UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

Gesellschaftswissenschaften/Theologie/Philosophie (LAEW) für Lehramt Grund- und Mittelschule

Bei Lehramt Grund- und Hauptschule (neue LPO I) müssen die Studierenden 8 ECTS-Punkte (2 Module) im Bereich Gesellschaftswissenschaften/Theologie/Philosophie erbringen. Studierende, die Religion als Unterrichtsfach oder Didaktikfach studieren, müssen alle beiden Module im Fach Religion absolvieren. Die übrigen Studierenden müssen ein Modul in Religion oder Philosophie absolvieren, beim 2. Modul besteht freie Wahl aus allen unten genannten Fächern.

Evangelische Theologie

 

Öffentliche Bildung, Kinderrechte und Religion [Kinderrechte]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Master, Bachelor, LAEW A
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting
Digitale Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s): Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme zu A und Klausur oder mdl. Prüfung)
Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632 Prüfung 96321 (Regelmäßige Teilnahme zu A) + Prüfung 96324 (Präs., Klausur [60-90 Min.], HA oder mündliche Prüfung [30 Min.] in einer der drei LVs)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
MeinCampus: 59602 Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Theologische Themen der Zeit
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 59702 Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59701: (Haupt)Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Theologische Themen der Zeit
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul 4511: Theologische Urteilsbildung II - Zentrale Themen des christlichen Glaubens in Geschichte und Gegenwart (10 ECTS)
45115: Themen der Systematischen Theologie im Religionsunterricht (2 ECTS)
45116: Prüfung variabel 50% (1 ECTS)

 

HS Digitalisierung als theologische und religionsdidaktische Herausforderung

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über Zoom statt Die Lehrveranstaltung ist auch für Pfarramtstudierende geeignet.
Inhalt:
Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s): Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme zu A und Klausur oder mdl. Prüfung)
Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s):
96321 (Regelmäßige Teilnahme zu A)
+ Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur [60-90 Min.], HA oder mündliche Prüfung [30 Min.] in einer der drei LVs)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950)
59503: Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik II (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 59502: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950)
59503: Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik II (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 59502: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
59602 Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen

Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5951)
Prüfung 59511: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)

Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 59702 Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59701: (Haupt)Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen

Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5951)
Prüfung 59511: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul 4471: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS)
44717: Ausgewählte Themen des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (2 ECTS)
44718: Prüfung variabel 20% (1 ECTS)

MA Modul 4511: Theologische Urteilsbildung II – Zentrale Themen des christlichen Glaubens in Geschichte und Gegenwart (10 ECTS)
45115: Themen der Systematischen Theologie im RU (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 45116, variabel (50%)

 

HS Einführung in die Religionspsychologie

Dozent/in:
Lars Allolio-Näcke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Digitale Lehre.„Für ausländische Studirende geeignet“ 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Das HS empfiehlt sich insbesondere auch für Lehramtstudierende zur Anrechnung im schwerpunktübergreifenden (interdisziplinären) Modul. Wahlmodul PT, auch für Pfarramtsstudierende
Inhalt:
Das Hauptseminar bietet die Möglichkeit sich mit dem Themenfeld Religionspsychologie in historischer Tiefe und theoretischer wie empirischer Breite auseinanderzusetzen. Schwerpunkt des Hauptseminars liegt auf entwicklungspsychologischen Theorien, weswegen es sich insbesondere für Studierende des Lehramts eignet, aber nicht weniger für die Praxis des Pfarramts und der Seelsorge nützlich ist.

 
 
Mo14:00 - 16:00Zoom-Meeting  Allolio-Näcke, L. 
 
 
Mo16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Allolio-Näcke, L. 
 

HS Evangelische Spiritualität

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehre wird digital erfolgen. Anmeldung unter StudOn-Id 3200337 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Religionen in Schule und Unterricht [Interreligiöses Lernen]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LADIDG, LADIDH, LAEW B
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Die LV findet als Digitallehre statt, hat aber eventuell kurze Präsenzphasen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen): 9632
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (MeinCampus 8750)
Religionswissenschaft
MeinCampus: 87502 (Regelmäßige Teilnahme - 2 ECTS)
MeinCampus: 87501 (Mündliche Prüfung oder HA, Schwerpunkt eine LV, über das gesamte Modul, benotet - 2 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35802 (Regelmäßige Teilnahme)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 3571 Wahlpflichtmodul
WPM-RS2
Prüfung 35711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden LVs
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS)
Religionswissenschaft und interreligiöses Lernen
Prüfung 59211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Evangelische Religionslehre: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (Modul-Nr 5050)
Begegnung mit Weltreligionen
MeinCampus: 50505 (2 ECTS)
50502: Prüfung variabel in Weltreligionen oder Systematischer Theologie (1 ECTS)

MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) Interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen (Modul-Nr. 4481)
Weltreligionen im Religionsunterricht
MeinCampus: 44812 (RT) - 2 ECTS
MeinCampus: 44813 (V) 50% - 2 ECTS

 

Einführung in die theologische Ethik [Ethik-Einf.]

Dozent/in:
Matthias Braun
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor, LAEW C
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Die LV findet als Digitallehre statt. Unerlässlich für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung über Mein Campus bis zum 01.10.2020. Sie erhalten danach zeitnah zum Semesterstart die entsprechenden Einwahldaten für Ihren Kurs sowie die Zugangsdaten zu dem dazugehörigen studon-Kurs. Bei Rückfragen wenden Sie sich entweder an theol-ethik@fau.de oder aber direkt an die jeweiligen Dozierenden der Veranstaltungen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s)
Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung)
Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul) nicht für Fachstudierende!!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632
Prüfung 96323 (Regelmäßige Teilnahme zu C)
Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur [60-90 Min.], HA oder mdl. Prüfung [30 Min.] in einer der drei LV’s)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul:Systematische Theologie 1 GMS (7 ECTS)
Prüfung: 86702 (Mündl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8661 Systematische Theologie 2: Ethik (5 ECTS)
Einführung in die Ethik
Prüfung 86611: Studienbegleitendes Portfolio oder Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 1 – LRS (6 ECTS)
Prüfung: 86502 (Mündl. Prüfung, benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (alte FPO)
Modul 5920: Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (6 ECTS)
59202: Grundlagen und Fragen christlicher Ethik (Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit)

Evangelische Religion LADIDMS (FPO 2018)
Modul 5921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS)
Christliche Ethik und ethische Bildung
Prüfung 59211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen. Die Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (10 ECTS)
Prüfung: 50504 (RT) 2 ECTS
Prüfung: 50501 (variabel in Dogmatik oder Ethik) 1 ECTS

 

VL: Einführung in die Ethik in theologischer Perspektive

Dozent/in:
Peter Dabrock
Angaben:
Vorlesung, LAEW, für Lehramtsstudierende LAEW Bereich C; Prüfungsnr: 98541, 98545, 86401, 86451, 20815
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Alle Veranstaltungen des Lehrstuhls für Systematische Theologie II (Ethik) finden im Wintersemester 2020/21 in digitaler Form statt. Unerlässlich für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist eine Anmeldung über Mein Campus bis zum 31.10.2020. Sie erhalten danach zeitnah zum Semesterstart die entsprechenden Einwahldaten für Ihren Kurs sowie die Zugangsdaten zu dem dazugehörigen studon-Kurs. Bei Rückfragen wenden Sie sich entweder an theol-ethik@fau.de oder aber direkt an die jeweiligen Dozierenden der Veranstaltungen.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in historische und gegenwärtige Konzeptionen, Grundbegriffe, Methoden und Funktionen einer Ethik in theologischer Perspektive ein. Dabei werden Besonderheiten christlicher Ethik (Bedeutung von Bibel und Bekenntnis) ebenso thematisiert wie das spannungsreiche Verhältnis zur philosophischen Ethik. Gemäß dem von mir vertretenen Ansatz einer sog. "konkreten Ethik" werden viele Fragestellungen anhand konkreter Kontroversen und Konflikte behandelt. Gesprächseinheiten und Medieneinsatz prägen die Veranstaltung.

 
 
Mo12:00 - 14:00Zoom-Meeting  Dabrock, P. 

Katholische Theologie

 

Einführung in die christliche Ethik (Blended Learning: Online-Vorlesung) [EinfEthik]

Dozent/in:
Walter Leitmeier
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Prüfungstermin: 11.02.2021
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Überwiegend asynchrone Arbeitsphasen mit wöchentlichem Austausch per Videokonferenz. Nähere Hinweise zur Organisation und zum genauen Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie nach dem Ende der Anmeldefrist per Mail vom jeweiligen Dozenten.

 

Gottesbilder in Filmen, Literatur und Computerspielen (Blended Learning: Online-Seminar) [(FilmLit)]

Dozent/in:
Rudolf Hagengruber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW, LADIDG, LADIDH, Prüfungstermin: 11.02.2021
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Einzeltermine am 1.2.2021, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
11.2.2021, 14:00 - 15:30, St. Paul 00.401
Überwiegend asynchrone Arbeitsphasen mit wöchentlichem Austausch per Videokonferenz. Nähere Hinweise zur Organisation und zum genauen Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie nach dem Ende der Anmeldefrist per Mail vom jeweiligen Dozenten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/19 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: sog. 4er-Modul (4 ECTS), bestehend aus 2 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 2. Veranstaltung: 98011
  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/19 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: sog. 8er-Modul (8 ECTS), bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 3. Veranstaltung: 98111

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/19 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: Modul I (4 ECTS), Prüfungsnummer 98021

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/19 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: Modul II (4 ECTS), Prüfungsnummer 98121

  • Wählbar im freien Bereich 20219

Inhalt:
Obwohl es im jüdischen Glauben ein Bilderverbot in Bezug auf Gott gibt, scheint es ein menschliches Bedürfnis zu sein, sich Gott bildhaft vorzustellen. Dabei sind solche Gottesvorstellungen höchst individuell und unterschiedlich. Anhand von Darstellungen von Gott in populären Filmen, Büchern und Computerspielen sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht, Kernaussagen herausgearbeitet und christliche Anknüpfungspunkte entdeckt werden. Dabei wird auch eine Reflexion von hilfreichen bzw. problematischen Gottesbildern und deren Entwicklung und Konsequenzen stattfinden. Dieses Seminar setzt keine theologischen Vorkenntnisse voraus und ist für Studierende aller Fächerkombinationen konzipiert. Die Veranstaltung ist auch für Studienanfänger geeignet.

 

Interreligiöses Grundlagenwissen: Weltreligionen (EWS) (Blended Learning: Online-Seminar) [Weltrelig]

Dozent/in:
Rudolf Hagengruber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW, LADIDG, LADIDH, Prüfungstermin: 02.02.2021
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.2.2021, 15:45 - 17:15, 1.042
Überwiegend asynchrone Arbeitsphasen mit wöchentlichem Austausch per Videokonferenz. Nähere Hinweise zur Organisation und zum genauen Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie nach dem Ende der Anmeldefrist per Mail vom jeweiligen Dozenten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/19 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: sog. 4er-Modul (4 ECTS), bestehend aus 2 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 2. Veranstaltung: 98011
  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/19 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: sog. 8er-Modul (8 ECTS), bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 3. Veranstaltung: 98111

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/19 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: Modul I (4 ECTS), Prüfungsnummer 98021

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/19 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: Modul II (4 ECTS), Prüfungsnummer 98121

  • Wählbar im freien Bereich 20219

Inhalt:
In unserem Alltag (auch an der Schule) spielt die Begegnung mit Menschen unterschiedlichen Glaubens eine immer größere Rolle. Um Verständnis für die Glaubensvorstellungen und die Handlungsweisen von gläubigen Menschen entwickeln zu können, muss man die unterschiedlichen Religionen kennen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede identifizieren können. Nur dadurch können Respekt gefördert und Vorurteile abgebaut werden. Ziel des Seminars ist es, dass nicht nur die Grundinformationen über die einzelnen Weltreligionen vermittelt werden, sondern dass auch die Konsequenzen der jeweiligen Religion im Alltagsleben des einzelnen Gläubigen und im Zusammenleben innerhalb einer Gesellschaft erkennbar und verstehbar gemacht werden. Dieses Seminar setzt keine theologischen Vorkenntnisse voraus und ist für Studierende aller Fächerkombinationen konzipiert. Die Veranstaltung ist auch für Studienanfänger geeignet.

Philosophie (Nürnberg)

 

Grundlagen der Ethik (Philosophie 1) [Ethik]

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Lehramts für Grund- und Mittelschule können sich die Vorlesung für den Bereich "Gesellschaftswissenschaften/Theologie/Philosophie" (LAEW) anrechnen lassen. (Dies gilt nicht, wenn ev. oder kath. Religion als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde.)

Achtung: Die Lehrveranstaltung findet donnerstags von 14.00 bis 15.30 Uhr als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt.

Die Klausur wird am 18.2. stattfinden (für Studierende, die im Frühjahr das EWS-Staatsexamen schreiben, wird es gegebenenfalls einen vorgezogenen Klausurtermin geben).

Inhalt:
Die Vorlesung dient als Einführung in zentrale Fragen und Methoden der philosophischen Ethik. Der Ausgangspunkt ist die Abgrenzung normativer Aussagen von deskriptiven Aussagen. Auf Grundlage dieser Unterscheidung diskutieren wir dann ausgewählte Themen aus den philosophischen Teildisziplinen Ethik, Metaethik, Handlungstheorie und Politische Philosophie. Im Mittelpunkt stehen Begriffe wie „Handlung“, „Gründe“, „Wert“, „gutes Leben“, „Moral“ und „Gerechtigkeit“.
Empfohlene Literatur:
Literatur und Folien werden im Verlauf des Semesters über StudOn zugänglich gemacht.

 

Ethisches Argumentieren (Philosophie 2) [Argumentieren]

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, LAEW
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Lehramts für Grund- und Mittelschule können sich den Online-Kurs für den Bereich "Gesellschaftswissenschaften/Theologie/Philosophie" (LAEW) als „Philosophie 2“-Veranstaltung anrechnen lassen. (Dies gilt nicht, wenn ev. oder kath. Religion als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde.)

Achtung: Die Lehrveranstaltung findet in Form eines selbständig zu erarbeitenden Online-Kurses statt, der über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird.

Die Klausur wird voraussichtlich am 11.2. stattfinden (das Datum kann sich eventuell noch ändern).

Inhalt:
In dem Online-Kurs geht es um formale und inhaltliche Aspekte des ethischen Argumentierens. Es werden Grundlagen der Argumentationstheorie vorgestellt sowie Grundzüge der Aussagenlogik vermittelt. Dabei werden auch Grundbegriffe und Grundtypen ethischer Theorien behandelt, insbesondere Utilitarismus, Deontologie, Vertragstheorie und Tugendethik. Das ethische Argumentieren wird anhand von Beispielen veranschaulicht und eingeübt.

 

Klausur Philosophie [Klausur]

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermine am 5.2.2021, 15:00 - 19:00, 1.132
11.2.2021, 11:45 - 19:00, 1.132
18.2.2021, 9:00 - 19:00, 1.132

Politikwissenschaft (Nürnberg)

 

Menschenrechte in der Außenpolitik (besonders geeignet für Lehramtsstudierende)

Dozent/in:
Michael Krennerich
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, Modul: Internationale Beziehungen; (alte PO: 4)
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
digitale Lehre über StudOn und Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die regelmäßige Teilnahme, ein Referat sowie eine Hausarbeit sind Voraussetzungen. Der Leistungsnachweis wird über die fristgerechte Abgabe der Hausarbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über StudOn.
Inhalt:
Die Durchsetzung und der Schutz von Menschenrechten ist offiziell eine zentrale Aufgabe der Außenpolitik Deutschlands und vieler anderer Staaten. Doch wie wird Menschenrechtsaußenpolitik gestaltet? Welche außenpolitischen Maßnahmen kommen gegenüber welchen Staaten zum Einsatz und welche Erfahrungen wurden damit gemacht? Inwiefern können sich die Menschenrechte gegenüber anderweitigen Interessen in den auswärtigen Beziehungen behaupten oder wie konvergieren sie mit diesen? Wo ergeben sich Kohärenzprobleme, und wann werden menschenrechtliche Forderungen machtpolitisch missbraucht? Wie ist mit Kritik an dem Universalitätsanspruch der Menschenrechte umzugehen, und wie mit Gegenstrategien von Staaten, die menschenrechtliche Kritik zu unterbinden versuchen? Diese und viele weitere Fragen werden in dem Proseminar anhand von Beispielen aus der Geschichte und Gegenwart der Außenpolitik Deutschlands, der USA und anderer Staaten behandelt. Dabei werden auch theoretische Ansätze zur Erklärungen von Außenpolitik berücksichtigt.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen über StudOn.

 

Südafrikas Außenpolitik – Regionaler Hegemon ohne Führungsanspruch? (besonders geeignet für Lehramtsstudierende)

Dozent/in:
Thorsten Winkelmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, Aufgrund der momentanen Situation wird das Seminar digital via Zoom stattfinden. Blockveranstaltung am 27., 28. und 29. November (jeweils von 9:15 bis 16.45 Uhr), konstituierende Sitzung 3. November 2020 (18.15 Uhr)
Termine:
Blockveranstaltung 27.11.2020-29.11.2020 Fr, Sa, So, 9:15 - 16:45, Zoom-Meeting
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 18:15 - 19:45 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Regelmäßige, aktive Teilnahme
• Übernahme eines Referats
• Hausarbeit
• Anmeldung: Stud-on
Inhalt:
Während der Apartheid war Südafrika ein international geächtetes Land – obschon vor allem die wirtschaftlichen Verflechtungen etwa mit dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland oder der Bundesrepublik Deutschland trotz Sanktionen eng blieben. Die „Zeitenwende“ 1990 am Kap der Guten Hoffnung veränderte nicht nur das innenpolitische Koordinatensystem etwa in Gestalt freier, gleicher und allgemeiner Wahlen, sondern machte auch eine Neubestimmung Südafrikas Außenpolitik erforderlich. War man vormals in Bürgerkriegen in Mozambique oder Angola als Konfliktpartei engagiert, wollte insbesondere Nelson Mandela seine Präsidentschaft nutzen, um als kooperativer Partner die Region zu befrieden. Auch Präsident Mbeki gründete seine außenpolitischen Ziele auf diese Pfeiler, setze aber deutlichere Akzente hinsichtlich Afrikas wirtschaftliche und soziale Entwicklungen. Unter Jacob Zuma erfolgte hingegen eine Hinwendung nach China und Russland, während sich die Beziehungen zu den traditionellen Partnern eher abkühlten.

Im Seminar wollen wir uns umfassend mit der Außenpolitik der Südafrikanischen Union auseinandersetzen. Im Mittelpunkt stehen dabei u.a. die Fragen, welche Ziele und Interessen das Land in der Region und auf internationaler Ebene verfolgt. Überdies werden die paradigmatischen Wendungen der Außenpolitik nachgezeichnet, beginnend bei der Dekolonialisierung weiter Teile Afrikas in den 1960er Jahre über die militärischen Auseinandersetzungen zwischen Ost und West im südlichen Afrika bis hin zum Ende der Blockkonfrontation. Darüber hinaus werden die Fähigkeiten Südafrikas zur Gestaltung der regionalen wie internationalen Ordnung zu thematisieren sein, verfügt das Land doch neben einer leistungsfähigen (Rüstungs-)Industrie über erhebliche Gestaltungsressourcen.

Empfohlene Literatur:
• Alden, Chris/Shoeman, Maxi (2015): South Africa’s Symbolic Hegemony in Africa, in: International Politics (52:2), 239–254.
• Check, Nicasius Achu (2014): On South Africa’s Intervention on the African Continent: Utopia and myth distinguished, in: Africa Institute of South Africa Policy Brief (104), Pretoria.
• Geldenhuys, Deon (2010): South Africa: The Idea-driven Foreign Policy of a Regional Power, in: Flemes, Daniel (Hg.): Regional Leadership in the Global System: Ideas, Interests and Strategies of Regional Powers, Farnham, 152–167.
• Landsberg, Chris (2012b): Towards a Post-Apartheid South African Foreign Policy Review, in: Landsberg, Chris/van Wyk, Jo-Ansie: South African Foreign Policy Review, Südafrika, 1–18.
• Le Pere, Garth (2014): Critical Themes in South Africa’s Foreign Policy, in: Strategic Review for Southern Africa (36: 2), Pretoria, 31–56.
• Van Wyk, Jo-Ansie (2012): Reflections on South Africas Post Apartheid foreign Policy and preliminary comments on future foreign policy, in: Landsberg, Chris/van Wyk, Jo-Ansie: South African Foreign Policy Review, Südafrika, 274–290.

Soziologie (Nürnberg)

 

Soziologie der Freundschaft

Dozent/in:
Tobias Schramm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Inhalt:
Freundschaft ist eine für uns äußerst wichtige soziale Beziehungsform. In der Soziologie ist Freundschaft hingegen eine eher randständige Kategorie, der kaum Beachtung geschenkt worden ist. Das Seminar soll diesem Umstand Abhilfe verschaffen und eine Einführung in die Soziologie der Freundschaft geben. Wir werden uns im Seminar unter anderem der Frage widmen, ob und inwiefern Freundschaft überhaupt ein genuin soziologischer Gegenstand ist und uns gemeinsam einen Überblick über verschiedene Freundschaftstheorien verschaffen. Außerdem wollen wir der Frage nachgehen, welche normativen bzw. moralischen Idealvorstellungen von Freundschaft existieren und ob - und in welcher Form - diese Einfluss auf unsere Freundschaftsbeziehungen nehmen.

Die Bereitschaft, auch englischsprachige Literatur zu lesen, wird vorausgesetzt.

Das Seminar wird in digitaler Form stattfinden (Zoom-Sitzungen). Der genaue Ablauf des Seminars wird in der ersten Sitzung besprochen.

Landes- und Volkskunde

 

Fränkische und bayerische Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Protagonisten und Institutionen [HS]

Dozent/in:
Georg Seiderer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet online statt
Inhalt:
Die im Laufe des 19. Jahrhunderts entstandene Volkskunde zählte in Deutschland zu den Wissenschaften, die im sog. „Dritten Reich“ eine besonders enge Affinität zum Nationalsozialismus aufwies. An deutschen Universitäten wurde sie erst seit 1933 mit eigenen Professuren etabliert; zugleich widmeten sich zahlreiche Laien in populärwissenschaftlichen Schriften, aber auch mithilfe von Heimatmuseen der Vermittlung einer auf „völkischen“ und rassistischen Gedanken aufbauenden Volkskunde. Neben Grundlagen der Volkskunde im frühen 20. Jahrhundert thematisiert das Seminar Personen, Medien und Institutionen der Volkskunde in Bayern zwischen 1933 und 1945.
Empfohlene Literatur:
Wolfgang Brückner, Das Jahr 1938 in der deutschsprachigen Volkskunde. Meinungshegemonien des gedruckten Wortes, Münster 2020.
Gesa Büchert, Schauräume der Stadtgeschichte. Städtische Heimatmuseen in Franken von ihren Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (Bayerische Studien zur Museumsgeschichte 1), Berlin/München 2011.
Helge Gerndt (Hg.), Volkskunde und Nationalsozialismus. Referate und Diskussionen einer Tagung der Dt. Gesellschaft für Volkskunde München, 23. bis 25. Oktober 1986, München 1987.
Wolfgang Jacobeit (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Wien u.a. 1994.

 

Fränkische und bayerische Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Protagonisten und Institutionen [HS]

Dozent/in:
Georg Seiderer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet online statt
Inhalt:
Die im Laufe des 19. Jahrhunderts entstandene Volkskunde zählte in Deutschland zu den Wissenschaften, die im sog. „Dritten Reich“ eine besonders enge Affinität zum Nationalsozialismus aufwies. An deutschen Universitäten wurde sie erst seit 1933 mit eigenen Professuren etabliert; zugleich widmeten sich zahlreiche Laien in populärwissenschaftlichen Schriften, aber auch mithilfe von Heimatmuseen der Vermittlung einer auf „völkischen“ und rassistischen Gedanken aufbauenden Volkskunde. Neben Grundlagen der Volkskunde im frühen 20. Jahrhundert thematisiert das Seminar Personen, Medien und Institutionen der Volkskunde in Bayern zwischen 1933 und 1945.
Empfohlene Literatur:
Wolfgang Brückner, Das Jahr 1938 in der deutschsprachigen Volkskunde. Meinungshegemonien des gedruckten Wortes, Münster 2020.
Gesa Büchert, Schauräume der Stadtgeschichte. Städtische Heimatmuseen in Franken von ihren Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (Bayerische Studien zur Museumsgeschichte 1), Berlin/München 2011.
Helge Gerndt (Hg.), Volkskunde und Nationalsozialismus. Referate und Diskussionen einer Tagung der Dt. Gesellschaft für Volkskunde München, 23. bis 25. Oktober 1986, München 1987.
Wolfgang Jacobeit (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Wien u.a. 1994.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof