-heuristic Optimization. Proceedings of the Genetic and Evolutionary Computing Conference (GECCO 2011), pp. 1723–1730, Dublin, Ireland, Jul. 12–16, 2011.
|
|
Auditory Models [AudMo] -
- Dozent/in:
- Bernd Edler
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2/2, ECTS: 2,5
- Termine:
- Fr, 10:15 - 11:45, 3R4.04
Die Veranstaltung findet im Gebäude des Fraunhofer IIS in Tennenlohe, Am Wolfsmantel 33 statt.
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF IuK-MA 1-4
- Inhalt:
- Contents
Common models of the human auditory system
Mechanical models
Physiological models
Psychoacoustic models
Applications (hearing aids, audio coding, …)
Goals
Understand structure and function of the human auditory system
Understand common psychoacoustic phenomena present in human hearing, such as masking, directional and spatial hearing
- Schlagwörter:
- AudioLabs
|
|
Fahrzeugkommunikation [FzK] -
- Dozent/in:
- David Eckhoff
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
- Termine:
- Di, 16:15 - 17:45, 02.134-113
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF IuK-MA ab 1
- Inhalt:
- Interne Vernetzung
Interne Steuerung: ECU-ECU, Safety -- Fahrassistenzfunktionen: Navi, X-By-Wire -- Multimedia: Radio, Telefon, Video, Internet
Vernetzungsarchitekturen (Bussysteme, Gateways) -- Motivation der verschiedenen Typen (Robustness, Delays, Durchsatz) -- Überblick Bussysteme
Bussysteme (CAN, LIN, FlexRay, MOST) -- PHY, MAC, Transport-, Diagnose- und Anwendungsprotokolle -- mögliche zukünftige Architektur basierend auf Ethernet und IP
HW-, SW- Architekturen von Steuergeräten -- OSEK, AUTOSAR
Security & Safety -- DECOS
Externe Vernetzung
Car-2-X-Kommunikation -- Anwendungen: TIS, Maut, Safety (distance control, lane change)
Topologien, Architekturen -- Infrastruktur-basiert (RSU, 3G) -- Ad-Hoc (Routing, Broadcast)
Medienzugriff: Wifi, WAVE/DSRC
TIS (Fallstudien: TMC/TMCpro, SOTIS, ATB, CoCar+TPEG, TO-GO, PeerTIS)
Security & Privacy
Safety Anwendungen
|
|
Fahrzeugkommunikation Übungen [ÜFzK] -
- Dozent/in:
- David Eckhoff
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
- Termine:
- Do, 14:15 - 15:45, 04.158
Di, 18:00 - 19:30, 04.158
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF IuK-MA ab 1
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Termin findet wöchentlich statt und wird in der Vorlesung festgelegt!
- Schlagwörter:
- Fahrzeugkommunikation, Car-2-Car, Informatik in der Fahrzeugtechnik
|
|
HF- und Digital-Architektur von Funksystemen [VORL HFDAF] -
- Dozent/in:
- Georg Fischer
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
- Termine:
- Di, 8:15 - 9:45, EL 4.14
Einzeltermin am 6.5.2014, 8:30 - 10:00, EL 4.14
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF IuK-MA 1-4
- Inhalt:
- Architektur von Funksystemen
Hochfrequenz- und Digital-Teil
Analog-Digital Balance
Vielfachzugriff
Leistungsmerkmale der physikalischen Schicht und ihre Implementierung
Transceiver-Architekturen
AD- und DA-Umsetzung
Beurteilung der Transceiverkomplexität
Grundanforderungen an Basisbandprozessoren
Signalintegrität und Analyse von Verzerrungen (EVM)
Elektronische Kompensationsverfahren
Digitale Signalkonditionierung
Spektrumszuweisung
Frequenzagile Funksysteme
Pegelrechnung zur Funkschnittstelle
Grundzüge der Verkehrstheorie und Netzdimensionierung
Funknetzplanung
Funkabdeckung, Netzkapazität und spektrale Effizienz
Leistungsverbrauch
Leistungshaushalt
|
|
Image and Video Compression [IVC] -
- Dozent/in:
- André Kaup
- Angaben:
- Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
- Termine:
- Mo, 16:15 - 17:45, H15
Mi, 8:15 - 9:45, H15
Mittwochstermin im Wechsel mit der Übung
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF IuK-MA 1-4
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Vorlesung "Image and Video Compression" entspricht dem Pflichtfach bzw. Vertiefungsmodul "Multimediakommunikation I" in der Studienrichtung Informationstechnik des Studiengangs Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik sowie dem Pflichtfach bzw. Wahlpflichtfach "Multimediakommunikation I" im Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik.
- Inhalt:
- Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Algorithmen für die Codierung und Übertragung von Bild- und Videosignalen.Dazu wird zunächst die digitale Repräsentation von Bild- und Videosignalen erläutert und es werden wesentliche Eigenschaften des menschlichen Gesichtssinns als Nachrichtensenke vorgestellt. Detailliert diskutiert werden die Prinzipien der Datenkompression durch Redundanz- und Irrelevanzreduktion und die typischen Algorithmen zur Codierung von Bild- und Videosignalen. Dazu zählen das Design von Quantisierern am Beispiel der Max-Lloyd Optimalquantisierung, die Entropiecodierung mit den Beispielen Huffman-Codierung und arithmetischer Codierung sowie Lauflängencodierung.Darüber hinaus wird auf die Grundlagen der Vektorquantisierung und der prädiktiven Codierung eingegangen. Verfahren der Frequenzbereichszerlegung werden am Beispiel der Transformationscodierung und Teilbandzerlegung bzw.
Waveletanalyse diskutiert, ebenso wie das Prinzip der Bewegungskompensation und hybriden Codierung von Videosignalen. Am Ende werden verschiedene aktuelle MPEG- und ITU-Standards zur Codierung von Einzel- und Bewegtbildern vorgestellt.
- Empfohlene Literatur:
- Literaturempfehlung erfolgt in der Vorlesung.
|
|
Optische Übertragungstechnik [OPÜT] -
- Dozent/in:
- Bernhard Schmauß
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
- Termine:
- Fr, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 5.14
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF IuK-MA 1-4
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- "Komponenten Optischer Kommunikationssysteme" oder "Photonik 1" empfohlen, aber nicht vorausgesetzt.
- Inhalt:
- Kommerzielle Optische Kommunikationssysteme erreichen pro Faser Übertragungskapazitäten von mehreren Tbit/s. Im Labor wurden mehr als 100Tbit/s nachgewiesen. Die Realisierung derartiger Systeme setzt die Beherrschung verschiedenster Techniken der optischen Übertragungstechnik voraus. In der Vorlesung werden Techniken des Zeitbereichs - (TDM) und Wellenlängenmultiplex (WDM), aber besonders auch der Auslegung der Übertragungsstrecke (Link Design) auf der Basis entsprechender physikalischer und signaltheoretischer Grundlagen behandelt und vertieft. Dabei werden Verfahren besprochen, die sicherstellen, dass sowohl die Signalverzerrungen durch lineare und nichtlineare Fasereffekte als auch die Akkumulation des Verstärkerrauschens begrenzt bleiben. Es wird ausführlich die Systemoptimierung hinsichtlich des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses (OSNR) diskutiert sowie auf Techniken des Dispersions- und Nichtlinearitätsmanagements (z.B. Solitonenübertragung) eingegangen. Hierbei wird dem Themenkomplex einer optimalen Streckenauslegung besonders eingehend behandelt. In der Folge werden verschiedene, gebräuchliche Modulationsverfahren einschließlich kohärenter Übertragungsverfahren behandelt, die in neueren Systemen eingesetzt und in experimentellen Systemen getestet werden. Eine Besprechung optischer Verfahren zur Signalregeneration bildet die Brücke zu aktuellen eigenen Forschungsarbeiten.
Die vermittelten Grundlagen werden in der Übung zur Vorlesung durch praxisnahe und anschauliche Simulationsbeispiele vertieft.
- Empfohlene Literatur:
- Agrawal, G.P.: Fiber-Optic Communication Systems, John Wiley & Sons, 1997
Agrawal, G.P.: Nonlinear Fiber Optics, John Wiley & Sons, 3. Auflage, 2001
Kaminow, I, Koch, T.: Optical Fiber Telecommunications IVA, Academic Press, 2002
Skriptum zur Vorlesung
Kaminow, I, Li, T., Willner,A.: Optical Fiber Telecommunications VA, Academic Press, 2008
- Schlagwörter:
- Optik, Photonik, Glasfaser, Kommunikation, Datenübertragung
|
|
Radio Resource Allocation in Advanced Cellular Networks [ResAlloc] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Robert Schober, Wing Kwan Ng
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
- Termine:
- Mi, 16:15 - 17:45, E 1.12
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF IuK-MA 1-4
- Inhalt:
- The next generation of wireless cellular networks aims to support various multimedia services with different quality of service (QoS) requirements. Efficient radio resource allocation is therefore mandatory in 4G networks. The key task of radio resource allocation mechanisms is to ensure sufficient QoS, under varying transmission conditions.
The goal of this lecture is to provide students with an understanding of the mutual effects between control mechanisms in wireless networks. The lecture combines fundamentals of resource allocation (including principles of radio coverage in cellular systems and basics of radio network planning) with innovative algorithms for radio interface utilization from recent research as well as application examples.
The cellular concept and methods to analyze radio coverage and spectral efficiency of a cellular system will be presented. Students will understand the principles of resource sharing among users and how to mitigate multi-user interference via resource allocation and control.
Beginning with 3G UMTS followed by the Long Term Evolution (LTE) system, advanced topics such as dynamic frequency reuse partitioning, Improved Frequency/Power Allocation, BS (Base Station) coordinated scheduling, etc., will be discussed. Furthermore, as an application example, a new technique for data dissemination in wireless networks will be introduced and analyzed. This scheme embeds peer-to-peer data transfer into the hierarchical cellular architecture for cooperative sharing of data among mobile users. The lecture will be concluded by an introduction of cognitive radio networks.
|
|
Security in Embedded Hardware [SEH] -
- Dozent/in:
- Daniel Ziener
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
- Termine:
- Do, 16:15 - 17:45, E 1.11
Einzeltermine am 26.6.2014, 3.7.2014, 12:15 - 13:45, E 1.12
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF IuK-MA ab 1
- Inhalt:
- Der Schutz eingebetteter Systeme gegenüber Angriffe Dritter auf gespeicherte Daten und Implementierungen, stellt eine immer wichtigere, jedoch auch durch zunehmende Vernetzung herausfordernde Aufgabe dar. Der Schutz der eingebetteten Systeme gegenüber bekannten als auch neueren ausgeklügelten Angriffsmöglichkeiten ist Gegenstand dieser Vorlesung. Es wird gezeigt, welche Angriffe existieren, welche Gegenmaßnahmen man ergreifen kann und wie man sichere eingebettete Systeme entwirft.
Einleitung und Motivation
Was ist Security?
Die Bedeutung von Security für zuverlässige Systeme
Klassifikation von Angriffen
Entwurf eingebetteter Systeme
Angriffsszenarien
Angriffe durch Einschleusen von Code (Code Injection Attacks)
Invasive physikalische Angriffe (Invasive Physical Attacks)
Nichtinvasive softwarebasierte Angriffe (Non-Invasive Logical Attacks)
Nichtinvasive physikalische Angriffe (Non-Invasive Physical Attacks)
Abhören
Seitenkanalangriffe
Gegenmaßnahmen
- Empfohlene Literatur:
-
|
|
Speech Coding [SpCo] -
- Dozent/in:
- Tom Bäckström
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, The time for this lecture will be set up in the first meeting.
- Termine:
- Fr, 14:15 - 15:45, 3R4.04
ab 25.4.2014
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.4.2014, 16:15 - 17:45 Uhr, 3R4.04
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF IuK-MA 1-4
- Schlagwörter:
- AudioLabs Sprachkodierung Sprachcodierung
|
|
Transformationen in der Signalverarbeitung [TSV] -
- Dozent/in:
- Jürgen Seiler
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
- Termine:
- Mo, 8:15 - 9:45, N 5.17
ab 14.4.2014
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF IuK-MA 1-4
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Signale und Systheme I und II, Digitale Signalverarbeitung
- Inhalt:
- Die Lehrveranstaltung "Transformationen in der Signalverarbeitung" behandelt mehrere verschiedene Transformationen, die im Rahmen der Signalverarbeitung Verwendung finden. Dabei werden zuerst die grundlegenden Konzepte von Transformationen diskutiert und die Vorteile die Transformationen mit sich bringen erläutert. Im Anschluss daran werden die grundlegenden Eigenschaften von Integraltransformationen betrachtet und die Laplace- und die Fourier-Transformation im Detail untersucht. Um auch zeitlich veränderliche Signale gut transformieren zu können werden danach die Kurzzeit-Fourier-Transformation und die Gabor-Transformation eingeführt. Im Anschluss daran erfolgt eine Betrachtung der Auswirkung der Abtastung auf transformierte Signale, bevor die z-Transformation als Transformation für diskrete Signale behandelt wird. Abschließend erfolgt die Betrachtung weiterer Transformationen für diskrete Signale wie der Diskreten Fourier-Transformation oder linearer Block-Transformationen.
- Empfohlene Literatur:
- K. Krüger, Transformationen - Grundlagen und Anwendungen in der Nachrichtentechnik, Vieweg Verlag, Braunschweig
B. Girod, R. Rabenstein, A. Stenger, Einführung in die Systemtheorie, B. G. Teubner Verlag, Stuttgart
|
|
Erweiterte Übungen zu Verteilte Systeme [EÜ VS] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Tobias Distler, Klaus Stengel, Timo Hönig, Christopher Eibel, Tobias Klaus
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Mi, 10:15 - 11:45, 0.031-113
Mi, 14:00 - 16:00, 02.151b-113
Mo, 10:15 - 11:45, 0.151-115
ab 14.4.2014
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF IuK-MA ab 1
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Dienstag, 8.4.2014, 12:00 Uhr bis Sonntag, 20.4.2014, 12:00 Uhr über: Waffel
|
|
Übungen zu Verteilte Systeme [Ü VS] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Tobias Distler, Klaus Stengel, Timo Hönig, Christopher Eibel, Tobias Klaus
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
- Termine:
- Mi, 10:15 - 11:45, 0.031-113
Mi, 14:00 - 16:00, 02.151a-113
Mo, 10:15 - 11:45, 0.151-115
ab 14.4.2014
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF IuK-MA 1-4
|
|
Visual Computing in Medicine 2 [VCMed2] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Thomas Wittenberg, Peter Hastreiter, Michael Scheuering
- Angaben:
- Vorlesung, ECTS: 2,5
- Termine:
- Di, 14:15 - 15:45, E 1.12
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF IuK-MA ab 1
- Inhalt:
- Aufbauend auf VCMed1 werden in VCMed2 konkrete Lösungsansätze für die Diagnose und Therapieplanung komplexer Krankheitsbilder erläutert. Es wird gezeigt, wie grundlegende Methoden ausgewählt und zu praktisch anwendbaren Gesamtkonzepten zusammengefasst werden. An Beispielen wird der Bezug zu Strategien und Anforderungen in der klinische Praxis und des industriellen Entwicklungprozesses hergestellt. Ergänzend werden komplexe Methoden der medizinischen Bildanalyse und Visualisierung ausführlich besprochen.
Verknüpfung von Methoden der medizinischen Bildanalyse und Visualisierung zur Bearbeitung kardiologischer, neurologischer, onkologischer Fragestellungen
Komplexe Ansätze mit konkreten Lösungsstrategien zur Bearbeitung wichtiger Krankheitsbilder aus Sicht der medizinischen Anwendung
Software-Entwicklungsprozess aus industrieller Sicht
Überblick zu komplexen Krankheitsbildern
Multimodale Bildregistrierung mit nichtstarren Transformationen
Aktuelle Themen der bildbasierten Diagnose und Therapieplanung
Praktische Demonstrationen in der Klinik und den Laboren
- Empfohlene Literatur:
- P.M. Schlag, S. Eulenstein, Th. Lange „Computerassistierte Chirurgie", Elsevier Verlag 2010
H. Handels, „Medizinische Bildverarbeitung, Bildanalyse, Mustererkennung und Visualisierung für die computergestützte ärztliche Diagnostik und Therapie", Vieweg und Teubner Verlag, 2009
B. Preim, D. Bartz, "Visualization in Medicine - Theory, Algorithms, and Applications”, Morgan Kaufmann Verlag, 2007
E. Neri, D. Caramella, C. Bartolozzi, „Image Processing in Radiology", Springer Verlag, 2008
Th. Lehmann, W. Oberschelp, E. Pelikan, R. Pepges, „Bildverarbeitung für die Medizin", Springer Verlag, 1997
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|