|
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Technische Fakultät (Tech) >> Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) >>
Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science) >>
|
Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)
Prüfungsordnungsversion:
nur Module im
Semester (gemäß Musterstudienplan)
-
Schwerpunkte im Masterstudium
Erläuterungen zu § 44 der FPO IuK:
zu Abs. 2:
Zur fachspezifischen Profilbildung ist ein Schwerpunkt zu bilden. Die Schwerpunkte sind im Folgenden aufgeführt.
Für jeden Schwerpunkt gibt es einen Katalog von Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen, der vom Prüfungsausschuss erstellt wird. Der Katalog wird im Studienführer bekannt gegeben, die Module des Katalogs im aktuellen Semester sind außerdem in der folgenden Übersicht über die Schwerpunkte in diesem Modulverzeichnis in UnivIS zu finden.
Die Wahl eines Schwerpunkts erfolgt zum Zeitpunkt der Anmeldung zur ersten Prüfung nach der Zulassung zum Masterstudium.zu Abs. 3:
Zu jedem Schwerpunkt sind Pflichtmodule vorgesehen. Für den Fall, dass bereits ein Modul aus dem Katalog der Pflichtmodule in den Bachelorstudiengang vorgezogen und dort erfolgreich absolviert wurde, ist ersatzweise eine Veranstaltung aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule zu wählen. zu Abs. 4:
Weiterhin sind Module aus dem Wahlpflichtbereich zu belegen. Dabei sind jeweils Module im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten aus dem Angebot des Departments Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik und dem Angebot des Departments Informatik zu wählen.
-
Schwerpunkt Eingebettete Systeme
-
Pflichtmodule
-
-
-
-
| Ersatzmodul Für den Fall, dass bereits ein Modul aus dem Katalog dieser Pflichtmodule in den Bachlorstudiengang vorgezogen und dort erfolgreich absolviert wurde, ist ersatzweise ein Modul aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule zu wählen. (Par. 45 Abs. 3 Satz 2 FPO IuK) |
-
Wahlpflichtmodule
-
| Wahlpflichtmodul aus EEI im Schwerpunkt Eingebettete Systeme |
| |
Test Integrierter Schaltungen (2.5 ECTS)
|
Helmreich, K.
|
| |
Statistische Signalverarbeitung (5 ECTS)
|
Kellermann, W. Maas, R.
|
| |
Informationstheorie (5 ECTS)
|
Huber, J.
|
| |
Entwurf Integrierter Schaltungen II (5 ECTS)
|
Sattler, S.M.
|
| |
Digitale elektronische Systeme (5 ECTS)
|
Weigel, R.
|
| |
Medizinelektronik (5 ECTS)
|
Fischer, G.
|
| |
Eingebettete Navigationssysteme (5 ECTS)
|
Thielecke, J.
|
| |
Hardware-Beschreibungssprache VHDL (2.5 ECTS)
|
Frickel, J. Glein, R.
|
| |
Satellitenkommunikation (5 ECTS)
|
Kirsch, K.
|
-
| Wahlpflichtmodul aus INF im Schwerpunkt Eingebettete Systeme |
| |
Programmierung und Architekturen von Cluster-Rechnern (7.5 ECTS)
|
Philippsen, M. Fey, D.
|
| |
FPGA-Online Basic Course with VHDL (5 ECTS)
|
Reichenbach, M. Fey, D.
|
| |
Verteilte Systeme-V+Ü (5 ECTS)
|
Kleinöder, J. Distler, T.
|
| |
Verteilte Systeme-V+EÜ (7.5 ECTS)
|
Kleinöder, J. Distler, T.
|
| |
Betriebssystemtechnik-V+Ü (5 ECTS)
|
Schröder-Preikschat, W.
|
| |
Echtzeitsysteme 2 - Verlässliche Echtzeitsysteme (5 ECTS)
|
Scheler, F. Schröder-Preikschat, W.
|
| |
Database Practice with Oracle (5 ECTS)
|
Meyer-Wegener, K.
|
| |
Datenstromsysteme (5 ECTS)
|
Meyer-Wegener, K.
|
| |
Datenstromsysteme und Data Warehousing (5 ECTS)
|
Meyer-Wegener, K. Ruf, Th.
|
| |
Konzeptionelle Modellierung (5 ECTS)
|
Lenz, R.
|
| |
Parallele Systeme (5 ECTS)
|
Teich, J. Hannig, F.
|
| |
Parallele Systeme mit erweiterter Übung (7.5 ECTS)
|
Teich, J. Hannig, F.
|
| |
Organic Computing (5 ECTS)
|
Wanka, R.
|
| |
Testen von Softwaresystemen (5 ECTS)
|
Oster, N. Dussa-Zieger, K.
|
-
Schwerpunkt Kommunikationsnetze
-
Pflichtmodule
-
-
-
-
| Ersatzmodul Für den Fall, dass bereits ein Modul aus dem Katalog dieser Pflichtmodule in den Bachlorstudiengang vorgezogen und dort erfolgreich absolviert wurde, ist ersatzweise ein Modul aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule zu wählen. (Par. 45 Abs. 3 Satz 2 FPO IuK) |
-
Wahlpflichtmodule
-
| Wahlpflichtmodul aus EEI im Schwerpunkt Kommunikationsnetze |
| |
Mensch - Maschine - Schnittstelle (2.5 ECTS)
|
Rabenstein, R.
|
| |
Statistische Signalverarbeitung (5 ECTS)
|
Kellermann, W. Maas, R.
|
| |
Channel Coding (5 ECTS)
|
Stierstorfer, C.
|
| |
Informationstheorie (5 ECTS)
|
Huber, J.
|
| |
Medizinelektronik (5 ECTS)
|
Fischer, G.
|
| |
Eingebettete Navigationssysteme (5 ECTS)
|
Thielecke, J.
|
| |
Satellitenkommunikation (5 ECTS)
|
Kirsch, K.
|
| |
MIMO Communication Systems (5 ECTS)
|
Schober, R.
|
| |
Transmission and Detection for Advanced Mobile Communications (2.5 ECTS)
|
Gerstacker, W.
|
-
| Wahlpflichtmodul aus INF im Schwerpunkt Kommunikationsnetze |
| |
Programmierung und Architekturen von Cluster-Rechnern (7.5 ECTS)
|
Philippsen, M. Fey, D.
|
| |
Verteilte Systeme-V+Ü (5 ECTS)
|
Kleinöder, J. Distler, T.
|
| |
Verteilte Systeme-V+EÜ (7.5 ECTS)
|
Kleinöder, J. Distler, T.
|
| |
Database Practice with Oracle (5 ECTS)
|
Meyer-Wegener, K.
|
| |
Konzeptionelle Modellierung (5 ECTS)
|
Lenz, R.
|
| |
Dienstgüte von Kommunikationssystemen (5 ECTS)
|
German, R.
|
| |
Fahrzeugkommunikation (5 ECTS)
|
Eckhoff, D.
|
| |
Simulation and Modeling 2 (7.5 ECTS)
|
German, R.
|
| |
Organic Computing (5 ECTS)
|
Wanka, R.
|
-
Schwerpunkt Multimediasysteme
-
Pflichtmodule
-
-
-
-
| Ersatzmodul Für den Fall, dass bereits ein Modul aus dem Katalog dieser Pflichtmodule in den Bachlorstudiengang vorgezogen und dort erfolgreich absolviert wurde, ist ersatzweise ein Modul aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule zu wählen. (Par. 45 Abs. 3 Satz 2 FPO IuK) |
-
Wahlpflichtmodule
-
| Wahlpflichtmodul aus EEI im Schwerpunkt Multimediasysteme |
| |
Mensch - Maschine - Schnittstelle (2.5 ECTS)
|
Rabenstein, R.
|
| |
Statistische Signalverarbeitung (5 ECTS)
|
Kellermann, W. Maas, R.
|
| |
Transformationen in der Signalverarbeitung (2.5 ECTS)
|
Seiler, J.
|
| |
Channel Coding (5 ECTS)
|
Stierstorfer, C.
|
| |
Informationstheorie (5 ECTS)
|
Huber, J.
|
| |
Digitale elektronische Systeme (5 ECTS)
|
Weigel, R.
|
| |
Digitale Rundfunksysteme (2.5 ECTS)
|
Robert, J.
|
| |
Eingebettete Navigationssysteme (5 ECTS)
|
Thielecke, J.
|
| |
Auditory Models (2.5 ECTS)
|
Edler, B.
|
-
-
Schwerpunkt Realisierung von Informations- und Kommunikationssystemen
-
Pflichtmodule
-
-
-
-
| Ersatzmodul Für den Fall, dass bereits ein Modul aus dem Katalog dieser Pflichtmodule in den Bachlorstudiengang vorgezogen und dort erfolgreich absolviert wurde, ist ersatzweise ein Modul aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule zu wählen. (Par. 45 Abs. 3 Satz 2 FPO IuK) |
-
Wahlpflichtmodule
-
| Wahlpflichtmodul aus EEI im Schwerpunkt Realisierung von Informations- und Kommunikationssystemen |
| |
Test Integrierter Schaltungen (2.5 ECTS)
|
Helmreich, K.
|
| |
Channel Coding (5 ECTS)
|
Stierstorfer, C.
|
| |
Informationstheorie (5 ECTS)
|
Huber, J.
|
| |
Entwurf Integrierter Schaltungen II (5 ECTS)
|
Sattler, S.M.
|
| |
Entwurf von Mixed-Signal-Schaltungen (5 ECTS)
|
Sattler, S.M.
|
| |
Digitale elektronische Systeme (5 ECTS)
|
Weigel, R.
|
| |
Medizinelektronik (5 ECTS)
|
Fischer, G.
|
| |
Digitale Rundfunksysteme (2.5 ECTS)
|
Robert, J.
|
| |
Eingebettete Navigationssysteme (5 ECTS)
|
Thielecke, J.
|
| |
Hardware-Beschreibungssprache VHDL (2.5 ECTS)
|
Frickel, J. Glein, R.
|
| |
Informationstechnische Systeme (5 ECTS)
|
Thielecke, J.
|
| |
Auditory Models (2.5 ECTS)
|
Edler, B.
|
-
| Wahlpflichtmodul aus INF im Schwerpunkt Realisierung von Informations- und Kommunikationssystemen |
| |
Programmierung und Architekturen von Cluster-Rechnern (7.5 ECTS)
|
Philippsen, M. Fey, D.
|
| |
Verteilte Systeme-V+Ü (5 ECTS)
|
Kleinöder, J. Distler, T.
|
| |
Verteilte Systeme-V+EÜ (7.5 ECTS)
|
Kleinöder, J. Distler, T.
|
| |
Dienstgüte von Kommunikationssystemen (5 ECTS)
|
German, R.
|
| |
Simulation and Modeling 2 (7.5 ECTS)
|
German, R.
|
| |
Parallele Systeme (5 ECTS)
|
Teich, J. Hannig, F.
|
| |
Parallele Systeme mit erweiterter Übung (7.5 ECTS)
|
Teich, J. Hannig, F.
|
-
Schwerpunkt Übertragung und Mobilkommunikation
-
Pflichtmodule
-
-
-
-
| Ersatzmodul Für den Fall, dass bereits ein Modul aus dem Katalog dieser Pflichtmodule in den Bachlorstudiengang vorgezogen und dort erfolgreich absolviert wurde, ist ersatzweise ein Modul aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule zu wählen. (Par. 45 Abs. 3 Satz 2 FPO IuK) |
-
Wahlpflichtmodule
-
| Wahlpflichtmodul aus EEI im Schwerpunkt Übertragung und Mobilkommunikation |
| |
Optische Übertragungstechnik (5 ECTS)
|
Schmauß, B.
|
| |
Statistische Signalverarbeitung (5 ECTS)
|
Kellermann, W. Maas, R.
|
| |
Transformationen in der Signalverarbeitung (2.5 ECTS)
|
Seiler, J.
|
| |
Channel Coding (5 ECTS)
|
Stierstorfer, C.
|
| |
Informationstheorie für Fortgeschrittene (2.5 ECTS)
|
Huber, J. Müller, R.
|
| |
Digitale elektronische Systeme (5 ECTS)
|
Weigel, R.
|
| |
HF- und Digital-Architektur von Funksystemen (2.5 ECTS)
|
Fischer, G.
|
| |
Schaltungen und Systeme der Übertragungstechnik (5 ECTS)
|
Kissinger, D.
|
| |
Kommunikationselektronik (5 ECTS)
|
Heuberger, A.
|
| |
Satellitenkommunikation (5 ECTS)
|
Kirsch, K.
|
| |
MIMO Communication Systems (5 ECTS)
|
Schober, R.
|
| |
Transmission and Detection for Advanced Mobile Communications (2.5 ECTS)
|
Gerstacker, W.
|
| |
Auditory Models (2.5 ECTS)
|
Edler, B.
|
-
| Wahlpflichtmodul aus INF im Schwerpunkt Übertragung und Mobilkommunikation |
| |
Programmierung und Architekturen von Cluster-Rechnern (7.5 ECTS)
|
Philippsen, M. Fey, D.
|
| |
Verteilte Systeme-V+Ü (5 ECTS)
|
Kleinöder, J. Distler, T.
|
| |
Verteilte Systeme-V+EÜ (7.5 ECTS)
|
Kleinöder, J. Distler, T.
|
| |
Database Practice with Oracle (5 ECTS)
|
Meyer-Wegener, K.
|
| |
Datenstromsysteme (5 ECTS)
|
Meyer-Wegener, K.
|
| |
Datenstromsysteme und Data Warehousing (5 ECTS)
|
Meyer-Wegener, K. Ruf, Th.
|
| |
Konzeptionelle Modellierung (5 ECTS)
|
Lenz, R.
|
| |
Dienstgüte von Kommunikationssystemen (5 ECTS)
|
German, R.
|
| |
Organic Computing (5 ECTS)
|
Wanka, R.
|
-
Wahlbereiche, Praktika, Seminar, Masterarbeit
-
-
| Wahlmodule aus dem Angebot der Technischen Fakultät oder der Naturwissenschaftlichen Fakultät Wahlmodule gemäß Nr. 4 der Anlage 2 der FPO (Wahlmodule aus dem Angebot der Technischen Fakultät oder der Naturwissenschaftlichen Fakultät) sind Module, die aus dem Angebot aller Departments der Technischen Fakultät oder der Naturwissenschaftlichen Fakultät gewählt werden können (Module im Umfang von insges. 15 ECTS). Details zum Prüfungsverfahren sind in den Erläuterungen zu diesem Modul zu finden. |
-
-
-
-
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|