|
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Rechtswissenschaft >>
|
Examensvorbereitung
|
Seminar zur Gutachten- und Klausurtechnik für Anfangssemester -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Martin Zwickel, Eva Lohse, Matthias Schmid
- Angaben:
- Seminar, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
- Termine:
- Termine werden in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben!
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- PF JUR-EX 1
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar findet als Blockveranstaltung an einem Wochenende statt.
- Inhalt:
- Der Gutachtenstil ist das Instrument die Fragen zu finden und der Schlüssel zu allem juristischen Denken. Nur wer die Fragen kennt, kann mit den Antworten etwas anfangen. Nur wer die Art juristischer Gedankenführung versteht, kann auch Lehrbüchern und Vorlesungen mit Gewinn folgen.
Aber: Keine Panik!
Der Gutachtenstil ist ein Freund des Jurastudenten und macht vieles leichter. Es ist das Ziel des Seminars, dies zu vermitteln und den Einstieg zu erleichtern.
Nach dem zweitägigen Seminar - natürlich mit wenig Theorie und mit vielen Übungen zum Selbstprobieren - werden Sie in der Lage sein:
Normen zu finden und richtig zu lesen,
Unter diese Normen zu subsumieren,
ein Gutachten richtig aufzubauen,
im Gutachtenstil zu formulieren,
einen Sachverhalt systematisch zu erfassen und
eine Klausur erfolgreich zu lösen.
Was Sie mitbringen müssen:
Mut, vor anderen zu sprechen und Fehler zu machen
Aufgeschlossenheit, sich in etwas Neues einzudenken
Initiative, mit anderen in Gruppen zusammenzuarbeiten und
Geduld, weil juristisches Denken auch Übungssache ist
Materielle Rechtskenntnisse sind nur in geringem Umfang erforderlich. Der Kurs kann auch als Online-Kurs (E-Learning) absolviert werden. Das Online-Kursangebot ist unter http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=5136,58,683,1 verfügbar
|
|
Examensklausurenkurs -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Martin Zwickel, Dozenten
- Angaben:
- Klausurenkurs, nur Fachstudium
- Termine:
- Mi, 18:00 - 20:00, JDC R 2.282
Fr, 14:00 - 18:00, KH 1.022
Sa, 8:00 - 13:00, JDC R 2.282
Bitte beachten Sie den detaillierten Terminplan im Internet.
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF JUR-EX ab 7
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Materialien zum Examensklausurenkurs können Sie bei StudOn abrufen.
- Inhalt:
- Fast jede Woche haben Sie die Möglichkeit, eine Klausur - teilweise auch gestellt von Prüfern aus der Praxis - zu schreiben. Die Sachverhalte werden immer zu Klausurbeginn auf der Internetseite des Examensklausurenkurses eingestellt.
Die Klausuren können Sie - mit Ausnahme der Klausuren des schriftlichen Probeexamens - vor Ort oder auch zu Hause schreiben. Sollten Sie die Klausur nicht direkt nach der Bearbeitungszeit abgeben, so können Sie Ihre Arbeit bis zum auf den Klausurtermin folgenden Dienstag, 10.00 Uhr in den Briefkasten der Serviceeinheit "Lehre und Studienberatung" im Juridicum einwerfen.
|
|
Repetitorium IPR, IZPR und Rechtsvergleichung [Rep IPR] -
- Dozent/in:
- Robert Sieghörtner
- Angaben:
- Repetitorium, 2 SWS
- Termine:
- Mo, 16:15 - 17:45, JDC R 2.281
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF JUR-EX ab 7
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Repetitorium dient der Wiederholung, Ergänzung, Lückenfüllung und Vertiefung in den Rechtsgebieten Internationales Privatrecht, Internationales Zivilprozessrecht und Rechtsvergleichung, gerade auch im Hinblick auf die (mündliche) Universitätsprüfung, und wendet sich daher vor allem an die Studenten der Schwerpunktbereiche 2 und 1. Es ist aber auch für Studenten des Studienganges „Internationales Wirtschaftsrecht“ geeignet.
- Inhalt:
- Anhand von ausgewählten, auch der aktuellen Rechtsprechung entnommenen Besprechungsfällen werden examensrelevante Probleme sowohl systematisch als auch in der Fallbearbeitung erörtert.
- Empfohlene Literatur:
- Vertiefungshinweise werden in der jeweiligen Einheit gegeben.
|
|
Examenskurs „Aktuelle Rechtsprechung im Öffentlichen Recht“ [EX-Rspr-ÖR] -
- Dozent/in:
- Franz-Rudolf Herber
- Angaben:
- Übung, 2 SWS
- Termine:
- Di, 12:15 - 13:45, JDC R 2.281
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF JUR-EX ab 7
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zielgruppe sind Studierende, die ihre Kenntnisse im Öffentlichen Recht vertiefen wollen und sich demnächst dem ersten juristischen Staatsexamen unterziehen wollen.
Rechtsprechungsreporte, Übersichten und Schemata werden über die Lernplattform StudOn (2.1. Rechtswissenschaft) zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung erfolgt über >StudOn<. Sie finden den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung.
- Inhalt:
- Die Veranstaltung „Aktuelle Rechtsprechung im Öffentlichen Recht“ möchte einen Beitrag zum strukturierten Lernen im Öffentlichen Recht leisten. Sie zielt sowohl auf die Vorbereitung für die schriftliche Prüfung als auch für die mündliche Prüfung ab. Ausgewählte Entscheidungen folgender Gerichte werden behandelt, wobei eine hohe Prüfungsrelevanz das entscheidende Auswahlkriterium ist:
des Europäischen Gerichtshofs;
des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte;
des Bundesverfassungsgerichts;
des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs (aber ggf. auch anderer Landesverfassungsgerichte);
des Bundesverwaltungsgerichts;
des Bundesgerichtshofs (zum Staatshaftungsrecht);
des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (aber ggf. auch anderer Oberverwaltungsgerichte);
Bayerischer Verwaltungsgerichte (aber ggf. auch anderer Verwaltungsgerichte).
Die Lehrveranstaltung richtet sich nach studentischen Bedürfnissen und versucht Aktualität auf einer weiteren Zeitschiene einzufangen: Zu Beginn jeder Doppelstunde wird zusätzlich die wichtigste Gerichtsentscheidung der gerade abgelaufenen Kalenderwoche als aktuelle Einstiegsthematik besprochen. Für alle in der Übung besprochenen Gerichtsentscheidungen werden die thematischen Zusammenhänge, die in den Entscheidungen sichtbar werden, gerade auch übergreifend erläutert; das gilt sowohl für materiell-rechtliche Fragen als auch für prozessrechtliche Fragen. Auf >StudOn< werden die Studierenden daher folgende Unterlagen auffinden:
(1) Die jeweilige aktuelle Einstiegsthematik zur jeweiligen Doppelstunde.
(2) Rechtsprechungsreporte, die nach Kalenderwochen fortschreiten.
(3) Dozentenschemata zur Erläuterung übergreifender Zusammenhänge. Rückfragen seitens der Studierenden sind in der Veranstaltung zu jeder Zeit möglich und ganz ausdrücklich erwünscht.
- Empfohlene Literatur:
- Frenz: Öffentliches Recht. Eine nach Anspruchszielen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitungin der neuesten Auflage. Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|