|
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Soziologie >>
|
Schlüsselqualifikationen
|
Statistik mit dem Software-Programm R: eine anwendungsorientierte Einführung -
- Dozent/in:
- Daniel Lemmer
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- BEACHTEN SIE BITTE:
1. Das Seminar findet live und online über Zoom statt. Eine Anleitung zu Zoom finden Sie u.a. hier:
https://www.anleitungen.rrze.fau.de/multimedia/zoom/
2. Tag und Zeit bleiben unverändert: Mittwoch 14:15 - 15:45 , die erste Veranstaltung ist am 04.11.2020.
3. Am Tag vor der ersten Sitzung erhalten Sie von mir eine E-Mail, in der steht, mit welchem Passwort Sie der Zoom-Sitzung beitreten können. Stellen Sie bitte schon zuvor sicher, dass Sie Zoom installiert haben und nutzen können.
4. Die Statistik-Software R ist lizenz- und kostenfrei herunter ladbar. Bitte laden Sie sich die Software vor der ersten Sitzung herunter und installieren Sie diese. Es wird ansonsten schwierig sein, über Zoom zu interagieren und gleichzeitig Programme herunter zu laden und zu installieren. Folgen Sie bitte ganz genau den folgenden Instruktionen:
Laden Sie hierzu zuerst R herunter und installieren Sie es: https://cran.r-project.org/ Nachdem Sie diesen Schritt KOMPLETT abgeschlossen haben, laden Sie bitte die kostenfreie R-Studio-Version herunter und installieren Sie das Programm: https://rstudio.com/products/rstudio/download/
Alles weitere besprechen wir dann in der ersten Sitzung.
5. Ihr Rechner/Laptop muss nicht besonders leistungsstark sein. Trotzdem sollten Sie eventuell Dinge unternehmen, um Ihr Gerät zu optimieren. Googeln Sie am besten.
6. Die Universität sucht derzeit nach Möglichkeiten, Personen, die nicht die technischen oder finanziellen Möglichkeiten haben, um an Online-Seminaren teilzunehmen, zu unterstützen. Wie genau dies funktionieren wird, ist derzeit wohl noch ungewiss. Auch ist unklar, ob eventuelle Kapazitäten, die geschaffen werden, dann auch tatsächlich ausreichen werden. Letztendlich bleibt die Anforderung der regelmäßigen Teilnahme am Seminar aber bestehen, was bedeutet, dass Ihre Verbindung gut genug sein muss, um alles zu verstehen und von anderen verstanden zu werden. Leiten Sie also bitte alles denkbar mögliche in die Wege, um dies sicher zu stellen.
- Inhalt:
- Diese Veranstaltung dient der Einführung in die Nutzung der Statistiksoftware R. Obwohl die Nutzung von R auf einer (einfachen) Programmiersprache beruht, ist R lizensfrei downloadbar und vielen anderen Statistikprogrammen durch seine dynamische Fortentwicklung überlegen. Außerdem ist R in den Händen von geschulten Nutzern ein sehr effizientes Werkzeug. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Teilnehmer in diesem Sinne zu schulen. Die Sitzungen bestehen ungefähr zur Hälfte aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmer die direkte Anwendung üben. In den ersten Sitzungen steht die Nutzung der Programmiersprache im Vordergrund, d.h. es wird vor allem der Umgang mit unterschiedlichen Arten von Variablen geübt. In den weiteren Sitzungen folgt das Erstellen von Tabellen und Grafiken, eine kurze Einführung in die Inferenzstatistik, wie man auf eine Normalverteilung hin prüft und wie man mit R Korrelationen ausführt. Anschließend wird die Regression behandelt. Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer dazu befähigt, eigenständig Datensätze in R zu erstellen bzw. zu berarbeiten, Daten tabellarisch, durch bestimmte Maßzahlen, sowie grafisch darzustellen und eine der wichtigsten statistischen Methoden, die Regressionsanalyse, durchzuführen und zu interpretieren.
Die Teilnahme ist verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird durch eine Prüfung erbracht. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über mein Campus.
|
|
Doing 4.0 – partizipative Gestaltung digitaler Arbeitswelten [DOING40] -
- Dozent/in:
- Sabine Pfeiffer
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anwesenheitspflicht kann Coronabedingt auch rein Online bedeuten.
- Termine:
- Zeit n.V., Zoom-Meeting
3 Blocktage: 12.12.20 / 16.01.21 / 06.02.21 jeweils 9:30 bis 16:30
Vorbesprechung: Freitag, 27.11.2020, 15:00 - 16:30 Uhr, Zoom-Meeting
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF IP-BA ab 4
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 4
WF ME-BA ab 4
WF ME-MA ab 1
WF WING-BA ab 4
WF WING-MA ab 1
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Coronabedingt kann die Veranstaltung statt im Labouratory auch über ZOOM organisiert werden.
- Inhalt:
- Wer heute technische Fächer studiert, gestaltet morgen – direkt oder indirekt – die Arbeitswelt der Zukunft mit. Abhängig davon, wie die neuen Technologien eingesetzt
werden, kann menschliche Arbeit damit ersetzt oder stark standardisiert werden (Rationalisierung und Automatisierung) oder smarte digitale Technik ermöglicht ganzheitlichere und lernförderliche Arbeitswelten. (Empowerment und Enhancement). Wie Arbeit – jenseits von engen Ergonomiefragen – mit Beschäftigten und/oder Usern so gestaltet werden kann, dass auch der Mensch smart bleibt, ist Gegenstand dieser Veranstaltung. Die Studierenden lernen verschiedene Ansätze der Technikgestaltung und die dahinter liegenden Theorien kennen. Sie erarbeiten sich an Praxisbeispielen Voraussetzungen für und Folgen von Technikeinsatz in der Arbeitswelt. Sie reflektieren über Bedingungen der Technik- und Arbeitsgestaltung innerhalb von Unternehmen. Und sie probieren praktische Ansätze und Methoden der partizipativen Technikgestaltung aus. Genutzt werden dafür die Möglichkeiten des am Lehrstuhl eingerichteten LABOURATORY. Das Seminar ist interaktiv ausgelegt und erfordert aktive Mitarbeit. Es wird die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an einer interaktiven Lehrveranstaltungsform erwartet.
|
|
Einführung in das wiss. Arbeiten und Rahmenbedingungen des Soziologie-Studiums -
- Dozent/in:
- Florian Öchsner
- Angaben:
- Übung, 1 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 18.11.2020
- Inhalt:
- Die Soziologie bietet zahlreiche Themen die Sie begeistern, doch wie finden Sie einen geeigneten Text zum Thema? Wie ist ein seitenstarkes und komplexes Werk zu lesen bzw. zu verstehen? Wie verschriftlichen Sie die Erkenntnisse in Essays oder Hausarbeiten? In der Übung sollen diese und weitere Fragen beantwortet werden.
In Ihrem Studium werden Sie sich mittels wissenschaftlicher Erkenntnisse der Klassiker und aktueller wiss. Diskussionen mit den Gedankengängen Anderer auseinandersetzen, eigene Betrachtungen zum verhandelten Gegenstand vornehmen und das Ergebnis in einer logisch-strukturierten Form darstellen. Wie Sie dies in einer Seminararbeit bzw. einem Referat tun können, werden Sie im Propädeutikum erfahren. Außerdem können Sie individuelle Fragen und Probleme thematisieren.
Die Übung wird, auch ganz praktisch, an das Verfassen soziologischer Texte heranführen und ist vorwiegend auf StudienanfängerInnen ausgerichtet. Im Unterschied zu allgemeinwissenschaftlichen Schreibwerkstätten (etwa des GOS/Grund- und Orientierungsstudiums) werden soziologie-spezifische Perspektiven eingenommen.
Themen u.a.:
Literaturrecherche (Umgang mit Katalogen und anderen Recherchemöglichkeiten, Besuch der Teilbibliothek Soziologie, Suchen nach und Umgang mit Internetquellen); Grundsätzliches für den Umgang mit soziologischen Texten; Exzerpieren; Aufbau stringenter Argumentationen; Bibliographieren; Formale Gestaltung von Seminararbeit und mündlicher Präsentation; wissenschaftliches Schreiben; Einführung in die soziologische Sprache/wissenschaftliches Verstehen
|
|
Kompetenzen für die Arbeitswelt -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Jasmin Schreyer, Yasemin Yilmaz
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Online über Zoom.
ab 13.11.2020
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Mitarbeit sowie die Erledigung der erteilten Aufgabenstellungen zur Vertiefung des Gegenstandes werden erwartet. Die Abgabe einer kleinen schriftlichen Arbeit (Thesenpapier) ist für den ECTS-Erwerb obligatorisch.
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Nach dem Abschluss des Studiums gilt es den ersten Arbeitsvertrag zu ergattern und endlich das erworbene Wissen anzuwenden. Doch auf was kommt es in der Arbeitswelt an? Wie funktioniert diese eigentlich? Welche Rechte und Pflichten haben wir als ArbeitnehmerInnen? Welche aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen spiegeln sich am Arbeitsplatz und wie geht man mit ihnen um? Diese und weitere Fragen sollen in dem Modul „Kompetenzen für die Arbeitswelt“ beleuchtet werden. Neben einem Blick auf relevante arbeitsrechtliche Grundlagen, einer Einführung in die Industriellen Beziehungen sowie in das System der Tarifautonomie in Deutschland wird es auch die Möglichkeit geben, den eigenen Einstieg in das Berufsleben zu reflektieren und sich anhand der vermittelten Inhalte und der gemeinsamen Diskussionen auf die Herausforderungen und Bedingungen einer qualifizierten Erwerbstätigkeit vorzubereiten.
In Kooperation mit dem Büro für Gender und Diversity werden wir uns den gegenwärtigen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt auch aus einer gender- und diversity-sensiblen Perspektive widmen. Wir werden untersuchen, welche Formen von Diskriminierungen dort herrschen und wie ihnen begegnet werden kann. Ziel des Moduls ist folglich die Vermittlung wissenschaftlich fundierter Grundlagen, mit welchen die Rahmenbedingungen der Erwerbswelt verstanden und reflektiert werden können, um eigene Handlungsoptionen auszuloten und zu entwickeln.
Das Seminar ist kein Konkurrenzangebot zum Career Service der FAU. Für individuelle Beratungen, wie einem Bewerbungsmappen-Check, verweisen wir gerne auf das Angebot des Career Service: https://www.fau.de/studium/career-service/
|
|
Vorlesung: Einführung in die Wissenschaftstheorie -
- Dozent/in:
- Silke Steets
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, online
- Termine:
- Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
- Inhalt:
- Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen wissenschaftlichen Erkennens und Argumentierens und gibt einen einführenden Überblick über verschiedene wissenschaftstheoretische Schulen. Sie richtet sich an Studienanfänger/innen im 1-Fach-Bachelor Soziologie.
Die Vorlesung wird in digitaler Form stattfinden. Über eine StudOn-Plattform werden die Kursinhalte in Lernvideos und Anleitungen zum Selbststudium aufbereitet, sodass eine zeitlich flexible Aneignung der Lerninhalte möglich ist. Darüber hinaus bieten wir für Rückfragen und Diskussionen ein wöchentliches ZOOM-Tutorium an, das zur eingetragenen Vorlesungszeit (mittwochs 10:15 – 11:45 Uhr) stattfindet. Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig, aber höchst empfehlenswert, da dort auch eine gezielte Vorbereitung auf die modulabschließende Klausur ermöglicht wird. Klausurtermin ist der 12. Februar 2021.
Die erste Sitzung am 4.11.20 findet als digitale Live-Sitzung über ZOOM statt. Die Zugangsdaten für ZOOM und StudOn werden vor Vorlesungsbeginn an alle verschickt, die sich über mein Campus zur Vorlesung angemeldet haben.
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|