UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Bereich (Nürnberg)

Evangelische Religionslehre und -pädagogik

 

Einführung AT [Einf AT]

Dozent/in:
Jochen Nentel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Bachelor, Ersatztermin am 02.08.2017 für den an Pfingsten entfallenen Termin
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1 (5 ECTS)
MeinCampus: 87306 (Portfolio) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8711 Biblische Theologie 1 (AT) (5 ECTS)
AT - Einführung in das AT & Pentateuch
Prüfung: 87111: Studienbegleitendes Portfolio über beide Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1 (5 ECTS)
MeinCampus: 87106 (Portfolio) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8711 Biblische Theologie 1 (AT) (5 ECTS)
AT - Einführung in das AT & Pentateuch
Prüfung: 87111: Studienbegleitendes Portfolio über beide Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Die Bibel und ihre didaktische Relevanz (Modul-Nr. 4092 - 10 ECTS)
MeinCampus: 40921 (RT) 2 ECTS
MeinCampus: 40922 (HA) (70%) 1 ECTS

 

Altes Testament im Überblick – Geschichte Israels [AT-Überblick]

Dozent/in:
Jochen Nentel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1 (10 ECTS)
87307 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8711 Biblische Theologie 1 (AT) (5 ECTS)
AT - Geschichte Israels
Prüfung 87111: Studienbegleitendes Portfolio über beide Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1 (10 ECTS)
87107 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8711 Biblische Theologie 1 (AT) (5 ECTS)
AT - Geschichte Israels
Prüfung 87111: Studienbegleitendes Portfolio über beide Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung I (10 ECTS)
45013 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
45014 (Prüfung, variabel, 40%) 1 ECTS

 

Einführung NT 1 [EinfNT1]

Dozent/in:
Jens Börstinghaus
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche! Das Semester startet digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87304 (Klausur/Hausarbeit - 3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Einführung in den Umgang mit dem NT
Prüfung 87121: Hausarbeit oder Klausur zur Einführung in den Umgang mit dem NT

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87104 (benotete Hausarbeit - 3 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Einführung in den Umgang mit dem NT
Prüfung 87121: Hausarbeit oder Klausur zur Einführung in den Umgang mit dem NT

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
BA-Modul: Die Bibel und ihre didaktische Relevanz (10 ECTS - Modul-Nr. 4092)
MeinCampus: 40923 (RT)
MeinCampus: 40924 (V) 30%

Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung führt in den Umgang mit dem Neuen Testament ein; sie ist das NT-Proseminar für Studierende ohne Griechischkenntnisse. Die Methoden der Auslegung neutestamentlicher Texte werden vorgestellt und exemplarisch eingeübt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen dazu befähigt werden, selbständig mit neutestamentlichen Texten umzugehen und eine Perikope exegetisch angemessen zu bearbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei Abschnitte aus den synoptischen Evangelien und den echten Paulusbriefen. Die ECTS werden durch eine Klausur oder eine schriftliche Proseminararbeit erworben.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen wird:
  • Zürcher Bibel, hrsg. v. Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich, Zürich 2007.

  • Kilian Ruckstuhl/ Hans Weder, Neue Zürcher Evangeliensynopse, Zürich 2001.

Weiterhin werden zur Lektüre folgende kurze Überblicke empfohlen:

  • Werner Georg Kümmel/Otto Merk, Die neutestamentliche Exegese, in: Gottfried Adam/Otto Kaiser u.a., Einführung in die exegetischen Methoden, Gütersloh, 7. Aufl., 2000, S. 71-111.

  • Johannes Lähnemann, Umgang mit der Bibel - Bibelwissenschaftliches Arbeiten in fachdidaktischer Perspektive, in: Gottfried Adam/Rainer Lachmann (Hrsg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen, 5. Aufl., 1997, S. 245-294 (der Beitrag zu biblischen Themen in den neueren Auflagen des Religionspädagogischen Kompendiums [Michael Fricke, Biblische Themen, in: Martin Rothgangel/Gottfried Adam/Rainer Lachmann (Hrsg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen, 7. Aufl., 2012, S. 374-388] ist für unsere Zwecke weniger geeignet).

Weitere Literatur zum Proseminar wird in der Veranstaltung selbst vorgestellt und besprochen werden.

 

Einführung NT 2 [EinfNT2]

Dozent/in:
Jens Börstinghaus
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87304 (Klausur/Hausarbeit - 3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Einführung in den Umgang mit dem NT
Prüfung 87121: Hausarbeit oder Klausur zur Einführung in den Umgang mit dem NT

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87104 (benotete Hausarbeit - 3 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Einführung in den Umgang mit dem NT
Prüfung 87121: Hausarbeit oder Klausur zur Einführung in den Umgang mit dem NT

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
BA-Modul: Die Bibel und ihre didaktische Relevanz (10 ECTS - Modul-Nr. 4092)
MeinCampus: 40923 (RT)
MeinCampus: 40924 (V) 30%

Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung führt in den Umgang mit dem Neuen Testament ein; sie ist das NT-Proseminar für Studierende ohne Griechischkenntnisse. Die Methoden der Auslegung neutestamentlicher Texte werden vorgestellt und exemplarisch eingeübt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen dazu befähigt werden, selbständig mit neutestamentlichen Texten umzugehen und eine Perikope exegetisch angemessen zu bearbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei Abschnitte aus den synoptischen Evangelien und den echten Paulusbriefen. Die ECTS werden durch eine Klausur oder eine schriftliche Proseminararbeit erworben.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen wird:
  • Zürcher Bibel, hrsg. v. Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich, Zürich 2007.

  • Kilian Ruckstuhl/ Hans Weder, Neue Zürcher Evangeliensynopse, Zürich 2001.

Weiterhin werden zur Lektüre folgende kurze Überblicke empfohlen:

  • Werner Georg Kümmel/Otto Merk, Die neutestamentliche Exegese, in: Gottfried Adam/Otto Kaiser u.a., Einführung in die exegetischen Methoden, Gütersloh, 7. Aufl., 2000, S. 71-111.

  • Johannes Lähnemann, Umgang mit der Bibel - Bibelwissenschaftliches Arbeiten in fachdidaktischer Perspektive, in: Gottfried Adam/Rainer Lachmann (Hrsg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen, 5. Aufl., 1997, S. 245-294 (der Beitrag zu biblischen Themen in den neueren Auflagen des Religionspädagogischen Kompendiums [Michael Fricke, Biblische Themen, in: Martin Rothgangel/Gottfried Adam/Rainer Lachmann (Hrsg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen, 7. Aufl., 2012, S. 374-388] ist für unsere Zwecke weniger geeignet).

Weitere Literatur zum Proseminar wird in der Veranstaltung selbst vorgestellt und besprochen werden.

 

UE Karl Barth "Dogmatik" im Grundriss [Dogmatik]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Mikusch, Werner Haußmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFN, LADIDH, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.310
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung für Studierende im Lehramt ist der erfolgreiche Besuch der "Einführung in die Dogmatik".

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 (5 ECTS)
86801 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
87501 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - neue FPO)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
Themen der Theologie im RU
Modul 8651 Systematische Theologie 1: Dogmatik (5 ECTS)
Grundfragen der Dogmatik

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - LRS (6 ECTS)
86601 (Klausur oder mündl. Prüfung, benotet) 3 ECTS
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
35702 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
35701 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - neue FPO)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
Themen der Theologie im RU
Modul 8651 Systematische Theologie 1: Dogmatik (5 ECTS)
Grundfragen der Dogmatik
Wahlpflichtmodul 3571 (RS) (6 ECTS)
WPM-RS 1

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung II (10 ECTS)
45102 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studierende des nicht modularisierten Studiengangs geeignet.

Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen der Dogmatik im Anschluss an die zentralen Aussagen des Glaubensbekenntnisses. Ziel der Vorlesung ist nicht nur die Kenntnis der Antworten der theologischen Tradition auf Kernfragen des Glaubens, sondern auch die Entwicklung der Fähigkeit zu einem selbständigen theologischen Urteil.

 

Ethik der Beziehungen

Dozent/in:
Wolfgang Leyk
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, LAEW-Bereich C
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul) - Bereich C
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV's): 9621
Prüfung 96211 (regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mündl. Prüfung)
Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul) - Bereich C
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632
Prüfung 96323 (Regelmäßige Teilnahme zu C)
Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mdl. Prüfung in einer der drei LV’s)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 1 - GHS (5 ECTS)
Prüfung: 86701 Themen der Systematischen Theologie im RU

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8651 Systematische Theologie 2: Ethik (5 ECTS)
Grundfragen christlicher Ethik

Evangelische Religion LADIDMS (DIdaktikfach - alte FPO)
Modul 5920: Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 - 6 ECTS
59202: Grundlagen und Fragen christlicher Ethik

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - LRS (6 ECTS)
Prüfung: 86602 (HA, benotet) 3 ECTS
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 35702 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung 35701 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 3571 Wahlpflichtmodul (RS) (5 ECTS)
WPM-RS 1 (aus dem Bereich Systematischer Theologie)
Modul 8651 Systematische Theologie 2: Ethik (5 ECTS)
Grundfragen christlicher Ethik

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung II – Zentrale Themen des christlichen Glaubens (10 ECTS)
Prüfung 45115 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Prüfung 45116 (V) (50%) 1 ECTS

 

Schlüsseltexte theologischer Ethik [Ethische Schlüsseltexte]

Dozent/in:
Wolfgang Leyk
Angaben:
Seminar, Schein, nur Fachstudium, LAFN
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Besuch der LV "Einführung in die theologische Ethik"

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - GHS (5 ECTS)
Prüfung: 86802 (HA, benotet) 3 ECTS
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
+ Prüfung: 87501 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - LRS (6 ECTS)
Prüfung: 86602 (HA, benotet) 3 ECTS
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 35702 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
+ Prüfung 35701 (mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Freier Bereich: Examensvorbereitende Übungen (LAGS/LAMS/LARS - alte und neue FPO)
Examensvorbereitende Übung Ethik (2,5 ECTS) - Prüfung 87406

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung II – Zentrale Themen des christlichen Glaubens (10 ECTS)
Prüfung 45115 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Prüfung 45116 (V) (50%) 1 ECTS

Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung dient auch zur Vorbereitung auf das Examen im Bereich Systematischer Theologie (Lektüre von Schlüsseltexten).

 

Kirchengeschichte im Überblick [Kirchengeschichte]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDF, Master, Die Klausur findet am Donnerstag, 23.07.2020 zur Zeit der Vorlesung statt.
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Beginn der Vorlesung: 30. April 2020, vorerst als Online-Vorlesung (Do 9.45-11.15)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
37801 (Klausur, benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
37801 (Klausur, benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - neue FPO)
Pflichtmodul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
37811 (Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, benotet)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - neue FPO)
Pflichtmodul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
37811 (Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, benotet)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung II
45101 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Inhalt:
Die Vorlesung bietet anhand zentraler Themen (Ausbreitung des Christentums; Das Christentum und seine Umwelt; Theologische Diskussionen; Christliche Lebensformen) exemplarische Einblicke in die 2000jährige Geschichte des Christentums.

weitere Informationen finden Sie hier (ab 27.04.20):
https://www.studon.fau.de/crs2936777_join.html

Organisatorisches:
Technische Voraussetzungen zum Besuch der Vorlesung seitens der Studierenden: Computer mit Lautsprecher, Internetzugang

Empfohlene Literatur:
Franz Xaver Bischof / Thomas Bremer / Giancarlo Collet / Alfons Fürst, Einführung in die Geschichte des Christentums, Freiburg / Basel / Wien 2014
Klaus Fitschen, Kirchengeschichte, Module der Theologie, Gütersloh / Berlin 2009.

 

Kirchengeschichtliche Grundthemen [KG Themen]

Dozent/in:
Hansjörg Biener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDH, Diplom, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, St.Paul(V) 00.202
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LADIDGS (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (1710 - alte FPO)
Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (6 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
59201 (mdl. Prüfung oder Klausur oder Hausarbeit benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
37802 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 3781 Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
Themen der Kirchengeschichte im RU
Prüfungsnummer 37811: Klausur (60 Min.) oder mündliche Prüfung (15-20 Min.) oder Hausarbeit (15-20 Seiten) zu einer der beiden Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
37802 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 3781 Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
Themen der Kirchengeschichte im RU
Prüfungsnummer 37811: Klausur (60 Min.) oder mündliche Prüfung (15-20 Min.) oder Hausarbeit (15-20 Seiten) zu einer der beiden Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul 4471: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS)
44717: Ausgewählte Themen des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen

 

Religionswissenschaftliche Grundfragen [RelWiss]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, nur Fachstudium, LAEW, LAFN, LAEW-Bereich B
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, St. Paul 01.005
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDGS (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Religionsdidaktisch-mediale Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87452 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87453 (Prüfung variabel in einer der beiden LVs)

Evangelische Religion LADIDMS (alte FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Religionsdidaktisch-mediale Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87452 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87453 (Prüfung variabel in einer der beiden LVs)

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS)
Religionswissenschaft und interreligiöses Lernen
Prüfung 59211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen.

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87001 (regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft (5 ECTS)
Einführung in die Religionswissenschaft

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen (10 ECTS)
44801 (Regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS

 

Einführung in das Judentum [Judentum]

Dozent/in:
Axel Töllner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml; LAEW-Bereich B
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44816 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44814 (V) 50% - benotete Prüfung im Judentum oder Islam

 

Einführung in die Theologie der Religionen [Theologie der Religionen]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG R. 0.023

 

Einführung in den Islam [Islam]

Dozent/in:
Tarek Badawia
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LAEW-Bereich B
Termine:
Blocktermin 24.07.2020-26.07.2020, Fr-So, 09:00-18:00 (3.101, Nägelsbachstr.25)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Islam
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Islam
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44815 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44814 (V) 50% - benotete Prüfung im Judentum oder Islam

Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Grundbegriffe und Konzepte des Islam aus einer religionspädagogischen Perspektive. Sie behandelt die theologischen Grundlagen des Islam, legt aber besonderes Gewicht auf die religiösen Phänomene, Symbole und Orientierungsmuster von Muslimen im Alltag. Anhand mehrerer praktischer Lebensweltbezüge werden einige für die Schulpraxis wichtige Fragen erörtert. Das Ziel ist, die Lebenswelt der Muslime und die Ideenwelt des Islam näher kennenzulernen und in einem interreligiösen Dialog Gemeinsamkeiten und Differenzen wahrzunehmen. Die Vorlesung (mit Übung) ist als Einführung konzipiert und setzt keine Vorkenntnisse über den Islam voraus.
Empfohlene Literatur:
  • Behr, H. H.: Die anderen fünf Säulen des Islams. Zu normativen Dimensionen des Islamischen Religionsunterrichts. Zeitschrift für die Religionslehre des Islam (ZRLI), Heft 4 2008, Jg. 2. Nürnberg 2008. Seiten 7 ff. (Diese Zeitschrift steht zum Download unter www.izir.de zur Verfügung.)
  • Falaturi, Abdeodjavad: Grundkonzept und Hauptideen des Islam. Islamische Akademie Deutschland, Hamburg 2002.

  • Halm, Heinz: Der Islam. Geschichte und Gegenwart. Hamburg, 2001.

  • Jaros, Karl: Der Islam: Historische Grundlagen und Glaubenslehre. 2012.

  • Schimmel, Annemarie: Die Religion des Islam: Eine Einführung. Reclam, 1990.

 

Judentum und Islam im christlichen Religionsunterricht [Judentum Islam im RU]

Dozent/in:
Andrea Roth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, LADIDH, Master, Bachelor
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche! Sie findet bis auf weiteres online über Zoom statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen): 9632
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul 8670 Systematische Theologie 1: GS/MS (7 ECTS)
86701: Themen der Systematischen Theologie im RU
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (MeinCampus 8750)
Religionswissenschaft
MeinCampus: 87502 (Regelmäßige Teilnahme - 2 ECTS)
MeinCampus: 87501 (Mündliche Prüfung oder HA, Schwerpunkt eine LV, über das gesamte Modul, benotet - 2 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
Themen der Theologie im RU
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35802 (Regelmäßige Teilnahme)
MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
Themen der Theologie im RU
Modul 3571 Wahlpflichtmodul
WPM-RS2
Prüfung 35711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden LVs
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LADIDG (MeinCampus 8745 - beide FPOs)
Wahlmodul im freien Bereich: Theol. - religionsdidaktische Kompetenz (5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 87441 (Erfolgreiche Teilnahme – 3 ECTS)

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 8745 - beide FPOs)
Wahlmodul im freien Bereich: Theol. - religionsdidaktische Kompetenz (5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 87441 (Erfolgreiche Teilnahme – 3 ECTS)

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS)
Religionswissenschaft und interreligiöses Lernen
Prüfung 59211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Evangelische Religionslehre: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (Modul-Nr 5050)
Begegnung mit Weltreligionen
MeinCampus: 50505
MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) Interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen (Modul-Nr. 4481)
Weltreligionen im Religionsunterricht
MeinCampus: 44812 (RT) - 2 ECTS
MeinCampus: 44813 (V) 50% - 2 ECTS

 

Grundfragen der Religionspädagogik I [RelPäd1]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LADIDGS (MeinCampus 1765 - alte FPO)
Modul: Fachdidaktik (6 ECTS = 3 LV’s)
MeinCampus: 59304 (Regelmäßige Teilnahme)
MeinCampus: 59305 (Portfolio aus 59301, 59302 & 59304; benotet)

Evangelische Religion LADIDGS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5931 Fachdidaktik (DIDG) Evangelische Religionslehre Grundschule (6 ECTS)
Einführung in die Religionspädagogik und -didaktik
Prüfung 59311 (Studienbegleitendes Portfolio)

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1765 - alte FPO)
Modul: Fachdidaktik (6 ECTS = 3 LV’s)
MeinCampus: 59405 (Regelmäßige Teilnahme)
MeinCampus: 59406 (Portfolio aus 59405, 59407, 59404 – benotet, 1 ECTS)

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5941 Fachdidaktik (DIDH) Evangelische Religionslehre Mittelschule 1 (5 ECTS)
Einführung in die Religionspädagogik und -didaktik
Prüfung 59411 (Studienbegleitendes Portfolio)

Evangelische Religion LAGS/MS/RS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul Fachdidaktik 1
MeinCampus 59501 (2 ECTS) regelmäßige Teilnahme
MeinCampus 59502 (1 ECTS) Portfolio über 59501 und 59503 (benotet)

Evangelische Religion LAGS/MS/RS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 5951 Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
Einführung in die Religionspädagogik und -didaktik
Prüfung 59511 (Studienbegleitendes Portfolio)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Grundkurs
Prüfung 40803 (RT, 2 ECTS)
Prüfung 40801 (1 ECTS): Portfolio über 40802 und 40803

auch: Studiengang Islamische Religionslehre: Studiengebiet 9, Modul 5

Inhalt:
Die Veranstaltung dient der systematischen Bearbeitung von Grundfragen der Religionspädagogik und der Didaktik des Religionsunterrichtes und vermittelt dabei fachbezogene Grundlagen und Reflexionskompetenz. Insofern ist das Seminar sowohl für eine strukturierende Erstbegegnung mit religionspädagogischen Grundfragen geeignet wie auch für eine abschließende Zusammenschau gegen Ende des Studiums.
Empfohlene Literatur:
  • Martin Rothgangel, Gottfried Adam und Rainer Lachmann (Hg.): Religionspädagogisches Kompendium, 7. völlig überarbeitete Auflage, Göttingen 2012. (Zur Anschaffung dringend empfohlen!)
  • Lachmann, R./Mokrosch, R./Sturm, E. (Hg.): Religionsunterricht – Orientierung für das Lehramt, Göttingen 2006.

  • Noormann, H. / Becker, U. / Trocholepczy, B. (Hg.): Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik , Stuttgart 2007 (3. aktualisierte und erweiterte Auflage)

  • Hilger, G./Leimgruber St./Ziebertz, H.-G. /Hg.): Religionsdidaktik, München 20106

 

Religionsunterricht in der Grundschule [RU-GS]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, Bachelor
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist verpflichtend als Vorbereitung sowohl für das studienbegleitende Praktikum (Unterrichtsfach) als auch für das fachdidaktische Blockpraktikum (Dritteldidaktik).

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LADIDGS (alte FPO)
Modul: Fachdidaktik (6 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
59301 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
59305 (Teil-Portfolio, benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDGS (FPO 2018)
Modul 5931 Fachdidaktik (DiDG) Evangelische Religionslehre Grundschule (6 ECTS)
Religionsunterricht in der Grundschule
Prüfung 59311 (Studienbegleitendes Portfolio)

Evangelische Religion LAGS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS
86103 (Erfolgreiche Teilnahme, Zulassungsvoraussetzung für das Praktikum!) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8613 Basismodul: Theologie und wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS - GOP)
RU In der Grundschule
Prüfung 86131: Studienbegleitendes Portfolio

Evangelische Religion Ergänzungsstudium DIDG (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich GS: Ergänzungsstudium Religionslehre Dritteldidaktik 2 (6 ECTS, 3 LV)
87431 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87434 (Teil-Portfolio, benotet) 1 ECTS
Pflichtveranstaltung vor dem Abhalten der Vocatio-Stunde!

Inhalt:
Das Seminar ist eine Überblicksveranstaltung zu wichtigen Aspekten rund um das Thema Religionsunterricht in der Grundschule.
Neben der Beschäftigung mit Lehrplänen und Rahmenbedingungen des Faches, der religiösen Entwicklung von Kindern, der Rolle von Religionslehrer/innen werden die Unterrichtsvorbereitung und methodische Gestaltungsmöglichkeiten Thema sein.
Die Inhalte werden durch (vorbereitetes) Lesen von Fachtexten, Kurzreferate, Sichtung von Unterrichtsmaterial und reflektierende Diskussionen gemeinsam erarbeitet. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Vorbereitung von Sitzungsteilen ist daher Voraussetzung.

Die Übung „Religionsunterricht gestalten“ ergänzt das Seminar u.a. durch interessante Exkursionen zu, für den Religionsunterricht wichtigen, außerschulischen Lernorten in Nürnberg.

 

Religionsunterricht in der Sekundarstufe I [RU MS/RS]

Dozent/in:
Ursula Leipziger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDH, Bachelor
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist verpflichtend als Vorbereitung für das studienbegleitende Praktikum sowohl im Unterrichtsfach als auch in der Dritteldidaktik.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LADIDMS (1710 - alte FPO)
Modul: Fachdidaktik (9 ECTS, 4 Lehrveranstaltungen + Prüfung)
59404 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS (Zulassungsvoraussetzung für Praktikum MS!)
59406 (Teil-Portfolio) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5941 Fachdidaktik (DIDH) Evangelische Religionslehre Mittelschule 1 (5 ECTS)
Religionsunterricht in der Mittelschule (Zulassungsvoraussetzung für Praktikum MS!)
Prüfung 59411: Studienbegleitendes Portfolio über beide LVs

Evangelische Religion LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS)
86103 (Regelmäßige Teilnahme, Zulassungsvoraussetzung für Praktikum MS!) 2 ECTS

Evangelische Religion LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8613 Basismodul: Theologie und wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS - GOP)
RU in der Mittelschule (Zulassungsvoraussetzung für Praktikum MS!)
Prüfung 86131: Studienbegleitendes Portfolio

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS)
86104 (Regelmäßige Teilnahme, Zulassungsvoraussetzung für Praktikum RS!) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8613 Basismodul: Theologie und wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS - GOP)
RU in der Realschule (Zulassungsvoraussetzung für Praktikum RS!)
Prüfung 86131: Studienbegleitendes Portfolio

Inhalt:
Das Seminar ist eine Überblicksveranstaltung zu wichtigen Aspekten rund um das Thema Religionsunterricht in der Haupt- und Realschule.
Neben der Beschäftigung mit Lehrplänen und Rahmenbedingungen des Faches, der religiösen Entwicklung von Kindern, der Rolle von Religionslehrer/innen werden die Unterrichtsvorbereitung und methodische Gestaltungsmöglichkeiten Thema sein.
Die Inhalte werden durch (vorbereitetes) Lesen von Fachtexten, Kurzreferate, Sichtung von Unterrichtsmaterial und reflektierende Diskussionen gemeinsam erarbeitet. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Vorbereitung von Sitzungsteilen ist daher Voraussetzung.
Die Veranstaltung ist verpflichtend als Vorbereitung für das studienbegleitende Praktikum im Unterrichtsfach.
Empfohlene Literatur:
Schweitzer, F.: Lebensgeschichte und Religion, Gütersloh 1999 (4. erw. Auflage).
Schweitzer, F.: Die Suche nach eigenem Glauben. Einführung in die Religionspädagogik des Jugendalters, Gütersloh 1996.

 

Systematische Theologie und ihre Didaktik - elementar

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.513
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Pflicht-Modul „Die Bibel, der christlilche Glaube und ihre Didaktik“ (5 ECTS) schließt mit einer einzigen LV-übergreifenden mündlichen Prüfung.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LADIDGS (Prüfung 5980 - alte FPO)
Modul Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
59102 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
59103 (LV-übergreifende mdl. Prüfung benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDGS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5911: Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
Systematische Theologie und ihre Didaktik - elementar
Prüfung 59111: Klausur oder mündliche Prüfung nach der zweiten Lehrveranstaltung. Die Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion LADIDMS (Prüfung 5980 - alte FPO)
Modul Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
59102 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
59103 (LV-übergreifende mdl. Prüfung benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5911: Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
Systematische Theologie und ihre Didaktik - elementar
Prüfung 59111: Klausur oder mündliche Prüfung nach der zweiten Lehrveranstaltung. Die Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion Ergänzungsstudium DIDG (20211 - alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich (GS) (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87422 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87423 (mdl. Prüfung) 1 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Evangelische Religionslehre: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (Modul-Nr 5050)
Themen der Systematischen Theologie im RU
MeinCampus: 50506

Inhalt:
Der christliche Glaube hat unsere abendländische Geschichte entscheidend geprägt; er ist - wie die Bibel - eine wesentliche Grundlage unserer Kultur und unserer Wertvorstellungen. Gleichzeitig ist das Christentum in einer multikulturellen und säkularen Gesellschaft für viele Menschen – selbst für Kirchenmitglieder – zu einer „Fremdreligion“ geworden: Wie viel Wissen gibt es noch über die Bibel, über Jesus Christus, die Bekenntnisse, über geschichtlich Relevantes oder christliche Kunst? Was sind grundlegende Elemente biblisch-christlicher Überlieferung für den Religionsunterricht?
In dieser Veranstaltung werden Antworten hierzu gesucht und Möglichkeiten einer Grundorientierung geboten. Sie richtet sich gezielt an Studierende, die Evangelische Religion in einer Dritteldidaktik-Kombination haben und ist Teil des Pflicht-Moduls „Die Bibel, der christlilche Glaube und ihre Didaktik“.
Empfohlene Literatur:
  • Hans Küng: Credo. Das Apostolische Glaubensbekenntnis - Zeitgenossen erklärt. München 1992.
  • Halbfas, H.: Das Christentum, Düsseldorf (Patmos) 2004.

  • Lachmann, R./Adam, G./Ritter, W. H. (Hg.): Theologische Schlüsselbegriffe. Biblisch – systematisch – didaktisch. (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer, Band 1), Göttingen 1999 (2. Auflage)

 

Religiöse Perspektiven digitaler Bildung

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Proseminar, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Master, Bachelor, LAEW A
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.311
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDGS (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Religionsdidaktisch-mediale Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87452 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87453 (Prüfung variabel in einer der beiden LVs)

Evangelische Religion LADIDMS (alte FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Religionsdidaktisch-mediale Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87452 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87453 (Prüfung variabel in einer der beiden LVs)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
MeinCampus: 59602 Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59601 (Haupt)Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt - 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Theologische Themen der Zeit
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar; die Reihenfolge der Prüfungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 59702 Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59701: (Haupt)Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Theologische Themen der Zeit
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar; die Reihenfolge der Prüfungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (MeinCampus 8745 - beide FPOs)
Wahlmodul im freien Bereich: religionsdidaktisch-mediale Kompetenz (5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 87451 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 87453 (Prüfung variabel in einer der beiden Lehrveranstaltungen - 1 ECTS)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul 4471: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS)
44711: Zentrale Fragen der Religionspädagogik I (RT - 2 ECTS)

 

Außerschulische Lernorte [Lernorte]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mo, 17:30 - 19:00, St. Paul 01.005
Die Lehrveranstaltung beginnt erst wenn abgesehen werden kann, dass der Besuch außerschulischer Lernorte in Gruppen möglich ist. Alle Angemeldeten erhalten umgehend Bescheid, wenn sich neue Perspektiven eröffnen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 -4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen): 9621 - Bereich B
96211 Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung
96212 Regelmäßige Teilnahme

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen): 9632
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDGS (5930 - alte FPO)
Modul: Fachdidaktik (6 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen)
59302 (Regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS
59305 (Teilportfolio, benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDGS (1990 - FPO 2018)
Modul 5931 Fachdidaktik (DIDG) Evangelische Religionslehre Grundschule (6 ECTS)
Religiöses Lernen: Konzeptionen und Orte
Prüfung 59311 (Studienbegleitendes Portfolio)

Evangelische Religion LADIDMS (5940 - alte FPO)
Modul: Fachdidaktik (9 ECTS, 4 Lehrveranstaltungen)
59407 (Regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS
59406 (Teil-Portfolio, benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5942 Fachdidaktik (DIDH) Evangelische Religionslehre Mittelschule 2 (5 ECTS)
Religiöses Lernen: Konzeptionen und Orte

Evangelische Religion LDIDG, Dritteldidaktik im freien Bereich (8743 - beide FPOs)
Wahlmodul „Ergänzungsstudium Religionslehre Dritteldidaktik 2“ (6 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen)
87433 (Regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS
87434 (Teilportfolio, benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 3571 Wahlpflichtmodul
WPM-RS1
WPM-RS2
Prüfung 35711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden LVs
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LABS (4471)
MA-Modul Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS)
44717 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44718 (Prüfung variabel , 20 %) 1 ECTS

 

Glück - theologische und (religions)pädagogische Perspektiven [Glück]

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Haußmann, Christa Tribula
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, LAFN, LADIDG, LADIDH, Master, Bachelor
Termine:
RPZ Heilsbronn, 19. bis 21.06.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen persönlich im Sekretariat oder per eMail . Ihre Anmeldung wird erst durch die Anzahlung in Höhe von 20 Euro verbindlich, die im Sekretariat Evangelische Religion geleistet werden kann.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen): 9632
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1
Biblische Themen im RU
MeinCampus: 87305 (Regelmäßige Teilnahme - 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Theologische Themen der Zeit
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1
Biblische Themen im RU
MeinCampus: 87105 (Regelmäßige Teilnahme - 1 ECTS)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Theologische Themen der Zeit
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (MeinCampus 8745 - beide FPOs)
Wahlmodul im freien Bereich: religionsdidaktisch-mediale Kompetenz (5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 87451 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 87453 (Prüfung variabel in einer der beiden Lehrveranstaltungen - 1 ECTS)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: DIe Bibel und ihre didaktische Relevanz (Modul-Nr. 4092)
Biblische Themen im RU
MeinCampus: 40926 (RT - 1 ECTS)

MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Theologische Urteilsbildung 1 - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (Modul-Nr. 4501)
Biblische Themen im Religionsunterricht
MeinCampus: 45001 (RT) - 1 ECTS

 

Biblische Theologie und ihre Didaktik - elementar [BT+T elementar]

Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LADIDG (Prüfung 5980 - alte FPO)
Modul Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
59101 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
59103 (LV-übergreifende mdl. Prüfung benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDG (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5911: Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
Biblische Theologie und ihre Didaktik - elementar
Prüfung 59111: Klausur oder mündliche Prüfung nach der zweiten Lehrveranstaltung. Die Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion LADIDM (Prüfung 5980 - alte FPO)
Modul Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
59101 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
59103 (LV-übergreifende mdl. Prüfung benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDM (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5911: Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
Biblische Theologie und ihre Didaktik - elementar
Prüfung 59111: Klausur oder mündliche Prüfung nach der zweiten Lehrveranstaltung. Die Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion Ergänzungsstudium DIDG (20211 - alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich (GS) (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87421 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87423 (mdl. Prüfung) 1 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul 4471: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS)
44717: Ausgewählte Themen des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen

Inhalt:
Die Bibel ist ein zentraler Ausgangs- und Bezugspunkt für den Religionsunterricht. Eine Begegnung zwischen Kindern und Jugendlichen und dem „Buch der Bücher“ ist jedoch keineswegs selbstverständlich und wirft eine Reihe theologischer und religionspädagogischer Fragestellungen auf. In der Veranstaltung werden exegetische und bibeldidaktische Grundlagen vermittelt und anhand von Unterrichtsmaterialien auf Schule hin analytisch erarbeitet und konkretisiert. Dabei wird es darum gehen, biblische Grundbestände mit Grundfragen menschlicher Existenz zu verknüpfen (z.B. Schuld, Befreiung, Heilung, Gerechtigkeit, Frieden).
Empfohlene Literatur:
Berg, Horst Klaus: Grundriss der Bibeldidaktik, 1993.
Lachmann, Rainer; Adam, Gottfried; Reents, Christine (Hrsg.): Elementare Bibeltexte. Exegetisch – systematisch – didaktisch. TLL Bd. 2, Göttingen 2001
Theißen, Gerd: Zur Bibel motivieren. Aufgaben, Inhalte und Methoden einer offenen Bibeldidaktik, Gütersloh 2003
Dieckmann, Detlef/Kollmann, Detlef: Das Buch zur Bibel: Die Geschichte - die Menschen - die Hintergründe, Gütersloh 2010

 
 
Mo9:45 - 11:15St.Paul 00.513  Haußmann, W. 
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
 

Schüler*innengerechter Religionsunterricht [SuS-RU]

Dozent/in:
Julia Bradtke
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Master, Bachelor
Termine:
11.05.20, 08.06.20, 22.06.20, 13.07.20 jeweils 17:30-20:00 Uhr, dazu am 10.07.20 (15-18 Uhr) und am 11.07.20 (9-16 Uhr)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (MeinCampus 8745 - beide FPOs)
Wahlmodul im freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 87442 (Regelmäßige Teilnahme - 2 ECTS)

Wahlmodul im freien Bereich: Religionsdidaktisch-mediale Kompetenz (5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 87452 (Regelmäßige Teilnahme - 2 ECTS)
MeinCampus: 87453 (Prüfung variabel in einer der beiden Lehrveranstaltungen - 1 ECTS)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS - Modul-Nr. 4471)
Zentrale Fragen der Religionspädagogik 1
MeinCampus: 44711 (Regelmäßige Teilnahme - 2 ECTS)

 

Religionsdidaktik an Beruflichen Schulen II [RU BS II]

Dozent/in:
Andrea Roth
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFB, Master
Termine:
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche! Do 23.04.20 (17.30-19.00 Uhr), Fr 08.05.20 (17.00-20.00 Uhr), Sa 09.05.20 (9:00-20.00 Uhr), So 10.05.20 (9.00-14.00 Uhr)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (3 ECTS)
MeinCampus 44715 (RT) 2 ECTS
MeinCampus 44716 (V) 20% 1 ECTS

 

Übung zum Examen: NT [Examen NT]

Dozent/in:
Stefan Brandenburger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, LAFN, LAFB, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87404 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

 

Übung zum Examen Dogmatik [RepDog]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Mikusch, Werner Haußmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, LAFN, LAFB, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.310
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87405 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

 

Übung zum Examen: Fachdidaktik Religion [Rep. Fachdidaktik]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.310
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird dringend allen ExamenskandidatInnen im Unterrichtsfach und im Nebenfach Mittelschule (Dritteldidaktik) empfohlen, die im Herbst 2019 bzw. Frühjahr 2020 ihr Staatsexamen ablegen.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87407 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

Inhalt:
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Anforderungen für die fachdidaktische Klausur im Staatsexamen zu klären und (inhaltliche wie äußere) Strategien für die Vorbereitung zu entwickeln.
Anhand zentraler Themen der Religionspädagogik/Religionsdidaktik werden die wichtigsten Themengebiete für die Prüfung erarbeitet, aber auch Prüfungssituationen simuliert und besprochen.

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik II / Grundfragen der Religionspädagogik I

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Beginn 2. Semesterwoche, digitale Lehre
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Beginn 2. Semesterwoche, digitale Lehre
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-EvR 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Die Lehrveranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche und findet bis auf weiteres in digitalisierter Form statt. Die angemeldeten Studierenden habe ich schon entsprechend informiert. Vorlesung mit Übung Anwesenheitspflicht! 3 ECTS bei Prüfunsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Diese Vorlesung ist im LA Gym als zweite Veranstaltung dem Modul Fachdidaktik I zugeordnet. In den anderen Lehramtsstudiengängen mit Hauptfach Religionslehre ist sie als erste Veranstaltung ebenfalls dem Modul Fachdidaktik I zugeordnet.
Inhalt:
Zentrale Themen der Vorlesung sind: 1.Religionspädagogik – Theorie für die Praxis Einführung und Begriffsklärungen 2. Warum und wozu Religionsunterricht? Begründungsfragen und Rahmenbedingungen 3.… und welcher Religionsunterricht? Strukturmodelle von RU in Deutschland und Europa 4.… für welche Schülerinnen und Schüler? Religiöse Entwicklung und Sozialisation 5. Religionsunterricht durchdenken – religionspädagogische Konzepte, Ansätze und Perspektiven

Katholische Theologie und Didaktik des katholischen Religionsunterrichts

 

Religiöses Lernen [RELLERNEN]

Dozent/in:
Walter Leitmeier
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAEW, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Prüfung: 20.07.2020
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005
Wichtig!!! Beachten Sie bitte: Die Veranstaltungen starten dieses Semester alle digital. Entsprechende Hinweise über den genauen Ablauf der Veranstaltungen finden Sie in den jeweiligen Kursen auf studOn. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sich anzumelden, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten. https://www.katheol.phil.fau.de/2020/04/02/digitale-lehrveranstaltungen-zu-beginn-des-sommersemesters-2020/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsnummern:
  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt GS Katholische Religionslehre im Didaktikfach (2 ECTS) - Aufbaumodul Fachdidaktik: 96811

  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt MS Katholische Religionslehre im Didaktikfach (2 ECTS) - Aufbaumodul Fachdidaktik: 96811

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/19 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: sog. 4er-Modul (4 ECTS), bestehend aus 2 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 2. Veranstaltung: 98011

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/19 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: sog. 8er-Modul (8 ECTS), bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 3. Veranstaltung: 98111

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/19 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: Modul I (4 ECTS), Prüfungsnummer 98021

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/19 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: Modul II (4 ECTS), Prüfungsnummer 98121

  • Wählbar im freien Bereich 20219

Inhalt:
Die Vorlesung wird für Studierende als Grundvorlesung Religionspädagogik I angeboten.
Folgende Fragen sollen dort beantwortet werden: Was ist "religiöses Lernen"? Unter welchen Bedingungen findet religiöses Lernen heute statt? Welche soziologischen Voraussetzungen prägen Kinder und Jugendliche heute? Wie entwickeln sich Kinder psychologisch im Blick auf ethische und religiöse Lernstufen. Was sind die Aufgaben, Ziele und Grunddimensionen religiösen Lernens? Es geht also vor allem um die Rahmenbedingungen, innerhalb derer religiöses Lernen erfolgen kann.
Empfohlene Literatur:
  • Bitter, Gottfried u. a. (Hrsg.): Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2002.
  • Hilger, Georg/Stephan Leimgruber/Hans-Georg Ziebertz: Religionsdidaktik, Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2010.

  • Hilger, Georg/ Ritter, Werner, u.a. (Hrsg.): Religionsdidaktik Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts, München 2014

 

Theologische Fragen im Alltag [TheoFrag]

Dozent/in:
Walter Leitmeier
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 2, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Mi, 11:15 - 13:00, St.Paul 00.512 - (12)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsnummern:
  • Wählbar im freien Bereich: 20219 (2 ECTS)

Inhalt:
Erarbeitet und diskutiert werden in diesem OS aktuelle Themen der Religionspädagogik, die im wissenschaftlichen und schulischen Kontext relevant sind. Zudem werden grundlegende Informationen zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit wiederholt und studentische Entwürfe reflektiert.

 

"Denn kein Mensch kann mich schauen und am Leben bleiben" (Ex 33,20). Gottesbilder in Filmen, Literatur und Computerspielen. [FilmLit]

Dozent/in:
Rudolf Hagengruber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, LAEW, LAFB, LADIDG, LADIDH, Prüfung: 23.07.2020
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 1.121
Einzeltermin am 23.7.2020, 9:45 - 13:00, 1.021
Wichtig!!! Beachten Sie bitte: Die Veranstaltungen starten dieses Semester alle digital. Entsprechende Hinweise über den genauen Ablauf der Veranstaltungen finden Sie in den jeweiligen Kursen auf studOn. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sich anzumelden, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten. https://www.katheol.phil.fau.de/2020/04/02/digitale-lehrveranstaltungen-zu-beginn-des-sommersemesters-2020/

 

Grundfragen des Alten und Neuen Testaments [GrundAT/NT]

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
Wichtig!!! Beachten Sie bitte: Die Veranstaltungen starten dieses Semester alle digital. Entsprechende Hinweise über den genauen Ablauf der Veranstaltungen finden Sie in den jeweiligen Kursen auf studOn. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sich anzumelden, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten. https://www.katheol.phil.fau.de/2020/04/02/digitale-lehrveranstaltungen-zu-beginn-des-sommersemesters-2020/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsnummern:
  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt MS Katholische Religionslehre im Didaktikfach (3 ECTS) - Basismodul Fachdidaktik: 96721

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 4er-Modul (4 ECTS), bestehend aus 2 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 2. Veranstaltung: 98011

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 8er-Modul (8 ECTS), bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 3. Veranstaltung: 98111

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: 98021 oder 98121 (jeweils 4 ECTS)

  • Wählbar im freien Bereich: 20219 (2 ECTS)

Inhalt:
Das Ziel dieser Vorlesung/Übung besteht darin, zentrale Fragestellungen des Alten wie des Neuen Testamentes aus fachwissenschaftlicher Sicht zu besprechen. Dazu gehören Fragen wie die nach der Entstehung des Kanons von heiligen Schriften, nach Themen der Geschichte Israels sowie deren Widerhall in den alttestamentlichen Schriften oder nach der Messiaserwartung im Alten Testament ebenso wie eine Diskussion des „Synoptischen Problems“, der Spruchquelle Q und den Methoden der neutestamentlichen Exegese. Der Besuch dieser Veranstaltung wird daher Studierenden in den ersten Fachsemestern empfohlen.

 

Bewusstheit – Präsenz – Persönlichkeit: Gestaltpädagogisches Lehrertraining [L Training]

Dozent/in:
Walter Leitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2020, 25.5.2020, 13:00 - 13:45, St.Paul(V) 00.202
29.6.2020, 17:30 - 19:00, St.Paul(V) 00.202
4.7.2020, 8:00 - 20:00, St.Paul 00.513
5.7.2020, 8:00 - 18:00, St.Paul 00.513
Blockseminar 03.07. - 05.07.2020 Wichtig!!! Beachten Sie bitte: Die Veranstaltungen starten dieses Semester alle digital. Entsprechende Hinweise über den genauen Ablauf der Veranstaltungen finden Sie in den jeweiligen Kursen auf studOn. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sich anzumelden, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten. https://www.katheol.phil.fau.de/2020/04/02/digitale-lehrveranstaltungen-zu-beginn-des-sommersemesters-2020/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Vorbesprechungstermine:
  • 27.04.2020: 13.00-13.45 Uhr (V00.202)

  • 25.05.2020: 13.00-13.45 Uhr (V00.202)

  • 29.06.2020: 17.30-19.00 Uhr (V00.202)

 

Bibeldidaktik [BibelDid]

Dozent/in:
Walter Leitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Do, 8:00 - 9:45, St.Paul 00.513
Wichtig!!! Beachten Sie bitte: Die Veranstaltungen starten dieses Semester alle digital. Entsprechende Hinweise über den genauen Ablauf der Veranstaltungen finden Sie in den jeweiligen Kursen auf studOn. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sich anzumelden, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten. https://www.katheol.phil.fau.de/2020/04/02/digitale-lehrveranstaltungen-zu-beginn-des-sommersemesters-2020/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen:
  • Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt Grundschule Katholische Religionslehre im Didaktikfach; Modul: "Aufbaumodul Fachdidaktik kath. Religionslehre" - Veranstaltung "Religionspädagogisches Seminar" (3 ECTS); Prüfungsnummer: 96802

  • Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt Mittelschule Katholische Religionslehre im Didaktikfach; Modul: "Vertiefungsmodul Fachdidaktik kath. Religionslehre" - Veranstaltung "Religionspädagogisches Seminar" (4 ECTS); Prüfungsnummer: 96911 (benotet) /96912 (unbenotet)

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/19 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: sog. 4er-Modul (4 ECTS), bestehend aus 2 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 2. Veranstaltung: 98011

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/19 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: sog. 8er-Modul (8 ECTS), bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 3. Veranstaltung: 98111

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/19 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: Modul I (4 ECTS), Prüfungsnummer 98021

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/19 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: Modul II (4 ECTS), Prüfungsnummer 98121

  • Wählbar im freien Bereich 20219

Scheinerwerb: Voraussetzung für den Scheinerwerb ist

  • die vorherige Teilnahme an einer Grundvorlesung Religionspädagogik,

  • die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates,

  • das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

Inhalt:
Die Bibel als zentrales Medium des Christentums löst im Religionsunterricht ambivalente Reaktionen der Schüler/-innen aus. Dieses Seminar stellt sich die Frage, welche besonderen Chancen die Arbeit mit der Bibel im Religionsunterricht eröffnet. Es wird ebenso untersucht, welche Gründe dafür sprechen mit der Bibel zu arbeiten und wo die Grenzen des religionspädagogischen Wirkens in der Schule zu sehen sind. Schließlich soll reflektiert werden mit welchen didaktischen Konzepten Religionsunterricht heute sinnvoll gestaltet werden kann. Eigene methodisch-didaktische Entwürfe der Seminarteilnehmer/-innen sollen ausgearbeitet, vorgestellt und im Seminar durchgeführt werden.

 

Einführung in die Theologie [EinfTheol]

Dozent/in:
Walter Leitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Blockseminar 19.06. - 21.06.2020
Termine:
Einzeltermine am 20.6.2020, 8:00 - 20:00, St. Paul 01.005
21.6.2020, 8:00 - 18:00, St. Paul 01.005
13.7.2020, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
Wichtig!!! Beachten Sie bitte: Die Veranstaltungen starten dieses Semester alle digital. Entsprechende Hinweise über den genauen Ablauf der Veranstaltungen finden Sie in den jeweiligen Kursen auf studOn. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sich anzumelden, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten. https://www.katheol.phil.fau.de/2020/04/02/digitale-lehrveranstaltungen-zu-beginn-des-sommersemesters-2020/
Vorbesprechung: Donnerstag, 30.4.2020, 17:30 - 19:00 Uhr, St.Paul(V) 00.202
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsnummern:
  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt GS Katholische Religionslehre im Didaktikfach (3 ECTS)- Basismodul "Fachdidaktik kath. Religionslehre" - Veranstaltung "Einführung in die Theologie": 96711

  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt MS Katholische Religionslehre im Didaktikfach (3 ECTS)- Basismodul "Fachdidaktik kath. Religionslehre" - Veranstaltung "Einführung in die Theologie": 96711

  • Wählbar im freien Bereich: 20219

Inhalt:
In diesem Blockseminar sollen einerseits das Grundverständnis von Theologie als wissenschaftlicher Disziplin beleuchtet und exemplarisch verschiedene theologische Disziplinen vorgestellt werden. Andererseits geht es um eine berufsbezogene Einführung in theologisches Denken und Arbeiten, in der zunächst Grundlagen der biblischen Exegese und die Rolle des bzw. der Religionslehrers/-in in den Blick kommen. In einem letzten Schwerpunkt werden die Grundformen wissenschaftlichen Arbeitens erläutert und eingeübt. Dieser Kurs ist verpflichtend für alle Studienanfänger/-innen der Didaktik des katholischen Religionsunterrichts.

 

Grundlagen der Religionsdidaktik [GrundReldid]

Dozent/in:
Walter Leitmeier
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, LADIDH, Bachelor, Start 22.04.2020
Termine:
jede 2. Woche Mi, 11:15 - 13:00, St.Paul 00.514 - (12)
Einzeltermin am 6.5.2020, 11:15 - 13:00, St.Paul(V) 00.202
Wichtig!!! Beachten Sie bitte: Die Veranstaltungen starten dieses Semester alle digital. Entsprechende Hinweise über den genauen Ablauf der Veranstaltungen finden Sie in den jeweiligen Kursen auf studOn. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sich anzumelden, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten. https://www.katheol.phil.fau.de/2020/04/02/digitale-lehrveranstaltungen-zu-beginn-des-sommersemesters-2020/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsnummer meinCampus:
  • Freier Bereich (2 ECTS) 20219

Inhalt:
Das Seminar wendet sich an Studierende, die kurz vor der schriftlichen Prüfung des Staatsexamens stehen. Zentrale und prüfungsrelevante Themen der Religionspädagogik werden wiederholt und im Hinblick auf die Prüfung vertieft.

 

Kooperationstreffen Digitalisierung

Dozent/in:
Rudolf Hagengruber
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2020, 14:00 - 18:00, 1.010
Wichtig!!! Beachten Sie bitte: Die Veranstaltungen starten dieses Semester alle digital. Entsprechende Hinweise über den genauen Ablauf der Veranstaltungen finden Sie in den jeweiligen Kursen auf studOn. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sich anzumelden, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten. https://www.katheol.phil.fau.de/2020/04/02/digitale-lehrveranstaltungen-zu-beginn-des-sommersemesters-2020/

 

Kooperationstreffen Praktikum

Dozent/in:
Walter Leitmeier
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 19.6.2020, 14:00 - 20:00, St. Paul 01.005
3.7.2020, 14:00 - 20:00, St.Paul 00.513
Wichtig!!! Beachten Sie bitte: Die Veranstaltungen starten dieses Semester alle digital. Entsprechende Hinweise über den genauen Ablauf der Veranstaltungen finden Sie in den jeweiligen Kursen auf studOn. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sich anzumelden, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten. https://www.katheol.phil.fau.de/2020/04/02/digitale-lehrveranstaltungen-zu-beginn-des-sommersemesters-2020/

 

Kreativität und neue Medien. Digitale Projektarbeit in der Schule [Kreativdigital]

Dozent/in:
Rudolf Hagengruber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW, LADIDG, LADIDH, Blockseminar 05.06. - 07.06.2020 / Vorbesprechungen am 28.04. und 14.05.2020
Termine:
Einzeltermine am 28.4.2020, 14.5.2020, 17:30 - 19:00, 1.028
6.6.2020, 8:00 - 18:00, 1.010
7.6.2020, 8:00 - 15:00, 1.010
Wichtig!!! Beachten Sie bitte: Die Veranstaltungen starten dieses Semester alle digital. Entsprechende Hinweise über den genauen Ablauf der Veranstaltungen finden Sie in den jeweiligen Kursen auf studOn. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sich anzumelden, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten. https://www.katheol.phil.fau.de/2020/04/02/digitale-lehrveranstaltungen-zu-beginn-des-sommersemesters-2020/

 

Prüfung Einführung in die Theologie [EinfTheol]

Dozent/in:
Walter Leitmeier
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 13.7.2020, 17:30 - 19:00, St. Paul 00.401

 

Woran wir glauben. Basics des Christentums [BasicsChrist]

Dozent/in:
Rudolf Hagengruber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW, LADIDG, LADIDH
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, St.Paul(V) 00.202
Wichtig!!! Beachten Sie bitte: Die Veranstaltungen starten dieses Semester alle digital. Entsprechende Hinweise über den genauen Ablauf der Veranstaltungen finden Sie in den jeweiligen Kursen auf studOn. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sich anzumelden, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten. https://www.katheol.phil.fau.de/2020/04/02/digitale-lehrveranstaltungen-zu-beginn-des-sommersemesters-2020/
Schlagwörter:
Christentum

Islamische Religionslehre

 

Begleitung von Abschlußarbeiten zu Bachelor-und Masterstudien, Staatsexamen und Doktorand/-innenkolloquim

Dozent/in:
Tarek Badawia
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Doktorand/-innen am LS Islamische Religionspädagogik, Prüfungskanditat/-innen im Erweiterungsfach islamischer Unterricht , BA Studiengang IRS und Studierende des Masters IRS

Einzeltermine für BA-.MA- und Promotionskandidat/-innen nach Vereinbarung in Erlangen

 

Islam im Kontext schulischer Bildung (Forschungsseminar mit Lehrkräften aus dem Schuldienst)

Dozent/in:
Tarek Badawia
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:30 - 19:30, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

Islam im Kontext von kultur- und religionssensibler Sozialarbeit

Dozent/in:
Erkin Calisir
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte informieren Sie sich beim Dozenten, wie aufgrund der aktuellen Situation die Lehrveranstaltung organisiert ist.(erkin.calisir@fau.de)
Termine:
Blockveranstaltung 10.7.2020-12.7.2020 Fr, Sa, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Blockseminar findet in Raum 3.113 in der Nägelsbachstr. 25, Erlangen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Studiengang IRS

 

Konzepte der Religionspädagogik und Fachdidaktik des Islam im Diskurs

Dozent/in:
Said Topalovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, !! Aufgrund der aktuellen Situation wird die Vorlesung ins SS 2021 verlegt.
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Bitte beachten: Aufgrund der aktuellen Situation wird die Vorlesung ins SS 2012 verlegt.
Inhalt:
Inzwischen findet seit über einem Jahrzehnt ein Islamunterricht an staatlichen Schulen in unterschiedlichen Varianten und Modellen statt. Die Praxis wurde durch die Etablierung der islamischen Theologie an mehreren Universitäten und pädagogischen Hochschulen begleitet. Beide Prozesse haben eine bemerkenswerte Entwicklungsdynamik in religionspädagogischer Hinsicht vorangetrieben, die u.a. zur Profilbildung eines islamischen Bildungsangebots an staatlichen Schulen geführt hat. Hervorzuheben sind insbesondere religionsdidaktische Arbeiten, die in den letzten Jahren entstanden sind, aber aus verschiedenen Gründen noch keinen Zugang zum wissenschaftlichen Diskurs über didaktische Theorien und Modelle im islamischen Kontext gefunden haben. Dieser Aufgabe will sich nun die geplante Ringvorlesung widmen. Im Rahmen der Ringvorlesung sollen sowohl religionspädagogische als auch religionsdidaktische Ansätze für den Islamischen Religionsunterricht im europäischen Kontext vorgestellt und kritisch diskutiert werden.

 

Koran schülergerecht unterrichten

Dozent/in:
Erhan Cinar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte informieren Sie sich beim Dozenten, wie aufgrund der aktuellen Situation die Lehrveranstaltung organisiert ist.(erhan.cinar@hotmail.de)
Termine:
Einzeltermine am 29.5.2020, 15:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
30.5.2020, 31.5.2020, 9:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erweiterungsfach Islamischer Unterricht Modul II der Koran als Primärquelle des Islam
Anmeldung bitte beim Dozenten persönlich : erhan.cinar@hotmail.de

 

Lehrerprofessionalität im Islamischen Unterricht

Dozent/in:
Said Topalovic
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 3.7.2020-4.7.2020 Fr, Sa, 9:00 - 18:00, U1.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erweiterungsfach Islamischer Unterricht Modul V Islam und Gesellschaft

 

Religionspädagogisch relevante Grundbegriffe und Konzepte der islamischen Theologie

Dozent/in:
Tarek Badawia
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 26.6.2020-27.6.2020 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
Blockveranstaltung 10.7.2020-11.7.2020 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erweiterungsfach Islamischer Unterricht : Modul I Systematik des Islam Modul IV Fachsprache des Islam

 

Religionspädagogische Einführung in den Islam

Dozent/in:
Tarek Badawia
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Blockveranstaltung 24.7.2020-26.7.2020 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul I Systematik des Islam

 

Religionspädagogische Fallarbeit - am Beispiel der Sira

Dozent/in:
Said Topalovic
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 18.6.2020, 16:00 - 19:00, 1.029
19.6.2020, 9:00 - 18:00, 1.029
20.6.2020, 9:00 - 18:00, 2.031
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Raumangaben !!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erweiterungsfach Islamischer Unterrricht Modul III Hadith/Sunna

 

Schulpraktikum

Dozent/in:
Tugba Bitikcioglu
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Die Bekanntgabe des Vorbesprechungstermins erfolgt nach der Anmeldephase.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erweiterungsfach Islamischer Unterricht Modul VI Pädagogik und Fachdidaktik des Islam
Die Bekanntgabe des Vorbesprechungstermins erfolgt nach der Anmeldephase.

Germanistik und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Fachwissenschaft

Lehre in Zeiten Corona
Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich die Zeitslots aufrecht bleiben und auch vielfach Online-Präsenz nötig sein wird; falls es Ausnahmen gibt, ist das bei den Kommentaren zu den einzelnen Lehrveranstaltungen vermerkt!

Basismodule

 

Ling BM 1: Einführungsseminar Grundlagen der Sprachwissenschaft + Analyseseminar 1 (Erlangen) [Ling BM 1]

Dozent/in:
Christian Rink
Angaben:
Einführungskurs, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, Dieses Modul wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet. Nähere Hinweise finden Sie zu Semesterbeginn auf StudOn. Modulnr. 73011
Termine:
Mo, 14:15 - 17:45, B 302
ab 27.4.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Deu ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist nur geöffnet für Studierende ab dem 2. Fachsemester.

Modulstruktur: Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1)" besteht aus zwei Lehrveranstaltungen:

  • Einführungsseminar: Grundlagen der Sprachwissenschaft (3 SWS)

  • Analyseseminar 1 (1 SWS)

Die beiden Lehrveranstaltungen bilden eine zusammenhängende Unterrichtseinheit, für die nur eine Anmeldung über "mein Campus" (vgl. unten) erforderlich ist.
Das Modul wird durch eine Klausur (45-60 Min.) abgeschlossen.

Inhalt:
Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1)" vermittelt Studienanfängern einen Überblick über zentrale Bereiche der Sprachwissenschaft. Es vermittelt zentrale Fachtermini und führt in die sprachliche Analyse ein.

Basismodul Ling BM2

Modulnr. 73021
 

Ling BM 2: Einführungsseminar: Historische Sprachwissenschaft (Teil 1) (Nürnberg) (Ling BM 2) [Ling BM 2]

Dozent/in:
Peter O. Müller
Angaben:
Kurs, 1 SWS, ECTS: 5, LAFN, Plenumsveranstaltung im Rahmen von Ling BM 2, zusätzlich zu Ling BM 2 (Teil 2) zu belegen. Das Modul Ling BM 2 findet im gesamten SoSe in Distanzlehre statt und kann unabhängig von Zeitslots absolviert werden. Nähere Hinweise finden Sie zu Semesterbeginn auf StudOn.
Termine:
Do, 9:00 - 9:45, U1.038
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulstruktur: Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 2 (Ling BM 2)" besteht aus zwei Lehrveranstaltungen:
  • Einführungsseminar: Historische Sprachwissenschaft (2 SWS)

  • Analyseseminar 2 (1 SWS)

Teil 1 des Einführungsseminars (1 SWS) wird im Plenum veranstaltet (Prof. Dr. Peter O. Müller). Teil 2 des Einführungsseminars (1 SWS) in Verbindung mit dem Analyseseminar (1 SWS) findet in kleineren Kursen statt. Der Kursteil des Moduls wird optional von einem einstündigen Tutorium begleitet.
Über "mein Campus" sind zwei Anmeldungen erforderlich.
Das Modul wird durch eine Klausur (45-60 Min.) abgeschlossen.

Inhalt:
Dieser Seminarteil bietet einen Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache (Deutsch als germanische Sprache, Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte) und macht mit den zentralen Sprachperioden (Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch – Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch) vertraut, die im Hinblick auf sprachsoziologische, textsortenspezifische und kulturgeschichtliche Charakteristika näher erläutert werden. Dabei werden auch historische Sprachkontakte, die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache sowie sprachpflegerische Bemühungen um die Kultivierung des Deutschen als Literatur- und Nationalsprache thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Astrid Stedje: Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde. 6. Aufl. München 2007 (UTB 1499).

 

Ling BM 2: Einführungsseminar: Historische Sprachwissenschaft (Teil 2) + Analyseseminar 2 (Nbg.) [Ling BM 2]

Dozent/in:
Peter O. Müller
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 5, LAFN, Kursveranstaltung im Rahmen von Ling BM 2, zusätzlich zur Plenumsveranstaltung Ling BM 2 (Teil 1) zu belegen. Das Modul Ling BM 2 findet im gesamten SoSe in Distanzlehre statt und kann unabhängig von Zeitslots absolviert werden. Nähere Hinweise finden Sie zu Semesterbeginn auf StudOn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulstruktur: Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 2 (Ling BM 2)" besteht aus zwei Lehrveranstaltungen:
  • Einführungsseminar: Historische Sprachwissenschaft (2 SWS)

  • Analyseseminar 2 (1 SWS)

Teil 1 des Einführungsseminars (1 SWS) wird im Plenum veranstaltet (Prof. Dr. Peter O. Müller). Teil 2 des Einführungsseminars (1 SWS) in Verbindung mit dem Analyseseminar (1 SWS) findet in kleineren Kursen statt. Der Kursteil des Moduls wird optional von einem einstündigen Tutorium bei Alicia Schuller begleitet.
Über "mein Campus" sind zwei Anmeldungen erforderlich.
Das Modul wird durch eine Klausur (45-60 Min.) abgeschlossen.

Inhalt:
Der Kursteil des Moduls vermittelt Kenntnisse zu den Bereichen der historischen Grammatik (insbesondere Mittelhochdeutsch) und führt in die sprachliche Analyse ein.

 
 
Do9:50 - 11:20U1.039  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Do11:30 - 13:00U1.039  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Fr9:45 - 11:15U1.039  Durst, U. 
 
 
Fr11:30 - 13:00U1.039  Durst, U. 
 

Ling BM 2: Tutorium (Nürnberg)

Dozentinnen/Dozenten:
Alicia Schuller, Susanne Hahn
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Tutorium wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet.
Termine:
Mo, 14:00 - 14:45, 2.014
Di, 9:45 - 10:30, U1.014
ab 27.4.2020

Basismodul NDL BM2

Modulnr. 73321
 

NdL BM2 (Nbg) [NdL BM2]

Angaben:
Einführungskurs, Die Basis-Kurse werden voraussichtlich auf Online-Lehre umgestellt und die Anmeldezahlen/Studierenden müssen daher gleichmäßig(er) verteilt werden: 20 pro Kurs.

 
 
Di
Einzeltermin am 21.7.2020
9:45 - 13:00
9:45 - 11:45
U1.012
St. Paul 00.401
  Heydenreich, A. 
Präsenzprüfung am 21.7.2020
 
 
Di
Einzeltermin am 21.7.2020
14:00 - 17:15
14:00 - 15:30
U1.012
1.041
  Heydenreich, A. 
Präsenzprüfung am 21.7.2020
 
 
Mi
Einzeltermin am 22.7.2020
9:45 - 13:00
12:00 - 14:00
U1.012
1.132
  Neumeyer, H. 
Präsenzprüfung am 22.7.2020
 
 
Mi
Einzeltermine am 6.5.2020, 8.7.2020
13:00 - 17:00
13:00 - 17:00
St.Paul(V) 00.003
U1.014
  Tausch, H. 

Basismodul Med BM-LANV

Angebot gilt nur für LARS und LAGS/MS.
Für das Teilgebiet Mediävistik ist nur das Med BM-LANV zu besuchen.

Modulnr. 73231
 

Med BM-LANV: Einführung in die Literatur des Hochmittelalters (Erec) [Med BM-LANV]

Dozent/in:
Friedrich Michael Dimpel
Angaben:
Einführungskurs, 3 SWS, ECTS: 5, LAFV, LAFN, in Nürnberg
Termine:
Do, 14:00 - 16:15, U1.012
Tutorium: montags, 12:15-13:15 Uhr, Raum U1.030, oder dienstags, 15:45-16:45 Uhr, Raum St.Paul 00.310
Voraussetzungen / Organisatorisches:
! Dieser Kurs erfordert eine Online-Präsenz zu der angegebenen Seminarzeit !
Inhalt:
Dieses "Einführungsseminar" bietet für nicht-vertiefte Lehramtsstudiengänge eine Einführung in die sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen sowie in die Grundlagen des Übersetzens, Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Texte. Weitere Informationen stehen im Modulkatalog, siehe https://www.germanistik.phil.fau.de/files/2020/03/2020_02_03_Modkat_Germanistik_StudBegWS16.pdf

Mit dem 'Erec' hat Hartmann von Aue erstmals einen Artusroman aus dem Altfranzösischen ins Deutsche übertragen: Erec gewinnt eine junge Frau, und verbringt zuviel Zeit mir ihr in der Kemenate. Als sein Ruf dahin ist, muß er versuchen, seinen Namen wiederherzustellen. Dieses Basismodul will am Beispiel des 'Erec' in die literarische Welt des Mittelalters einführen, dabei werden wir auch Seitenblicke auf andere Gattungen werfen. Zudem lernen Sie Mittelhochdeutsch.

Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung: Hartmann von Aue: Erec. Mittelhochdeutscher Text u. Übertragung v. Thomas Cramer. Frankfurt a.M. 1972 (=Fischer Taschenbuch 6017). Außerdem benötigen Sie ein mittelhochdeutsches Wörterbuch, z.B. das Taschenwörterbuch von Matthias Lexer. Beide Bücher können Sie antiquarisch billig erwerben, ältere Auflagen sind hier kein Problem. Als Handbuch zu empfehlen: Cormeau, Christoph / Störmer, Wilhelm: Hartmann von Aue: Epoche- Werk- Wirkung. München 1993 (=Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte)

 

Med BM-LANV: Höfische und heldenepische Erzählformen des Mittelalters [Med BM-LANV]

Dozent/in:
Christiane Witthöft
Angaben:
Einführungskurs, 3 SWS, ECTS: 5, LAFV, LAFN, in Nürnberg
Termine:
Di, 13:00 - 15:30, St.Paul 00.310
Tutorium: dienstags, 15:45-16:45 Uhr, Raum St.Paul 00.310
Voraussetzungen / Organisatorisches:
! Dieser Kurs erfordert eine Online-Präsenz zu der angegebenen Seminarzeit !
Inhalt:
Dieses "Einführungsseminar" bietet für nicht-vertiefte Lehramtsstudiengänge eine Einführung in die sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen sowie in die Grundlagen des Übersetzens, Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Texte.
Weitere Informationen stehen im Modulkatalog, siehe
https://www.germanistik.phil.fau.de/files/2020/03/2020_02_03_Modkat_Germanistik_StudBegWS16.pdf

Im frühen 13. Jahrhundert beklagt sich der Zisterziensermönch Cäsarius von Heisterbach über die frevelhafte Freude an weltlicher Literatur: Schlafende Mönche würden während der Predigt allein durch die namentliche Nennung von König Artus geweckt! Das Seminar versucht, auch bei Ihnen dieses Interesse an der Literatur des Mittelalters zu 'wecken' und einen ersten Eindruck von der Vielfalt mittelalterlicher Erzählformen zu vermitteln. Eine intensive Textarbeit und die Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen stehen im Mittelpunkt des Seminars; anhand des höfischen Minnesangs und des höfisch-heldenepischen Nibelungenliedes werden zentrale Fragestellungen und Themen der germanistischen Mediävistik diskutiert. Moderne Nacherzählungen des Nibelungenliedes können einbezogen werden, um über die 'Eignung' des mittelalterlichen Stoffes für den Schulunterricht zu diskutieren.

Empfohlene Literatur:
Zur ersten Orientierung empfohlen:
GERT HÜBNER: Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung. Tübingen 2006 (UTB 2766);
ARMIN SCHULZ / GERT HÜBNER: Mittelalter. In: Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Matías Martínez. Stuttgart / Weimar 2011, S. 184-205;
HILKERT WEDDIGE: Einführung in die germanistische Mediävistik. München 72008.

 

Tutorium Einführungsseminare Mediävistik Med BM-LANV [Tutorium Einführungsseminare Mediävistik]

Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, Bachelor
Voraussetzungen / Organisatorisches:
! Dieses Tutorium erfordert eine Online-Präsenz zu der angegebenen Zeit !

 
 
Mo12:15 - 13:15U1.030  Köhlich, L. 
 
 
Di15:45 - 16:45St.Paul 00.310  Scharrer, S.K. 

Aufbaumodule

Linguistik (Ling AM)

Modulnr. 73531

Literaturgeschichte (LitG AM/LitG AM GS/MS)

Alle Seminare sind gleichzeitig auch als Lektüreseminare freigegeben.
Modulnr. 74611
 

LitG AM (Nbg): Goethe vor Italien [LitG AM/LitG AM MS/GS]

Dozent/in:
Benjamin Specht
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 2.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet zur angekündigten Zeit als Webinar statt und erfordert daher Online-Präsenz.
Auf studOn finden Sie ein Merkblatt mit ersten "Hinweisen zum Seminarablauf" unter den besonderen Unterrichtsbedingungen des Sommersemesters. Zu dem studOn-Ordner "Goethe vor Italien" haben Sie Zugang, sobald Sie sich auf "meincampus" für den Kurs angemeldet haben.
Inhalt:
Den „einen“ Autor Goethe gibt es nicht: In seiner langen, oft unterbrochenen literarischen Produktivität hat er sich mehr als einmal künstlerisch neu erfunden. Im Seminar wenden wir uns der ersten Phase zu, die nicht nur die für seine Werkbiographie prägende war, sondern auch mit einem gesamtkulturellen Einschnitt zusammenfällt. Seit ca. 1770 bilden sich neue und bis heute nachwirkende Konzepte von Staatlichkeit, Individualität, Religiosität, Liebe, Naturgefühl, Geschichtsdenken, aber auch von der Rolle der Literatur heraus. Goethe war dabei einer bedeutendsten Innovatoren und er erschließt der Literatur in allen drei Großgattungen neue Themen und Formen: Mit seinen frühen Sensationserfolgen Götz von Berlichingen und Die Leiden des jungen Werthers findet er eine neue Art, moderne Individualität literarisch zu reflektieren (Genialität, Geschichtlichkeit, Originalität, etc.), mit seinen ‚Sessenheimer Gedichten‘ und den mythologischen Hymnen der 1770er Jahre (Prometheus, Ganymed) zu einer äußerst wirkungsmächtigen Form der Liebes- und Naturdichtung. Gleichwohl reflektiert Goethe in seinen Texten zugleich auch immer Grenzen und Probleme dieser neuen Entwürfe, und er ist der erste aus der jungen Generation von ‚Stürmern und Drängern‘, der sich von der Bewegung auch wieder distanziert. Er geht nach Weimar als Beamter, publiziert neben seinem Beruf ein Jahrzehnt lang kaum noch neue literarische Texte, überarbeitet aber die alten, plant eine ganze Reihe von Projekten, die er dann auf seiner Italienreise ab 1786 verwirklicht, und findet so zu einer neuen Etappe seines Schaffens.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Thorsten Valk: Der junge Goethe. Epoche – Werk – Wirkung. München 2012.

 

LitG AM (Nbg): Schiller [LitG AM/LitG AM MS/GS]

Dozent/in:
Sebastian Gagel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U1.012
Inhalt:
Schiller
Schwabe und französischer Bürger, deutscher Nationaldichter und Revolutionär, Jurist, Mediziner, Philosoph, Historiker und Dichter, Freund Goethes, Erzieher des Menschen – lernen Sie Friedrich Schiller und sein Programm im Spiegel seiner literarischen und literaturtheoretischen Schriften näher kennen. Wir werden eine Auswahl seiner Dramen, Prosa, Gedichte und poetologischen Schriften lesen und vor dem Hintergrund literaturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse diskutieren. Regelmäßige Anwesenheit und Vorbereitung sind für den Erfolg des Seminars unerlässlich.

 

AM Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts [LitG AM, LitG AM MS/GS Nürnberg]

Dozent/in:
Annette Gilbert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, A 401
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass es im SoSe zunächst nicht möglich sein wird, eine Präsenzlehre durchzuführen.
Unter den Bedingungen der Distanzlehre wird die Vorlesung zum Zwecke der besseren Studierbarkeit asynchron angeboten. Das heißt, Sie absolvieren eigenständig und zeitlich unabhängig pro Woche eine Lektion auf StudOn. Parallel dazu wird die Möglichkeit zur Diskussion offener Fragen mit der Kursleitung, zum Feedback und zum Austausch der Studierenden untereinander in einem Online-Forum gegeben. Alle weiteren Informationen finden Sie ab 22.4. auf StudOn.

Vertiefungsmodule

Sprachwandel und Variation (Ling VM1)

Modulnr. 74021

Gegenwartssprache/DaF (Ling VM2)

Modulnr. 74321
 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Schriftlinguistik (Nürnberg) [Ling VM 2/A, Gram]

Dozent/in:
Elisabeth Demleitner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFN, Bachelor, Das HS wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet. Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
Schrift ist nicht etwa ein der gesprochenen Sprache bloß nachgeordnetes und sekundäres Phänomen, sondern eine eigenwertige und gleichberechtigte Ausdrucksform von Sprache. In diesem Seminar werden wir uns mit grundlegenden Fragen der Schriftlinguistik beschäftigen, etwa den Unterschieden zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, mit Schriftsystemen und der Geschichte der Schrift.
Weitere Themenbereiche, die im Zentrum der Untersuchung stehen werden, sind Graphematik, Orthographie und Schriftspracherwerb. Nicht zuletzt werden wir auch neuere Entwicklungen wie gendergerechtes oder digitales Schreiben diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Dürscheid, Christa (2016): Einführung in die Schriftlinguistik. 5. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht/UTB.

 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Wortarten (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Gram]

Dozent/in:
Sebastian Gagel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFN, Das HS wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet. Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, U1.038
Inhalt:
Sich mit den Wortarten des Deutschen zu beschäftigen, ist nicht nur grundlegend z.B. für Semantik, Syntax, Textlinguistik, Wortbildung und Examen, sondern darüber hinaus äußerst abwechslungsreich. Wir werden uns den Wortarten sowohl von unten, nämlich über ihre Morphologie, als auch von oben, nämlich über ihre Verwendung in Texten, Sätzen und Phrasen, nähern. Auf diese Weise und in Auseinandersetzung mit einschlägiger Literatur werden wir Klassifikationsmethoden nachvollziehen, entwickeln und überdenken und gelegentlich zu sprachvergleichenden und vielleicht sogar philosophischen Betrachtungen finden.
Empfohlene Literatur:
Duden (2016). Die Grammatik. 9., vollständig überarb. u. aktual. Aufl. Hrsg. von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. Berlin: Dudenverlag (= Der Duden 4).
Hoffmann, Ludger (Hg.) (2009): Handbuch der deutschen Wortarten. 2. Aufl. Berlin u.a.: de Gruyter (= de Gruyter Studienbuch).

 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Wortbildung (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Gram]

Dozent/in:
Sebastian Gagel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Das HS wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet. Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, U1.038
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.

 

Ling VM 2 - Kolleg + A, Gram - VL: Text(sorten)kompetenz und Textlinguistik (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Gram]

Dozent/in:
Eva Breindl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram) - Da Präsenzveranstaltungen bis auf Weiteres nicht möglich sind, wird die Veranstaltung über StudOn und Videokonferenzen ablaufen. Bitte melden Sie sich zu diesem Studon-Kurs an: Kursadresse:https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2863200
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 1.041
Inhalt:
Die Kompetenz, Texte verschiedenster Textsorten zu verstehen und kritisch zu beurteilen sowie adressatengerecht zu produzieren, ist eine Grundlage für eine aktive und erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe. Sie ist zentraler Bildungsgegenstand auf verschiedenen Niveaustufen (Textkompetenzerwerb und -Ausbau in den verschiedenen schulischen Stufen, Erwerb von wissenschaftssprachlichen Kompetenzen an Universitäten), für Muttersprachler des Deutschen wie für Lerner des Deutschen.
Das Kolleg geht der Frage nach, wie Textkompetenz zustande kommt und wie der Erwerb von Textkompetenz gefördert werden kann. Dazu werden (staatsexamensrelevante) textlinguisti¬sche Grundlagen auf den Ebenen Syntax, Semantik, Pragmatik, Multimodalität, Intertextualität vermittelt. Teilfragen sind:
• Welche Kriterien muss ein sprachliches Gebilde haben, dass wir es als Text akzeptieren (z.B. ist Stop auf einem Verkehrsschild ein Text?)
• Welche sprachlichen Mittel bedingen Textkohäsion und Textkohärenz?
• Wie lassen sich Textsorten klassifizieren?
• Mit welchen Formen und zu welchem Zweck werden intertextuelle Bezüge hergestellt?
• Welches sind die methodischen Zugänge und die Ergebnisse von empirischen Studien zum Erwerb von Textkompetenz im schulischen Bereich und im DaF-/DaZ-Bereich?
Empfohlene Literatur:
Birkner, Karin/Janich, Nina (Hg.) (2018): Handbuch Text und Gespräch. Berlin, Boston: de Gruyter. (= Handbücher Sprachwissen).
Brinker, Klaus/Cölfen, Hermann/Pappert, Steffen (2014): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 8., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: ESV (Grundlagen der Germanistik 29).
Janich, Nina (Hg.) (2008): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr.
Schwarz-Friesel, Monika (2007): Text- und Gesprächsanalyse. In: Steinbach, Markus et al. (Hg.): Schnittstellen der germanistischen Linguistik. Stuttgart: Metzler. S. 219-255.

Neuere Deutsche Literaturgeschichte (NdL VM)

Modulnr. 74711 (GS/MS) Modulnr. 74721 (RS)
 

VM (Nbg): E.T.A Hoffmann: Nachtstücke [NdL VM/KompNdL VM]

Dozent/in:
Harald Neumeyer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, U1.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
"Bitte beachten Sie dass es im SoSe zunächst nicht möglich sein wird, das Seminar in Präsenz durchzuführen. Bitte halten Sie sich den Zeitslot frei, da ein Teil des Seminars vermutlich synchron stattfinden wird. Genauere Informationen zu den Abläufen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail."
Inhalt:
E.T.A. Hoffmanns Nachtstücke sind eine Sammlung von acht Erzählungen, die in zwei Bänden 1816 und 1817 erschienen sind. Die bekannteste der Erzählungen ist Der Sandmann, die Geschichte des jungen Studenten Nathanael, den die Erlebnisse seiner Kindheit, u.a. die nächtlichen alchemistischen Experimente seines Vaters mit dem Advokaten Coppelius, einholen und in den Wahnsinn treiben. Doch auch alle anderen Erzählungen kreisen um nächtliche Ereignisse, um psychische Anomalien, um im Verborgenen wirkende Mächte, setzen die erzählten Begebenheiten in einen wahrnehmungs- und erkenntnistheoretisch diffusen Zustand zwischen Wirklichkeit und Phantasmagorie und bilden Formen einer Schauerliteratur, die sich die Geheimnisse der Psyche zunutze macht. Im Seminar sollen die Erzählungen in kulturwissenschaftlichen Perspektivierungen (Psychopathologien, Delinquenz und Jurisprudenz, die Theorie des sogenannten animalischen Magnetismus, die Lehren der Geheimwissenschaften usw.) gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfehle ich entweder: E.T.A. Hoffmann: Nachtstücke / Klein Zaches / Prinzessin Brambilla / Werke 1816-1820. Hg. von Hartmut Steinecke. Taschenbuch Deutscher Klassiker Verlag. Frankfurt a.M. 2009 (mit Kommentaren und Interpretationsansätzen sowie mit noch viel mehr Texten als nur die ‚Nachtstücke‘ zum Preis von 20 Euro) oder: E.T.A. Hoffmann: Nachstücke. Hg. von Gerhard R. Kaiser. Reclam Verlag. Stuttgart 2014 (mit wesentlich weniger Kommentaren zum Preis von 10 Euro)

 

VM (Nbg): Lyriktheorie vom Barock bis heute [NdL VM/KompNdL VM]

Dozent/in:
Sebastian Gagel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St. Paul 00.401
Einzeltermine am 28.5.2020, 4.6.2020, 9:45 - 11:15, 1.132
Inhalt:
Lyriktheorie
„Lyrik ist überflüssig, unnütz, wirkungslos. Das legitimiert sie in einer utilitaristischen Welt. Lyrik spricht nicht die Sprache der Macht, – das ist ihr verborgener Sprengstoff.“ (G. Eich)
„Alles Lyrische muss im Ganzen sehr vernünftig, im Einzelnen ein bisschen unvernünftig sein.“ (J.W. Goethe)
Es wird im Seminar kaum um die Frage gehen, wie man ein Gedicht interpretiert, sondern darum, was Lyrik ist und nicht ist, was sie sein soll oder eben nicht. Wir werden uns mit Aphorismen wie den obigen auseinandersetzen, vor allem aber mit poetologischer Lyrik und lyriktheoretischen Schriften von Opitz über Gottsched, Herder, Novalis, F. Schlegel, Schopenhauer und Nietzsche bis hin zu Adorno, Jandl und Grünbein. Dabei werden Merkmale, Konzepte, Formatierung und Funktionen von Lyrik neben Begriffen wie „Sprecher“, „lyrisches Ich“ oder „Textsubjekt“ diskutiert werden.

 

VM (Nbg): Tendenzen der Gegenwartsliteratur [NDL VM, Komp VM]

Dozent/in:
Christiane Zauner-Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, SemRSportNbg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass es im SoSe zunächst nicht möglich sein wird, eine Präsenzlehre durchzuführen. Die Zeitslots werden jedoch für die Online-Präsenz aufrechterhalten.
Nachtrag in Corona-Zeiten: Wir sollten in einem Online-Seminar zur Gegenwartsliteratur nicht darauf verzichten, uns zum Auftakt anzuschauen, in welchen medialen Formaten das literarische Leben zur Zeit stattfindet und welche literarischen Texte unmittelbar auf die aktuelle Situation reagieren. Vorschläge Ihrerseits sind willkommen, Hinweise von mir finden Sie im Studon-Kurs. Bitte halten Sie sich das Zeitfenster des Seminars frei, da es zum Teil synchron stattfinden wird. Genauere Informationen zum Seminarinhalt und zu den Abläufen sowie das Passwort für Studon erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail.
Inhalt:
Im Zentrum des Seminars stehen kürzere Erzähltexte und Lyrik der deutschsprachigen Literatur seit 1989. Dabei wird uns auch immer wieder die Frage beschäftigen, was man unter Gegenwartsliteratur versteht: Ist es eine Kategorie der Literaturgeschichtsschreibung, mit der man die jeweils jüngste Literatur zu fassen versucht? Ist eine Literatur gemeint, die mit ihren spezifischen Mitteln eine besondere „Gegenwärtigkeit“ oder „Unmittelbarkeit“ inszeniert? Oder sind Texte aufgerufen, die von einer besonderen „Zeitgenossenschaft“ zeugen? Wir werden diskutieren, ob und auf welche Weise sich die Texte auf aktuelle Phänomene und Diskurse beziehen (bspw. Globalisierung, Migration, Anthropozän, Gedächtnis und Erinnerung, Digitalisierung), an diesen teilhaben und sie literarisch modellieren. Außerdem werden wir Strömungen wie die Neue deutsche Popliteratur und Formen des autobiographischen und autofiktionalen Schreibens zur Kenntnis nehmen.

Komparatistik (Komp NdL VM)

Modulnr. 74911
 

VM (Nbg): E.T.A Hoffmann: Nachtstücke [NdL VM/KompNdL VM]

Dozent/in:
Harald Neumeyer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, U1.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
"Bitte beachten Sie dass es im SoSe zunächst nicht möglich sein wird, das Seminar in Präsenz durchzuführen. Bitte halten Sie sich den Zeitslot frei, da ein Teil des Seminars vermutlich synchron stattfinden wird. Genauere Informationen zu den Abläufen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail."
Inhalt:
E.T.A. Hoffmanns Nachtstücke sind eine Sammlung von acht Erzählungen, die in zwei Bänden 1816 und 1817 erschienen sind. Die bekannteste der Erzählungen ist Der Sandmann, die Geschichte des jungen Studenten Nathanael, den die Erlebnisse seiner Kindheit, u.a. die nächtlichen alchemistischen Experimente seines Vaters mit dem Advokaten Coppelius, einholen und in den Wahnsinn treiben. Doch auch alle anderen Erzählungen kreisen um nächtliche Ereignisse, um psychische Anomalien, um im Verborgenen wirkende Mächte, setzen die erzählten Begebenheiten in einen wahrnehmungs- und erkenntnistheoretisch diffusen Zustand zwischen Wirklichkeit und Phantasmagorie und bilden Formen einer Schauerliteratur, die sich die Geheimnisse der Psyche zunutze macht. Im Seminar sollen die Erzählungen in kulturwissenschaftlichen Perspektivierungen (Psychopathologien, Delinquenz und Jurisprudenz, die Theorie des sogenannten animalischen Magnetismus, die Lehren der Geheimwissenschaften usw.) gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfehle ich entweder: E.T.A. Hoffmann: Nachtstücke / Klein Zaches / Prinzessin Brambilla / Werke 1816-1820. Hg. von Hartmut Steinecke. Taschenbuch Deutscher Klassiker Verlag. Frankfurt a.M. 2009 (mit Kommentaren und Interpretationsansätzen sowie mit noch viel mehr Texten als nur die ‚Nachtstücke‘ zum Preis von 20 Euro) oder: E.T.A. Hoffmann: Nachstücke. Hg. von Gerhard R. Kaiser. Reclam Verlag. Stuttgart 2014 (mit wesentlich weniger Kommentaren zum Preis von 10 Euro)

 

VM (Nbg): Lyriktheorie vom Barock bis heute [NdL VM/KompNdL VM]

Dozent/in:
Sebastian Gagel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St. Paul 00.401
Einzeltermine am 28.5.2020, 4.6.2020, 9:45 - 11:15, 1.132
Inhalt:
Lyriktheorie
„Lyrik ist überflüssig, unnütz, wirkungslos. Das legitimiert sie in einer utilitaristischen Welt. Lyrik spricht nicht die Sprache der Macht, – das ist ihr verborgener Sprengstoff.“ (G. Eich)
„Alles Lyrische muss im Ganzen sehr vernünftig, im Einzelnen ein bisschen unvernünftig sein.“ (J.W. Goethe)
Es wird im Seminar kaum um die Frage gehen, wie man ein Gedicht interpretiert, sondern darum, was Lyrik ist und nicht ist, was sie sein soll oder eben nicht. Wir werden uns mit Aphorismen wie den obigen auseinandersetzen, vor allem aber mit poetologischer Lyrik und lyriktheoretischen Schriften von Opitz über Gottsched, Herder, Novalis, F. Schlegel, Schopenhauer und Nietzsche bis hin zu Adorno, Jandl und Grünbein. Dabei werden Merkmale, Konzepte, Formatierung und Funktionen von Lyrik neben Begriffen wie „Sprecher“, „lyrisches Ich“ oder „Textsubjekt“ diskutiert werden.

 

VM (Nbg): Tendenzen der Gegenwartsliteratur [NDL VM, Komp VM]

Dozent/in:
Christiane Zauner-Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, SemRSportNbg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass es im SoSe zunächst nicht möglich sein wird, eine Präsenzlehre durchzuführen. Die Zeitslots werden jedoch für die Online-Präsenz aufrechterhalten.
Nachtrag in Corona-Zeiten: Wir sollten in einem Online-Seminar zur Gegenwartsliteratur nicht darauf verzichten, uns zum Auftakt anzuschauen, in welchen medialen Formaten das literarische Leben zur Zeit stattfindet und welche literarischen Texte unmittelbar auf die aktuelle Situation reagieren. Vorschläge Ihrerseits sind willkommen, Hinweise von mir finden Sie im Studon-Kurs. Bitte halten Sie sich das Zeitfenster des Seminars frei, da es zum Teil synchron stattfinden wird. Genauere Informationen zum Seminarinhalt und zu den Abläufen sowie das Passwort für Studon erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail.
Inhalt:
Im Zentrum des Seminars stehen kürzere Erzähltexte und Lyrik der deutschsprachigen Literatur seit 1989. Dabei wird uns auch immer wieder die Frage beschäftigen, was man unter Gegenwartsliteratur versteht: Ist es eine Kategorie der Literaturgeschichtsschreibung, mit der man die jeweils jüngste Literatur zu fassen versucht? Ist eine Literatur gemeint, die mit ihren spezifischen Mitteln eine besondere „Gegenwärtigkeit“ oder „Unmittelbarkeit“ inszeniert? Oder sind Texte aufgerufen, die von einer besonderen „Zeitgenossenschaft“ zeugen? Wir werden diskutieren, ob und auf welche Weise sich die Texte auf aktuelle Phänomene und Diskurse beziehen (bspw. Globalisierung, Migration, Anthropozän, Gedächtnis und Erinnerung, Digitalisierung), an diesen teilhaben und sie literarisch modellieren. Außerdem werden wir Strömungen wie die Neue deutsche Popliteratur und Formen des autobiographischen und autofiktionalen Schreibens zur Kenntnis nehmen.

Vertiefungsmodul Linguistik (für Studierende mit Studienbeginn VOR WS 16/17)

VM Gram: PHI 74101+74102, 74111
VM Lex: PHI 74201+74202, 74211
 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Schriftlinguistik (Nürnberg) [Ling VM 2/A, Gram]

Dozent/in:
Elisabeth Demleitner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFN, Bachelor, Das HS wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet. Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
Schrift ist nicht etwa ein der gesprochenen Sprache bloß nachgeordnetes und sekundäres Phänomen, sondern eine eigenwertige und gleichberechtigte Ausdrucksform von Sprache. In diesem Seminar werden wir uns mit grundlegenden Fragen der Schriftlinguistik beschäftigen, etwa den Unterschieden zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, mit Schriftsystemen und der Geschichte der Schrift.
Weitere Themenbereiche, die im Zentrum der Untersuchung stehen werden, sind Graphematik, Orthographie und Schriftspracherwerb. Nicht zuletzt werden wir auch neuere Entwicklungen wie gendergerechtes oder digitales Schreiben diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Dürscheid, Christa (2016): Einführung in die Schriftlinguistik. 5. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht/UTB.

 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Wortarten (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Gram]

Dozent/in:
Sebastian Gagel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFN, Das HS wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet. Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, U1.038
Inhalt:
Sich mit den Wortarten des Deutschen zu beschäftigen, ist nicht nur grundlegend z.B. für Semantik, Syntax, Textlinguistik, Wortbildung und Examen, sondern darüber hinaus äußerst abwechslungsreich. Wir werden uns den Wortarten sowohl von unten, nämlich über ihre Morphologie, als auch von oben, nämlich über ihre Verwendung in Texten, Sätzen und Phrasen, nähern. Auf diese Weise und in Auseinandersetzung mit einschlägiger Literatur werden wir Klassifikationsmethoden nachvollziehen, entwickeln und überdenken und gelegentlich zu sprachvergleichenden und vielleicht sogar philosophischen Betrachtungen finden.
Empfohlene Literatur:
Duden (2016). Die Grammatik. 9., vollständig überarb. u. aktual. Aufl. Hrsg. von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. Berlin: Dudenverlag (= Der Duden 4).
Hoffmann, Ludger (Hg.) (2009): Handbuch der deutschen Wortarten. 2. Aufl. Berlin u.a.: de Gruyter (= de Gruyter Studienbuch).

 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Wortbildung (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Gram]

Dozent/in:
Sebastian Gagel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Das HS wird vorläufig in Distanzlehre veranstaltet. Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, U1.038
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.

 

Ling VM 2 - Kolleg + A, Gram - VL: Text(sorten)kompetenz und Textlinguistik (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Gram]

Dozent/in:
Eva Breindl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram) - Da Präsenzveranstaltungen bis auf Weiteres nicht möglich sind, wird die Veranstaltung über StudOn und Videokonferenzen ablaufen. Bitte melden Sie sich zu diesem Studon-Kurs an: Kursadresse:https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2863200
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 1.041
Inhalt:
Die Kompetenz, Texte verschiedenster Textsorten zu verstehen und kritisch zu beurteilen sowie adressatengerecht zu produzieren, ist eine Grundlage für eine aktive und erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe. Sie ist zentraler Bildungsgegenstand auf verschiedenen Niveaustufen (Textkompetenzerwerb und -Ausbau in den verschiedenen schulischen Stufen, Erwerb von wissenschaftssprachlichen Kompetenzen an Universitäten), für Muttersprachler des Deutschen wie für Lerner des Deutschen.
Das Kolleg geht der Frage nach, wie Textkompetenz zustande kommt und wie der Erwerb von Textkompetenz gefördert werden kann. Dazu werden (staatsexamensrelevante) textlinguisti¬sche Grundlagen auf den Ebenen Syntax, Semantik, Pragmatik, Multimodalität, Intertextualität vermittelt. Teilfragen sind:
• Welche Kriterien muss ein sprachliches Gebilde haben, dass wir es als Text akzeptieren (z.B. ist Stop auf einem Verkehrsschild ein Text?)
• Welche sprachlichen Mittel bedingen Textkohäsion und Textkohärenz?
• Wie lassen sich Textsorten klassifizieren?
• Mit welchen Formen und zu welchem Zweck werden intertextuelle Bezüge hergestellt?
• Welches sind die methodischen Zugänge und die Ergebnisse von empirischen Studien zum Erwerb von Textkompetenz im schulischen Bereich und im DaF-/DaZ-Bereich?
Empfohlene Literatur:
Birkner, Karin/Janich, Nina (Hg.) (2018): Handbuch Text und Gespräch. Berlin, Boston: de Gruyter. (= Handbücher Sprachwissen).
Brinker, Klaus/Cölfen, Hermann/Pappert, Steffen (2014): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 8., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: ESV (Grundlagen der Germanistik 29).
Janich, Nina (Hg.) (2008): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr.
Schwarz-Friesel, Monika (2007): Text- und Gesprächsanalyse. In: Steinbach, Markus et al. (Hg.): Schnittstellen der germanistischen Linguistik. Stuttgart: Metzler. S. 219-255.

Modul Examensvorbereitung

75701 Examenskurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft (3.0 ECTS)
75702 Examenskurs Sprachwissenschaft (2.0 ECTS)
Freier Bereich
 

EXAM NdL (Nbg): [EXAM NdL]

Dozent/in:
Harald Neumeyer
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, U1.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
"Bitte beachten Sie dass es im SoSe zunächst nicht möglich sein wird, das Examensseminar in Präsenz durchzuführen. Bitte halten Sie sich den Zeitslot frei, da ein Teil des Seminars vermutlich synchron stattfinden wird. Genauere Informationen zu den Abläufen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail."

 

EXAM (Nbg): EXAM NdL [Exam]

Dozent/in:
Christiane Zauner-Schneider
Angaben:
Examensseminar
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, U1.014
Inhalt:
Bitte beachten Sie dass es im SoSe zunächst nicht möglich sein wird, das Examensseminar in Präsenz durchzuführen. Bitte halten Sie sich den Zeitslot frei, da ein Teil des Seminars vermutlich synchron stattfinden wird. Genauere Informationen zu den Abläufen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail.

 

Examenskurs-Linguistik (Nürnberg) [Ex-Ling: Gegenwartsspr.]

Dozent/in:
Peter O. Müller
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 2, LAFN, Der Examenskurs findet vorläufig in Distanzlehre statt. Nähere Hinweise finden Sie zu Semesterbeginn auf StudOn.
Termine:
Do, 9:45 - 13:00, U1.038
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs wendet sich ausschließlich an nicht vertieft Studierende (LA GS, HS, RS). Gute Kenntnisse der Grundlagen aus Ling BM 1 (phonetische Transkription, graphematische Prinzipien), Ling BM 2 (Laut- und Schreibwandel, Verbmorphologie) und Ling AM (Syntax, Wortarten)werden vorausgesetzt.
Inhalt:
Das Seminar dient Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Deutsche Sprachwissenschaft und deckt die Teilbereiche "Gegenwartssprache" und "Sprachgeschichte ab". Als Textbasis werden Prüfungsaufgaben der letzten Zeit verwendet.

Abschlussmodul Finit

 

Finit (Linguistik) - UE: Schriftliche Hausarbeit (Erlangen) [Finit]

Dozent/in:
Peter O. Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, LAFV, LAFN, Bachelor, Zur Organisation des Finitmoduls erhalten Sie über "mein Campus" eine Mail des Dozenten.
Termine:
Einzeltermine am 21.4.2020, 12.5.2020, 16.6.2020, 30.6.2020, 7.7.2020, 14.7.2020, 10:15 - 11:45, B 4A1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Veranstaltung für Abschlussarbeiten der Germanistischen Sprachwissenschaft (BA-Arbeit, Zulassungsarbeit)

Fachdidaktik

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch (MS) Hauptseminar: Sprachdidaktik (2) [HS]

Dozent/in:
Elena Müller
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, der Kurs findet virtuell statt
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
https://www.studon.fau.de/crs2859793_join.html

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Hasenstab)

Dozent/in:
Silvia Hasenstab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, April und Mai komplett virtuell. Infos kommen per Mail
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, 1.121
Einzeltermin am 22.7.2020, 15:45 - 17:15, St. Paul 00.401
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 02.03., 10h, über Studon
Inhalt:
Das Aufbaumodul vermittelt in Anknüpfung an das Basismodul „Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch" Kenntnisse zur Sprachdidaktik, zur Literaturdidaktik sowie zur Mediendidaktik, will „zum sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit didaktischer Theoriebildung“ befähigen sowie vertiefte Einblicke in die „Analyse und Modellierung von [didaktischen] Lernprozessen“ vermitteln. Der Verknüpfung von fachdidaktischer Theoriebildung (60 %) mit fachwissenschaftlichen Inhalten (40 %) kommt dabei besondere Bedeutung zu. Das Seminar wird von zwei Tutorien (mit den Schwerpunkten Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft) flankiert. Der Besuch dieser Tutorien wird dringend empfohlen! Für den Erwerb der 4 ECTS-Punkte (Prüfungsnummer 79811) ist das Bestehen einer Klausur Voraussetzung.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Martin)

Dozent/in:
Christina Martin
Angaben:
Seminar, ECTS: 4, Veranstaltung komplett virtuell
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 02.03., 10h, über StudOn

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Müller 1)

Dozent/in:
Elena Müller
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Beginn 20.4.2020/April und Mai komplett virtuell. Genauere Informationen ab Vorlesungsbeginn über StudOn
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 02.03., 9h, über StudOn

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Müller 2)

Dozent/in:
Elena Müller
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Kursbeginn 21.4.2020 / April und Mai komplett virtuell. Genauere Informationen über StudOn
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, U1.039
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldugn ab 02.03., 9h, über StudOn

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Müller 3)) [HS]

Dozent/in:
Elena Müller
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4, virtuell
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 02.03., 10h, über StudOn

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur MS): Literatur / Medien (Albrecht I)

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Seminar, ECTS: 4, April und Mai komplett virtuell. Infos kommen per Mail
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
!! Der Kurs wird ggf. virtuell stattfinden. Weitere Informationen hierzu folgen noch.
Die Anmeldung ist ab dem 02.03., 10h via StudOn möglich.
Teilnahmevoraussetzung ist ein erfolgreich absolviertes Basismodul "Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch"
Inhalt:
Das Aufbaumodul ermöglicht Ihnen in Anknüpfung an das Basismodul „Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch" den Erwerb von Kenntnissen zur Literaturdidaktik und zur Mediendidaktik, will „zum sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit didaktischer Theoriebildung“ befähigen sowie vertiefte Einblicke in die „Analyse und Modellierung von [didaktischen] Lernprozessen“ ermöglichen (vgl. § 43 und 63 LPO I 2008). Der Verknüpfung von fachdidaktischer Theoriebildung (60 %) mit fachwissenschaftlichen Inhalten (40 %) kommt dabei besondere Bedeutung zu. Für den Erwerb der ECTS-Punkte (Prüfungsnummer 79811) ist das Bestehen einer "Open-Book-Klausur" (Termin: 29.07.2020) Voraussetzung.
Literaturwissenschaftliches Grundwissen auf Abitur-Niveau wird vorausgesetzt. Der Besuch des seminarbegleitenden Tutoriums wird wärmstens empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Jeßing, Benedikt/ Köhnen, Ralf (2017): Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: Metzler (Volltext über die UB unter https://doi.org/10.1007/978-3-476-04494-5 verfügbar)

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur MS): Literatur / Medien (Albrecht II)

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Seminar, ECTS: 4, April und Mai komplett virtuell. Infos kommen per Mail
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, 2.047
Voraussetzungen / Organisatorisches:
!! Der Kurs wird ggf. virtuell stattfinden. Weitere Informationen hierzu folgen noch.
Anmeldung über StudOn
!!Die Klausur findet am 29.07 um 09:45-11:15 Uhr statt!!
Inhalt:
Das Aufbaumodul ermöglicht Ihnen in Anknüpfung an das Basismodul „Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch" den Erwerb von Kenntnissen zur Literaturdidaktik und zur Mediendidaktik, will „zum sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit didaktischer Theoriebildung“ befähigen sowie vertiefte Einblicke in die „Analyse und Modellierung von [didaktischen] Lernprozessen“ ermöglichen (vgl. § 43 und 63 LPO I 2008). Der Verknüpfung von fachdidaktischer Theoriebildung (60 %) mit fachwissenschaftlichen Inhalten (40 %) kommt dabei besondere Bedeutung zu. Für den Erwerb der ECTS-Punkte (Prüfungsnummer 79811) ist das Bestehen einer "Open-Book-Klausur" (Termin: 29.07.2020) Voraussetzung. Literaturwissenschaftliches Grundwissen auf Abitur-Niveau wird vorausgesetzt. Der Besuch des seminarbegleitenden Tutoriums wird wärmstens empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Jeßing, Benedikt/ Köhnen, Ralf (2017): Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: Metzler (Volltext über die UB unter https://doi.org/10.1007/978-3-476-04494-5 verfügbar)

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur MS): Literatur / Medien (Hasenstab)

Dozent/in:
Silvia Hasenstab
Angaben:
Seminar, April und Mai komplett virtuell. Infos kommen per Mail
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 1.121
Einzeltermin am 22.7.2020, 14:00 - 15:30, St. Paul 00.401
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 02.03., 10h über Studon
Inhalt:
In Anknüpfung an das Basismodul „Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch“ vermittelt das Aufbauseminar Kenntnisse zur Literaturdidaktik und zur Mediendidaktik, will „zum sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit didaktischer Theoriebildung“ befähigen sowie vertiefte Einblicke in die „Analyse und Modellierung von [didaktischen] Lernprozessen“ vermitteln. Der Verknüpfung von fachdidaktischer Theoriebildung (60 %) mit fachwissenschaftlichen Inhalten (40 %) kommt dabei besondere Bedeutung zu. Der Besuch des dazugehörigen Tutoriums (Herr Graur) wird dringend empfohlen! Für den Erwerb der 4 ECTS-Punkte (Prüfungsnummer 79811) ist das Bestehen einer Klausur Voraussetzung.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur MS): Sprachdidaktik (Müller)

Dozent/in:
Elena Müller
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Kursbeginn am 20.4.2020 / April und Mai komplett virtuell. Genauere Informationen über StudOn
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 02.03., 10h, über StudOn

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Literatur, Sprache, Medien (Hupfer I)

Dozent/in:
Simone Hupfer
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Die Übung findet komplett virtuell statt. Die drei Übungen sind inhaltsgleich. Sollten Sie doppelt angemeldet sein, melden Sie sich bitte bei einem Kurs ab. Wir möchten gerne allen Studierenden eine Teilnahme ermöglichen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte den StudOn-Kurs.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 02.03., 10h, über Studon

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Literatur, Sprache, Medien (Hupfer II)

Dozent/in:
Simone Hupfer
Angaben:
Übung, ECTS: 1, Die Übung findet komplett virtuell statt. Die drei Übungen sind inhaltsgleich. Sollten Sie doppelt angemeldet sein, melden Sie sich bitte bei einem Kurs ab. Wir möchten gerne allen Studierenden eine Teilnahme ermöglichen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte den StudOn-Kurs.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 02.03., 10h, über Studon

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Literatur, Sprache, Medien (Müller)

Dozent/in:
Elena Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Die Übung findet komplett virtuell statt. Die drei Übungen sind inhaltsgleich. Sollten Sie doppelt angemeldet sein, melden Sie sich bitte bei einem Kurs ab. Wir möchten gerne allen Studierenden eine Teilnahme ermöglichen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte den StudOn-Kurs.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 02.03., 9h, über StudOn

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur MS): Literatur / Medien (Albrecht)

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, April und Mai komplett virtuell. Infos kommen per Mail
Termine:
Einzeltermine am 8.5.2020, 22.5.2020, 5.6.2020, 26.6.2020, 10.7.2020, 15:00 - 17:15, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
!! Die Übung wird ggf. virtuell stattfinden. Weitere Informationen hierzu folgen noch.
Anmeldung ab 02.03., 10h über Studon
Inhalt:
Die Übung dient zur Ergänzung und Vertiefung ausgewählter Inhalte des Aufbaumoduls Literatur/Medien. Ziel der Übung ist die Befähigung zu einem sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit didaktischer Theoriebildung und die Analyse und Modellierung von didaktischen Lernprozessen. Da wir v.a. üben, konzipieren, planen und diskutieren wollen, wird Anwesenheit vorausgesetzt.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur MS): Sprache (Müller)

Dozent/in:
Elena Müller
Angaben:
Übung, ECTS: 1, April und Mai komplett virtuell. Genauere Informationen über StudOn
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 1.033
Die Übung findet 14-tägig statt. Beginn ist am 21.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 02.03., 10h, über StudOn

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch (2/2): Übung (Studienbeginn ab SoSe 2020)

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch (2/2): Vorlesung+ Übung: Geschichte – Grundlagen – Grundfragen (Studienbeginn vor SoSe 2020)

Dozent/in:
Volker Frederking
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch: Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch Erlangen (Frederking, Donnerstag)

Dozent/in:
Volker Frederking
Angaben:
Proseminar, 5 SWS, ECTS: 3, April und Mai komplett virtuell. Infos kommen per Mail
Termine:
Do, 7:30 - 9:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Deu 1-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch
Die Anmeldung ist über StudOn möglich.

Ab dem SoSe 2020 müssen Sie sich nur noch für die Einführungsveranstaltung des Basismoduls bei StudOn anmelden. Sie sind dann automatisch auch für den zweiten Teil des Basismoduls angemeldet.

Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

Inhalt:
In dem Seminar werden grundlegende Theorien und praktische Unterrichtsbeispiele aus den Bereichen Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik vorgestellt und diskutiert. Alle erforderlichen Texte werden im Verlauf des Seminars zur Verfügung gestellt. Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Klausur.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch: Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch Nürnberg (Krommer)

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Einführungskurs, 5 SWS, ECTS: 3, April und Mai komplett virtuell. Infos kommen per Mail
Termine:
Mo, 17:30 - 19:45, 1.041
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Deu 1-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch

Die Anmeldung ist über StudOn möglich.

Ab dem SoSe 2020 müssen Sie sich nur noch für die Einführungsveranstaltung im Basismodul anmelden. Sie sind dann automatisch auch für die zweite Veranstaltung im Rahmen des Basismoduls angemeldet.

Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

Inhalt:
In dem Seminar werden grundlegende Theorien und praktische Unterrichtsbeispiele aus den Bereichen Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik vorgestellt und diskutiert. Alle erforderlichen Texte werden im Verlauf des Seminars zur Verfügung gestellt. Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Klausur.

 

Examensvorbereitung "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" (GS, Nürnberg)

Dozent/in:
Elena Müller
Angaben:
Examensseminar, Die Veranstaltung findet vollständig virtuell statt.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Examenskurs wird virtuell stattfinden. Weitere Informationen hierzu folgen noch.
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an ExamenskandidatInnen, die eine Klausur in Deutschdidaktik zu schreiben haben (sowohl nach alter wie auch nach neuer LPO). Für nicht vertieft Studierende des Faches Deutsch nach der neuen LPO I bildet der Exemanskurs einen verpflichtenden Teil des deutschdidaktischen Studiums (Umfang 2 ECTS). Sinnvollerweise ist er am Ende des Studiums nach dem Basis- und Vertiefungsmodul zu absolvieren. Es wird darauf hingewiesen, dass die Examensklausurbeispiele in diesem Kurs ausschließlich aus dem Primarstufenbereich stammen. Für andere Schularten gibt es entsprechende Examenskurse in Nürnberg und Erlangen.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden schwerpunktmäßig Grundfragen aus Bereichen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik diskutiert, die für die schriftliche Prüfung relevant sind. Hinzu kommen generelle Hinweise zum Abfassen schriftlicher Examensprüfungen. Die Anmeldung ist unter dem neuen Link möglich: StudOn

 

Examensvorbereitung "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" (MS, Nürnberg) [Examenskurs FDD]

Dozent/in:
Elena Müller
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, April und Mai komplett virtuell. Infos kommen per Mail
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 2.047
Voraussetzungen / Organisatorisches:
!! Der Examenskurs wird vorerst virtuell stattfinden. Weitere Informationen hierzu folgen auf StudOn.
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Examenskandidat(inn)en, die eine Klausur in Deutschdidaktik zu schreiben haben (sowohl nach alter wie auch nach neuer LPO). Für nicht vertieft Studierende des Faches Deutsch (RS,HS,GS) nach der neuen LPO I bildet der Exemanskurs einen verpflichtenden Teil des deutschdidaktischen Studiums (Umfang 2 ECTS). Sinnvollerweise ist er am Ende des Studiums nach dem Basis- und Vertiefungsmodul zu absolvieren.
Herzlich eingeladen sind aber auch Studierende des Lehramts Gymnasium, die nach der neuen LPO ebenfalls eine schriftliche Klausur im Fach Deutschdidaktik absolvieren werden (Belegung aus dem freien Bereich möglich), und alle am Thema Interessierten.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Examensklausurbeispiele in diesem Kurs ausschließlich aus dem Sekundarstufenbereich stammen. Für Grundschullehrämtler, die sich spezifischer vorbereiten möchten, gibt es einen grundschulspezifischen Examenskurs in Nürnberg.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden schwerpunktmäßig Grundfragen aus Bereichen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik diskutiert, die für die schriftliche Prüfung relevant sind. Hinzu kommen generelle Hinweise zum Abfassen schriftlicher Examensprüfungen.
Die Anmeldung ist ab dem 02.03. 10 Uhr via StudOn

 

Examensvorbereitung "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" (RS, GYM, Erlangen)

Dozent/in:
Christina Martin
Angaben:
Examensseminar, Dieser Kurs findet virtuell statt.
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, B 4A1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Examenskurs findet virtuell statt.
Anmeldung über StudOn

 

Fragebogenanalyse

Dozent/in:
Dietmar Gölitz
Angaben:
Seminar, Forschungsseminar für Doktoranden, Habiltanden - nur auf Einladung!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine werden individuell vereinbart!

 

N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, 1.033

 

N.N. (Vertiefungsseminar)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.202

 

Planung empirischer Erhebungen

Dozent/in:
Dietmar Gölitz
Angaben:
Kolloquium, Kolloquium für Doktoranden, Habilitanden - nur auf Einladung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine nach Absprache!

 

Prüfung (Müller)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 13.7.2020, 9:45 - 13:00, St. Paul 00.401
13.7.2020, 9:45 - 11:30, St.Paul 00.301
14.7.2020, 9:45 - 11:30, 1.132, 1.041

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum GY und RS - Vorauss. VERSCHOBEN [Studienbegleitendes Praktikum]

Dozent/in:
Elena Müller
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 3, LAFN, Alle Absolventen des Praktikums müssen die parallel angebotene Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum belegen.
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Findet mittwochs 8 - 13 Uhr in den Praktikumsklassen statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Absolventen des Praktikums müssen die parallel angebotene Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum belegen.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn
SOLLTEN SIE EINE TEILNAHME AN DER VERANSTALTUNG GEPLANT HABEN, SETZEN SIE SICH BITTE MIT ELENA MÜLLER PER MAIL IN VERBINDUNG. WENN MÖGLICH, WIRD DIE VERANSTALTUNG INS WINTERSEMESTER VERSCHOBEN.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum GY und RS: Begleitseminar - Vorauss. VERSCHOBEN [Begl.Prakt.GY/RS]

Dozent/in:
Elena Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, der Kurs ist für alle Studierenden, die in diesem Semester ihr Studienbegleitendes Praktikum im Fach Deutsch Realschule oder Gymnasium absolvieren, eine Pflichtveranstaltung.
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, Übungsraum I/10
Einzeltermine am 3.6.2020, 10.6.2020, 9:00 - 15:00, U1.029
Die Zahl der Nachmittagssitzungen verringert sich dadurch entsprechend.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
SOLLTEN SIE EINE TEILNAHME AN DER VERANSTALTUNG GEPLANT HABEN, SETZEN SIE SICH BITTE MIT ELENA MÜLLER PER MAIL IN VERBINDUNG. WENN MÖGLICH, WIRD DIE VERANSTALTUNG INS WINTERSEMESTER VERSCHOBEN.
Die Anmeldung erfolgt ab dem 02.03. 10 Uhr via StudOn

 

Tutorium Literatur (Graur)

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Das Tutorium für Literatur/Medien ist sowohl für das Lehramt Grundschule als auch für das Lehramt Mittelschule geeignet und hat drei Teile mit jeweils zwei Alternativterminen. Bitte suchen Sie sich einen Termin aus und melden Sie sich auf StudOn für die jeweilige Alternative an. Grundlagen der Interpretation/Literaturgeschichte Fr. 26.6.: 16-19 Uhr ODER Fr. 3.7.: 16-19 Uhr Lyrik und Dramatik Sa. 27.6.: 10-14 Uhr ODER Sa. 4.7.: 10-14 Uhr Epik und weitere Themen nach Absprache So. 28.6.: 10-14 Uhr ODER So. 5.7.: 10-14 Uhr (Ausweichtermine 10.7.-12.7. zu den gleichen Uhrzeiten)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
https://www.studon.fau.de/crs2863595_join.html
Inhalt:
Das Tutorium findet in diesem Semester komplett digital und schwerpunktmäßig im Juni und Juli statt. Für weitere Informationen treten Sie bitte dem StudOn-Kurs bei (auch wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das Tutorium in Anspruch nehmen). Weitere Fragen richten Sie bitte an Patrick Graur (patrick.graur@fau.de).

 

Tutorium Sprache/Grammatik (Ziener) [TUT]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, April und Mai komplett virtuell. Infos kommen per Mail / Morphologie: Sonntag, 03.05., Sonntag, 17.05., Syntax, Rechtschreibung und Zeichensetzung: Sonntag, 28.06., Sonntag, 12.07.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
https://www.studon.fau.de/crs2863594_join.html

 

Übungsmodul GS (Albrecht)

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Übung, Die Übung erfolgt in fünf virtuellen Blöcken, die spätestens jeweils an den folgenden Terminen freigeschaltet werden: 8.5.2020, 22.5.2020, 5.6.2020, 26.6.2020, 10.7.2020
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung erfolgt in fünf virtuellen Blöcken, die spätestens jeweils an den folgenden Terminen freigeschaltet werden:
8.5.2020, 22.5.2020, 5.6.2020, 26.6.2020, 10.7.2020
Link zum Beitritt auf StudOn
Inhalt:
(Es handelt sich um eine schulartübergreifende Übung GS/MS.)

 

Übungsmodul GS Termin I: Erzählend lehren (NEUE TERMINE)

Dozent/in:
Michl Zirk
Angaben:
Übung, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermine am 24.7.2020, 14:00 - 19:00, 1.010
25.7.2020, 9:00 - 18:00, 1.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anemdlung ab 02.03., 10h, über StudOn

 

Übungsmodul GS Termin II: Märchen erzählen im Deutschunterricht (NEUE TERMINE)

Dozent/in:
Michl Zirk
Angaben:
Übung, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermine am 31.7.2020, 14:00 - 19:00, 2.047
1.8.2020, 9:00 - 18:00, 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 02.03., 10h, übr StudOn

 

Übungsmodul GS Termin III: Erzählend lehren (NEUE TERMINE)

Dozent/in:
Michl Zirk
Angaben:
Übung, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermine am 3.8.2020, 14:00 - 19:00, St. Paul 00.401
4.8.2020, 9:00 - 18:00, St. Paul 00.401
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anemldung ab 02.03., 10h, über StudOn

 

Übungsmodul GS Termin IV: Szenisches Spiel (NEUE TERMINE)

Dozent/in:
Michaela Ströbel-Langer
Angaben:
Übung, ECTS: 1, Die Übung findet voraussichtlich VIRTUELL statt!
Termine:
Einzeltermine am 24.7.2020, 14:00 - 19:00, St. Paul 00.401
25.7.2020, 10:00 - 19:00, St. Paul 00.401
Die Übung findet voraussichtlich VIRTUELL statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 02.03, 10h, über Studon

 

Übungsmodul GS: Demokratische Grundwertebildung im Literaturunterricht (Termin I)

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Übung, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zur Anmeldung via Studon
Inhalt:
Bitte melden Sie sich auf Studon an. Dort finden Sie alle Hinweise zum Ablauf der Übung. Sie sollten vor der Zoom-Sitzung genügend Zeit für die eigenständige Erarbeitung der Inhalte einplanen.

 

Übungsmodul GS: Demokratische Grundwertebildung im Literaturunterricht (Termin II)

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Übung, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Studon
Inhalt:
Bitte melden Sie sich auf Studon an. Dort finden Sie alle Hinweise zum Ablauf der Übung. Sie sollten vor der Zoom-Sitzung genügend Zeit für die eigenständige Erarbeitung der Inhalte einplanen.

 

Veranstaltung Fachdidaktik Deutsch

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 1.029

 

Veranstaltung Fachdidaktik Deutsch [VM Wirkungsvolle Methoden]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, U1.039
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist das Absolvieren des Basismoduls sowie bei Studierenden der Fächergruppe der Aufbaumodule. Die Prüfungsleistung besteht in einer mündlichen Prüfung.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit gut evaluierten Methoden und Lernformen im Deutschunterricht. Dabei geraten sowohl sprach- als auch literaturdidaktische Kompetenzbereiche in den Blick, z.B. das "selbstregulierte Schreiben", "robustes Wortschatztraining", Leseflüssigkeitstraining, Lesestrategietraining, aber auch Methoden des Literaturunterrichts, die im Hinblick auf verschiedene Aspekte gut evaluiert sind (z.B. das offene literarische Unterrichtsgespräch, textnahes Lesen oder Unterstützung durch geeignetes Fachwissen).

Die Anmeldung ist ab dem 03.03. via [Studon] möglich.

 

Veranstaltung Fachdidaktik Deutsch

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, U1.038

 

Vertiefungsmodul (Freier Bereich): Digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt (digi4all) [Digi4All]

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Einzeltermine am 21.4.2020, 14.7.2020, 8:15 - 9:45, 1.121
Als Blended Learning Seminar konzipiert. Es wird zwei Präsenztermine geben, die mit den Teilnehmer(inne)n abgestimmt werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
!! Der Kurs wird ggf. virtuell stattfinden. Weitere Informationen hierzu folgen noch.
Das Seminar "Digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt" ist als Blended Learning Seminar konzipiert: Während Sie zu Hause Lektionen zu verschiedenen Themen des Lehren und Lernens in einer digitalisierten Welt bearbeiten, haben Sie in den Präsenzveranstaltungen die Möglichkeit, Digitalisierung zu erleben, Methoden und Werkzeuge selbst auszuprobieren, Erfahrungen, Einstellungen, Themen, Ergebnisse und offene Fragen zu diskutieren und gemeinsam zu reflektieren. Das Seminar kann im freien Bereich belegt werden.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn
Inhalt:
Unterrichten unter den Bedingungen der Digitalisierung erfordert von Lehrenden aller Fachrichtungen neue Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen digitaler Lehr-Lern-Formen und -medien zur Unterrichtsgestaltung und -vorbereitung. Zunehmend wichtig werden Kompetenzen in den Bereichen der Online-Interaktion, -Kommunikation und -Kollaboration, der Nutzung digitaler Ressourcen (z.B. „Open Educational Resources (OER)“), des mobil-ubiquitären Lernens, der beruflichen Vernetzung über Social Media etc. Hierfür wurde in einem interdisziplinären Projekt vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (FAU), vom Lehrstuhl für Didaktik der Informatik (FAU) und vom Lehrstuhl für Medienwissenschaft (Uni Bayreuth) der E-Learning-Kurs "Digi4All" entwickelt, der angehenden Lehrerinnen und Lehrern überfachlich die Aneignung von Grundlagenkompetenzen, Anwendungskompetenzen und reflexiven Kompetenzen digitaler Bildung im Selbststudium ermöglichen soll.
Lernziele und Kompetenzen: Innerhalb dieses Seminars erwerben Sie zunächst selbst umfassende digitale Kompetenzen. Sie werden befähigt, selbstbestimmt mit digitalen Systemen umzugehen, diese zu verstehen, zu erklären, im Hinblick auf Wechselwirkungen mit den Individuen und der Gesellschaft zu bewerten sowie ihre Einflussmöglichkeiten zu sehen. Darüberhinaus sind Sie nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, digitale Unterrichtsszenarien begründet zu planen, motivierend und schülernah durchzuführen und zu reflektieren. Der Kurs endet mit einer Projektphase, in der Sie Ihre erworbenen Kompetenzen kollaborativ unter Beweis stellen können.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar (GS): “Praxisseminar LESEN: Mit Sachtexten Wissen aufbauen und gleichzeitig Lesekompetenz erwerben” (Nöth)

Dozent/in:
Lorenz Nöth
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4, April und Mai komplett virtuell. Infos kommen per Mail
Termine:
Einzeltermine am 25.4.2020, 9.5.2020, 9:00 - 15:00, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar (MS, RS, GYM): Demokratische Grundwertebildung mit literarischen, pragmatischen und anderen medialen Texten (Kretschmann)

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Vertiefungsseminar wird vollständig virtuell stattfinden.
Abmeldung ab 02.03., 10h, über StudOn
Inhalt:
Gemäß KMK Bildungsstandards sollen Anwärter für das Lehramt aller Schularten und aller Fächer darauf vorbereitet werden, in ihrem eigenen Unterricht eine fachspezifische demokratische Grundrechte- und Grundwertebildung zu leisten: "Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. […] Die Absolventinnen und Absolventen kennen und reflektieren demokratische Werte und Normen sowie ihre Vermittlung." Die Potenziale für eine demokratische Grundrechte- und Grundwertebildung werden gemäß Lehrplänen insbesondere für das Fach Deutsch als besonders hoch angesehen. So lassen sich u.a. mit literarischen Texten, Filmen, Theaterstücken oder auch journalistischen Texten Grundrechte und -werte wie die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, die Meinungsfreiheit, das Recht auf Entfaltung der eigenen Persönlichkeit oder die Religionsfreiheit etc. hervorragend thematisieren. In diesem Seminar, das zum Teil als 'blended learning'-Kurs mit einem Seminar der Virtuellen Hochschule Bayern angeboten wird, werden die theoretischen Grundlagen zur Thematisierung demokratischer Grundrechte und Grundwerte ebenso wie praktische Unterrichtsvorschläge behandelt. Die aktive Teilnahme im Seminar (die z.B. auch eine kurze Präsentation umfasen kann und die Lektüre von Primär- und Sekundartexten zur Vor- und Nachbereitung einzelner Sitzungen voraussetzt) wird erwartet. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar: Ethische Bildung im Deutschunterricht (Erlangen) [Ethische Bildung DU]

Dozent/in:
Volker Frederking
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFV, LAFN, LADIDH, Prüfungsleistung: digitale Hausarbeit / April und Mai komplett virtuell. Infos kommen per Mail
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn
Studierende nach der neuen LPO, die dieses Seminar im Rahmen ihres Vertiefungsmoduls belegen, müssen zusätzlich eine Vertiefungsmodul-Übung absolvieren, insofern sie dies nicht bereits im vergangenen Semester getan haben.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar: Mediendidaktik Deutsch

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFV, LAFN
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für dieses virtuelle Seminar ist über StudOn möglich und notwendig.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden die Grundzüge der Mediendidaktik Deutsch thematisiert. Besondere Berücksichtigung findet dabei das Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung.

Die ECTS-Punkte können durch eine schriftliche Hausarbeit erworben werden.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar: Zeitgemäßer Deutschunterricht [#DU]

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4, April und Mai komplett virtuell. Infos kommen per Mail
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 02.03. via StudOn möglich

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Ethische Bildung im Deutschunterricht (VHB, LA GS, MS, BS)

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und die Veranstaltung aus dem Kursprogramm für das SoSe 2020 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen. Wichtiger Hinweis für BA/MA-Studierende: Die Veranstaltung kann nur als Vertiefungsmodul belegt werden. Studierende nach der neuen LPO, die dieses Seminar im Rahmen ihres Vertiefungsmoduls belegen, müssen zusätzlich eine Vertiefungsmodul-Übung absolvieren, insofern sie dies nicht bereits im vergangenen Semester getan haben. Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit. Die Anmeldung erfolgt direkt über die VHB (nicht über StudOn!)
Inhalt:
Gemäß Lehrplänen soll der Deutschunterricht einen elementaren Beitrag zur 'ethisch-moralischen Persönlichkeitsbildung' der SchülerInnen leisten. Auf der Basis von theoretischen Grundlagen zur Ethik, zur Förderung fachspezifischer ethischer Kompetenzen im Deutschunterricht sowie zur sozialen Wertebildung und demokratischen Grundwertebildung im Deutschunterricht werden didaktische Zugangsweisen erläutert. Anhand konkreter Beispiele werden Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis vorgestellt bzw. erarbeitet, u.a.:
  • Thematisierung der Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen im Grundschulunterricht anhand des Bilderbuchs "Malala - Für die Rechte der Mädchen";

  • das Recht auf Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und der Film "Billy Elliot";

  • Dilemmadiskussion zu einem Romanauszug von Ian McEwans "Kindeswohl";

  • ethische Problemstellungen diskutieren, debattieren und erörtern - am Beispiel eines umweltethischen Themas;

  • etc.

Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Filmdidaktik und Filmästhetik [vhb]

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Die Veranstaltung findet virtuell statt.
Termine:
Die Veranstaltung findet komplett virtuell statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 02.03. via StudOn möglich.

Das Seminar findet komplett virtuell statt.

Bitte beachten Sie: Die Lernumgebung, die im Seminar verwendet wird, läuft leider nur unter Windows-Betriebssystemen. Wenn Sie ein anderes Betriebssystem verwenden und an dem Seminar teilnehmen möchten, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit dem Seminarleiter in Verbindung.

Wichtiger Hinweis für BA/MA-Studierende: Studierende nach der neuen LPO, die dieses Seminar im Rahmen ihres Vertiefungsmoduls belegen, müssen zusätzlich eine Vertiefungsmodul-Übung absolvieren, insofern sie dies nicht bereits im vergangenen Semester getan haben. Das Vertiefungsmodul kann im Freien Bereich auch von LADIDG gewählt werden.

Die Prüfungsleistung ist eine 15-seitige Hausarbeit, die im Lauf des Semesters zu schreiben ist.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund (VHB, LA GS/HS) [KJLGSHS]

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Das Seminar findet virtuell statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und die Veranstaltung aus dem Kursprogramm für das SoSe 2020 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen. Auf der Seite der VHB wird leider nur Prof. Dr. Ulf Abraham als Veranstalter des bzw. Verantwortlicher für das Seminar genannt. Es ist dennoch die "richtige" Veranstaltung.

Wichtiger Hinweis für BA/MA-Studierende: Die Veranstaltung kann nur als Vertiefungsmodul belegt werden. Studierende nach der neuen LPO, die dieses Seminar im Rahmen ihres Vertiefungsmoduls belegen, müssen zusätzlich eine Vertiefungsmodul-Übung absolvieren, insofern sie dies nicht bereits im vergangenen Semester getan haben.

Bitte schauen Sie im Zweifel noch einmal hier nach, wenn Sie sich über den Aufbau der modularisierten Studiengänge informieren möchten.

Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit. Während des Semesters können Sie sich sehr selbstständig mit den Inhalten der Lernumgebung (s. Inhalt) auseinandersetzen. Dafür müssen Sie sich im Vorfeld durch die erfolgreiche Bearbeitung verschiedener Aufgaben qualifizieren.

Die Anmeldung erfolgt direkt über die VHB (nicht über StudOn!)

Inhalt:
Virtuelles Seminar für Lehramtsstudierende des Faches Deutsch unter Nutzung einer neuartigen symmedialen Lernumgebung (Learn::Web), die weitreichende eigenaktive Handlungen mit den Lernmaterialien ermöglicht, ja fordert. Dafür werden auch obligatorische Aufgaben während des Semesters zu bearbeiten sein. ZIELE
  • Einführung in das Lehren und Lernen mit neuen Medien im Fach Deutsch

  • Vermittlung eines medienadäquaten Einblicks in die Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendliteratur

  • Erwerb und Erprobung fachwissenschaftlicher Kenntnisse und textanalytischer Fähigkeiten

  • Bewusstwerdung der medialen Veränderungen des Subsystems der Kinder- und Jugendliteratur und deren Folgen für den Deutschunterricht

  • Reflexion der medial veränderten Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern

Gliederung: 1. Was ist Kinder- und Jugendliteratur? Genrefragen 2. Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur 3. Kinder- und Jugendliteratur in anderen Medien 4. Literarische und Sachtexte analytisch erschließen - fachliche Grundlagen für den Umgang mit Texten erwerben 5. Beispiele I: Erich Kästner 6. Beispiele II: Astrid Lindgren 7. Beispiele III: Joanne K. Rowling

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (GYM, RS, MS, Erlangen, Block), alte FPO (für alle, die ihr Studium vor dem SoSe 2020 begonnen haben) [VM-Übung]

Dozent/in:
Silvia Hasenstab
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Bachelor, Die Übung findet als Blockveranstaltung statt / April und Mai komplett virtuell. Infos kommen per Mail
Termine:
Einzeltermine am 9.5.2020, 14:00 - 18:00, B 301
10.5.2020, 9:00 - 18:00, B 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 02.03., 10h, via StudOn
Inhalt:
Die Übung zum Vertiefungsmodul setzt den Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung im Unterricht: Hier werden Unterrichtsmethoden erprobt und Unterrichtsentwürfe/-materialien diskutiert bzw. kritisch beurteilt. Die aktive Teilnahme ist Voraussetzung für das Bestehen der Übung (Präsenzplicht).

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (GYM, RS, MS, Nürnberg) alte FPO (für alle, die ihr Studium vor dem SoSe 2020 begonnen haben) (Grunau II)

Dozent/in:
Skott Grunau
Angaben:
Übung, ECTS: 1
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 1.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 02.03., 10h, via StudOn
VERSEHENTLICH WURDEN DIE ANGEMELDETEN TEILNEHMER AUS STUDON GELÖSCHT - BITTE MELDEN SIE SICH NOCHMALS AN!

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (GYM, RS, MS, Nürnberg), alte FPO (für alle, die ihr Studium vor dem SoSe 2020 begonnen haben) (Grunau I)

Dozent/in:
Skott Grunau
Angaben:
Übung, ECTS: 1
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 02.03., 10h, via StudOn
VERSEHENTLICH WURDEN DIE ANGEMELDETEN TEILNEHMER AUS STUDON GELÖSCHT - BITTE MELDEN SIE SICH NOCHMALS AN!

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Übung alte FPO (GS) (für alle, die ihr Studium vor dem SoSe 2020 begonnen haben)

Dozent/in:
Jana Heim
Angaben:
Übung, ECTS: 1, Die Übung findet vollständig VIRTUELL statt. Weitere Informationen folgen.
Termine:
Einzeltermine am 4.7.2020, 5.7.2020, 11.7.2020, 10:00 - 14:00, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 02.03., 10h, über Studon

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch: Geschichte - Grundlagen - Grundfragen. Vorlesung (nur für Studierende, die nach der ab SoSe 2020 gültigen neuen FPO studieren)

Dozent/in:
Volker Frederking
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Die Veranstaltung findet komplett virtuell statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung gehört zum Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch und muss bei einem Studienbeginn ab dem SoSe 2020 begleitend zu einem Hauptseminar aus dem Vertiefungsmodul belegt werden.

Die Anmeldung für diese Vorlesung ist über StudOn möglich.

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Herzlich willkommen am DiDaZ-Lehrstuhl!
Liebe Studierende, angesichts der Corona-Pandemie ist derzeit keine Präsenz-Lehre möglich. Auch die Sprechstunden können derzeit nicht in der üblichen Form abgehalten werden. Die Seminare werden jedoch als Online-Seminare stattfinden. In welcher Form, darüber werden Sie durch die entsprechenden Dozenten informiert. Weitere Informationen finden Sie auf StudOn in der jeweiligen Seminargruppe. Einen guten Semesterstart wünscht Ihnen der DiDaZ-Lehrstuhl.
 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar

 
 
Fr9:00 - 13:00n.V.  Michalak, M. 
Die Veranstaltung findet in Raum 01.529 St. Paul statt.
 

Klausureinsicht

Dozentinnen/Dozenten:
Magdalena Michalak, Thomas Grimm
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2020, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.301

 

Nachholklausur "Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache"

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 19.6.2020, 16:00 - 17:30, St. Paul 00.401
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die Vierte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (stand 05.05.2020) Die Vorschriften gelten auch für die Durchführung der Prüfung. Bitte halten Sie min. 1,5 m Abstand zueinander. Bitte kommen Sie bereits um 15:20 Uhr. Wir führen ab diesem Zeitpunkt die Kontrollen am Eingang durch. Außerdem nutzen Sie bitte den Eingang draußen neben der Veggie Mensa zum Theatersaal.

 

Sprachförderung im Sommercamp - Vorbereitungsseminar [SoCa]

Dozent/in:
Evelina Winter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
jede 2. Woche Do, 15:45 - 17:15, 1.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Haben Sie Interesse beim diesjährigen Sommercamp mitzuarbeiten? Dann füllen Sie bitte das entsprechende Formular (https://www.didaz.phil.fau.de/forschung/aktuelle-projekte/sommercamp/) aus und bewerben Sie sich jetzt bei evelina.winter@fau.de bis einschließlich 17.04.2020.
Inhalt:
Das Seminar ist die Begleitveranstaltung zu dem in diesem Jahr stattfindende Sommercamp unter dem Motto „Welt der Technik“. Dabei wollen wir gemeinsam mit den SchülerInnen den folgenden Fragen auf den Grund gehen: "Wie sind technische Geräte entstanden? Wie macht man Musik ohne Musikinstrumente? Was hat sich die Technik von der Biologie abgeschaut?"
Durch die Teilnahme an diesem Seminar in Kombination mit dem Sommercamp, das vom 10.08.2020 bis 21.08.2020 stattfindet, können Sie entweder den Schein für ein Praktikum oder für eine Lehrveranstaltung erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.didaz.phil.fau.de/forschung/aktuelle-projekte/sommercamp/
Haben Sie Interesse beim diesjährigen Sommercamp mitzuarbeiten? Dann füllen Sie bitte das entsprechende Formular (finden Sie unter dem oben aufgeführten Link) aus und bewerben Sie sich jetzt bei evelina.winter@fau.de bis einschließlich 17.04.2020.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Fach Deutsch und DiDaZ

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, Master, Bachelor
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationsveranstaltung für Interessierte an Zulassungsarbeiten im Bereich DiDaZ.
Inhalt:
Das Seminar bietet allen Interessierten die Möglichkeit an, relevante Fragestellungen hinsichtlich des Spracherwerbs, der Sprachvermittlung und der sprachlichen Bildung zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur migrationsbedingt heterogene Lernergruppen und der DaZ-Unterricht sondern auch sprachbewusste Zugänge in jedem Fachunterricht. Zudem werden wir uns mit wissenschaftlichem Schreiben und angemessenen Methoden der Erhebung und Auswertung auseinandersetzten. Die Veranstaltung ist insbesondere an diejenigen Studierenden adressiert, die ihre Zulassungsarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Deutsch oder DiDaZ schreiben wollen.

 
 
Di9:45 - 11:15St.Paul 00.512 - (12)  Michalak, M. 

Erweiterungsfach

Modul 2: Sprachsystem und Zweitspracherwerb

 

Linguistische Gundlagen (VHB, Online-Seminar)

Dozent/in:
Kirstin Ulrich
Angaben:
Vorlesung, Gender und Diversity
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs über die Website der Virtuellen Hochschule Bayern an: www.vhb.org
Hier finden Sie jeweils eine Anleitung zu Registrierung: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Registrierung.pdf
Kurssuche: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kurssuche.pdf
und Kursbeitritt: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kursanmeldung.pdf
Weitere Infos finden Sie hier: http://www.vhb.org/no_cache/studierende/faq/

 
 
n.V.    N.N. 

Modul 3: Lehren und Lernen in der zweiten Sprache

Vermittlung von Text- und Diskurskompetenz

 

Leseförderung

Dozent/in:
Yvonne Hörmann
Angaben:
Seminar, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Inhalt:
Leseförderung ist in allen Schularten und Jahrgangsstufen notwendig - das belegen aktuell die Ergebnisse der PISA-Studie 2019. Hier gibt es bereits zahlreiche Studien, Modelle und Programme. Diese nehmen eine derartige Fülle ein, dass eine konkrete Betrachtung ihrer Inhalte und erforschter Wirkungsweisen lohnend erscheint. Daher werden sie innerhalb des Seminar genauer betrachtet und ihr Bezug zu Zweitsprachlernern hergestellt.
Einzeltermin am 25.04.2020 9:00-17:00 Online-Aufgabe und Chat Einzeltermin, am 25.07.2020 9:00-15:00 Online-Aufgabe und Chat
Wie schon bereits in der Ausschreibung angekündigt und noch verstärkt durch die Corona- Umstände, werden wir uns in diesem Semester nicht persönlich sehen können. Stattdessen werden wir zunächst festgelegt auf die beiden oben genannten Einzeltermine (und -zeiten) in einem Chatraum von studon treffen. Hierfür melden Sie sich bitte in studon an und betreten den Kursraum. Sichtbar wird der Chatraum erst am 25.04. sein. Desweiteren soll in jedem Monat eine Chatsitzung zu einem jeweils vorab vorzubereitenden Thema stattfinden, deren Terminierung wir allerdings gemeinsam festlegen. Auch andere Seminare sollen hierbei nach Möglichkeit berücksichtig werden.

 
 
Einzeltermine am 25.4.2020
25.7.2020
9:00 - 17:00
9:00 - 15:00
U1.038
U1.038
  Hörmann, Y. 
 

Mündliches Erklären [MündDaZ]

Dozent/in:
Simone Lotter
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Inhalt:
Um die Teilnahme an Unterrichtsgesprächen erfolgreich gestalten zu können, spielt für Schülerinnen und Schüler der Gebrauch von spezifischen Diskurskompetenzen wie z.B. das Erklären oder Argumentieren eine maßgebliche Rolle. Für Schülerinnen und Schüler mit DaZ sind diese Diskurspraktiken oftmals eine Herausforderung und müssen besonders gefördert werden. Ein Schwerpunkt der Seminararbeit ist die Analyse der Erklärkompetenz bei DaZ-Lernerinnen und Lernern. Die empirische Datenauswertung und -analyse bilden den Rahmen der Seminararbeit.

 
 
Di9:45 - 11:15St.Paul 00.513  Lotter, S. 
 

Schreiben und Schreibförderung im DaZ-Kontext [SchrZweit]

Dozent/in:
Kirstin Ulrich
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Inhalt:
Welches Wissen benötigen SchülerInnen und LehrerInnen für die Produktion von Texten? Welche Kompetenzen müssen SchülerInnen erworben haben, um Texte zu verfassen und wie können LehrerInnen die SchülerInnen mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache dabei unterstützen? Im Seminar schauen wir uns neben den theoretischen Grundlagen des Schreibens in der Zweitssprache Deutsch auch autentische SchülerInnentexte an und werden anhand dieser aufzeigen, was Schreiben ausmacht und wie dies durch LehrerInnen unterstützt werden kann. Erwartet wird die regelmäßige und aktive Mitarbeit an der Veranstaltung.

 
 
Di11:30 - 13:00St.Paul 00.513  Ulrich, K. 
 

Sprachliches Handeln in den Naturwissenschaften

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Aufbaumodul (produktiver und rezeptiver Umgang mit Texten/Fachsprachen) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitspracherwerb (Sprache im Fachunterricht)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des Seminars Sprache im Fachunterricht und der Vorlesung zur Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Inhalt:
In dem Seminar gehen wir der Frage nach, wie naturwissenschaftlicher Unterricht sprachbewusst ausgestaltet werden kann. Dies wird am Beispiel des Faches Biologie konkretisiert. Wir werden typische fachsprachliche Muster ausarbeiten und versuchen, diese für das fachliche Lernen (nicht nur) in der Zweitsprache Deutsch explizit zu nutzen. Die unter Einleitung entwickelten Materialien werden mit DaZ-Schülern erprobt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Biologiedidaktik und mit einer Deutschklasse statt.
Das Seminar findet dreistündig (Raum 2.039) statt.

 
 
Do9:00 - 11:15n.V.  Michalak, M. 
Raum 2.039

Medien im DaZ-Kontext

 

Förderung mit textlosen Bilderbüchern [FördBildbü]

Dozent/in:
Evelina Winter
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Das Seminar kann auch für den Bereich "Interkulturelle Bildung, Integration und Migration" für das Aufbaumodul LA MS besucht werden.
Inhalt:
Narrative Bilderbücher ohne Text sind zunehmend komplexer und fordern umfangreiche Bildnarrationen. Des Weiteren bieten sie viele Möglichkeiten der sprachlichen und literarisch-ästhetischen Auseinandersetzung. Im Seminar fokussieren wir uns auf die literarische Analyse der textlosen Bilderbücher, die Rezeption dieser und ziehen Schlüsse, wie der didaktische Einsatz im Bereich DaZ sowohl mit Kindern als auch mit Erwachsenen aussehen kann.

 
 
Do14:00 - 15:30St.Paul 00.513  Winter, E. 
 

Sprachbewusste Zugänge zu historischen Orten der Nürnberger Geschichte

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor, Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des Seminars "Sprache im Fachunterricht" und der Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache"
Ort: Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg
Teilnehmerzahl: 20
Termine: Fr 15.5., 14:00 – 18:00 Uhr; Sa 16.5., 10:00 - 17:00 Uhr; Sa 23.5., 10:00 - 17:00 Uhr; Di 16.6. zwischen 9:00 und 17:00 Uhr (Sprechstundentermin - Anwesenheit nach individueller Absprache); Di 7.7. oder Fr 10.7., 10 - 13 Uhr (Anwesenheit nach individueller Absprache)
Inhalt:
Beim historischen Lernen steht selbstverständlich das Fachliche im Mittelpunkt. In dem Seminar wird diskutiert, wie dabei die Sprache funktional vermittelt werden kann, um die SchülerInnen in ihren Lernprozessen sprachlich und zugleich fachlich unterstützen zu können. Wir gehen insbesondere der Frage nach, welche handlungsorientierten und sprachbewussten Lernformen sich hierfür bei der Vermittlung an außerschulischen Lernorten (im Museum) umsetzen lassen. Gemeinsam werden Unterrichtseinheiten geplant und Unterrichtsmaterialien entwickelt, die mit DaZ-Schülern im Germanischen Museum erprobt werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte (Dr. G.Büchert) statt.
Empfohlene Literatur:
Heese, Thorsten: Vergangenheit begreifen. Die gegenständliche Quelle im Geschichtsunterricht; Schwalbach 2007, S. 61-93.
Hille, Carmen: Geschichte im Blick – Historisches Lernen im Museum, in: Museumspädagogik. Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, hrsg. v. Alfred Czech; Josef Kirmeier; Brigitte Sgoff; Schwalbach 2014, S. 81-91.

 
 
Einzeltermine am 15.5.2020
16.5.2020, 23.5.2020
16.6.2020
7.7.2020, 10.7.2020
14:00 - 18:00
10:00 - 17:00
9:00 - 17:00
10:00 - 13:00
n.V.
n.V.
n.V.
n.V.
  Michalak, M.
Büchert, G.
 
nach Vereinbarung
 

Sprachförderung im Sommercamp - Vorbereitungsseminar [SoCa]

Dozent/in:
Evelina Winter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
jede 2. Woche Do, 15:45 - 17:15, 1.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Haben Sie Interesse beim diesjährigen Sommercamp mitzuarbeiten? Dann füllen Sie bitte das entsprechende Formular (https://www.didaz.phil.fau.de/forschung/aktuelle-projekte/sommercamp/) aus und bewerben Sie sich jetzt bei evelina.winter@fau.de bis einschließlich 17.04.2020.
Inhalt:
Das Seminar ist die Begleitveranstaltung zu dem in diesem Jahr stattfindende Sommercamp unter dem Motto „Welt der Technik“. Dabei wollen wir gemeinsam mit den SchülerInnen den folgenden Fragen auf den Grund gehen: "Wie sind technische Geräte entstanden? Wie macht man Musik ohne Musikinstrumente? Was hat sich die Technik von der Biologie abgeschaut?"
Durch die Teilnahme an diesem Seminar in Kombination mit dem Sommercamp, das vom 10.08.2020 bis 21.08.2020 stattfindet, können Sie entweder den Schein für ein Praktikum oder für eine Lehrveranstaltung erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.didaz.phil.fau.de/forschung/aktuelle-projekte/sommercamp/
Haben Sie Interesse beim diesjährigen Sommercamp mitzuarbeiten? Dann füllen Sie bitte das entsprechende Formular (finden Sie unter dem oben aufgeführten Link) aus und bewerben Sie sich jetzt bei evelina.winter@fau.de bis einschließlich 17.04.2020.

Sprachgebrauch und Sprachvermittlung

 

Grammatikerwerb und Grammatikvermittlung [GrDaZ]

Dozent/in:
Thomas Grimm
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Inhalt:
Im Seminar „Grammatikerwerb und Grammatikvermittlung“ beschäftigen wir uns mit dem Stellenwert von Grammatik für DaZ-Lernende, der Entwicklung von grammatischen Kompetenzen und Ansätzen der Grammatikdidaktik. Einzelne Bereiche der Grammatik werden fokussiert, z.B. lokale Präpositionen oder Mittel zur Herstellung von lokaler Kohäsion.

 
 
Mi8:00 - 9:30U1.038  Grimm, Th. 
 

Sprachliches Handeln in den Naturwissenschaften

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Aufbaumodul (produktiver und rezeptiver Umgang mit Texten/Fachsprachen) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitspracherwerb (Sprache im Fachunterricht)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des Seminars Sprache im Fachunterricht und der Vorlesung zur Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Inhalt:
In dem Seminar gehen wir der Frage nach, wie naturwissenschaftlicher Unterricht sprachbewusst ausgestaltet werden kann. Dies wird am Beispiel des Faches Biologie konkretisiert. Wir werden typische fachsprachliche Muster ausarbeiten und versuchen, diese für das fachliche Lernen (nicht nur) in der Zweitsprache Deutsch explizit zu nutzen. Die unter Einleitung entwickelten Materialien werden mit DaZ-Schülern erprobt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Biologiedidaktik und mit einer Deutschklasse statt.
Das Seminar findet dreistündig (Raum 2.039) statt.

 
 
Do9:00 - 11:15n.V.  Michalak, M. 
Raum 2.039

Sprachvergleich unter didaktischen Aspekten

 

Language Awareness im mehrsprachigen Klassenzimmer [LgAw]

Dozent/in:
Thomas Grimm
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Inhalt:
Der Vergleich von Sprachen bzw. von diatopischen, diastratischen oder diaphasischen Varietäten einer Sprache sensibilisiert für die jeweiligen Unterschiede und Gemeinsamkeiten, fördert die Reflexionsfähigkeit, begünstigt die Einführung von Metasprache etc. Im Seminar „Language Awareness im mehrsprachigen Klassenzimmer“ sollen Gründe für den Einsatz von Sprachvergleichen besprochen, Dimensionen des Vergleichs herausgearbeitet und didaktisch-methodische Umsetzungsmöglichkeiten – besonders die „Didaktik der Sprachenvielfalt“ und „Language Awareness“ – vorgestellt werden.

 
 
Di15:45 - 17:15U1.038  Grimm, Th. 
 

Language Awareness im mehrsprachigen Klassenzimmer

Dozent/in:
Thomas Grimm
Angaben:
Seminar, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Inhalt:
Der Vergleich von Sprachen bzw. von diatopischen, diastratischen oder diaphasischen Varietäten einer Sprache sensibilisiert für die jeweiligen Unterschiede und Gemeinsamkeiten, fördert die Reflexionsfähigkeit, begünstigt die Einführung von Metasprache etc. Im Seminar „Language Awareness im mehrsprachigen Klassenzimmer“ sollen Gründe für den Einsatz von Sprachvergleichen besprochen, Dimensionen des Vergleichs herausgearbeitet und didaktisch-methodische Umsetzungsmöglichkeiten – besonders die „Didaktik der Sprachenvielfalt“ und „Language Awareness“ – vorgestellt werden.

 
 
Mi9:45 - 11:15U1.038  Grimm, Th. 

Praktikumsmodul

 

Sprachförderung im Sommercamp - Vorbereitungsseminar [SoCa]

Dozent/in:
Evelina Winter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
jede 2. Woche Do, 15:45 - 17:15, 1.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Haben Sie Interesse beim diesjährigen Sommercamp mitzuarbeiten? Dann füllen Sie bitte das entsprechende Formular (https://www.didaz.phil.fau.de/forschung/aktuelle-projekte/sommercamp/) aus und bewerben Sie sich jetzt bei evelina.winter@fau.de bis einschließlich 17.04.2020.
Inhalt:
Das Seminar ist die Begleitveranstaltung zu dem in diesem Jahr stattfindende Sommercamp unter dem Motto „Welt der Technik“. Dabei wollen wir gemeinsam mit den SchülerInnen den folgenden Fragen auf den Grund gehen: "Wie sind technische Geräte entstanden? Wie macht man Musik ohne Musikinstrumente? Was hat sich die Technik von der Biologie abgeschaut?"
Durch die Teilnahme an diesem Seminar in Kombination mit dem Sommercamp, das vom 10.08.2020 bis 21.08.2020 stattfindet, können Sie entweder den Schein für ein Praktikum oder für eine Lehrveranstaltung erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.didaz.phil.fau.de/forschung/aktuelle-projekte/sommercamp/
Haben Sie Interesse beim diesjährigen Sommercamp mitzuarbeiten? Dann füllen Sie bitte das entsprechende Formular (finden Sie unter dem oben aufgeführten Link) aus und bewerben Sie sich jetzt bei evelina.winter@fau.de bis einschließlich 17.04.2020.

Didaktikfach

Basismodul

 

Linguistische Grundlagen (vhb-Tutorium)

Dozent/in:
Kirstin Ulrich
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, online Kurs

 
 
n.V.    N.N. 
Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs über die Website der Virtuellen Hochschule Bayern an: www.vhb.org Hier finden Sie jeweils eine Anleitung zu Registrierung: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Registrierung.pdf Kurssuche: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kurssuche.pdf und Kursbeitritt: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kursanmeldung.pdf Weitere Infos finden Sie hier: http://www.vhb.org/no_cache/studierende/faq/

Methoden, Verfahren, Arbeitsformen und Medien

 

Leseförderung

Dozent/in:
Yvonne Hörmann
Angaben:
Seminar, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Inhalt:
Leseförderung ist in allen Schularten und Jahrgangsstufen notwendig - das belegen aktuell die Ergebnisse der PISA-Studie 2019. Hier gibt es bereits zahlreiche Studien, Modelle und Programme. Diese nehmen eine derartige Fülle ein, dass eine konkrete Betrachtung ihrer Inhalte und erforschter Wirkungsweisen lohnend erscheint. Daher werden sie innerhalb des Seminar genauer betrachtet und ihr Bezug zu Zweitsprachlernern hergestellt.
Einzeltermin am 25.04.2020 9:00-17:00 Online-Aufgabe und Chat Einzeltermin, am 25.07.2020 9:00-15:00 Online-Aufgabe und Chat
Wie schon bereits in der Ausschreibung angekündigt und noch verstärkt durch die Corona- Umstände, werden wir uns in diesem Semester nicht persönlich sehen können. Stattdessen werden wir zunächst festgelegt auf die beiden oben genannten Einzeltermine (und -zeiten) in einem Chatraum von studon treffen. Hierfür melden Sie sich bitte in studon an und betreten den Kursraum. Sichtbar wird der Chatraum erst am 25.04. sein. Desweiteren soll in jedem Monat eine Chatsitzung zu einem jeweils vorab vorzubereitenden Thema stattfinden, deren Terminierung wir allerdings gemeinsam festlegen. Auch andere Seminare sollen hierbei nach Möglichkeit berücksichtig werden.

 
 
Einzeltermine am 25.4.2020
25.7.2020
9:00 - 17:00
9:00 - 15:00
U1.038
U1.038
  Hörmann, Y. 

Aufbaumodul

 

Tutorium: Von der Sprachstandsdiagnose zur sprachlichen Förderung

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Diese Veranstaltung kann auch als Tutorium im Aufbaumodul des Didaktikfaches belegt werden.
Inhalt:
Diese interdisziplinär angelegte Veranstaltung bildet das breite Spektrum des Faches Deutsch als Zweitsprache ab. Vorgestellt und diskutiert werden die neuesten Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsprojekten im deutschsprachigen Raum (und nicht nur), die sich mit der Thematik der Sprachstandsdiagnose, des DaZ-Unterrichts, der sprachlichen Bildung bzw. Förderung in migrationsbedingt heterogenen Lerngruppen in verschiedenen Schulformen beschäftigen. Auch praxisbezogene Themen werden zur Diskussion gestellt. Die Veranstaltung bietet nicht nur neue Impulse für die Schulpraxis, sondern auch für das Examen an.

 
 
Di18:00 - 19:30St. Paul 01.005  Michalak, M. 

Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch/Sprachdiagnostik

 

Grammatikerwerb und Grammatikvermittlung [GrDaZ]

Dozent/in:
Thomas Grimm
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Inhalt:
Im Seminar „Grammatikerwerb und Grammatikvermittlung“ beschäftigen wir uns mit dem Stellenwert von Grammatik für DaZ-Lernende, der Entwicklung von grammatischen Kompetenzen und Ansätzen der Grammatikdidaktik. Einzelne Bereiche der Grammatik werden fokussiert, z.B. lokale Präpositionen oder Mittel zur Herstellung von lokaler Kohäsion.

 
 
Mi8:00 - 9:30U1.038  Grimm, Th. 
 

Language Awareness im mehrsprachigen Klassenzimmer [LgAw]

Dozent/in:
Thomas Grimm
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Inhalt:
Der Vergleich von Sprachen bzw. von diatopischen, diastratischen oder diaphasischen Varietäten einer Sprache sensibilisiert für die jeweiligen Unterschiede und Gemeinsamkeiten, fördert die Reflexionsfähigkeit, begünstigt die Einführung von Metasprache etc. Im Seminar „Language Awareness im mehrsprachigen Klassenzimmer“ sollen Gründe für den Einsatz von Sprachvergleichen besprochen, Dimensionen des Vergleichs herausgearbeitet und didaktisch-methodische Umsetzungsmöglichkeiten – besonders die „Didaktik der Sprachenvielfalt“ und „Language Awareness“ – vorgestellt werden.

 
 
Di15:45 - 17:15U1.038  Grimm, Th. 
 

Sprachliches Handeln in den Naturwissenschaften

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Aufbaumodul (produktiver und rezeptiver Umgang mit Texten/Fachsprachen) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitspracherwerb (Sprache im Fachunterricht)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des Seminars Sprache im Fachunterricht und der Vorlesung zur Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Inhalt:
In dem Seminar gehen wir der Frage nach, wie naturwissenschaftlicher Unterricht sprachbewusst ausgestaltet werden kann. Dies wird am Beispiel des Faches Biologie konkretisiert. Wir werden typische fachsprachliche Muster ausarbeiten und versuchen, diese für das fachliche Lernen (nicht nur) in der Zweitsprache Deutsch explizit zu nutzen. Die unter Einleitung entwickelten Materialien werden mit DaZ-Schülern erprobt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Biologiedidaktik und mit einer Deutschklasse statt.
Das Seminar findet dreistündig (Raum 2.039) statt.

 
 
Do9:00 - 11:15n.V.  Michalak, M. 
Raum 2.039

Produktiver und rezeptiver Umgang mit Texten und Literatur/Fachsprachen

 

Leseförderung

Dozent/in:
Yvonne Hörmann
Angaben:
Seminar, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Inhalt:
Leseförderung ist in allen Schularten und Jahrgangsstufen notwendig - das belegen aktuell die Ergebnisse der PISA-Studie 2019. Hier gibt es bereits zahlreiche Studien, Modelle und Programme. Diese nehmen eine derartige Fülle ein, dass eine konkrete Betrachtung ihrer Inhalte und erforschter Wirkungsweisen lohnend erscheint. Daher werden sie innerhalb des Seminar genauer betrachtet und ihr Bezug zu Zweitsprachlernern hergestellt.
Einzeltermin am 25.04.2020 9:00-17:00 Online-Aufgabe und Chat Einzeltermin, am 25.07.2020 9:00-15:00 Online-Aufgabe und Chat
Wie schon bereits in der Ausschreibung angekündigt und noch verstärkt durch die Corona- Umstände, werden wir uns in diesem Semester nicht persönlich sehen können. Stattdessen werden wir zunächst festgelegt auf die beiden oben genannten Einzeltermine (und -zeiten) in einem Chatraum von studon treffen. Hierfür melden Sie sich bitte in studon an und betreten den Kursraum. Sichtbar wird der Chatraum erst am 25.04. sein. Desweiteren soll in jedem Monat eine Chatsitzung zu einem jeweils vorab vorzubereitenden Thema stattfinden, deren Terminierung wir allerdings gemeinsam festlegen. Auch andere Seminare sollen hierbei nach Möglichkeit berücksichtig werden.

 
 
Einzeltermine am 25.4.2020
25.7.2020
9:00 - 17:00
9:00 - 15:00
U1.038
U1.038
  Hörmann, Y. 
 

Mündliches Erklären [MündDaZ]

Dozent/in:
Simone Lotter
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Inhalt:
Um die Teilnahme an Unterrichtsgesprächen erfolgreich gestalten zu können, spielt für Schülerinnen und Schüler der Gebrauch von spezifischen Diskurskompetenzen wie z.B. das Erklären oder Argumentieren eine maßgebliche Rolle. Für Schülerinnen und Schüler mit DaZ sind diese Diskurspraktiken oftmals eine Herausforderung und müssen besonders gefördert werden. Ein Schwerpunkt der Seminararbeit ist die Analyse der Erklärkompetenz bei DaZ-Lernerinnen und Lernern. Die empirische Datenauswertung und -analyse bilden den Rahmen der Seminararbeit.

 
 
Di9:45 - 11:15St.Paul 00.513  Lotter, S. 
 

Schreiben und Schreibförderung im DaZ-Kontext [SchrZweit]

Dozent/in:
Kirstin Ulrich
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Inhalt:
Welches Wissen benötigen SchülerInnen und LehrerInnen für die Produktion von Texten? Welche Kompetenzen müssen SchülerInnen erworben haben, um Texte zu verfassen und wie können LehrerInnen die SchülerInnen mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache dabei unterstützen? Im Seminar schauen wir uns neben den theoretischen Grundlagen des Schreibens in der Zweitssprache Deutsch auch autentische SchülerInnentexte an und werden anhand dieser aufzeigen, was Schreiben ausmacht und wie dies durch LehrerInnen unterstützt werden kann. Erwartet wird die regelmäßige und aktive Mitarbeit an der Veranstaltung.

 
 
Di11:30 - 13:00St.Paul 00.513  Ulrich, K. 

Interkulturelle Bildung, Migration und Integration

 

Sprachbewusste Zugänge zu historischen Orten der Nürnberger Geschichte

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor, Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des Seminars "Sprache im Fachunterricht" und der Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache"
Ort: Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg
Teilnehmerzahl: 20
Termine: Fr 15.5., 14:00 – 18:00 Uhr; Sa 16.5., 10:00 - 17:00 Uhr; Sa 23.5., 10:00 - 17:00 Uhr; Di 16.6. zwischen 9:00 und 17:00 Uhr (Sprechstundentermin - Anwesenheit nach individueller Absprache); Di 7.7. oder Fr 10.7., 10 - 13 Uhr (Anwesenheit nach individueller Absprache)
Inhalt:
Beim historischen Lernen steht selbstverständlich das Fachliche im Mittelpunkt. In dem Seminar wird diskutiert, wie dabei die Sprache funktional vermittelt werden kann, um die SchülerInnen in ihren Lernprozessen sprachlich und zugleich fachlich unterstützen zu können. Wir gehen insbesondere der Frage nach, welche handlungsorientierten und sprachbewussten Lernformen sich hierfür bei der Vermittlung an außerschulischen Lernorten (im Museum) umsetzen lassen. Gemeinsam werden Unterrichtseinheiten geplant und Unterrichtsmaterialien entwickelt, die mit DaZ-Schülern im Germanischen Museum erprobt werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte (Dr. G.Büchert) statt.
Empfohlene Literatur:
Heese, Thorsten: Vergangenheit begreifen. Die gegenständliche Quelle im Geschichtsunterricht; Schwalbach 2007, S. 61-93.
Hille, Carmen: Geschichte im Blick – Historisches Lernen im Museum, in: Museumspädagogik. Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, hrsg. v. Alfred Czech; Josef Kirmeier; Brigitte Sgoff; Schwalbach 2014, S. 81-91.

 
 
Einzeltermine am 15.5.2020
16.5.2020, 23.5.2020
16.6.2020
7.7.2020, 10.7.2020
14:00 - 18:00
10:00 - 17:00
9:00 - 17:00
10:00 - 13:00
n.V.
n.V.
n.V.
n.V.
  Michalak, M.
Büchert, G.
 
nach Vereinbarung
 

Werte, Erziehung, interkulturelle Bildung

Dozent/in:
Simone Lotter
Angaben:
Seminar
Inhalt:
Im Seminar werden Konzepte der Werteerziehung und der interkulturellen Bildung vorgestellt und diskutiert. Ziel der praktischen Seminararbeit ist es, didaktische Konzepte zu entwickeln, die es ermöglichen, Werteerziehung kultursensibel und sprachbewusst in den Unterricht zu intergrieren.

 
 
Di14:00 - 15:30St.Paul 00.513  Lotter, S. 

Berufssprache Deutsch

Bachelorstudium

Modul II - Sprachsystem und Zweitspracherwerb

 

Linguistische Gundlagen (VHB, Online-Seminar)

Dozent/in:
Kirstin Ulrich
Angaben:
Vorlesung, Gender und Diversity
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs über die Website der Virtuellen Hochschule Bayern an: www.vhb.org
Hier finden Sie jeweils eine Anleitung zu Registrierung: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Registrierung.pdf
Kurssuche: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kurssuche.pdf
und Kursbeitritt: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kursanmeldung.pdf
Weitere Infos finden Sie hier: http://www.vhb.org/no_cache/studierende/faq/

 
 
n.V.    N.N. 

Masterstudium

Lehren und Lernen in der zweiten Sprache

Vermittlung von Text- und Diskurskompetenz

 

Leseförderung

Dozent/in:
Yvonne Hörmann
Angaben:
Seminar, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Inhalt:
Leseförderung ist in allen Schularten und Jahrgangsstufen notwendig - das belegen aktuell die Ergebnisse der PISA-Studie 2019. Hier gibt es bereits zahlreiche Studien, Modelle und Programme. Diese nehmen eine derartige Fülle ein, dass eine konkrete Betrachtung ihrer Inhalte und erforschter Wirkungsweisen lohnend erscheint. Daher werden sie innerhalb des Seminar genauer betrachtet und ihr Bezug zu Zweitsprachlernern hergestellt.
Einzeltermin am 25.04.2020 9:00-17:00 Online-Aufgabe und Chat Einzeltermin, am 25.07.2020 9:00-15:00 Online-Aufgabe und Chat
Wie schon bereits in der Ausschreibung angekündigt und noch verstärkt durch die Corona- Umstände, werden wir uns in diesem Semester nicht persönlich sehen können. Stattdessen werden wir zunächst festgelegt auf die beiden oben genannten Einzeltermine (und -zeiten) in einem Chatraum von studon treffen. Hierfür melden Sie sich bitte in studon an und betreten den Kursraum. Sichtbar wird der Chatraum erst am 25.04. sein. Desweiteren soll in jedem Monat eine Chatsitzung zu einem jeweils vorab vorzubereitenden Thema stattfinden, deren Terminierung wir allerdings gemeinsam festlegen. Auch andere Seminare sollen hierbei nach Möglichkeit berücksichtig werden.

 
 
Einzeltermine am 25.4.2020
25.7.2020
9:00 - 17:00
9:00 - 15:00
U1.038
U1.038
  Hörmann, Y. 
 

Mündliches Erklären [MündDaZ]

Dozent/in:
Simone Lotter
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Inhalt:
Um die Teilnahme an Unterrichtsgesprächen erfolgreich gestalten zu können, spielt für Schülerinnen und Schüler der Gebrauch von spezifischen Diskurskompetenzen wie z.B. das Erklären oder Argumentieren eine maßgebliche Rolle. Für Schülerinnen und Schüler mit DaZ sind diese Diskurspraktiken oftmals eine Herausforderung und müssen besonders gefördert werden. Ein Schwerpunkt der Seminararbeit ist die Analyse der Erklärkompetenz bei DaZ-Lernerinnen und Lernern. Die empirische Datenauswertung und -analyse bilden den Rahmen der Seminararbeit.

 
 
Di9:45 - 11:15St.Paul 00.513  Lotter, S. 
 

Schreiben und Schreibförderung im DaZ-Kontext [SchrZweit]

Dozent/in:
Kirstin Ulrich
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Inhalt:
Welches Wissen benötigen SchülerInnen und LehrerInnen für die Produktion von Texten? Welche Kompetenzen müssen SchülerInnen erworben haben, um Texte zu verfassen und wie können LehrerInnen die SchülerInnen mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache dabei unterstützen? Im Seminar schauen wir uns neben den theoretischen Grundlagen des Schreibens in der Zweitssprache Deutsch auch autentische SchülerInnentexte an und werden anhand dieser aufzeigen, was Schreiben ausmacht und wie dies durch LehrerInnen unterstützt werden kann. Erwartet wird die regelmäßige und aktive Mitarbeit an der Veranstaltung.

 
 
Di11:30 - 13:00St.Paul 00.513  Ulrich, K. 

Medien im DaZ-Kontext

 

Förderung mit textlosen Bilderbüchern [FördBildbü]

Dozent/in:
Evelina Winter
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Das Seminar kann auch für den Bereich "Interkulturelle Bildung, Integration und Migration" für das Aufbaumodul LA MS besucht werden.
Inhalt:
Narrative Bilderbücher ohne Text sind zunehmend komplexer und fordern umfangreiche Bildnarrationen. Des Weiteren bieten sie viele Möglichkeiten der sprachlichen und literarisch-ästhetischen Auseinandersetzung. Im Seminar fokussieren wir uns auf die literarische Analyse der textlosen Bilderbücher, die Rezeption dieser und ziehen Schlüsse, wie der didaktische Einsatz im Bereich DaZ sowohl mit Kindern als auch mit Erwachsenen aussehen kann.

 
 
Do14:00 - 15:30St.Paul 00.513  Winter, E. 
 

Sprachbewusste Zugänge zu historischen Orten der Nürnberger Geschichte

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor, Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des Seminars "Sprache im Fachunterricht" und der Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache"
Ort: Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg
Teilnehmerzahl: 20
Termine: Fr 15.5., 14:00 – 18:00 Uhr; Sa 16.5., 10:00 - 17:00 Uhr; Sa 23.5., 10:00 - 17:00 Uhr; Di 16.6. zwischen 9:00 und 17:00 Uhr (Sprechstundentermin - Anwesenheit nach individueller Absprache); Di 7.7. oder Fr 10.7., 10 - 13 Uhr (Anwesenheit nach individueller Absprache)
Inhalt:
Beim historischen Lernen steht selbstverständlich das Fachliche im Mittelpunkt. In dem Seminar wird diskutiert, wie dabei die Sprache funktional vermittelt werden kann, um die SchülerInnen in ihren Lernprozessen sprachlich und zugleich fachlich unterstützen zu können. Wir gehen insbesondere der Frage nach, welche handlungsorientierten und sprachbewussten Lernformen sich hierfür bei der Vermittlung an außerschulischen Lernorten (im Museum) umsetzen lassen. Gemeinsam werden Unterrichtseinheiten geplant und Unterrichtsmaterialien entwickelt, die mit DaZ-Schülern im Germanischen Museum erprobt werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte (Dr. G.Büchert) statt.
Empfohlene Literatur:
Heese, Thorsten: Vergangenheit begreifen. Die gegenständliche Quelle im Geschichtsunterricht; Schwalbach 2007, S. 61-93.
Hille, Carmen: Geschichte im Blick – Historisches Lernen im Museum, in: Museumspädagogik. Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, hrsg. v. Alfred Czech; Josef Kirmeier; Brigitte Sgoff; Schwalbach 2014, S. 81-91.

 
 
Einzeltermine am 15.5.2020
16.5.2020, 23.5.2020
16.6.2020
7.7.2020, 10.7.2020
14:00 - 18:00
10:00 - 17:00
9:00 - 17:00
10:00 - 13:00
n.V.
n.V.
n.V.
n.V.
  Michalak, M.
Büchert, G.
 
nach Vereinbarung
 

Sprachförderung im Sommercamp - Vorbereitungsseminar [SoCa]

Dozent/in:
Evelina Winter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
jede 2. Woche Do, 15:45 - 17:15, 1.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Haben Sie Interesse beim diesjährigen Sommercamp mitzuarbeiten? Dann füllen Sie bitte das entsprechende Formular (https://www.didaz.phil.fau.de/forschung/aktuelle-projekte/sommercamp/) aus und bewerben Sie sich jetzt bei evelina.winter@fau.de bis einschließlich 17.04.2020.
Inhalt:
Das Seminar ist die Begleitveranstaltung zu dem in diesem Jahr stattfindende Sommercamp unter dem Motto „Welt der Technik“. Dabei wollen wir gemeinsam mit den SchülerInnen den folgenden Fragen auf den Grund gehen: "Wie sind technische Geräte entstanden? Wie macht man Musik ohne Musikinstrumente? Was hat sich die Technik von der Biologie abgeschaut?"
Durch die Teilnahme an diesem Seminar in Kombination mit dem Sommercamp, das vom 10.08.2020 bis 21.08.2020 stattfindet, können Sie entweder den Schein für ein Praktikum oder für eine Lehrveranstaltung erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.didaz.phil.fau.de/forschung/aktuelle-projekte/sommercamp/
Haben Sie Interesse beim diesjährigen Sommercamp mitzuarbeiten? Dann füllen Sie bitte das entsprechende Formular (finden Sie unter dem oben aufgeführten Link) aus und bewerben Sie sich jetzt bei evelina.winter@fau.de bis einschließlich 17.04.2020.

Sprachgebrauch und Sprachvermittlung

 

Grammatikerwerb und Grammatikvermittlung [GrDaZ]

Dozent/in:
Thomas Grimm
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Inhalt:
Im Seminar „Grammatikerwerb und Grammatikvermittlung“ beschäftigen wir uns mit dem Stellenwert von Grammatik für DaZ-Lernende, der Entwicklung von grammatischen Kompetenzen und Ansätzen der Grammatikdidaktik. Einzelne Bereiche der Grammatik werden fokussiert, z.B. lokale Präpositionen oder Mittel zur Herstellung von lokaler Kohäsion.

 
 
Mi8:00 - 9:30U1.038  Grimm, Th. 
 

Sprachbewusste Zugänge zu historischen Orten der Nürnberger Geschichte

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor, Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des Seminars "Sprache im Fachunterricht" und der Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache"
Ort: Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg
Teilnehmerzahl: 20
Termine: Fr 15.5., 14:00 – 18:00 Uhr; Sa 16.5., 10:00 - 17:00 Uhr; Sa 23.5., 10:00 - 17:00 Uhr; Di 16.6. zwischen 9:00 und 17:00 Uhr (Sprechstundentermin - Anwesenheit nach individueller Absprache); Di 7.7. oder Fr 10.7., 10 - 13 Uhr (Anwesenheit nach individueller Absprache)
Inhalt:
Beim historischen Lernen steht selbstverständlich das Fachliche im Mittelpunkt. In dem Seminar wird diskutiert, wie dabei die Sprache funktional vermittelt werden kann, um die SchülerInnen in ihren Lernprozessen sprachlich und zugleich fachlich unterstützen zu können. Wir gehen insbesondere der Frage nach, welche handlungsorientierten und sprachbewussten Lernformen sich hierfür bei der Vermittlung an außerschulischen Lernorten (im Museum) umsetzen lassen. Gemeinsam werden Unterrichtseinheiten geplant und Unterrichtsmaterialien entwickelt, die mit DaZ-Schülern im Germanischen Museum erprobt werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte (Dr. G.Büchert) statt.
Empfohlene Literatur:
Heese, Thorsten: Vergangenheit begreifen. Die gegenständliche Quelle im Geschichtsunterricht; Schwalbach 2007, S. 61-93.
Hille, Carmen: Geschichte im Blick – Historisches Lernen im Museum, in: Museumspädagogik. Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, hrsg. v. Alfred Czech; Josef Kirmeier; Brigitte Sgoff; Schwalbach 2014, S. 81-91.

 
 
Einzeltermine am 15.5.2020
16.5.2020, 23.5.2020
16.6.2020
7.7.2020, 10.7.2020
14:00 - 18:00
10:00 - 17:00
9:00 - 17:00
10:00 - 13:00
n.V.
n.V.
n.V.
n.V.
  Michalak, M.
Büchert, G.
 
nach Vereinbarung
 

Sprachliches Handeln in den Naturwissenschaften

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Aufbaumodul (produktiver und rezeptiver Umgang mit Texten/Fachsprachen) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitspracherwerb (Sprache im Fachunterricht)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des Seminars Sprache im Fachunterricht und der Vorlesung zur Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Inhalt:
In dem Seminar gehen wir der Frage nach, wie naturwissenschaftlicher Unterricht sprachbewusst ausgestaltet werden kann. Dies wird am Beispiel des Faches Biologie konkretisiert. Wir werden typische fachsprachliche Muster ausarbeiten und versuchen, diese für das fachliche Lernen (nicht nur) in der Zweitsprache Deutsch explizit zu nutzen. Die unter Einleitung entwickelten Materialien werden mit DaZ-Schülern erprobt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Biologiedidaktik und mit einer Deutschklasse statt.
Das Seminar findet dreistündig (Raum 2.039) statt.

 
 
Do9:00 - 11:15n.V.  Michalak, M. 
Raum 2.039

Sprachvergleich unter didaktischen Aspekten

 

Language Awareness im mehrsprachigen Klassenzimmer [LgAw]

Dozent/in:
Thomas Grimm
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Inhalt:
Der Vergleich von Sprachen bzw. von diatopischen, diastratischen oder diaphasischen Varietäten einer Sprache sensibilisiert für die jeweiligen Unterschiede und Gemeinsamkeiten, fördert die Reflexionsfähigkeit, begünstigt die Einführung von Metasprache etc. Im Seminar „Language Awareness im mehrsprachigen Klassenzimmer“ sollen Gründe für den Einsatz von Sprachvergleichen besprochen, Dimensionen des Vergleichs herausgearbeitet und didaktisch-methodische Umsetzungsmöglichkeiten – besonders die „Didaktik der Sprachenvielfalt“ und „Language Awareness“ – vorgestellt werden.

 
 
Di15:45 - 17:15U1.038  Grimm, Th. 
 

Language Awareness im mehrsprachigen Klassenzimmer

Dozent/in:
Thomas Grimm
Angaben:
Seminar, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Inhalt:
Der Vergleich von Sprachen bzw. von diatopischen, diastratischen oder diaphasischen Varietäten einer Sprache sensibilisiert für die jeweiligen Unterschiede und Gemeinsamkeiten, fördert die Reflexionsfähigkeit, begünstigt die Einführung von Metasprache etc. Im Seminar „Language Awareness im mehrsprachigen Klassenzimmer“ sollen Gründe für den Einsatz von Sprachvergleichen besprochen, Dimensionen des Vergleichs herausgearbeitet und didaktisch-methodische Umsetzungsmöglichkeiten – besonders die „Didaktik der Sprachenvielfalt“ und „Language Awareness“ – vorgestellt werden.

 
 
Mi9:45 - 11:15U1.038  Grimm, Th. 

Sprachkurse

Die Informationen zur Anmeldung der Sprachkurse finden Sie unter: http://sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso/news/anmeldung-der-kurse-SoSe16/
Folgende Sprachkurse werden am Campus Regensburger Straße angeboten:

Unterrichtsfach Englisch: Anglistik/Amerikanistik und Fremdsprachendidaktik Englisch

Literaturwissenschaft

 

GS Literature [AN_GSLIT]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Grundseminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Kurse finden bis auf weiteres als Online-Lehrveranstaltungen statt.

Das Grundseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:

  • Lehramt Englisch an Lehramt Grund-, Mittel- und Realschulen: Elementarmodul L-UF Literature (keine Zulassungsvoraussetzung)


Scheinerwerb: Klausur (90 min)

Inhalt:
This seminar is an introduction to English and American Literary Studies. It addresses questions such as: What is literature and what does it mean to interpret it? What is a ‘canon’ and what accounts for its formation? How do we work critically with categories of literary history? What does literary criticism entail? The class presents basic methods and key concepts of literary studies and practices the use of adequate terminology and analytic reading skills. Participants will discuss introductory academic texts and deal with particular works of poetry, prose fiction, and drama.

 
 
Do11:30 - 13:00U1.031  Waffler, M. 
 

Lektüreseminar Literature [AN_SELIT1]

Dozent/in:
Marleen Waffler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis erfolgt in einer 60-minütigen Klausur zum Semesterende (Modulteilprüfung).

Inhalt:

Inhalt:
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einübung und Vertiefung der im Grundseminar erworbenen literaturwissenschaftlichen Analysekategorien und -verfahren an exemplarischen Texten der englischen und der amerikanischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die Vermittlung eines literaturhistorischen Überblickswissens zum genannten Zeitraum.
Empfohlene Literatur:
  • Arthur Miller, Death of a Salesman (Klett English Editions)
  • Zora Neale Hurston,Their Eyes Were Watching God

Additional required reading will be made available via StudOn.

 

Lektüreseminar Literature [AN_SELIT2]

Dozent/in:
Klaus Lösch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Lektüreseminar Literature kann wie folgt verwendet werden:
  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen (neu): Elementarmodel L-UF Literature.


Zulassungsvoraussetzung ist der erfolgreiche Besuch des Grundseminares Literature (bestandene Klausur).
Der Leistungsnachweis erfolgt in einer 60-minütigen Klausur zum Semesterende (Modulteilprüfung).
Bitte lesen Sie die Datei „Einladung“ auf studon: https://www.studon.fau.de/crs2193705.html

Inhalt:
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einübung und Vertiefung der im Grundseminar erworbenen literaturwissenschaftlichen Analysekategorien und -verfahren an exemplarischen Texten der englischen und der amerikanischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die Vermittlung eines literaturhistorischen Überblickswissens zum genannten Zeitraum.

 

Proseminar "Our Monsters, Ourselves" – Furcht und Faszination in der englischen Literatur des 19. Jahrhunderts [AN_PSMnstr]

Dozent/in:
Simone Broders
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, SemRSportNbg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar bildet das Seminarmodul L-UF Literature (5 ECTS) und wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen.
Inhalt:
Nina Auerbachs These aus Our Vampires, Ourselves, nach der die Verkörperung der Angst in der Literatur und Kultur stets ein Spiegelbild der jeweiligen Gesellschaft darstellt (1995: 3), lässt sich besonders anhand der englischen Literatur des 19. Jahrhunderts verfolgen; zahlreiche kulturelle Stereotypen von 'Monstern' wie Vampire, Geister und unheimliche Doppelgänger erleben als Gegengewicht zu viktorianischer Rationalität und Fortschrittsglauben eine Konjunktur.
Ziel des Seminars ist es, anhand ausgewählter Romane, Kurzgeschichten und Gedichte staatsexamensrelevanter Autor*innen wie Matthew Arnold, Jane Austen, Mary Elizabeth Braddon, Samuel Taylor Coleridge, Charles Dickens, Christina Rossetti, Robert Louis Stevenson, Bram Stoker und Oscar Wilde einen Überblick über literarische Verkörperungen von Angst zu gewinnen und Rückschlüsse auf die Befindlichkeiten einer Gesellschaft im Spannungsfeld zwischen erodierenden Traditionen, existenzieller Langeweile und Übergang zum Modernismus zu ziehen.
Ein elektronischer Reader mit den kürzeren Texten wird zu Beginn des Semesters auf StudOn zur Verfügung gestellt. Von den KursteilnehmerInnen wird neben mündlicher Mitarbeit und regelmäßiger Anwesenheit auch die Übernahme eines Referats erwartet.
Empfohlene Literatur:
  • Austen, Jane. Northanger Abbey. Englischsprachige Ausgabe.
  • Stevenson, Robert Louis. Strange Case of Doctor Jekyll and Mr Hyde: An Authoritative Text, Backgrounds and Contexts, Performance Adaptations, Criticism. Ed. Katherine Linehan. Norton Critical Edition. New York and London, 2003. Bitte verwenden Sie aufgrund der ausführlichen "Backgrounds and Contexts" möglichst diese Ausgabe.

  • Wilde, Oscar. The Picture of Dorian Gray. Englischsprachige Ausgabe.

 

PS Amerikanische Kurzgeschichten [AN_PSAmKG]

Dozent/in:
Klaus Lösch
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar bildet das Seminarmodul L-UF Literature. Zulassungsvoraussetzung ist das erfolgreich abgelegte Elementarmodul L-UF Literature. Die Modulprüfung besteht in der Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit und wird bei erfolgreichem Abschluss mit 5 ECTS-Punkten gewertet.
Bitte lesen Sie die Datei „Einladung“ auf studon: https://www.studon.fau.de/crs2193705.html
Inhalt:
Das Seminar gibt eine Einführung in zentrale Formen, Techniken und Themen der amerikanischen short story. Anhand exemplarischer Analysen ausgewählter Texte wird ein Überblick über die Entwicklung und die Variationsbreite des Genres vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Alle Texte werden zu Beginn des Semesters auf studon bereitgestellt.

Sprachwissenschaft

 

Analysing English Vocabulary [AN_PSEVoc]

Dozent/in:
Susanne Dyka
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, U1.030
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar Linguistics gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen: Seminarmodul L-UF Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Elementarmodul Linguistics)

Students are required to give a presentation and to do a term paper based on a research project.

Inhalt:
Lexicology deals with the English vocabulary. In this seminar, we will discuss the area of lexical semantics, the meaning of words and the relations words can have with other words, the structure of the vocabulary. The seminar will also deal with other areas of lexicology, e.g. collocations and idioms and word formation. We will also look at dictionaries as tools for the description of the vocabulary.

 

AS English Linguistics II [AN_ASLING]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Kurse finden bis auf weiteres als Online-Lehrveranstaltungen statt.

Das Aufbauseminar gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:

  • BA English and American Studies: Basismodul II Linguistics

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul II Linguistics

  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen: Elementarmodul L-UF Linguistics

keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des GS

Inhalt:
Ziel des Aufbauseminars Linguistics II ist es,
  • die im Grundseminar begonnene sprachliche Beschreibung auf den verschiedenen Ebenen (Phonologie, Morphologie, Syntax, etc.) zu vertiefen und insbesondere auch um die kontrastive (Deutsch-Englische) und historische Perspektive zu erweitern.

  • die im Grundseminar eingeführten Modelle (Syntax nach CGEL, strukturelle Bedeutungsbeschreibung durch Komponentenanalyse, etc.) zu problematisieren und Alternativmodelle einzuführen (Valenztheorie in der Syntax, Bedeutungsbeschreibung durch Prototypen, etc.), sowie

  • Bereiche der Linguistik, die im Grundseminar keinen Platz gefunden hatten, einzuführen (z.B. die Lexikografie oder die Varietätenforschung).

In den Studiengängen BA und L-Gym werden das Aufbauseminar und die Basisvorlesung in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft. Beide Veranstaltungen müssen also im gleichen Semester besucht werden.

 
 
Mi8:00 - 9:301.121  Dyka, S. 
 
 
Do11:30 - 13:002.031  Rebohl, A.-C. 
 
 
Fr11:30 - 13:001.033  Klotz, M. 
 

Examensseminar Sprachwissenschaft L-UF Klotz [AN_ESLing]

Dozent/in:
Michael Klotz
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, 1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Examensseminar Sprachwissenschaft für L-UF kann im Rahmen des "freien Bereichs" mit 5 ECTS angerechnet werden. Teilnahmevoraussetzung ist einerseits, dass die Ablegung des Staatsexamens für die kommenden Termine (d.h. Herbst 2020, Frühjahr 2021) geplant ist, andererseits die Bereitschaft, aktiv am Kurs teilzunehmen, d.h. die jeweiligen Aufgaben gründlich vorzubereiten und auch im Kurs vorzustellen. Alle Teilnehmer sollten sich auch mit der empfohlenen Literatur im Anforderungsprofil vertraut machen.

Leistungen: Präsentation einer Examensaufgabe mit schriftlicher Dokumentation

Inhalt:
Anforderungsprofil Staatsexamen L-UF Englische Sprachwissenschaft. (https://www.angam.phil.fau.de/degree-programs/lehramt-unterrichtsfach/)

 

GS English Linguistics I [AN_GSLING]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Grundseminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Kurse finden bis auf weiteres als Online-Lehrveranstaltungen statt.

Das GS English Linguistics I gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:

  • BA English and American Studies: Basismodul II Linguistics

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul II Linguistics

  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen: Elementarmodul L-UF Linguistics

Keine Zulassungsvoraussetzung
Scheinerwerb: Klausur

Inhalt:
Die Linguistik hat die wissenschaftliche Erforschung der Sprache zum Gegenstand. Das Grundseminar English Linguistics I soll im Verbund mit dem Aufbauseminar und der Basisvorlesung (außer L-UF) einen Überblick über wesentliche Aspekte des Fachgebiets, über Herangehensweisen und Forschungsansätze geben. Dabei geht es um Fragen wie die folgenden:
  • Wie lässt sich die Struktur der Sprache beschreiben? Zum Beispiel: Wie werden verschiedene Laute gebildet, welche Funktion haben Laute für die Kommunikation? Wie sind Wörter, wie sind Sätze aufgebaut?

  • Wie verwenden Menschen Sprache? Wie unterscheidet sich die Sprache verschiedener Menschen, warum unterscheiden sich Menschen in ihrer Sprache? Warum und wie verändert sich Sprache?

  • Was ist die Aufgabe der Sprachwissenschaft? Gibt es richtiges und falsches Englisch? Woher weiß man (gegebenenfalls), was richtiges Englisch ist?

  • Wie können (eventuell) so gewonnene Erkenntnisse für das Lehren und Lernen einer Sprache genutzt werden? Gibt es bessere und schlechtere Grammatiken und Wörterbücher, und wie merkt man das?

Voraussetzung für die Teilnahme an einem Grundkurs zur Sprachwissenschaft sind fundierte englische Sprachkenntnisse. Der Kurs selbst findet in englischer Sprache statt und schließt mit einer Klausur ab.

Empfohlene Literatur:
Herbst, Thomas. 2010. English Linguistics. Berlin: de Gruyter.

 
 
Fr9:45 - 11:151.033  Klotz, M. 
 

Übung zur Transkription und Syntaxanalyse

Dozent/in:
Susanne Dyka
Angaben:
Übungsseminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 11:30 - 12:15, SemRSportNbg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung zur Transkription und Syntaxanalyse gehört in folgenden Studiengängen zu folgenden Modulen:
  • Lehramt Englisch an Grund-, Mittel- und Realschulen: freier Bereich (2,5 ECTS)

Inhalt:
In dieser Übung werden wir phonetische Transkriptionen und Syntaxanalysen nach CGEL üben.

Fachdidaktik

 

Examensseminar [AN_ESFADI]

Dozent/in:
Anja Steinlen
Angaben:
Examensseminar, 1 SWS
Termine:
Di, 11:30 - 12:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Anwesenheit. Aktive Teilnahme. Referat. Dieser Kurs ist Teil des"Aufbaumoduls Englischdidkatik". Modulnummern: LPO '09: 72601 / LPO `12: 72512

Dieser Kurs wird zunächst digital angeboten. Weitere Informationen finden Sie unter: StudOn: https://www.studon.fau.de/crs1383975.html

Inhalt:
"Prüfungsnummern: PO 2009: 72601 (Vertiefungsmodul), PO 2012: 72512 (Aufbaumodul). Diese Veranstaltung dient als Vorbereitungskurs auf die schriftliche Examensprüfung im Bereich der englischen Fachdidaktik. Sie richtet sich an Nürnberger Studierende des Lehramts Grundschule, Mittelschule und Realschule.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben

 

Mittelfristige Anbahnung von diskursiven Kompetenzen mithilfe von Storybooks

Dozent/in:
Manuela Rosner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 1.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Vergabe der ECTS-Punkte ist das Erstellen einer Unterrichtseinheit zur Anbahnung diskursiver Kompetenzen im Seminar erforderlich sowie ein thematisch einschlägiges Referat. Bitte beachten: Das Seminar findet nach Vereinbarung ein bis zwei Mal an der GS II Lauf bereits um 11:30 Uhr statt (S-Bahn-Anschluss).Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Manuela.Rosner@fau.de. Weitere Termine sind: 30.4.2020 13:30 - 15 Uhr und 25.6.2020 14 - 15:30 Uhr an der GS Schwaig.

Dieser Kurs wird zunächst digital angeboten. Weitere Informationen finden Sie unter: StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2961766.html

Inhalt:
Diskursive Kompetenzen sind der Schwerpunkt des neuen Lehrplans Plus. Dabei spielt das Storytelling im Englischunterricht der Grundschule eine wichtige Rolle. Durch das Vorlesen eines authentischen Kinderbuches kann Wortschatz eingeführt, wiederholt und im Sinnkontext hörverstehend erfasst werden. Die Kinder erleben gesprochene Sprache und machen die Erfahrung, dass sie die Handlung verstehen, auch wenn sie nicht jedes einzelne Wort kennen. Im Seminar wird anhand einiger Klassiker der Kinderliteratur die Anbahnung diskursiver Kompetenzen durch den Einsatz von Storybooks vorgestellt, im Hinblick auf mittelfristige Unterrichtsplanung selbst entwickelt sowie passende Übungen und Schüleraktivitäten erarbeitet.

 

MS Digital Media in the FLC (alle Lehrämter) [AN_MSDMed]

Dozent/in:
Barbara Scheffczyk
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs wird zunächst digital angeboten. Weitere Informationen finden Sie unter: StudOn: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2957573
Inhalt:
This seminar is designed to provide a general introduction to digital media in the FLC – how it can enhance teaching and learning. Diverse online tools will be presented which are useful for foreign language teaching and in the foreign language classroom. By using digital media the FLC can be modified from a teacher centered to a more student based environment. Furthermore digital media is often considered as panacea which can easily enhance any learning situation, therefore a closer look will be taken into the pros and cons of digital media in the FLC.

 

Nachhaltiges Lernen im Englischunterricht der Grundschule mit digitalen Medien

Dozent/in:
Manuela Rosner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Für GS und MS geeignet!
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, 1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Vergabe der ECTS-Punkte ist aktive Mitarbeit, das Erstellen von Planungen für den Unterricht unter Einbezug digitaler Medien sowie eine schriftliche Dokumentation erforderlich. Bitte beachten: Das Seminar wird an zwei Terminen an der GS Schwaig weitergeführt. 1. Termin: 30.4.2020 13:30 - 15:00 Uhr; 2. Termin: 25.6.2020 14 - 15:30 Uhr. Dafür entfallen zwei reguläre Termine.

Dieser Kurs wird zunächst digital angeboten. Weitere Informationen finden Sie unter: StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2895760.html

Inhalt:
Im Lehrplan PLUS werden (digitale) Medien mit zentralen Zielsetzungen des Englischlehrens und -lernens in Verbindung gebracht. So hat das Prinzip der Authentizität im Fach Englisch einen hohen Stellenwert und findet auch durch den Einsatz digitaler Medien seine Realisierung im Englischunterricht der Grundschule. Ziel ist es, diese Medien für die kindlichen Begegnungs- und Verstehensprozesse nutzbar zu machen und somit ein eigenverantwortliches und selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen. Im Seminar werden verschiedene Edu Apps und neue Medien kennengelernt, ausprobiert und hinsichtlich ihrer Eignung und Möglichkeiten des Einsatzes im Englischunterricht der Grundschule reflektiert. Das Potential ausgewählter digitaler Medien wird im Fokus auf wichtige Prinzipien des Englischunterrichts beleuchtet.

 

Teaching English as a Foreign Language (TEFL) [AN_GSTEFL]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Grundseminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is part of the "Basismodul Englischdidkatik."
Exam indices (relevant for registration):
  • LPO 2009: 71102 / 71103

  • LPO 2012: 71111


Course requirements: Regular attendance (no more than two absences), active participation in class, final written exam (minimum required grade: 4.0)

Piske: Dieser Kurs wird zunächst digital angeboten. Weitere Informationen finden Sie unter: StudOn: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_358574
Steinlen: Dieser Kurs wird zunächst digital angeboten. Weitere Informationen finden Sie unter: StudOn: https://www.studon.fau.de/crs1194991.html

Inhalt:
This introductory course presents a survey of the main fields of Teaching English as a Foreign Language. We will refer to important principles underlying second language learning and we will discuss the different purposes, participants, practices, competences, areas and contexts of language teaching, learning and use. We will explore contemporary and more traditional approaches to foreign language teaching such as task-based language learning, content and language integrated learning, the grammar-translation method and audio-lingualism.
Empfohlene Literatur:
Müller-Hartmann, A. & Schocker-von Ditfurth, M. (2004). Introduction to English Language Teaching. Stuttgart: Klett.

 
 
Di9:45 - 11:150.014  Piske, Th. 
 
 
Mi8:00 - 9:301.033  Steinlen, A. 
 
 
Mi9:45 - 11:151.010  Steinlen, A. 
 

Teaching English at German Primary (and Secondary Modern) Schools

Dozent/in:
Manuela Rosner
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Neben den Seminarterminen werden Schulbesuchstermine innerhalb der Veranstaltung vereinbart. Diese beginnen nach Absprache bereits um 8 Uhr, so dass ein Seminar um 11:30 Uhr belegt werden kann. Zur Vergabe der ECTS-Punkte ist die Planung und das Halten von zwei Unterrichtsstunden im Seminar erforderlich sowie die Beteiligung an einem Gruppenreferat. Die Dokumentation erfolgt durch das Verfassen einer Hausarbeit.

Dieser Kurs wird zunächst digital angeboten. Weitere Informationen finden Sie unter: StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2961774.html

Inhalt:
Fachliche Grundlagen, Auf- und Ausbau von Kompetenzen und dazugehörige Strukturmodelle werden erarbeitet und weiter entwickelt.

 

Übung: Aspects of teaching English to young Learners

Dozent/in:
Paula Reinhard-Luff
Angaben:
Übungsseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vertiefungsmodul Englischdidaktik

Dieser Kurs wird zunächst digital angeboten. Für weitere Informationen kontaktieren Sie Frau Reinhard-Luff bitte unter der folgenden E-Mail-Adresse: paula.reinhard@fau.de

 

VHB-(Mittel)Seminar Foundations of CLIL – Content and Language Integrated Learning (LA GS, MS, RS/GYM) Dozent/in

Dozent/in:
Barbara Scheffczyk
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Eng ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet virtuell in englsicher Sprache statt und es wird für den Kurs ein Video bereitgestellt, im dem alle wichtigen Informationen enthalten sind. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und unter den Kategorien „Lehramt“ und „Fachdidaktik Englisch“ die Veranstaltung "Foundations of CLIL (Content and Language Integrated Learning)“ aus dem Kursprogramm für das Sommersemester 2015 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen. Auf der Seite der VHB wird leider nur Prof. Dr. Heiner Böttger als Veranstalter des bzw. Verantwortlicher für das Seminar genannt. Es handelt sich dabei aber um die „richtige“ Veranstaltung. Sie wird in allen Lehramtsstudiengängen als vollständiger Ersatz eines (Mittel)Seminars im Aufbaumodul der Englischdidaktik anerkannt.
„Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Frau Deborah Költzsch (.dkoeltzsch@ku.de).“ Anmeldung über folgende URL: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=71&School=11&Section=219
Wichtig: Prüfungsanmeldung über "Mein Campus".
Inhalt:
Institution: Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen
The seminar offers a first introduction into the CLIL subject matter for students in a teacher training program for elementary school, vocational school, secondary modern school, grammar school and vocational college.
Course Outline: 1. Introduction to CLIL 2. Language acquisition revisited 3. Towards multilingualism 4. Literacy Learning in CLIL 5. Early CLIL 6. Lesson planning - 4Cs Framework 7. Lesson planning - Scaffolding 8. Error analysis and feedback 9. Assessing CLIL 10. Developing CLIL material 11. Test

 

VHB-(Mittel)Seminar Global Education

Dozent/in:
Barbara Scheffczyk
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet virtuell in englsicher Sprache statt und es wird für den Kurs ein Video bereitgestellt, im dem alle wichtigen Informationen enthalten sind. Mittelseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4 Bachelor, Das Seminar findet virtuell in englischer Sprache statt. Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.vhb.org Zeit und Raum n.V. Zeit und Ort: n.V. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und unter den Kategorien „Lehramt“ und „Didaktik interdisziplinär“ die Veranstaltung "Testen und Bewerten am Beispiel des fremdsprachlichen Unterrichts“ aus dem Kursprogramm für das Sommersemester 2016 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen. Auf der Seite der VHB wird leider nur Prof. Dr. Heiner Böttger als Veranstalter des bzw. Verantwortlicher für das Seminar genannt. Es handelt sich dabei aber um die „richtige“ Veranstaltung. Sie wird in allen Lehramtsstudiengängen als vollständiger Ersatz eines (Mittel)Seminars im Aufbaumodul der Englischdidaktik anerkannt.
„Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Frau Deborah Költzsch (.dkoeltzsch@ku.de).“ Anmeldung über folgende URL: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=71&School=11&Section=219
Inhalt:
Institution: Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen Global Education as a holistic concept provides pedagogic as well as didactic answers to questions on globalization, cultural diversity and the development of the world`s society. The roles languages and language acquisition play in this context will be the main focus of the online seminar, which will be held in English only. All students of all departments are very welcome.

Geschichte und Didaktik der Geschichte

Fachwissenschaft

 

Vorlesung in Frühneuzeitlicher Geschichte und in Landesgeschichte: Europa, Deutschland und Bayern im Konfessionellen Zeitalter (1540 - 1620)

Dozent/in:
Axel Gotthard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, U1.031
Einzeltermin am 29.7.2020, 11:30 - 13:30, 1.042
die Klausur findet am Mittwodch, 29.07.2020 in Raum 1.042 statt.
Inhalt:
Die Epochenüberschrift (lat. confessio = Bekenntnis) sagt es ja schon: Das Zeitalter stand ganz im Bann der geistigen, dann aber auch gewaltsam ausgetragenen Rivalität verschiedener Glaubensbekenntnisse. Die damals Lebenden empfanden es vielfach als eine krisenhafte Zeit - die Sommer grün angestrichene Winter ("Kleine Eiszeit"), das Lebensgefühl verdüstert sich. Noch recht junge, dynamische evangelische Bewegungen und ein revitalisierter Katholizismus pral¬len heftig aufeinander. Wir werden sehen, dass sich Konfession und Staat, aber auch Konfession und Kultur innig wechselseitig durchdringen und dass das in manchen Teilen Europas konfliktträchtig gewesen ist, nicht nur im Frankreich der Hugenottenkriege. Einige der behandelten Themen sind diese: katholische Reform und "Gegenreformation" (Konzil von Trient, neue Orden); Europas "Spanisches Zeitalter"?; das "elisabethanische Zeitalter" Englands; Hugenottenkriege, Separationsversuch der niederländischen Nordprovinzen; deutsche Geschichte vom Augsburger Religionsfrieden bis hin zur engeren Vorgeschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Vorlesung kann entweder als "frühneuzeitliche" oder als "landesgeschichtliche" belegt werden. Wir versuchen zwar, das Große und Ganze einer Epoche, die "Action" fast schon im Übermaß bietet, in den Griff zu bekommen; aber wo sich das anbietet, stammen die veranschaulichenden Beispiele aus dem Raum des heutigen Bayern.
Empfohlene Literatur:
Es wird eine kommentierte Auswahlbibliographie ausgegeben. Begleitmaterial liegt im Internet (Lehrstuhl Frühe Neuzeit, dort die Seite mit meinem Foto, etwas darunter Button "Vorlesungen und Skripte"). Hinführung an die Geschichte Mitteleuropas im fraglichen Zeitraum: Axel Gotthard, Das Alte Reich 1495-1806, fünfte Auflage Darmstadt 2013, hier Kapitel III und IV.

Fachdidaktik

 

2. Nachholklausur zum Basismodul WS 2020/2021

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2020, 18:00 - 19:00, U1.038

 

Aufbaumodul Vorlesung (alte FPO) / Übung (neue FPO): Geschichte unterrichten: Einführung in die Planung und Analyse des Geschichtsunterrichts (Erl.)

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 00.15 PSG
Inhalt:
Nachdem im Basismodul das Geschichtsbewusstsein als zentrale Kategorie der Geschichtsdidaktik und damit zusammenhängende Fragen des historischen Lernens einschließlich der Geschichtskultur thematisiert wurden, soll nun der Geschichtsunterricht selbst Gegenstand sein. Zentrale Probleme sind hierbei Strukturierungsmöglichkeiten des Geschichtsunterrichts, die Lehrpläne, Methoden- und Medienfragen sowie die didaktische Analyse als Basis der Planung und Konzeption von Geschichtsunterricht.

 

Aufbaumodul Vorlesung (alte FPO) / Übung (neue FPO): Geschichte unterrichten: Einführung in die Planung und Analyse des Geschichtsunterrichts (Nbg.)

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 2.031
Inhalt:
Nachdem im Basismodul das Geschichtsbewusstsein als zentrale Kategorie der Geschichtsdidaktik und damit zusammenhängende Fragen des historischen Lernens einschließlich der Geschichtskultur thematisiert wurden, soll nun der Geschichtsunterricht selbst Gegenstand sein. Zentrale Probleme sind hierbei Strukturierungsmöglichkeiten des Geschichtsunterrichts, die Lehrpläne, Methoden- und Medienfragen sowie die didaktische Analyse als Basis der Planung und Konzeption von Geschichtsunterricht.

 

Aufbaumodul: Geschichte unterrichten (alte FPO) und als Hauptseminar im Aufbau- und Vertiefungsmodul (neue FPO): "Täterort - Opferort: Der Umgang mit NS-Geschichte in Deutschland. Lehramtsstudierende erkunden mit SchülerInnen historische Stätten"

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KH 1.013
Einzeltermin am 12.6.2020, 8:00 - 13:00, 1.010
Die historischen Exkursionen findet vom Fr, 12.06. – Mo, 15.06.2020 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Inhalt:

Der Lehrstuhl Didaktik der Geschichte führt im SoSe 2020 an vier Tagen (12.-15.06.) historische Exkursionen in Kooperation mit dem Paul-Pfinzing-Gymnasium durch. Die Tagesfahrten werden von den Studierenden des Seminars vorbereitet und mit SchülerInnen der 9. und 10. Jahrgangsstufe durchgeführt. Seminar und Exkursionen behandeln den Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland an ausgewählten Lernorten, Gedenkstätten und ehemaligen Täterorten.

Vorgesehen sind:
-KZ-Gedenkstätte Dachau oder Flossenbürg (Schwerpunkt: Verfolgung/Opfer)
-Nürnberg: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände mit Geländebegehung (Propaganda/Volksgemeinschaft)
-Erfurt: Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz (Täter)
-Nachbearbeitung/Vertiefung/Reflexion (nach inhaltlichen Neigungsgruppen aufgeteilt).

Die Studierenden werden die SchülerInnen sowohl im Unterricht auf die Exkursionen vorbereiten als auch Teile der Exkursionen selbst gestalten.

Die Universität Erlangen-Nürnberg übernimmt einen Teil der anfallenden Exkursionskosten.

Zum zeitlichen Ausgleich werden einige Sitzungen während des Semesters entfallen.

 

Aufbaumodul: Geschichte unterrichten (alte FPO): Judentum und Antisemitismus im Geschichtsunterricht (Erl.)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, dementsprechend besteht eine regelmäßige Teilnahmepflicht.
Inhalt:
Die Fratze des Antisemitismus wird in unserer Gesellschaft salonfähiger, sei es als christlicher Antijudaismus, moderner und sekundärer oder israelbezogener Antisemitismus. Die Rufe nach der historischen Immunisierung gegen rechts immer lauter. Welchen Anteil kann der Geschichtsunterricht für Toleranz, Aufklärung und Demokratiefähigkeit leisten? Wie können wir den Geschichtsunterricht verbessern, indem wir nicht nur Inselwissen zum jüdischen Leben im Mittelalter und nach 1933 vermitteln, sondern auch die Zeit symbiotischen Zusammenlebens christlicher und jüdischer Deutscher? Zur Anschauung besuchen wir die Jüdischen Museen in Schnaittach und Fürth am 27.5. und 10.6.2020. Die Hausarbeiten spannen einen Bogen von assimilierten Biographien jüdischer Deutscher im 19. Jahrhundert bis hin zu neofaschistischen Gruppen der Gegenwart.

 

Aufbaumodul: Geschichte unterrichten (alte FPO): Sprachbewusste Geschichtsvermittlung im Germanischen Nationalmuseum

Dozentinnen/Dozenten:
Gesa Büchert, Magdalena Michalak
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDF, Bachelor
Termine:
Das Seminar findet im Germanischen Nationalmuseum, Kartäusergasse 1 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt. Termine: Fr 15.5., 14:00 – 18:00 Uhr; Sa 16.5., 10:00 - 17:00 Uhr; Sa 23.5., 10:00 - 17:00 Uhr; Di 16.6. zwischen 9:00 und 17:00 Uhr (Sprechstundentermin - Anwesenheit nach individueller Absprache); Di 7.7. oder Fr 10.7., 10 - 13 Uhr (Anwesenheit nach individueller Absprache)
Inhalt:
Welche Möglichkeiten bieten Museen für das historische Lernen und die gleichzeitige Sprachvermittlung? Wie können deutschlernende Schüler/innen und Besucher aktiv mit Originalobjekten arbeiten? Welche handlungsorientierten, sprachbewussten Lernformen lassen sich bei der Vermittlung im Museum umsetzen? Die Seminarteilnehmer/innen erhalten zunächst Einblicke in die Grundlagen der Sprach- und der Geschichtsvermittlung im Museum. Gemeinsam werden im Germanischen Nationalmuseum Unterrichtseinheiten geplant und Unterrichtsmaterialien entwickelt, die mit DaZ-Schülern im Germanischen Museum erprobt werden. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (Prof. Dr. M. Michalak) statt.
Empfohlene Literatur:
Heese, Thorsten: Vergangenheit begreifen. Die gegenständliche Quelle im Geschichtsunterricht; Schwalbach 2007, S. 61-93.
Hille, Carmen: Geschichte im Blick – Historisches Lernen im Museum, in: Museumspädagogik. Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, hrsg. v. Alfred Czech; Josef Kirmeier; Brigitte Sgoff; Schwalbach 2014, S. 81-91.

 

Aufbaumodul: Geschichte unterrichten (alte FPO): Unterrichtsplanung im Fach Geschichte (Zapf)

Dozent/in:
Katja Zapf
Angaben:
Proseminar, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, 00.14 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

 

Aufbaumodul: Seminar: Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen (neue FPO): Gegenwartsbezug und Multiperspektivität - zwei zentrale Unterrichtsprinzipien im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, 00.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Inhalt:
Gegenwartsbezug und Multiperspektivität sind zwei unverzichtbare Unterrichtsprinzipien des Geschichtsunterrichts. Der Gegenwartsbezug als das Kernstück der Unterrichtsvorbereitung versteht Geschichte als eine Chance, ausgehend von einer Gegenwartsfrage über die Vergangenheit nachzudenken und sich dadurch in der Zeit zu orientieren. Dabei wird deutlich, dass zum einen unsere Gegenwart historisch gewachsen ist, zum zweiten die Vergangenheit stets durch Bewahrenswertes, Belastendes oder durch materielle Überbleibsel gegenwärtig ist und zum dritten Geschichte durch geschichtskulturelle Phänomene unseren Alltag durchdringt. Das Prinzip der Multiperspektivität ermöglicht es, historische Sachverhalte aus unterschiedlichen zeitgenössischen Perspektiven zu behandeln, den Konstruktcharakter von Geschichte durch das Prinzip der Kontroversität zu erkennen und sich dadurch eine eigene Meinung über die Vergangenheit bilden zu können (Pluralität).

 

Aufbaumodul: Seminar: Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen (neue FPO): Quellenanalyse zur zweiten Geschichte des Nationalsozialismus

Dozent/in:
Martina Switalski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, U1.030
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Inhalt:
Das Lesen und Interpretieren von Texten aller Art sind für die Geschichtswissenschaft und den Geschichtsunterricht von zentraler Bedeutung. Die Fähigkeit, mit historischen Texten umzugehen, stellt eine grundlegende Kompetenz dar und soll in der Vielfalt der Quellen bezüglich der Arisierung auch im Stadtarchiv vor Ort erfasst werden. Die von den Nationalsozialisten initiierte Enteignung, die so genannte „Arisierung“ stellte einen der größten Besitzwechsel der neueren europäischen Geschichte dar. Raul Hilberg bezeichnete sie als integraler Bestandteil des Vernichtungsprozesses und betonte den Zusammenhang zwischen Bereicherung und Mitläufertum. Anhand lokaler Quellen arbeiten wir kritisch zum wirtschaftlichen Antisemitismus. Die Veranstaltung findet am 12. und 26. Mai 2020 im Stadtarchiv Nürnberg statt. Wir treffen uns an diesen Terminen um 14 Uhr am Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg.

 

Aufbaumodul: Seminar: Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen (neue FPO): Wie unterrichten wir: Holocaust?

Dozent/in:
Martina Switalski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, U1.030
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Inhalt:
Reichen der Geschichtsunterricht und ein Gedenkstättenbesuch aus, um Heranwachsende gegen neofaschistische oder antidemokratische Anfeindungen immun zu machen? Mit welchen Medien unterrichten wir „den Holocaust“, um aufrechte Demokraten und tolerante Mitbürger/nnen zu bilden? Wir beziehen neben Quellen, Zeitzeugen, Biographien und historischer Photographie auch Fiktion, Lyrik, Musik und Theater zur Shoa in die praxisnahe Unterrichtssequenz mit ein. Jede/r Studierende (über)nimmt auf der Basis historischen Vorwissens einen Stundenentwurf und am didaktischen Diskurs teil.

 

Aufbaumodul: Seminar: Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen (neue FPO): Zugänge zu Text-, Bild und Sachquellen der Nürnberger Geschichte

Dozent/in:
Gesa Büchert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, U1.030
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Inhalt:
Die Analyse und Interpretation von Quellen spielen im Geschichtsunterricht aller Schularten eine wesentliche Rolle. Als Quellen dienen dabei heutzutage alle Hinterlassenschaften aus früheren Zeiten, die über die Vergangenheit Auskunft geben können. Im Seminar werden unterschiedliche Quellengattungen zur Nürnberger Geschichte quellenkritisch betrachtet und ausgewertet. An konkreten Beispielen wird erarbeitet, wie originale Dokumente, unterschiedliche Formen von Bildquellen, Sachquellen, Denkmälern und historischen Bauwerken mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Altersstufen bearbeitet, analysiert und interpretiert werden können.

 

Begleitübung für das studienbegleitende Praktikum der Grundschule [Begleitübung]

Dozent/in:
Barbara Pelzner
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDG
Termine:
Die einzelnen Blocksitzungen finden an der Scharrerschule statt, am Mittwoch, 27.11.2019 von 16.00 - 17.30 im Stadtarchiv Nürnberg.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

 

Examenskurs für Studierende des Lehramts GS und MS [Examenskurs]

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Kurs, 2 SWS, LADIDG, LADIDH
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, U1.030
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alte FPO
Anrechnung für den Freien Bereich,
für alle Schularten 3 ECTS für einen 2-stündigen Examenskurs
Zusätzliche Informationen

 

Examenskurs für Studierende des Lehramts Realschule und Gymnasium (Büchert) [Examenskurs]

Dozent/in:
Gesa Büchert
Angaben:
Kurs, 2 SWS, LAFV, LAFN
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KH 1.012

 

Geschichtsdidaktische Forschung (Bühl-Gr.)

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Einzeltermine am 29.5.2020, 19.6.2020, 17.7.2020, 14:00 - 18:00, U1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch ist für alle, die eine Qualifikationsarbeit schreiben, Pflicht!
Inhalt:
Das Seminar bietet Begleitung, Unterstützung und kritische Beratung bei grundsätzlichen Fragen der Gestaltung von geschichtsdidaktischen Qualifikationsarbeiten. Der Erfahrungsaustausch mit anderen dient dazu, die leitenden Fragestellungen und Hypothesen, das methodische Herangehen und die inhaltliche Auseinandersetzung zu diskutieren und zu reflektieren, aber auch formale Aspekte und Fragen der Strukturierung des Arbeitsprozesses in Einzel- und Gruppengesprächen anzusprechen.

 

GPG integrativ - Geschichtsdidaktik

Dozent/in:
Martina Switalski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDH
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, U1.030
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Kurzreferat/Thesenpapier 3 ETCS

Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Studierende MS-Fächergruppe und Teil des Aufbaumoduls.

Gleichzeitig muss die Vorlesung "Einführung in die Planung und Analyse des Geschichtsunterrichts" sowie eine Konkretion "Geschichte unterrichten" besucht werden.
Das Aufbaumodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

 

Ideenbörse Geschichte

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Einzeltermin am 13.3.2020, 9:00 - 17:00, St. Paul 00.401, St.Paul 00.310, St.Paul(V) 00.202, St.Paul 00.513, St. Paul 01.005

 

Neue FPO: Aufbaumodul: Seminar: Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen: Geschichte lernen vor Ort

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Das Seminar findet online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

 

Seminar im Aufbaumodul: Geschichte unterrichten (alte FPO)" als auch als Seminar: Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen der Geschichtsdidaktik (neue FPO)" Außerschulische Lernorte zur fränkischen Landesgeschichte - Identitätsstiftung als Teil der Geschichtskultur und des Geschichtsunterrichts

Dozent/in:
Apl. Prof. Dr. Sven Pflefka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2020, 16:00 - 20:00, 00.14 PSG
25.4.2020, 9.5.2020, 30.5.2020, 8:00 - 16:00, 00.14 PSG
Die Vorbesprechung findet am 24.04.2020 von 16 - 20 Uhr statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

 

Tutorium für das Blockpraktikum in der Hauptschule

Dozent/in:
Christoph Uebelein
Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Wiederholungsklausur - findet am Dienstag, 26.05.2020 statt!

Dozent/in:
Gesa Büchert
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 26.5.2020, 17:00 - 19:30, 1.041, 1.042
Die Wiederholungs-Klausur im Basismodul "Geschichtsdidaktik" findet am Dienstag, 26.05.2020, von 18.00 bis 19.00 Uhr statt.

Sozialkunde

Fachwissenschaft

Weitere Lehrveranstaltungen im Fach Politische Wissenschaften werden in Erlangen (Institut für Politische Wissenschaft, Kochstr. 4) angeboten.

Politische Wissenschaft

 

Internationale Beziehungen im Nahen Osten

Dozent/in:
Christian Thuselt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Für Studierende im Lehramtsstudiengang (LAGS, LAMS, LAHS, MAST WiPäd) am Standort Nürnberg
Termine:
Fr, 11:30 - 13:45, Raum n.V.
Ort wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die regelmäßige Teilnahme ist für alle Studierende verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird über Referat und Hausarbeit erworben. Anmeldung: über StudOn
Aus gegebenem Anlass findet diese Veranstaltung im SoSe 2020 bis auf weiteres digital statt. Weitere Informationen zum Ablauf erhalten angemeldete TeilnehmerInnen per Email eine Woche vor Beginn der ersten Veranstaltung.
Inhalt:
Die Veranstaltung will in die außenpolitische Analyse einer für Deutschland eminent wichtige Region, des Nahen Ostens einführen. Ausgehend von Theorien internationaler Beziehungen sollen grundlegende Tendenzen und Probleme der internationalen Beziehungen in einer der zentralen Regionen der Weltpolitik aufgezeigt werden.
Empfohlene Literatur:
Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hgg.): Theorien der Internationalen Beziehungen. 3. Aufl., Opladen/Farmington Hills, Barbara Budrich, 2010; Schimmelpfennig, Frank: Internationale Politik. 5. Aufl., Paderborn, Ferdinand Schöningh, 2017; Perthes, Volker: Vom Krieg zur Konkurrenz: Regionale Politik und die Suche nach einer neuen arabisch-nahöstlichen Ordnung. Baden-Baden: Nomos, 2000.

 

Internationale Beziehungen [Teilbereich IB]

Dozent/in:
Johannes Jüde
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Geeignet: LAGS, LAMS, LAHS, MAST WiPäd
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Ort wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige aktive Teilnahme. Leistungsnachweise: Referat und Hausarbeit.
Dieses Seminar wird über das Videokonferenzsystem "Zoom" angeboten. Weitere Infos dazu werden rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn über StudOn bereitgestellt.
Inhalt:
Die Veranstaltung führt in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen (IB) ein und vermittelt Grundlagen der theoriegeleiteten Analyse der Weltpolitik. Gegenstand des Seminars sind die wichtigsten Theorien der Internationalen Beziehungen, zentrale Problemfelder der Politik jenseits staatlicher Grenzen, wichtige internationale Institutionen und Determinanten und Herausforderungen deutscher Außenpolitik.
Empfohlene Literatur:
Auth, Günther (2015): Theorien der Internationalen Beziehungen kompakt, 2. Auflage, Berlin. Dunne, Tim/ Kurki, Milja/ Smith, Steve (Hrsg.) (2016): International Relations Theories: Discipline and Diversity, 4. Auflage, Oxford. Schieder, Siegfried/ Spindler, Manuela (Hrsg.) (2010): Theorien der Internationalen Beziehungen, 3. Auflage, Opladen. Schimmelfennig, Frank (2017): Internationale Politik, 5. Auflage, Paderborn.

 

Examenskolloquium Politikwissenschaft

Dozent/in:
Alexander Kruska
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5, Geeignet für: LAGS, LAMS, LAHS
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend. Der Leistungsnachweis umfasst ein mündliches Referat und dessen schriftliche Dokumentation. Die Anmeldung erfolgt über StudOn
Online-Seminar via StudOn und Zoom. Einzelheiten werden per E-Mail bekannt gegeben.
Inhalt:
Das Examenskolloquium richtet sich an Studierende, die sich auf die Ablegung der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- oder Mittelschulen vorbereiten und bereits alle drei politikwissenschaftlichen Proseminare absolviert haben. In der Veranstaltung wird das strukturierte Beantworten politikwissenschaftlicher Fragestellungen in Hinblick auf die Examensprüfung im Fach Sozialkunde/Politikwissenschaft eingeübt.
Empfohlene Literatur:
Die vorzubereitende Literatur wird sitzungsbegleitend bekanntgegeben.

 

Politische Theorie

Dozent/in:
Alexander Kruska
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Geeignet: LAGS, LAMS, LAHS, MAST WiPäd
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise: Referat und Hausarbeit. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.
Online-Seminar via StudOn und Zoom. Einzelheiten werden per E-Mail bekannt gegeben.
Inhalt:
Das Seminar liefert eine Einführung in den politikwissenschaftlichen Teilbereich der Politischen Theorie. Gegenstand des Seminars sind die wichtigsten Grundfragen und Strömungen der Politischen Theorie, die anhand zentraler Denker erarbeitet werden. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Etappen und Meilensteine der politischen Ideengeschichte seit der Antike sowie einen Einblick in unterschiedliche Verständnisse und Begründungen von Freiheit, Gerechtigkeit, Herrschaft und Macht etc. zu erhalten.
Empfohlene Literatur:
Schwaabe, Christian (2018): Politische Theorie: Von Platon bis zur Postmoderne. 4. Auflage, Paderborn

 
 
Mi14:00 - 15:30U1.038  Kruska, A. 
 
 
Mi17:30 - 19:001.121  Kruska, A. 
 

Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Dozent/in:
Siegfried Balleis
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, Geeignet: Lehramt GS/MS
Termine:
Einzeltermine am 15.5.2020, 13:00 - 19:00, U1.012
16.5.2020, 9:00 - 17:00, U1.012
22.5.2020, 13:00 - 19:00, 2.047
23.5.2020, 9:00 - 17:00, 2.047
Vorbesprechung: Donnerstag, 23.4.2020, 11:15 - 12:15 Uhr, U1.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zum Scheinerwerb ist die regelmäßige aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referats und die Übernahme einer Hausarbeit, Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.
Inhalt:
Im Anschluss an die Darstellung des Wahlsystems und des Parteiensystems der Bundesrepublik Deutschland erfolgt die Darstellung der Aufgaben und Funktionsweise der kommunalen Ebenen sowie der Länderebene. Die Funktionsweise der Gesetzgebung wird anhand des Deutschen Bundestag erörtert. Daran schließt sich eine Darstellung der Aufgaben der Bundesregierung sowie des Bundeskanzlers/in, des Bundespräsidenten und des Bundesverfassungsgerichts an. Im Zusammenhang mit der Funktion des Bundesrates wird das Thema Föderalismus und Bundesstaat diskutiert. Als politische Sonderthemen werden dann die Staatsfinanzen und das Wirtschaftssystem sowie der Sozialstaat und die Sozialpolitik behandelt. Das Seminar schließt mit einer Darstellung der Bedeutung der Europäisierung nationaler Politik unter besonderer Würdigung der Aufgaben der EU-Kommission, des Europaparlaments und des EuGH. Es ist geplant, Repräsentanten aller vier politischen Ebenen, nämlich Kommune, Land, Bund und EU im Seminar als Zeitzeugen zu hören und mit diesen zu diskutieren.

Soziologie

 

Sozialstruktur I (B)

Dozent/in:
Ingrid Artus
Angaben:
Hauptseminar, LAGS+LAHS, LARS
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, 1.029
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Hauptseminars steht die vertiefte Analyse der Grundlinien des sozialstrukturellen Wandels der deutschen Gesellschaft vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis hin zum Nationalsozialismus. Anhand zentraler Dimensionen wie Bevölkerungsentwicklung, Migrationsprozesse, Wandel der Arbeitswelt, Strukturen sozialer Ungleichheit, Geschlechterverhältnisse, Veränderung privater Lebensformen sollen die Wurzeln der gegenwärtigen Gesellschaft in die Vergangenheit zurückverfolgt werden.

 

Examenskurs Sozialkunde

Dozent/in:
Ronald Staples
Angaben:
Hauptseminar, Freier Bereich, LAGS+LAHS, LARS, LAGY: ECTS 5
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 0.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Freier Bereich, GS + MS + RS + GYM; ECTS: 5; Prüfung: Referat 20-30 Minuten
Inhalt:
Der Kurs ist eine Intensivvorbereitung auf das Staatsexamen für Lehramtsstudierende. In ihm werden wesentliche Themen des fachwissenschaftlichen Studiums aufgearbeitet und auf die Form Staatsexamen hin angewendet. Eine Teilnahme wird allen Studierenden dringend empfohlen, die sich in der konkreten Vorbereitungsphase auf das Staatsexamen befinden.
Die regelmäßgie Bearbeitung der Übungsaufgaben wird erwartet.
Der Kurs wird online stattfinden, mit studon als Knotenpunkt. Einzusetzende Kollaborationstools werden darüber verlinkt.

 

Sozialstruktur I (A)

Dozent/in:
Judith Holland
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAGS+LAHS, LARS
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 0.014
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieses Hauptseminars steht die vertiefte Analyse der Grundlinien des sozialstrukturellen Wandels der deutschen Gesellschaft vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis hin zum Nationalsozialismus. Anhand zentraler Dimensionen wie Bevölkerungsentwicklung, Migrationsprozesse, Wandel der Arbeitswelt, Strukturen sozialer Ungleichheit, Geschlechterverhältnisse, Veränderung privater Lebensformen, Rassismus und Kultur sollen die Wurzeln der gegenwärtigen Gesellschaft in die Vergangenheit zurückverfolgt werden.

 

Soziologische Theorie (A)

Dozent/in:
Ronald Staples
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, 1.029
Einzeltermin am 30.7.2020, 14:00 - 15:30, 1.132
Inhalt:
Das was wir als soziale Wirklichkeit wahrnehmen und dessen Regeln und Erwartungen wir ausgesetzt sind, ist Gegenstand der soziologischen Analyse. Diese Art der Analyse ist notwendig geworden als moderne Gesellschaften entstanden sind und darin Fragen auftauchten, was denn überhaupt eine Gesellschaft zusammenhält und nach welchen Prämissen Menschen handeln und innerhalb welcher Rahmung Ungleichheit als legitim gilt oder eben auch nicht? Kurz -soziale Ordnung- wurde als etwas verstanden, dass nicht naturgegeben ist, sondern historisch (kontingent) entsteht und sich auch immer wieder verändert. Eine der Leitfragen der Soziologie lautet daher: Wie ist soziale Ordnung möglich? Die soziologische Theorie liefert Antwortmöglichkeiten auf diese Generalfrage und die sich daran anschließenden multiplen Fragen. Denn Ordnung hat auch damit zu tun, wie wir miteinander umgehen, also kommunizieren, handeln und wie wir uns wissen aneignen.

Im Seminar werden zentrale Theorien vorgestellt und auf ihre Erklärungskraft im Hinblick auf eine dynamische Gegenwartsgesellschaft diskutiert. Ein Augenmerk gilt auch jenen Erklärungsansätzen, die im schulischen Alltag von Bedeutung sein können, wie bspw. Identität, Macht, Rollen, Normen, soziale Ungleichheit, Sozialisation, abweichendes Verhalten.
Der Kurs wird online stattfinden, mit studon als Knotenpunkt. Einzusetzende Kollaborationstools werden darüber verlinkt.
Prüfungsleistungen: Präsentation, Klausur

 

Soziologische Theorie (B)

Dozent/in:
Edgar Hirschmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2020, 11.5.2020, 25.5.2020, 8.6.2020, 22.6.2020, 6.7.2020, 20.7.2020, 8:00 - 11:15, U1.039
20.7.2020, 8:00 - 10:00, Audimax
Inhalt:
Die Veranstaltung findet zweiwöchentlich jeweils Montag von 8.00-11.15 Uhr statt. Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, die Übernahme der Expertenrolle zu einer Sitzung sowie eine abschließende Klausur sind Bedingung zum Bestehen des Seminars. Die Expertenrollen werden in der ersten Sitzung vergeben. Sie finden auf StudOn einen Ordner, in der die gelesene Literatur und der Seminarplan zur Verfügung stehen. Bitte für die erste Sitzung am 27.04 bereits die Lektüre vorbereiten.

Fachdidaktik

 

Bausteine der Politikdidaktik (für Examenskandidaten) [BauPolDid]

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Wawra, Sören Torrau
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
https://www.studon.fau.de/crs2970823_join.html

 

Lernbuddies - Projektarbeit

Dozent/in:
Jutta Geier
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Beachten Sie bitte die Hinweise auf unserer Website unter "Aktuelle Informationen"!
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Planung, Durchführung und Kontrolle des Politikunterrichts [PlDuKoPol]

Dozent/in:
Sören Torrau
Angaben:
Seminar, 2 SWS

 
 
Einzeltermine am 24.4.2020
15.5.2020
16.5.2020
17.5.2020
14:00 - 14:45
14:00 - 20:00
8:00 - 20:00
8:00 - 12:00
U1.014
U1.038
U1.031
U1.014
  Wawra, S.
Torrau, S.
 
https://www.studon.fau.de/crs2970882_join.html
 
 
Einzeltermine am 24.4.2020
5.6.2020
6.6.2020
7.6.2020
14:45 - 15:30
14:00 - 20:00
8:00 - 20:00
8:00 - 12:00
U1.014
U1.014
U1.014
U1.014
  Wawra, S.
Torrau, S.
 
https://www.studon.fau.de/crs2970884_join.html
 
 
Einzeltermine am 19.6.2020, 26.6.2020
27.6.2020
14:00 - 20:00
8:00 - 19:00
U1.014
U1.030
  Baur, N.
Torrau, S.
 
https://www.studon.fau.de/crs2920782_join.html
 

Politik und Gesellschaft unterrichten - Fachdidaktische Unterrichtswerkstatt (ehemals: Methodik des Politikunterrichts) [MethPoli]

Dozent/in:
Sören Torrau
Angaben:
Seminar, 2 SWS

 
 
Einzeltermine am 24.4.2020
26.6.2020
27.6.2020
28.6.2020
16:15 - 17:00
14:00 - 20:00
8:00 - 20:00
8:00 - 12:00
U1.014
0.014
U1.014
0.014
  Wawra, S.
Torrau, S.
 
https://www.studon.fau.de/crs2970827_join.html
 
 
Mo9:45 - 11:151.010  Männer, V.
Torrau, S.
 
https://www.studon.fau.de/crs2922522.html
 
 
Mo14:00 - 15:30U1.014  Männer, V.
Torrau, S.
 
https://www.studon.fau.de/crs2922521_join.html
 
 
Di9:45 - 11:151.010  Torrau, S. 
https://www.studon.fau.de/crs2891930_join.html
 

Praxisprobleme der Politischen Bildung (Modul 4 - MS Fächergruppe) [poldid]

Dozent/in:
Sören Torrau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2

 
 
Einzeltermine am 21.5.2020
22.5.2020
23.5.2020
10:00 - 18:00
10:00 - 18:00
10:00 - 18:00
0.014
U1.014
0.014
  Geier, J.
Torrau, S.
 
https://www.studon.fau.de/crs2893999_join.html
 

Praxisprobleme der Politischen Bildung (Modul 4 - MS Fächergruppe) - GPG integrativ [GPGint]

Dozent/in:
Sören Torrau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermine am 26.6.2020, 14:00 - 19:00, U1.038
27.6.2020, 9:00 - 17:00, U1.038
https://www.studon.fau.de/crs2891931_join.html

 

Tutorium zur Vorlesung und Klausurvorbereitung (ehemals Übung) [TutVorl]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, 1.010
ab 29.4.2020

 

Vorlesung: Aktuelle Fragestellungen der Fachdidaktik Sozialkunde / Politik und Gesellschaft (ehemals: „Werteorientierte politische Bildung“) [AktFrSt]

Dozent/in:
Sören Torrau
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 1.042
Einzeltermine am 22.7.2020, 14:00 - 15:30, 1.132
22.7.2020, 8:00 - 9:30, 1.041, 1.042, St. Paul 00.401, 1.132
21.10.2020, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
21.10.2020 WIEDERHOLUNGSKLAUSUR / 22.7., 8:00 KLAUSUR! / https://www.studon.fau.de/crs2891932_join.html

Arbeitslehre - Wirtschaftslehre und Didaktik der Arbeits- und Wirtschaftslehre

Fachwissenschaft

 

Arbeit und Beruf - Vorlesung [AuBVorl]

Dozent/in:
Alexandra Wierer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, U1.031
Einzeltermin am 21.7.2020, 8:00 - 9:30, 1.132

Fachdidaktik

 

Arbeit und Beruf I und II [AuB]

Dozent/in:
Alexandra Wierer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDH, Bachelor

 
 
Einzeltermine am 8.5.2020
25.6.2020
26.6.2020
27.6.2020
13:00 - 14:00
14:00 - 18:00
14:00 - 18:00
8:00 - 18:00
U1.012
2.014
U1.012
U1.012
  Fischer, R.
Wierer, A.
 
08.05.2020 Vorbesprechung!
 
 
jede 2. Woche Mi9:45 - 13:001.028  Wierer, A. 
 

Basismodul Berufsorientierung [BasiBerBOI]

Dozent/in:
Alexandra Wierer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Für Studierende, die Arbeitslehre nicht in ihrer Didaktikfächergruppe gewählt haben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Computerspiele in der Ökonomischen Bildung [CSÖB]

Dozent/in:
Holger Arndt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, LADIDH, ACHTUNG: Aktuelle Informationen zur DURCHFÜHRUNG finden Sie auf unserer Website: http://www.wirtschaftsdidaktik.phil.uni-erlangen.de/studium/lehre/informationen-und-materialien.shtml.
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 2.014
https://www.wirtschaft-lernen.de/lehre-digitale-spiele
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Website!

 

Grundlagen der Fachdidaktik Arbeitslehre - Übung [GFD-Ü]

Dozent/in:
Holger Arndt
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LADIDH
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 1.121

 

Grundlagen der Fachdidaktik Arbeitslehre - Vorlesung [GFD-Vorl]

Dozent/in:
Holger Arndt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, LADIDH
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, 1.041
Einzeltermin am 14.7.2020, 8:00 - 9:30, 1.132
14.07.2020 KLAUSUR! / 27.10.2020, 10:30 - 12:00 Uhr WIEDERHOLUNGSKLAUSUR

 

Medien im Arbeitslehreunterricht I und II [MedAL]

Dozent/in:
Alexandra Wierer
Angaben:
Seminar, 2 SWS

 
 
Einzeltermine am 7.5.2020
17.7.2020
18.7.2020, 19.7.2020
15:00 - 15:45
14:00 - 18:00
8:00 - 18:00
2.014
U1.012
U1.012
  Pistor, S.
Wierer, A.
 
07.05.2020 Vorbesprechung, Abgabe des Portfolios am 15.08.2020
 
 
Mi8:00 - 9:301.028  Wierer, A. 
 

Methoden des Arbeitslehreunterrichts I und II [MethAl]

Dozent/in:
Alexandra Wierer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5

 
 
Einzeltermine am 20.4.2020
15.5.2020
16.5.2020
17.5.2020
14:00 - 15:00
14:00 - 18:00
8:00 - 18:00
8:00 - 18:00
U1.012
U1.014
U1.014
U1.012
  Reichert, H.
Wierer, A.
 
20.04. Vorbesprechung, Abgabe des Portfolios am 19.06.2020
 
 
Einzeltermine am 20.4.2020
29.5.2020
30.5.2020, 31.5.2020
15:00 - 16:00
14:00 - 18:00
8:00 - 18:00
U1.012
U1.012
U1.012
  Reichert, H.
Wierer, A.
 
20.04. Vorbesprechung, Abgabe des Portfolios am 03.07.2020
 

Systemisches Denken in der ökonomischen Bildung [SDÖB]

Dozent/in:
Holger Arndt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, LADIDH
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, 1.021
https://www.wirtschaft-lernen.de/lehre-systemisches-denken

 

Vorbereitung auf das Staatsexamen [Staatsex]

Dozent/in:
Alexandra Wierer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, LADIDH, Bachelor
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2020, 8:00 - 13:00, 14:00 - 16:00, 1.132

Geographie und Didaktik der Geographie

Fachwissenschaft

 

Vorlesung: Einführung in die Kulturgeographie [VL KG]

Dozent/in:
Boris Michel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Studierenden für Grund- und Mittelschule müssen sich für ein Begleitseminar anmelden. Das erfolgt ab xx. April (Termin folgt noch) - siehe auch dann Info der Homepage. www. Info folgt noch.
· Klausurtermin am 22.07.2020 – im Raum 1.042 in Nürnberg
· Nachklausur am 21.10.2020 um 16.15 Uhr – im Raum 00.175 – ACHTUNG! Dieser Termin findet NUR in Erlangen statt.

 

Begleitseminar KG (Kurs A) [BlSem-KG]

Dozent/in:
Boris Michel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende,

vom 12. bis 17. März 2020 können Sie sich auf StudOn für das Begleitseminar KG zur Vorlesung „Einführung in die Kulturgeographie“ (Dr. Boris Michel) (LV SoSe 2020) anmelden.

https://www.studon.fau.de/crs2849585.html
Passwort: Humboldt-2020
... und dann weiter zu den einzelnen Seminaren.

Die Teilnahme wird jeweils vom System ausgelost. Daher sind die Anmeldefristen der Kurse zeitlich gestaffelt angelegt.
Kurs A beginnt mit der Anmeldung am 12.03., Kurs B am 14.03. und Kurs C am 16.03.2020. Wer also bei einem Kurs keinen Platz bekommt, bewirbt sich beim nächsten, usw.. Bis zum 17. März müsste jede/r von Ihnen einen Platz in einem Seminar KG mit Geländetag zugeteilt bekommen haben.
Wer einen Platz gesichert hat, darf sich nicht auf weitere Kurse bewerben. Falls Sie tauschen wollen, ist das nur 1-1 möglich. Dies können Sie ab 18. März und melden sich dafür bei sabine.donner@fau.de unter Angabe von Name, Vorname und Benutzername. Auch wer keinen Platz bekommen hat, meldet sich bitte.

Mit freundlichen Grüßen

 

Begleitseminar KG (Kurs B) [BlSem-KG]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, 1.029

 

Begleitseminar KG (Kurs C) [BlSem-KG]

Dozent/in:
Jan Winkler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, SemRSportNbg

Fachdidaktik

 

Ausweichtermin (Department-Sitzung)

Dozent/in:
Jan Christoph Schubert
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2020, 13:00 - 20:00, U1.031

 

Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht (P&A) Kurs F | GS [P&A_GS_f]

Dozent/in:
Stefanie Gernet
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid1 - Grundlagen; ab 3. FS
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet zur Seminarzeit als Online-Angebot statt. Genaue Infos zum Ablauf erhalten Sie von der Seminarleitung per E-Mail in der Woche vor Vorlesungsbeginn.
Inhalt:
Vorher lautete dieses Seminar:
Räumliche Orientierungskompetenz (ROK) Kurs B GS
Aus Mangel an Teilnehmern wurde dieses Seminar gestrichen!

 

Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht (P&A) Kurs A RS/GY [SEM-Did]

Dozent/in:
Steffen Höhnle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, ab 3. FS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet zur Seminarzeit als Online-Angebot statt. Genaue Infos zum Ablauf erhalten Sie von der Seminarleitung per E-Mail in der Woche vor Vorlesungsbeginn.
vom 23.4.2020 bis zum 23.7.2020

 

Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht (P&A) Kurs B RS/GY [SEM-Did]

Dozent/in:
Steffen Höhnle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, ab 3. FS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet zur Seminarzeit als Online-Angebot statt. Genaue Infos zum Ablauf erhalten Sie von der Seminarleitung per E-Mail in der Woche vor Vorlesungsbeginn.
vom 23.4.2020 bis zum 23.7.2020

 

Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht (P&A) Kurs C | MS [P&A_MS_c]

Dozent/in:
Steffen Höhnle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDH, Modul GeoDid1 – Grundlagen; ab 3. FS
Termine:
Di, 17:30 - 19:00, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet zur Seminarzeit als Online-Angebot statt. Genaue Infos zum Ablauf erhalten Sie von der Seminarleitung per E-Mail in der Woche vor Vorlesungsbeginn.

 

Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht (P&A) Kurs D | GS [P&A_GS_d]

Dozent/in:
Stefanie Gernet
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid1 - Grundlagen; ab 3. FS
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet zur Seminarzeit als Online-Angebot statt. Genaue Infos zum Ablauf erhalten Sie von der Seminarleitung per E-Mail in der Woche vor Vorlesungsbeginn.

 

Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht (P&A) Kurs E | GS [P&A_GS_e]

Dozent/in:
Stefanie Gernet
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid1 - Grundlagen; ab 3. FS
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet zur Seminarzeit als Online-Angebot statt. Genaue Infos zum Ablauf erhalten Sie von der Seminarleitung per E-Mail in der Woche vor Vorlesungsbeginn.

 

Einzeltermin: "Inklusion im Geographieunterricht | GS-MS-RS-GY – Kurs C und Kurs D" – ENTFÄLLT!!

Dozent/in:
Bernhard Thieroff
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2020, 18:00 - 19:00, Raum n.V.

 

Empirische Forschungsprojekte in der Geographiedidaktik GS-MS-RS-GYM [EmpForschGeodid]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Christoph Schubert, Nick Naujoks
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, freier Bereich (2,5 ECTS); ab 5. FS
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet zur Seminarzeit als Online-Angebot statt. Genaue Infos zum Ablauf erhalten Sie von der Seminarleitung per E-Mail in der Woche vor Vorlesungsbeginn.
Inhalt:
Das Seminar „Empirische Forschungsprojekte in der Geographiedidaktik“ (EFG) wird in Verbindung mit dem VHB-Kurs „Geographiedidaktisch Forschen“ (GDF) angeboten. Während im VHB-Kurs „GDF“ allgemeine Grundlagen im Bereich der geographiedidaktischen Forschung gelegt werden, stehen im Seminar „EFG“ die konkreten Forschungsvorhaben der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Diese werden im Seminar „EFG“ vorgestellt, diskutiert und gemeinsam weiterentwickelt. Die Teilnahme am VHB-Kurs „GDF“ sowie am Seminar „EFG“ schließt mit einer mündlichen Prüfung (20min) ab und es werden 5 ECTS (freier Bereich) erworben.

 

Examensvorbereitung - RS/GYM (freier Bereich) [SEM-Did]

Dozent/in:
Steffen Höhnle
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, ab 6. FS
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet zur Seminarzeit als Online-Angebot statt. Genaue Infos zum Ablauf erhalten Sie von der Seminarleitung per E-Mail in der Woche vor Vorlesungsbeginn.
vom 23.4.2020 bis zum 23.7.2020

 

Examensvorbereitung Geographiedidaktik GS-MS [Examen_GS_MS]

Dozent/in:
Jan Christoph Schubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, LADIDG, LADIDH, LADIDF, freier Bereich (2,5 ECTS); ab 6. FS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet zur Seminarzeit als Online-Angebot statt. Genaue Infos zum Ablauf erhalten Sie von der Seminarleitung per E-Mail in der Woche vor Vorlesungsbeginn.

 

Experimentieren im Geographieunterricht GS-MS-RS-GY [Exp.GU]

Dozent/in:
Hanna Velling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid2 – Vertiefung: RS-MS Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) oder II (2 ECTS) GS Ausgewählte Fragestellungen II (2 ECTS) GY Ausgewählte Fragestellungen (3ECTS); ab 5. FS
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet zur Seminarzeit als Online-Angebot statt. Genaue Infos zum Ablauf erhalten Sie von der Seminarleitung per E-Mail in der Woche vor Vorlesungsbeginn.

 

Fachdidaktischer Exkursionstag - historisch-genetische Stadtentwicklung Nürnbergs – FGGS

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Gernet, Bernhard Thieroff
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Modul GeoDid2 - FGGS Vertiefung; ab 6. FS; 1 Exkursionstag am 17.10.2020, 8 – 19 Uhr (vorbehaltlicher Änderungen durch Corona).
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Studierende im Lehramt Grundschule mit Fächergruppe Geographie (FPO 2016)

 

Forschungswerkstatt

Dozent/in:
Jan Christoph Schubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, 1.029

 

Lanzarote – Seminar vor Ort | GS-MS-RS-GY | 22.03. – 27.03.2020 BELEGT!! [Exk.Lanzarote]

Dozentinnen/Dozenten:
Steffen Höhnle, Bernhard Thieroff
Angaben:
Exkursion, alte FPO: Medien und Methoden Vertiefung I, II oder III; Modul Modul 1b.2, 2a.1 oder 2a.2 // FPO 2016: Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik I oder II, Modul GeoDid2-Vertiefung; Anmeldung: ab sofort per E-Mail an michaela.salinger@fau.de
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
11.12.2019 und 15.01.2020 Vorbereitungstreffen: 16:00 - 20:00 Uhr, U1.030 plus individuelle Seminartermine
Der Termin zur Nachbereitung steht noch nicht fest.
Die fachdidaktische Exkursion ersetzt in Kombination mit den Vorbereitungstagen und der Nachbereitung ein geographiedidaktisches Seminar.
Inhalt:
Lanzarote bietet eine Vielzahl spannender und relevanter geographischer Themen, von denen insbesondere Vulkanismus und Tourismus als wichtige Lehrplanthemen auf dieser Exkursion im Fokus stehen sollen. Auf übergeordneter Ebene stehen das geographische Arbeiten vor Ort und der geographische Blick auf räumliche Phänomene vor dem Hintergrund geographischer Konzepte (Mensch-Umwelt-System, Nachhaltigkeitskonzepte etc.) im Zentrum.

 

Lernen vor Ort GS-MS [LvO_GS-MS]

Dozent/in:
Steffen Höhnle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid2 – Vertiefung: MS Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) oder II (2 ECTS) GS Ausgewählte Fragestellungen II (2ECTS); ab 5. FS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet zur Seminarzeit als Online-Angebot statt. Genaue Infos zum Ablauf erhalten Sie von der Seminarleitung per E-Mail in der Woche vor Vorlesungsbeginn.
Inhalt:
Beschreibung:

Das Seminar „Lernen vor Ort“ findet in obligatorischer Kombination mit dem VHB-Kurs „Exkursionsdidaktik“ statt. Dazu
werden die Inhalte und Aufgaben des VHB-Kurses „Exkursionsdidaktik“ im Rahmen von 4-5 Präsenzterminen im Seminar
„Lernen vor Ort“ zur angegebenen Seminarzeit vor- bzw. nachbereitet, vertieft und diskutiert. Die Präsenztermine werden in
der ersten Sitzung des Seminars „Lernen vor Ort“ bekannt gegeben.

 

Lernen vor Ort – Exkursionsdidaktik GYM/RS Modul 1b.2 [SEM-Did]

Dozentinnen/Dozenten:
Steffen Höhnle, Jan Christoph Schubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, (Methoden und Medien Vertiefung I) für GY/RS Modul 2a.1 oder Modul 2a.2 (Methoden und Medien Vertiefung II oder III) für RS - ab 5. FS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet zur Seminarzeit als Online-Angebot statt. Genaue Infos zum Ablauf erhalten Sie von der Seminarleitung per E-Mail in der Woche vor Vorlesungsbeginn.
vom 23.4.2020 bis zum 23.7.2020
Inhalt:
Das Seminar "Lernen vor Ort" findet in obligatorischer Kombination mit dem VHB-Kurs "Exkursionsdidaktik" statt. Dazu werden die Inhalte und Aufgaben des VHB-Kurses "Exkursionsdidaktik" im Rahmen von 4-5 Präsenzterminen im Seminar "Lernen vor Ort" zur angegebenen Seminarzeit vor- bzw. nacharbeitet, vertieft und diskutiert. Die Präsenztermine werden in der ersten Sitzung des Seminars "Lernen vor Ort" bekannt gegeben.

 

Nachholklausur GeoDid1

Dozent/in:
Jan Christoph Schubert
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2020, 18:00 - 19:00, 1.042

 

Räumliche Orientierungskompetenz (ROK) | GS [ROK_GS_a]

Dozent/in:
Stefanie Gernet
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid2 – Vertiefung: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS); ab 5. FS
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet zur Seminarzeit als Online-Angebot statt. Genaue Infos zum Ablauf erhalten Sie von der Seminarleitung per E-Mail in der Woche vor Vorlesungsbeginn.

 

Wasser als Thema im HSU - GS | ENTFÄLLT!! Bitte wenden Sie sich für Alternativen umgehend an michaela.salinger@fau.de [HSU_GS_Wasser]

Dozent/in:
Stefanie Gernet
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDG, Ausgewählte Fragestellungen II (2 ECTS); ab 5. FS
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 2.12. - 15.12.19 elektronisch unter geokurs.geographie.uni-erlangen.de möglich.
Nähere Infos finden Sie hier: https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2019/05/Aushang_Kursbuchung_SoSe20_N.pdf

Mathematik und Didaktik der Mathematik

Fachdidaktik

 

Ausgewählte Kapitel der Geometrie - MS

Dozent/in:
Stephanie Gleich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDH, Die Veranstaltung kann als Wahlpflichtseminar 1 oder 2 verbucht werden. Das Seminar kann unter 54101 oder 54201 oder für Studierende (ab dem WS 2014/15) Mathematik in der Fächergruppe, Modul III, (http://www.didmath.ewf.uni-erlangen.de/Modulbeschreibungen/modul_la_ms_fg-neu.pdf) anerkannt werden. Erst wenn alle drei Veranstaltungen besucht wurden kann eine Verbuchung in Mein Campus erfolgen. Als Prüfungsleistung gilt die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar.
Termine:
Di, 14:00 - 16:30, 1.021
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls: didmath.ewf.uni-erlangen.de/ und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"
Inhalt:
Im Fokus des Seminars steht das Erleben von Mathematik als forschende Wissenschaft. Beim Experimentieren mit Geogebra werden dabei elementare Problemstellungen zur Dreiecksgeometrie bearbeitet und eigene mathematische Fragenstellungen (auf individuellem Niveau) generiert. Abschließend wird das mathematische Forschen / Experimentieren und die Verwendung von Forscherheften auf die Schule übertragen.
Es werden keine Vorkenntnisse in GeoGebra vorausgesetzt.

 

Begleitveranstaltung für das studienbegleitende Praktikum - Gym

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Prüfnummer: 95152
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, 00.003
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Didaktik der Analysis (nur für WiPäd-Studierende)

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, U1.030
Einzeltermin am 16.7.2020, 11:30 - 13:15, 1.041
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Didaktik der Arithmetik (Gym)

Dozent/in:
Thomas Weth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, LAFV
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, H12
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-LA-v ab 4
WPF BPT-MA-Math ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zum Seminar ist nicht erforderlich.
Prüfungsanmeldung in Mein Campus: Fachdidaktik A Mathematik, 55101; Wi-Päd-Studierende unter 58201 (Dozent: Weth)

 

Didaktik der Geometrie (Gym)

Dozent/in:
Thomas Weth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, LAFV
Termine:
Mo, 11:00 - 13:00, H13
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-LA-v ab 4
WPF BPT-MA-Math ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsanmeldung in Mein Campus: Fachdidaktik B Mathematik, 55201 (Lehramtsstudierende); Wi-Päd Studenten unter: 58301 (Dozent: Weth)

 

Didaktik der Zahlbereiche (Didaktik der Arithmetik und Bruchrechnung) (Realschule) [DidArith&Bruch RS]

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Prüfungsanmeldung in Mein Campus: Fachdidaktik A Mathematik, 54901 (Lehramtsstudierende Realschule) und WiPäd (Prüfnummer: 58206)
Termine:
Einzeltermin am 21.7.2020, 9:45 - 11:15, 1.132
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Didaktik Raum und Form (Didaktik der Geometrie) - Realschule [GeomDidRS]

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Prüfungsanmeldung in Mein Campus: Fachdidaktik B Mathematik, 55001 (Lehramtsstudierende); WiPäd-Studierende: 58304
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 1.042
Einzeltermin am 13.7.2020, 11:30 - 13:00, U1.038, U1.039
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Elemente der Schulgeometrie - Grundschule (ElGeo-GS) [ElGeo-GS]

Dozent/in:
Eva-Maria Beckstein
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, LAFN, LADIDG, Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich. Die Vorlesung umfasst 3 SWS. Zur Vorlesung gehört eine Übung. Diese Übungen tragen alle den Namen "Übung GS". Eine Anmeldung zur Übung ist erforderlich und muss über Mein Campus erfolgen. Bitte vergessen Sie auch die Anmeldung zur Prüfung in Mein Campus nicht. Bitte ersehen Sie die richtige Prüfungsnummer unter: http://www.didmath.ewf.uni-erlangen.de/Modulbeschreibungen/modul_la_gs_fg.pdf oder http://www.didmath.ewf.uni-erlangen.de/Modulbeschreibungen/modul_la_gs_nv.pdf;
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, 1.041
Einzeltermine am 20.4.2020, 4.5.2020, 18.5.2020, 25.5.2020, 15.6.2020, 29.6.2020, 13.7.2020, 8:00 - 9:30, 1.041
23.7.2020, 8:00 - 9:30, 1.042, 1.132
Montags 14tägig; Donnerstags wöchentlich; Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Elemente der Unterrichtsgestaltung MS [ELUNTEMS]

Dozent/in:
Johannes Tanzberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDH, Für Studierende mit Studienbeginn WS 2014/15: LA MS Unterrichtsfach: Didaktik der Mittelschulmathematik III gilt folgende Prüfnummer: 54511 (2 ECTS); Für Studierende LA MS, Fächergruppe mit Studienbeginn WS 2014/15 kann die Leistung erst in Mein Campus gebucht werden, wenn auch das Wahlpflichtseminar I und II erfolgreich absolviert wurde. Für alle "Altstudierer" gilt: diese LV kann auch als Wahlpflichtseminar I oder II (2 ECTS; Prüfnummer: 54101 oder 54201) anerkannt werden.
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, 2.014
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Entdecken Lernen am Beispiel Größen und Sachrechnen (Wahlpflichtseminar GS - 6) [WPfGS6]

Dozent/in:
Jennifer Postupa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, 2.014
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Funktionaler Zusammenhang - Daten und Zufall [FuZuDaZu]

Dozent/in:
Stephanie Gleich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDH, LA DIDH, Mathematik als Unterrichtsfach, Didaktik der Mittelschulmathematik II; Prüfnummer Mein Campus: 54413 (=Unterrichtsfach); Für Fächergruppe lautet die Prüfnummer: 54113.
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, U1.014
Einzeltermin am 20.7.2020, 9:45 - 11:15, 1.132
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Geogebra im Mathematikunterricht [WPfMS1]

Dozent/in:
Johannes Tanzberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDH, Im Seminar werden zuerst die Grundlagen von Geogebra behandelt und anschließend werden praxisnahe Einsatzmöglichkeiten im Unterricht eigenständig erstellt. Für RS-Studierende ist die Möglichkeit, dieses Wahlpflichtseminar in den freien Bereich einzubringen. Bitte melden Sie sich direkt beim Dozenten an: johannes.tanzberger@fau.de
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 1.021
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Grundlegende mathematische Begriffe (lehrstuhlintern)

Dozent/in:
Thomas Weth
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 27.7.2020, 9:00 - 12:00, 2.014
14.10.2020, 10:00 - 12:00, 2.014

 

Gute Aufgaben im Arithmetikunterricht der Grundschule (Wahlpflichtseminar GS - 5) [WPfGS5]

Dozent/in:
Elisabeth Matthes
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 2.014
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die bereits mindestens ein Schulpraktikum absolviert haben sowie die Vorlesung und die Übung zu „Elemente der Arithmetik“ besucht und bestanden haben.
Inhalt:
Im Seminar werden Beispiele für Lernumgebungen im Arithmetikunterricht der Grundschule vorgestellt und selbst bearbeitet. Die fachliche Auseinandersetzung bildet die Grundlage für die unterrichtliche Umsetzung. In den Seminarsitzungen werden didaktische Schwerpunkte erst allgemein vorgestellt und anschließend an den verschiedenen Aufgaben konkretisiert. Somit entstehen im Laufe des Semesters Stundenentwürfe zu guten Aufgaben, die abschließende in der Bartholomäusschule in Nürnberg praktisch erprobt werden.

 

Hauptseminar für Examenskandidaten (GS) [ExamensGS]

Dozent/in:
Elisabeth Matthes
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, LADIDG, Die Veranstaltung kann in den "Freien Bereich" (Mein Campus: 20221) eingebracht werden.
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, U1.030
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Hauptseminar für Examenskandidaten (MS) [HS-Ex-MS]

Dozent/in:
Johannes Tanzberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAFN, LADIDH, Diese LV wird nicht als Wahlpflichtseminar anerkannt, jedoch im Freien Bereich (3 ECTS); Bitte geben Sie dem Dozenten diesbezüglich Info.
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, U1.039
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Hauptseminar dient der Vorbereitung auf die mündlichen und schriftlichen Prüfungen. Beispielhaft werden Prüfungsthemen der letzten Jahre im Hinblick auf die Erfordernisse (Form, Stil und Inhalt) in der Prüfung behandelt.

 

Hauptseminar für Examenskandidaten (RS) [HS-EX-RS]

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, Diese Veranstaltung kann in den freien Bereich (Mein Campus: 20312) eingebracht werden. Bitte geben Sie dem Dozenten diesbezüglich Info.
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, U1.030
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Hauptseminar für Examenskandidaten - Gymnasium

Dozent/in:
Thomas Weth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, LAFN
Termine:
Mo, 13:00 - 15:00, H13
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-LA-v ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in den "Freien Bereich" unter 20415 eingebracht werden.

 

Klausur Didaktik der Arithmetik Gym

Dozent/in:
Thomas Weth
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 10.8.2020, 14:00 - 16:00, 1.132

 

Klausur Didaktik der Geometrie SS 2020

Dozent/in:
Thomas Weth
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 17.8.2020, 11:00 - 12:00, 1.041, 1.042

 

Learning Apps - digitale Lernbausteine für den Unterricht (Wahlpflichtseminar GS - 2) [WPfGS2]

Dozent/in:
Christina Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDG, Im Blockseminar werden mit "Learning-Apps" multimediale Lernbausteine für den Einsatz im Grundschulunterricht entwickelt und der Einsatz an einem Vormittag (21.07.2020; 08:00 - 13:00 Uhr) in einer Grundschulklasse (GS Zedernstraße) erprobt.
Termine:
Einzeltermine am 20.6.2020, 4.7.2020, 9:00 - 17:00, 1.021
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Lehrerfortbildung zu ausgewählten Themen

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolai von Schroeders, Stephanie Gleich
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2020, 8.5.2020, 15.5.2020, 29.5.2020, 19.6.2020, 26.6.2020, 3.7.2020, 10.7.2020, 8:30 - 12:30, U1.014

 

Lernstandsdiagnostik bei Schulanfängern (Wahlpflichtseminar GS - 4) [WPfGS4]

Dozent/in:
Martina Machold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Einzeltermine am 6.8.2020, 7.8.2020, 9:00 - 14:00, 2.014
Zwei Schulbesuche an der Grundschule Eltersdorf, Tucherstr. 16, Eltersdorf werden im Zeitraum vom 14.09.20 bis 30.09.2020 individuell vereinbart. Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"
Inhalt:
Je früher eine Rechenschwäche diagnostiziert wird, desto gezielter und erfolgreicher kann gefördert werden. Neben der Erarbeitung von wichtigem Basiswissen sollen Testitems für Schulanfänger entwickelt und erprobt werden.

 

Mädchenmathematik - Jungenmathematik ?! (Wahlpflichtseminar GS - 1) [WPfGS1]

Dozentinnen/Dozenten:
Eva-Maria Beckstein, Jennifer Postupa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Mathematik an außerschulischen Lernorten (Wahlpflichtseminar GS - 8) [WPfGS8]

Dozent/in:
Eva-Maria Beckstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, U1.039
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Mathematik im Bilderbuch (Wahlpflichtseminar GS - 7) [WPfGS7]

Dozent/in:
Eva-Maria Beckstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 2.014
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Mathematik im Bilderbuch (Wahlpflichtseminar GS - 10) [WPfGS10]

Dozent/in:
Eva-Maria Beckstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 2.014
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Muster und Strukturen entdecken (Wahlpflichtseminar GS - 3) [WPfGS3]

Dozent/in:
Martina Machold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Einzeltermine am 2.4.2020, 3.4.2020, 9:00 - 14:00, 2.014
Zwei (1. Termin: 19.06.2020; 14:00 - 19:00 Uhr; 2. Termin: nach Absprache) weitere zusätzliche Termine an der Grundschule Eltersdorf, Tucherstr. 16, Eltersdorf; Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"
Inhalt:
Die Mathematik bietet eine Vielzahl von Mustern und Strukturen, die Kinder fordern und fördern können. Neben der Erarbeitung von wichtigem Basiswissen sollen Unterrichtsversuche geplant, umgesetzt und reflektiert werden.

 

Nachklausur (WS 2019/20) "Analytische Geometrie WiPäd" (Prüfnummer: 58306)

Dozent/in:
Thomas Weth
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2020, 17:30 - 18:30, 1.041

 

Nachklausur (WS 2019/20) "Didaktik Daten und Zufall RS/WiPäd und Didaktik der Stochastik Gym/WiPäd""

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 19.5.2020, 13:00 - 15:00, 1.041

 

Nachklausur (WS 2019/20) "Elemente der Arithmetik, Algebra und des Sachrechnens" GS

Dozent/in:
Eva-Maria Beckstein
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 11:30 - 13:00, 1.041, 1.042

 

Nachklausur (WS 2019/20) "Seminar Raum und Form I MS"

Dozent/in:
Stephanie Gleich
Angaben:
Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 26.5.2020, 9:45 - 11:15, 1.041

 

Nachklausur (WS 2019/20) "Seminar Zahlen MS"

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2020, 13:00 - 15:00, 1.041

 

Nachklausur des Lehrstuhls für Didaktik der Mathemtik SS 2020

Dozent/in:
Thomas Weth
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2020, 8:00 - 16:00, 1.132, 1.041, 1.042

 

Nachklausur WS 2019/20 Didaktik der Algebra RS/WiPäd

Dozent/in:
Thomas Weth
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2020, 17:30 - 18:30, 1.041

 

Nachklausurtermin (WS 2019/20) des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik

Dozent/in:
Thomas Weth
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 6.4.2020, 8:00 - 16:00, 1.041, 1.042, 1.010

 

Personalratssitzung

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Einzeltermin am 12.3.2020, 11:30 - 15:00, 2.015

 

Sachrechnen in der Grundschule (Wahlpflichtseminar GS - 9) [WPfGS9]

Dozent/in:
Eva-Maria Beckstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, 2.014
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Seminar Raum und Form II [SEMIRAFO]

Dozent/in:
Stephanie Gleich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, LADIDH, Für alle Studienbeginner ab dem WS 2014/15 gilt: LA MS Unterrichtsfach: Prüfnummer: 54313 (2,5 ECTS); LA MS Dritteldidaktik (= Fächergruppe): Prüfnummer: 54013 (3,5 ECTS)
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, U1.014
Einzeltermin am 13.7.2020, 8:00 - 9:30, 1.042, 1.041
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Studienbegleitendes Praktikum Gymnasien [StdBeglPr-GY]

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Mein Campus: 95151
Termine:
Fr, 8:00 - 13:00, Prakt.Sch.
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Technik und Mathematik

Dozent/in:
Thomas Weth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, Je nach LA wird die Veranstaltung im Freien Bereich (2 ECTS) oder als Wahlpflichtseminar (2 ECTS) anerkannt.
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, U1.030
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung setzt weder physikalische noch technische Grundkenntnisse voraus. Eigener Laptop mit Internetzugang erforderlich. Elektronik-Startersets werden gestellt.
Inhalt:
Mathematik und Technik nimmt in allen Schulformen einen zunehmenden Stellenwert ein. Im Seminar sollen Grundkenntnisse im Programmieren schulnaher Elektronikanwendungen (auf der Basis von Arduino-Controllern) vermittelt werden. Die Veranstaltung wendet sich insbesondere auch an bisher nicht an Technik und Elektronik interessierte Studentinnen.

 

Übung GS - A [ÜbungGSA]

Dozent/in:
Elisabeth Matthes
Angaben:
Übung, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 2.014
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Übung GS - B [ÜbungGSB]

Dozent/in:
Elisabeth Matthes
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDG
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 2.014
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Übung GS - C [ÜbungGSC]

Dozent/in:
Elisabeth Matthes
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDG
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, U1.038
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Übung GS - D [ÜbungGSD]

Dozent/in:
Elisabeth Matthes
Angaben:
Übung, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, U1.038
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Übung GS - E [ÜbungGSE]

Dozent/in:
Elisabeth Matthes
Angaben:
Übung, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, U1.038
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Übung GS - F [ÜbungGSF]

Dozent/in:
Stefanie Vanhauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, U1.014
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Übung GS - G [ÜbungGSG]

Dozent/in:
Stefanie Vanhauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, U1.014
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Übung GS - H [ÜbungGSH]

Dozent/in:
Christiane Fröba
Angaben:
Übung, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, 0.014
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Übung GS - I [ÜbungGSI]

Dozent/in:
Christiane Fröba
Angaben:
Übung, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, 0.014
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Übung GS - J [ÜbungGSJ]

Dozent/in:
Jennifer Postupa
Angaben:
Übung, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, U1.031
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Übung GS - K [ÜbungGSK]

Dozent/in:
Eva-Maria Beckstein
Angaben:
Übung, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 2.014
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Übung Raum und Form II [UEBRAFII]

Dozent/in:
Johannes Tanzberger
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, LADIDH, Diese Übung (findet 14-tägig statt) ist verpflichtend zum "Seminar Raum und Form II"
Termine:
Einzeltermine am 20.4.2020, 4.5.2020, 18.5.2020, 15.6.2020, 29.6.2020, 13.7.2020, 8:00 - 9:30, 2.014
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Übung zu Funktionaler Zusammenhang - Daten und Zufall

Dozent/in:
Johannes Tanzberger
Angaben:
Übung, 1 SWS, LADIDH, Diese Übung (findet 14-tägig statt) ist verpflichtend zum "Seminar Funktionaler Zusammenhang - Daten und Zufall"
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2020, 11.5.2020, 25.5.2020, 8.6.2020, 22.6.2020, 6.7.2020, 8:00 - 9:30, 2.014
20.7.2020
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

 

Wie funktionieren statistische Testverfahren?

Dozent/in:
Thomas Weth
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Einzeltermin am 1.4.2020, 10:00 - 14:00, 2.047
Hinweise zu den Veranstaltungen zu Semesterbeginn finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls didmath.ewf.uni-erlangen.de und in StudOn unter "Angebote - 1. Phil - 1.3 Fachdidaktiken - Didaktik der Mathematik - SS 2020"

Physik und Didaktik der Physik

Fachwissenschaft

 

Experimentalphysik 2 (Elektrodynamik, Wellen, Optik) [EPNV- 2]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 11:15 - 13:00, 2.031
Do, 9:45 - 11:30, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAR-P 2
PF BPT-BA-Phy ab 2
Inhalt:
Diese vierstündige Vorlesung bildet die Fortsetzung der Vorlesung Experimentalphysik I (Mechanik, Wellen, Wärmelehre) vom Wintersemester. Sie behandelt die Gebiete Elektrizitätslehre, Optik und einige Grundlagen der Atom- und Kernphysik aus experimentalphysikalischer Sicht, d.h. die in der Vorlesung vorgestellten physikalischen Phänomene werden soweit wie möglich durch Demonstrationsexperimente vorgeführt.
Die Vorlesung wendet sich hauptsächlich an Studierende, die Physik als nicht-vertieftes Fach oder im Rahmen der Didaktik einer Fächergruppe der Hauptschule studieren.
Empfohlene Literatur:
P.A. Tipler; Physik, Spektrum Akademischer Verlag
H. Vogel; Gerthsen Physik, Springer Verlag
E. Hering, R., Martin, M. Stohrer; Physik für Ingenieure, VDI Verlag

 

Arbeitsgemeinschaft zur Experimentalpyhsik 2 [EPNV-2AG]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 2.031
Do, 8:00 - 9:45, 2.031

 

Übungen zur Experimentalphysik 2 [EPNV-2U]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Phy ab 2
Inhalt:
Die Übungen sind als Ergänzung zur Vorlesung Experimentalphysik II gedacht. Es werden Aufgaben zu dem Stoff der Vorlesung diskutiert und gelöst. Die Studierenden erhalten dadurch die Gelegenheit, sich in kleinen Gruppen unter Anleitung eines Betreuers mit dem Stoff der Vorlesung eingehender auseinanderzusetzen. Diese Übungen sind für LAFN-Studierende der Physik obligatorisch. Sie können aber auch den Studierenden der Didaktik einer Fächergruppe mit Physik wärmstens empfohlen werden, da man immer erst in der Auseinandersetzung mit konkreten physikalischen Problemen selbst erfährt, ob man den entsprechenden Lernstoff verstanden hat.
Empfohlene Literatur:
R. Fleischmann, G. Loos; Übungsaufgaben zur Experimentalphysik, VCH
Hammer/Hammer; Physikalische Formeln und Tabellen, J. Lindauer Verlag

Chemie und Didaktik der Chemie

Fachdidaktik

 

Aktuelle Themen der Chemie im Experiment [DIDCHEM CSE/LAG II]

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Tandetzke, Gastredner
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Der Besuch eines Termins (Info und Anmeldung im Sekretariat) ist verpflichtender Bestandteil für folgende Module: DIDCHEM LAG II und DIDCHEM CSE bzw.DIDCHEM-FB (Freier Bereich). Laborgerechte Kleidung erforderlich! Labormantel und Schutzbrille werden gestellt.
Termine:
Mi, 8:00 - 15:30, 2.031
Mi, 8:00 - 17:15, 2.038
Mi, 15:45 - 17:15, 2.040
Einzeltermine am 13.5.2020, 13:00 - 15:45, 2.047
30.9.2020, 9:45 - 18:15, 2.031
30.9.2020, 10:30 - 18:00, 2.047
Nach Vorgabe des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 10.03.2020 wurden sämtliche Lehrveranstaltungen in Präsenzform bis auf weiteres abgesagt. Diese Regelung gilt unabhängig von der Zahl der Teilnehmenden. Dies betrifft auch diese Veranstaltung. Wir haben zunächst alle Lehrerfortbildungen bis zu den Osterferien abgesagt. Sobald wieder Veranstaltungen in Präsenzform laufen dürfen, werden wir nach Möglichkeit auch wieder Fortbildungen anbieten.

 

Ausgewählte Themen der Chemie im Natur- und Technik-Unterricht der Mittelschule [DIDCHEM LAHS]

Dozent/in:
Rita Tandetzke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LADIDH, Teil 2 des Moduls DIDCHEM LAHS. Klausur am 20.7.2020 von 15.45 - 17.30 Uhr im Raum 2.040.
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 2.040
Einzeltermin am 20.7.2020, 15:45 - 17:30, 2.040
Nach Vorgabe des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 10.03.2020 wurden sämtliche Lehrveranstaltungen in Präsenzform bis auf weiteres abgesagt. Diese Regelung gilt unabhängig von der Zahl der Teilnehmenden. Da zum momentanen Zeitpunkt noch nicht abzusehen ist, ab wann ein geregelter Lehrbetrieb wieder möglich sein wird, stellen wir unsere Lehrinhalte den Studierenden zunächst virtuell zur Verfügung. Nähere Informationen erhalten Sie zu Beginn der Vorlesungszeit ab 20. April 2020 per Mail. Dazu müssen Sie sich zu unseren Veranstaltungen auf StudOn anmelden.

 

Ausgewählte Themen der Chemie im Sachunterricht der Grundschule [DIDCHEM LAGS]

Dozent/in:
Rita Tandetzke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LADIDG, Teil 2 des Moduls DIDCHEM LAGS. Klausur am 20.7.2020 von 15.45 - 17.30 Uhr im Raum 2.040
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 2.040
Einzeltermin am 20.7.2020, 15:45 - 17:30, 2.040
Nach Vorgabe des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 10.03.2020 wurden sämtliche Lehrveranstaltungen in Präsenzform bis auf weiteres abgesagt. Diese Regelung gilt unabhängig von der Zahl der Teilnehmenden. Da zum momentanen Zeitpunkt noch nicht abzusehen ist, ab wann ein geregelter Lehrbetrieb wieder möglich sein wird, stellen wir unsere Lehrinhalte den Studierenden zunächst virtuell zur Verfügung. Nähere Informationen erhalten Sie zu Beginn der Vorlesungszeit ab 20. April 2020 per Mail. Dazu müssen Sie sich zu unseren Veranstaltungen auf StudOn anmelden.

 

Ausgewählte Themen des Chemieunterrichts an Realschulen [DIDCHEM LARS]

Dozent/in:
Rita Tandetzke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LADIDF, Teil 2 des Moduls DIDCHEM LARS. Klausur am 20.7.2020 von 15.45 - 17:30 Uhr im Raum 2.047.
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 2.040
Einzeltermin am 20.7.2020, 15:45 - 17:15, 2.047
Nach Vorgabe des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 10.03.2020 wurden sämtliche Lehrveranstaltungen in Präsenzform bis auf weiteres abgesagt. Diese Regelung gilt unabhängig von der Zahl der Teilnehmenden. Da zum momentanen Zeitpunkt noch nicht abzusehen ist, ab wann ein geregelter Lehrbetrieb wieder möglich sein wird, stellen wir unsere Lehrinhalte den Studierenden zunächst virtuell zur Verfügung. Nähere Informationen erhalten Sie zu Beginn der Vorlesungszeit ab 20. April 2020 per Mail. Dazu müssen Sie sich zu unseren Veranstaltungen auf StudOn anmelden.

 

Chemische Schulexperimente für LA Grund- und Mittelschule [DIDCHEM CSE]

Dozent/in:
Rita Tandetzke
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, LAFN, LADIDG, LADIDH, Diese Veranstaltung ist verpflichtender Bestandteil der Module DIDCHEM CSE und DIDCHEM CSE FG. Laborgerechte Kleidung erforderlich!
Termine:
Di, 13:00 - 15:30, 2.031
Di, 13:00 - 17:15, 2.038
Einzeltermin am 28.7.2020, 15:30 - 18:00, 2.031
Nach Vorgabe des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 10.03.2020 wurden sämtliche Lehrveranstaltungen in Präsenzform bis auf weiteres abgesagt. Diese Regelung gilt unabhängig von der Zahl der Teilnehmenden. Da zum momentanen Zeitpunkt noch nicht abzusehen ist, ab wann ein geregelter Lehrbetrieb wieder möglich sein wird, stellen wir unsere Lehrinhalte den Studierenden zunächst virtuell zur Verfügung. Nähere Informationen erhalten Sie zu Beginn der Vorlesungszeit ab 20. April 2020 per Mail. Dazu müssen Sie sich zu unseren Veranstaltungen auf StudOn anmelden. Sollten im Lauf des Sommersemesters wieder Veranstaltungen in Präsenzform zugelassen werden, wird der experimentelle Anteil mit erhöhter Präsenzzeit nachgeholt.

 

Chemische Schulexperimente für LA Realschule [DIDCHEM CSE]

Dozent/in:
Rita Tandetzke
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, LAFN, LADIDF, Diese Veranstaltung ist verpflichtender Bestandteil des Moduls DIDCHEM CSE. Laborgerechte Kleidung erforderlich.
Termine:
Di, 13:00 - 15:30, 2.031
Di, 13:00 - 17:15, 2.038
Einzeltermin am 28.7.2020, 15:30 - 18:00, 2.031
Nach Vorgabe des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 10.03.2020 wurden sämtliche Lehrveranstaltungen in Präsenzform bis auf weiteres abgesagt. Diese Regelung gilt unabhängig von der Zahl der Teilnehmenden. Da zum momentanen Zeitpunkt noch nicht abzusehen ist, ab wann ein geregelter Lehrbetrieb wieder möglich sein wird, stellen wir unsere Lehrinhalte den Studierenden zunächst virtuell zur Verfügung. Nähere Informationen erhalten Sie zu Beginn der Vorlesungszeit ab 20. April 2020 per Mail. Dazu müssen Sie sich zu unseren Veranstaltungen auf StudOn anmelden. Sollten im Lauf des Sommersemesters wieder Veranstaltungen in Präsenzform zugelassen werden, wird der experimentelle Anteil mit erhöhter Präsenzzeit nachgeholt.

 

Doktorandenkolloquium: Ausgewählte Probleme der Didaktik der Chemie [DokKoll]

Dozent/in:
Bernd Nussinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur für Doktoranden
Termine:
nach Vereinbarung

 

Einführung in die Chemie OC [DIDCHEM AC/OC]

Dozent/in:
Isabell Müller
Angaben:
Praxisseminar, 4 SWS, ECTS: 8, LAFN, Für Mittelschule (u. ggf. Grundschule). Gehört zum Modul DIDCHEM AC/OC. Klausur am 13.7.2020 um 15.45 Uhr im Raum 2.047.
Termine:
Mo, 15:45 - 19:00, 2.047
Einzeltermin am 13.7.2020, 15:45 - 17:15, 2.047
Nach Vorgabe des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 10.03.2020 wurden sämtliche Lehrveranstaltungen in Präsenzform bis auf weiteres abgesagt. Diese Regelung gilt unabhängig von der Zahl der Teilnehmenden. Da zum momentanen Zeitpunkt noch nicht abzusehen ist, ab wann ein geregelter Lehrbetrieb wieder möglich sein wird, stellen wir unsere Lehrinhalte den Studierenden zunächst virtuell zur Verfügung. Nähere Informationen erhalten Sie zu Beginn der Vorlesungszeit ab 20. April 2020 per Mail. Dazu müssen Sie sich zu unseren Veranstaltungen auf StudOn anmelden.

 

Grundlagen der Didaktik der Chemie Gymnasium [DIDCHEM LAG I]

Dozent/in:
Dominik Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDF, Teil 1 des Moduls DIDCHEM LAG I. Anmeldung über StudOn erforderlich (1.3.-3.4.2020).
Termine:
Do, 13:00 - 15:30, 2.031
Nach Vorgabe des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 10.03.2020 wurden sämtliche Lehrveranstaltungen in Präsenzform bis auf weiteres abgesagt. Diese Regelung gilt unabhängig von der Zahl der Teilnehmenden. Da zum momentanen Zeitpunkt noch nicht abzusehen ist, ab wann ein geregelter Lehrbetrieb wieder möglich sein wird, stellen wir unsere Lehrinhalte den Studierenden zunächst virtuell zur Verfügung. Nähere Informationen erhalten Sie zu Beginn der Vorlesungszeit ab 20. April 2020 per Mail. Dazu müssen Sie sich zu unseren Veranstaltungen auf StudOn anmelden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte ein Notebook oder einen Laptop in die Veranstaltung mitbringen, da die Unterlagen digital zur Verfügung gestellt werden.

 

Ausgewählte Themen des Chemieunterrichts an Gymnasien [DIDCHEM LAG I]

Dozent/in:
Dominik Müller
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 5, LADIDF, Teil 2 des Moduls DIDCHEM LAG I. Anmeldung über StudOn erforderlich (1.3.-3.4.2020). KLausur am 23.7.2020 um 14.00 Uhr im Hörsaal 1.042.
Termine:
Do, 15:45 - 18:00, 2.047
Einzeltermine am 23.7.2020, 14:00 - 15:30, 1.041
1.10.2020, 14:00 - 16:00, 2.040
Nach Vorgabe des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 10.03.2020 wurden sämtliche Lehrveranstaltungen in Präsenzform bis auf weiteres abgesagt. Diese Regelung gilt unabhängig von der Zahl der Teilnehmenden. Da zum momentanen Zeitpunkt noch nicht abzusehen ist, ab wann ein geregelter Lehrbetrieb wieder möglich sein wird, stellen wir unsere Lehrinhalte den Studierenden zunächst virtuell zur Verfügung. Nähere Informationen erhalten Sie zu Beginn der Vorlesungszeit ab 20. April 2020 per Mail. Dazu müssen Sie sich zu unseren Veranstaltungen auf StudOn anmelden.

 

Lebensraum Küste - Chemie, Biologie und Gefährdung durch anthropogene Veränderung [Lebensraum Küste]

Dozent/in:
Dominik Müller
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 5 SWS, Schein, ECTS: 2, LAFV, LADIDF, Master, Bachelor, Veranstaltung im Freien Bereich. 2 SWS ohne Exkursion, 5 SWS incl. Exkursion (Block Ende Aug./Anfang Sept. 2020))
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 2.040
Einzeltermine am 24.4.2020, 12.6.2020, 19.6.2020, 26.6.2020, 3.7.2020, 10.7.2020, 17.7.2020, 9:45 - 12:15, 2.038
Nach Vorgabe des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 10.03.2020 wurden sämtliche Lehrveranstaltungen in Präsenzform bis auf weiteres abgesagt. Diese Regelung gilt unabhängig von der Zahl der Teilnehmenden. Da zum momentanen Zeitpunkt noch nicht abzusehen ist, ab wann ein geregelter Lehrbetrieb wieder möglich sein wird, stellen wir unsere Lehrinhalte den Studierenden zunächst virtuell zur Verfügung. Nähere Informationen erhalten Sie zu Beginn der Vorlesungszeit ab 20. April 2020 per Mail. Dazu müssen Sie sich zu unseren Veranstaltungen auf StudOn anmelden. Sollten im Lauf des Sommersemesters wieder Veranstaltungen in Präsenzform zugelassen werden, wird der experimentelle Anteil mit erhöhter Präsenzzeit nachgeholt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung umfasst insgesmt sieben Vorlesungs- bzw. Übungstermine: 24.4.,12.6.,19.6.,26.6.,3.7.,10.7.,17.7.2020. Diese sind Voraussetzung für die gesondert beim Dozenten zu belegende Exkursion nach Istrien (3 SWS), voraussichtlich vom 24.08.-04.09.2020. Siehe Punkt "Inhalt". Mit dieser Exkursion ergeben sich insgesamt 5 SWS.
Inhalt:
Die Vorlesung wird eine Einführung in die Ozeanografie (geologische und physikalisch-chemische Bedingungen) enthalten sowie die Lebensräume im Meer vorstellen. Die Ökologie der Küstenlebensräume bilden hier den Schwerpunkt. In den Übungen werden die chemisch-physikalischen Parameter von heimischen Gewässern mit denen des Meerwassers verglichen, die Auswirkungen von Osmolaritäts-unterschieden auf Organismen getestet sowie die Photosynthesepigmente der Großgruppen der marinen Makroalgen chromatografisch untersucht. Abgerundet wird dies durch Experimente zu anthropogenen Verschmutzungen der Meere wie z. B. durch Mikroplastik.
Exkursion Istrien: Das Programm umfasst die Ökologie der Adria-Küste Istriens, die durch Exkursionen in die terrestrischen Küstenbereiche sowie das Felswatt einschließlich Probenentnahmen und anschließender wissenschaftlicher Bearbeitung des Materials erschlossen wird. Die Organismen der küstennahen Gewässer werden durch einen Stellnetzfang im Rahmen einer Ausfahrt mit dem Kutter des Aquariums Pula sowie ggf. eigene Schnorchel-Tauchgänge untersucht. Das Material aus dem Stellnetzfang sowie das Plankton wird im Labor des Aquariums in Pula bearbeitet. Die Fahrt erfolgt mit dem Uni-Bus, die Übernachtung wird in einem Hotel mit Halbpension erfolgen. Die Kostenbeteiligung für den Kurs liegt bei ca. 400 EURO. Die Veranstaltung ist für Lehramts-Studierende geeignet, da das Aquarium Pula mit der "Blauen Schule" Einführungen in die Meeresbiologie für Schulen anbietet, die in Abschlussfahrten eingebunden werden können.

 

Prüfungsvorbereitung Fachdidaktik Chemie Grund- und Realschule (auch für Mittelschule geeignet) [DIDCHEM PRF]

Dozent/in:
Rita Tandetzke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Gehört zum Wahlmodul DIDCHEM PRF im Freien Bereich. Auch für Mittelschule geeignet (ohne ECTS-Punkte)
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 2.047
Nach Vorgabe des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 10.03.2020 wurden sämtliche Lehrveranstaltungen in Präsenzform bis auf weiteres abgesagt. Diese Regelung gilt unabhängig von der Zahl der Teilnehmenden. Da zum momentanen Zeitpunkt noch nicht abzusehen ist, ab wann ein geregelter Lehrbetrieb wieder möglich sein wird, stellen wir unsere Lehrinhalte den Studierenden zunächst virtuell zur Verfügung. Nähere Informationen erhalten Sie zu Beginn der Vorlesungszeit ab 20. April 2020 per Mail. Dazu müssen Sie sich zu unseren Veranstaltungen auf StudOn anmelden.

 

Prüfungsvorbereitung Fachdidaktik Chemie Gymnasium [DIDCHEM PRF]

Dozent/in:
Dominik Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LADIDF, Gehört zum Wahlmodul DIDCHEM PRF im Freien Bereich.
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 2.040
Nach Vorgabe des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 10.03.2020 wurden sämtliche Lehrveranstaltungen in Präsenzform bis auf weiteres abgesagt. Diese Regelung gilt unabhängig von der Zahl der Teilnehmenden. Da zum momentanen Zeitpunkt noch nicht abzusehen ist, ab wann ein geregelter Lehrbetrieb wieder möglich sein wird, stellen wir unsere Lehrinhalte den Studierenden zunächst virtuell zur Verfügung. Nähere Informationen erhalten Sie zu Beginn der Vorlesungszeit ab 20. April 2020 per Mail. Dazu müssen Sie sich zu unseren Veranstaltungen auf StudOn anmelden.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Gymnasium [DIDCHEM LAG III]

Dozentinnen/Dozenten:
Praktikumslehrer, Dominik Müller
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 3, LAFV, LADIDF
Termine:
Fr, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
an Praktikumsschulen; Beginn voraussichtlich am 15. Mai 2020. Achten Sie auf Infos Ihres Dozenten!
ab 15.5.2020

 

Planung, Gestaltung und Analyse des Chemieunterrichts an Gymnasien [DIDCHEM LAG III]

Dozent/in:
Dominik Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDF, Diese Veranstaltung bildet eine Einheit mit dem studienbegleitenden, fachdidaktischen Praktikum. Vorbesprechung am ersten Termin (voraussichtlich 15.5.2020).
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet am Helene-Lange-Gymnasium in Fürth, Tannenstr. 19 statt. Raum n013 (Neubau, Souterrain, Biologie). Auftaktveranstaltung voraussichtlich am 15. Mai 2020 um 14.00 Uhr. Achten Sie auf Infos Ihres Dozenten!

 

Übungen im Schülerlabor NESSI-Lab [DIDCHEM NESSI]

Dozent/in:
Andreas Ostrowski
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bestandteil der Module DIDCHEM NESSI und DIDCHEM LAG II, für alle Lehrämter geeignet. Begrenzte Plätze, zwingende Voraussetzung für die Teilnahme ist die Anmeldung über StudOn.
Termine:
Do, 8:00 - 13:00, 2.047
Do, 8:00 - 13:30, 2.038
Zwei Einführungstermine (Anwesenheitspflicht) am 23. und 30.4.2020, jeweils von 8.00 - 12.00 Uhr im Raum 2.038 (Chemielabor). Weitere Termine mit Schulklassen je nach Einteilung. Für alle Termine ist laborgerechte Kleidung vorgeschrieben.
Schlagwörter:
NESSI-Lab

 

Übungen im Schülerlabor NESSI-Lab im EAM-Lab Erlangen (DIDCHEM LAG II) [DIDCHEM LAG II]

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Opelt, Christian Andre
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, Bestandteile des Moduls DIDCHEM LAG II, für Lehramt Gymnasium. Begrenzte Plätze, zwingende Voraussetzung für die Teilnahme ist die Anmeldung über StudOn. Für alle Termine ist laborgerechte Kleidung vorgeschrieben.
Termine:
Do, 8:00 - 12:30, Raum n.V.
EAM-Lab Erlangen im Chemikum (Südgelände), Nikolaus-Fiebiger-Str. 10, Labor 124. Vorbesprechung am 23. April 2020 um 8.00 Uhr (Anwesenheitspflicht!).

Biologie und Didaktik der Biologie

 

Abbau und Aufräumen Experimente BIODIDLAB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 11:15 - 12:00, 2.039

 

Abbau und Aufräumen Experimente Schulversuche GS, MS, RS

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 14:00 - 14:45, 2.039

 

Abbau und Aufräumen Experimente Schulversuche GSFG

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, 2.039

 

Abbau und Entsorgung Experimente Basisbio Sommer

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 17:15 - 18:00, 2.039

 

BASISBIO Sommer (Mittelschule Fächergruppe) [BASISBIO Sommer MS Fächergruppe]

Dozent/in:
Maria Waßmuth
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, LADIDG, LADIDH, CORONA-Infos: Veranstaltung findet digital statt! Weitere Informationen werden über studon an die dort für die Veranstaltung angemeldeten Studierenden gegeben!
Termine:
Do, 14:00 - 17:15, 2.039
Einzeltermin am 28.7.2020, 10:00 - 11:30, 1.041
Änderungen mögl. - aktuelle UnivIS-Einträge beachten!

 

BIODID II / BIODID II GSFG: Biologieunterricht didaktisch reflektiert gestalten (Di.14:00-15:30) (Kurs I) [BU did.reflek.gestalten]

Dozent/in:
Melanie Sczudlek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Bedingung: Abgeschlossenes Modul BIODID I. Kurs kann von allen Schularten besucht werden.Bitte beachten Sie: Sie müssen im selben Semester die Biologischen Schulversuche belegen, um das Modul BIODID II zu absolvieren.CORONA-Infos: Veranstaltung findet digital statt! Weitere Informationen werden über studon an die dort für die Veranstaltung angemeldeten Studierenden gegeben!
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 2.039
Änderungen mögl. - aktuelle UnivIS-Einträge beachten!

 

BIODID II / BIODID II GSFG: Biologieunterricht didaktisch reflektiert gestalten (Di.14:00-15:30) (Kurs II)

Dozent/in:
Katja Feigenspan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, CORONA-Infos: Veranstaltung findet digital statt! Weitere Informationen werden über studon an die dort für die Veranstaltung angemeldeten Studierenden gegeben!
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 2.040

 

BIODID II GSFG: Biologische Schulversuche für Grundschule Fächergruppe [Biol.Schulvers.GSFG]

Dozent/in:
Melanie Sczudlek
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDG, Kurs ist für GRUNDSCHULE FÄCHERGRUPPE Biologie (= Didaktikfach Biologie). Bedingung: Abgeschlossenes Modul BIODID I. Bitte beachten Sie: Sie müssen im selben Semester "BU didaktisch reflektiert gestalten" belegen, um das Modul BIODID II zu absolvieren.CORONA-Infos: Veranstaltung findet digital statt! Weitere Informationen werden über studon an die dort für die Veranstaltung angemeldeten Studierenden gegeben!
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 2.039

 

BIODID II: Biol. Schulversuche für Gymnasium / Berufsschule (Kurs B) [BIODID II SV LAG/BS Kurs B]

Dozent/in:
Maria Waßmuth
Angaben:
Übung, 3 SWS, CORONA-Infos: Veranstaltung findet digital statt! Weitere Informationen werden über studon an die dort für die Veranstaltung angemeldeten Studierenden gegeben!
Termine:
Mo, 9:00 - 11:15, 2.039, 2.040
An ausgewählten Seminartagen werden wir mit Schulklassen arbeiten. An diesen Tagen ist ein früherer Beginn notwendig. Einzelheiten dazu am 1. Seminartag.

 

BIODID II: Biol. Schulversuche für Gymnasium/ Berufsschule (Kurs A) [BIODID II SV LAG/BS (Kurs A)]

Dozent/in:
Barbara Sickenberg
Angaben:
Übung, 3 SWS, CORONA-Infos: Veranstaltung findet digital statt! Weitere Informationen werden über studon an die dort für die Veranstaltung angemeldeten Studierenden gegeben!
Termine:
Mo, 11:30 - 13:45, 2.039, 2.040
An ausgewählten Seminartagen werden wir mit Schulklassen arbeiten. An diesen Tagen ist ein früherer Beginn notwendig. Einzelheiten dazu am 1. Seminartag.

 

BIODID II: Biologische Schulversuche für Grund-, Mittel-, Realschule Unterrichtsfach und Mittelschule FG (Kurs I) [Biol. Schulvers.GS / MS / RS Kurs I]

Dozentinnen/Dozenten:
Maria Waßmuth, Katja Feigenspan
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 3, Bitte beachten Sie: Sie müssen im selben Semester "BU didaktisch reflektiert gestalten" belegen, um das Modul BIODID II zu absolvieren.CORONA-Infos: Veranstaltung findet digital statt! Weitere Informationen werden über studon an die dort für die Veranstaltung angemeldeten Studierenden gegeben!
Termine:
Mi, 9:00 - 11:15, 2.039, 2.040
Bitte bei Stundenplanerstellung berücksichtigen: Bei dieser Veranstaltung gehen wir an einigen Mittwochvormittagen von 8 bis ca. 13 Uhr an die Schule.Dafür erhalten Sie an an anderer Stelle natürlich "Anwesenheitsserlass".Näheres zum Ablauf am 1. Seminartag

 

BIODID II: BU did. reflek. gestalten für LAG / BS (Kurs A) [BIODID II BU did.refl. LAG / BS Kurs A]

Dozent/in:
Barbara Sickenberg
Angaben:
Seminar, CORONA-Infos: Veranstaltung findet digital statt! Weitere Informationen werden über studon an die dort für die Veranstaltung angemeldeten Studierenden gegeben!
Termine:
Mo, 9:00 - 11:15, 2.047

 

BIODID II: BU did. reflek. gestalten für LAG / BS (Kurs B) [BIODID II BU did.refl. LAG / BS Kurs B]

Dozent/in:
Katja Feigenspan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, CORONA-Infos: Veranstaltung findet digital statt! Weitere Informationen werden über studon an die dort für die Veranstaltung angemeldeten Studierenden gegeben!
Termine:
Mo, 11:30 - 13:45, 2.047

 

BIODIDLAB sprachbewusst [BIODIDLAB]

Dozent/in:
Katja Feigenspan
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDF, CORONA-Infos: Veranstaltung findet digital statt! Weitere Informationen werden über studon an die dort für die Veranstaltung angemeldeten Studierenden gegeben!
Termine:
Do, 9:00 - 11:15, 2.039, 2.040
ab 30.4.2020

 

Fachdidaktisches Blockpraktikum Bio GS Frühjahr [FD Blockprakt. Bio GS]

Dozent/in:
Katja Feigenspan
Angaben:
Praktikum, 3 SWS
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsklassen

 

Indivduelle Vorbereitungszeiten für die Biologischen Schulversuche

Dozentinnen/Dozenten:
Katja Feigenspan, Maria Waßmuth, Barbara Sickenberg, Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 14:00 - 17:30, 2.039

 

Nachholklausur BASISBIO Winter

Dozent/in:
Maria Waßmuth
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2020, 10:00 - 11:30, 2.031

 

Nachholklausur BIODID I

Dozent/in:
Katja Feigenspan
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2020, 13:00 - 14:30, 1.041

 

Nachklausur BASISBIO Sommer

Dozent/in:
Maria Waßmuth
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2020, 10:00 - 11:30, 2.047

 

Vor- und Nachbereitung Fachdidaktisches Blockpraktikum Bio GS/MS Frühjahr 20

Dozent/in:
Katja Feigenspan
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Vorbereitung und Aufbau Experimente Basisbio Sommer

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 13:00 - 14:00, 2.039

 

Vorbereitung und Aufbau Experimente BIODIDLAB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 8:30 - 9:00, 2.039

 

Vorbereitung und Aufbau Experimente Schulversuche GS, MS, RS

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 8:30 - 9:00, 2.039

 

Vorbereitung und Aufbau Experimente Schulversuche GSFG

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 9:00 - 9:45, 2.039

 

Vorbereitung und Aufbau Experimente Schulversuche LAG / BS

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 8:30 - 9:00, 2.039

 

Wissenschaftliches Arbeiten in der Biologiedidaktik [Wiss. Arb. Biodid.]

Dozent/in:
Katja Feigenspan
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 17:30 - 19:00, 2.039

Musik und Didaktik der Musik

Fachwissenschaft

 

Gehörbildung [Gehör]

Dozent/in:
Matthias Stubenvoll
Angaben:
Proseminar, 1 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN
Termine:
Di, 17:30 - 18:15, 1.109

 

Einführung und Grundlagen der musikalischen Analyse [AnalyseEinf]

Dozent/in:
Matthias Stubenvoll
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, Anmeldung über StudOn! Wird jedes SS angeboten!
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 1.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in den drei Wochen VOR Semesterbeginn über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs17267.html.
Inhalt:
Einführung in die Fragestellungen und Methoden der musikalischen Analyse, Besprechungen von Analysetexten, Beispielanalysen.
Empfohlene Literatur:
C. Kühn: Analyse lernen. Kassel 2005. (Zum Eigenstudium, wird nicht obligatorisch als Kursbuch verwendet)

 

Musiksoftware: Einführung und Anwendung [MuSoft]

Dozent/in:
Sebastian Felbel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 1.028

 

Arrangement [ARRA]

Dozent/in:
Matthias Stubenvoll
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFN, Teilnehmerbeschränkung! Anmeldung über StudOn! Wird jedes SS angeboten!
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 1.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerbeschränkung! Anmeldung über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=crs_30123. Für die Abschlussklausur ist ein souveräner Umgang mit einem Notationsprogramm und/oder dem Klavier von Vorteil!
Inhalt:
Themen: Instrumentenkunde, Satztechniken, Arrangiertechniken, Stilkunde. Ziel/Klausur: Stilgerechtes Arrangieren eines Leedsheets für Bandinstrumentarium oder Orffinstrumentarium.
Empfohlene Literatur:
Peter Keller/Markus Fritsch/Andreas Lonardoni: Arrangieren und Produzieren. Leu-Verlag. 24,90€.

 

Formenlehre [Form]

Dozent/in:
Matthias Stubenvoll
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFN, Anmeldung über StudOn! Wird jedes SS angeboten!
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, 1.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in den drei Wochen VOR Semesterbeginn über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/repository.php?cmd=frameset&ref_id=137899.
Inhalt:
Formideen und Gestaltungsprinzipien im geschichtlichen Wandel und in konkreten Erscheinungsformen
Empfohlene Literatur:
Kühn, Clemens: Formenlehre der Musik. Kassel: Bärenreiter. (Zum Eigenstudium, wird nicht obligatorisch als Kursbuch verwendet)

 

Historische Musikwissenschaft II [HisMuWi2]

Dozent/in:
Julian Christoph Tölle
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFN
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, 1.109

 

Geschichte der Rock- und Popmusik [MGROCK]

Dozent/in:
Matthias Krisch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Wird jedes SS angeboten!
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 0.139

 

Angewandte Musiktheorie B [AnMuThe]

Dozent/in:
Alexander Köhler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Teilnehmerbegrenzung! Anmeldung über StudOn ab 02.02.2020
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 1.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kurse Angewandte Musiktheorie A+B sind Alternativkurse, d.h. die Studenten besuchen ENTWEDER Kurs A ODER Kurs B! Voraussetzung ist elementares Basiswissen in Allgemeiner Musiklehre.Zu dem Kurs wird ein Tutorium angeboten, bitte Aushänge beachten!
Inhalt:
Die Kenntnis wesentlicher melodischer, harmonischer und rhythmischer Zusammenhänge ist Voraussetzung für ein tieferes und nachhaltigeres Verständnis von Musik. Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Allgemeinen Musiklehre in praktischen Übungseinheiten vermittelt: Notenschrift, Zeit und Rhythmus, Melodik und Tonalität, Harmonik.
Empfohlene Literatur:
Die empfohlene Literatur ist wesentlich in den Kursverlauf integriert und sollte von jedem Teilnehmer angeschafft werden: Christoph Hempel: Neue Allgemeine Musiklehre. Mainz: Schott. (9,95 €)

 

Angewandte Musiktheorie A [AnMuTheA]

Dozent/in:
Alexander Köhler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDG, LADIDH
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 1.109
Anmeldung erfolgt ab dem 02.03.2020, 10 Uhr über StudOn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kurse Angewandte Musiktheorie A+B sind Alternativkurse, d.h. die Studenten besuchen ENTWEDER Kurs A ODER Kurs B!
Voraussetzung ist elementares Basiswissen in Allgemeiner Musiklehre.Zu dem Kurs wird ein Tutorium angeboten, bitte Aushänge beachten!
Inhalt:
Die Kenntnis wesentlicher melodischer, harmonischer und rhythmischer Zusammenhänge ist Voraussetzung für ein tieferes und nachhaltigeres Verständnis von Musik. Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Allgemeinen Musiklehre in praktischen Übungseinheiten vermittelt: Notenschrift, Zeit und Rhythmus, Melodik und Tonalität, Harmonik.
Empfohlene Literatur:
Die empfohlene Literatur ist wesentlich in den Kursverlauf integriert und sollte von jedem Teilnehmer angeschafft werden: Christoph Hempel: Neue Allgemeine Musiklehre. Mainz: Schott. (9,95 €)

Fachdidaktik

 

Basisveranstaltung: Musik in der Grundschule [Basis1]

Dozent/in:
Florian Werner
Angaben:
Übung, 2 SWS, LADIDG, Pflichtveranstaltung für Kunst-/Sport Studenten
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Studon (ab zwei Wochen vor Semesterbeginn);
genauer Termin wird per Aushang bekannt gegeben
Inhalt:
Anhand ausgewählter Praxisbeispiele sollen grundlegende Kenntnisse für die Planung und Durchführung von Musikunterricht in der Grundschule vermittelt werden. Durch vielfältige Übungen soll ein Einblick in die Handlungsmöglichkeiten des Musikunterrichts sowie ein Überblick über die Lernbereiche der Musikerziehung gewährt werden: Musik machen: Singen, Sprechen, auf Instrumenten spielen Musik hören: Instrumentenkunde, einfache musikalische Formen Musik erfinden: Experimentieren, Improvisieren, Gestalten, Pentatonik Musik umsetzen und gestalten: Tanz und Bewegung, Malen zur Musik, Szenen spielen
Empfohlene Literatur:
Akademieberichte der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen 354 Musik machen355 Musik hören362 Musik und Bewegung363 Musik und Szene364 Musik erfinden

 

Basisveranstaltung: Musik in der Grundschule [BASIS]

Dozent/in:
Margiana Leinberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Pflichtveranstaltung für Kunst-/Sport-Studenten
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Studon (ab zwei Wochen vor Semesterbeginn); genauer Termin wird per Aushang bekannt gegeben.
Inhalt:
Anhand ausgewählter Praxisbeispiele sollen grundlegende Kenntnisse für die Planung und Durchführung von Musikunterricht in der Grundschule vermittelt werden. Durch vielfältige Übungen soll ein Einblick in die Handlungsmöglichkeiten des Musikunterrichts sowie ein Überblick über die Lernbereiche der Musikerziehung gewährt werden: Musik machen: Singen, Sprechen, auf Instrumenten spielen Musik hören: Instrumentenkunde, einfache musikalische Formen Musik erfinden: Experimentieren, Improvisieren, Gestalten, Pentatonik Musik umsetzen und gestalten: Tanz und Bewegung, Malen zur Musik, Szenen spielen
Empfohlene Literatur:
Akademieberichte der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen 354 Musik machen355 Musik hören362 Musik und Bewegung363 Musik und Szene364 Musik erfinden

 

Basisveranstaltung: Musik in der Grundschule [BASIS]

Dozent/in:
Kerstin Neefischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Pflichtveranstaltungen für Kunst-/Sportstudenten
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Studon (ab zwei Wochen vor Semesterbeginn); genauer Termin wird per Aushang bekannt gegeben
Inhalt:
Anhand ausgewählter Praxisbeispiele sollen grundlegende Kenntnisse für die Planung und Durchführung von Musikunterricht in der Grundschule vermittelt werden. Durch vielfältige Übungen soll ein Einblick in die Handlungsmöglichkeiten des Musikunterrichts sowie ein Überblick über die Lernbereiche der Musikerziehung gewährt werden: Musik machen: Singen, Sprechen, auf Instrumenten spielen Musik hören: Instrumentenkunde, einfache musikalische Formen Musik erfinden: Experimentieren, Improvisieren, Gestalten, Pentatonik Musik umsetzen und gestalten: Tanz und Bewegung, Malen zur Musik, Szenen spielen
Empfohlene Literatur:
Akademieberichte der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen 354 Musik machen355 Musik hören362 Musik und Bewegung363 Musik und Szene364 Musik erfinden

 

Basisveranstaltung: Musik in der Grundschule [BASIS]

Dozent/in:
Florian Werner
Angaben:
Übung, 2 SWS, LADIDG, Pflichtveranstaltung für Kunst-/Sport-Studenten
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Studon (ab zwei Wochen vor Semesterbeginn); genauer Termin wird per Aushang bekannt gegeben
Inhalt:
Anhand ausgewählter Praxisbeispiele sollen grundlegende Kenntnisse für die Planung und Durchführung von Musikunterricht in der Grundschule vermittelt werden. Durch vielfältige Übungen soll ein Einblick in die Handlungsmöglichkeiten des Musikunterrichts sowie ein Überblick über die Lernbereiche der Musikerziehung gewährt werden: Musik machen: Singen, Sprechen, auf Instrumenten spielen Musik hören: Instrumentenkunde, einfache musikalische Formen Musik erfinden: Experimentieren, Improvisieren, Gestalten, Pentatonik Musik umsetzen und gestalten: Tanz und Bewegung, Malen zur Musik, Szenen spielen
Empfohlene Literatur:
Akademieberichte der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen 354 Musik machen 355 Musik hören 362 Musik und Bewegung 363 Musik und Szene 364 Musik erfinden

 

Basisveranstaltung: Musik in der Grundschule [BASIS]

Dozent/in:
Kerstin Neefischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Pflichtveranstaltungen für Kunst-/Sportstudenten
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Studon (ab zwei Wochen vor Semesterbeginn); genauer Termin wird per Aushang bekannt gegeben
Inhalt:
Anhand ausgewählter Praxisbeispiele sollen grundlegende Kenntnisse für die Planung und Durchführung von Musikunterricht in der Grundschule vermittelt werden. Durch vielfältige Übungen soll ein Einblick in die Handlungsmöglichkeiten des Musikunterrichts sowie ein Überblick über die Lernbereiche der Musikerziehung gewährt werden: Musik machen: Singen, Sprechen, auf Instrumenten spielen Musik hören: Instrumentenkunde, einfache musikalische Formen Musik erfinden: Experimentieren, Improvisieren, Gestalten, Pentatonik Musik umsetzen und gestalten: Tanz und Bewegung, Malen zur Musik, Szenen spielen
Empfohlene Literatur:
Akademieberichte der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen 354 Musik machen355 Musik hören362 Musik und Bewegung363 Musik und Szene364 Musik erfinden

 

Musikdidaktische Konzeptionen in Geschichte und Gegenwart [MuKon]

Dozent/in:
Wolfgang Pfeiffer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAFN
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 1.109

 

Musikrezeption der Gegenwart [MuRez]

Dozent/in:
Wolfgang Pfeiffer
Angaben:
Mittelseminar, ECTS: 2, LADIDH, Wird jedes Semester angeboten! Bitte Voraussetzungen/Organisatorisches lesen!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Credits für diese Veranstaltung können erworben werden durch Besuch der Veranstaltung "Praxisfelder des Musikunterrichts vom Lied bis zum Musiktheater" (jedes SS bei Prof. Pfeiffer) oder "Gestaltung von Musikunterricht" (jedes WS bei Hr. Strobel).

 

Praxisfelder des Musikunterrichts vom Lied bis zum Musiktheater [PraMu]

Dozent/in:
Wolfgang Pfeiffer
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, LAFN, LADIDH, Wird jedes SS angeboten!
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 1.109

 

Einführung in die Musikdidaktik [EinMusDid]

Dozent/in:
Kerstin Neefischer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDG, LADIDH, Wird jedes Semester angeboten!
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Proseminar ist die Voraussetzung für die Teilnahme am fachdidaktischen Blockpraktikum. Es muss vor Praktikumsantritt erfolgreich abgeschlossen sein. Anmeldung über StudOn drei Wochen vor Semesterbeginn.
Inhalt:
Überblick über die verschiedenen Themenfelder des Musikunterrichts und über Unterrichtsmethoden

 

Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule A [PraMusGSA]

Dozent/in:
Margiana Leinberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, LAFN, LADIDG, Wird jedes Semester angeboten!
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 1.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es muss entweder der Kurs "Praxis des Musikunterrichts in der GS A" oder alternativ der Kurs "Praxis des Musikunterrichts in der GS B" besucht werden, beide Kurse sind inhaltsgleich. Anmeldung über StudOn drei Wochen vor Semesterbeginn! Nach Möglichkeit Musikseminar- und Praktikumserfahrung, vor allem gedacht für Studenten, die das Proseminar „Einführung in die Musikdidaktik“ besucht haben. Empfehlung für Didaktiker: gegen Ende des Studiums (2 Semester vor Examen), da hier Vorbereitung auf das Examen stattfindet. Aber bitte bedenken, dass noch eine Hausarbeit geschrieben werden muss. Empfehlung für Unterrichtsfächler: nach der Teilnahme an allen anderen musikdidaktischen Veranstaltungen.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars stehen schulart- und altersspezifische Umgangsweisen mit Musik. Erörtert werden grundlegende und aktuelle Fragen der Musikdidaktik, sowie Methoden des Musikunterrichts in der Grundschule (Musik und Bewegung, Singen und Sprechen, Instrumente, Musik hören und gestalten).
Empfohlene Literatur:
S. Helms, R. Schneider u. R. Weber (Hrsg.), Handbuch Musikunterricht Primarstufe, Kassel 1997

 

Praxis des Musikunterrichts in Mittel- und Realschule [PraMu]

Dozent/in:
Wolfgang Pfeiffer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, LADIDH
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 1.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nachweis der Teilnahme an allen anderen in der LPO genannten Veranstaltungen. Nach Möglichkeit Praktikumserfahrung.
Inhalt:
Gegenstand des Seminars sind die verschiedenen Lernfelder des Musikunterrichts. An Hand konkreter Unterrichtsbeispiele werden in den einzelnen Bereichen Unterrichtsprojekte geplant und im Seminar durchgeführt. Dieses Seminar fasst die im Verlauf des Studiums erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zusammen und überträgt sie auf die unterrichtliche Praxis in den entsprechenden Schularten. Es wird empfohlen,dieses Seminar erst am Ende des Studiums zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Helms, Schneider, Weber: Kompendium der Musikpädagogik,Kassel 1995 Helms, Schneider, Weber: Handbuch des Musikunterrichts,Sekundarstufe I, Kassel 1997 Grönwoldt Peter: Schule paradox,rororo 1999

 

Musikpädagogische Forschung [MuFor]

Dozent/in:
Wolfgang Pfeiffer
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, LAFN, LADIDG, LADIDH, Vorbesprechung am 30.4. um 13 Uhr Zi 1.109
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Praxis des Musiktheaters [Musical]

Dozent/in:
Wolfgang Pfeiffer
Angaben:
Übung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, LADIDG, LADIDH, Blockveranstaltung, Aushänge beachten!
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule B [PraMusGSB]

Dozent/in:
Kerstin Neefischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, LADIDG
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es muss entweder der Kurs "Praxis des Musikunterrichts in der GS A" oder alternativ der Kurs "Praxis des Musikunterrichts in der GS B" besucht werden, beide Kurse sind inhaltsgleich. Anmeldung über StudOn drei Wochen vor Semesterbeginn! Nach Möglichkeit Musikseminar- und Praktikumserfahrung, vor allem gedacht für Studenten, die das Proseminar „Einführung in die Musikdidaktik“ besucht haben. Empfehlung für Didaktiker: gegen Ende des Studiums (2 Semester vor Examen), da hier Vorbereitung auf das Examen stattfindet. Aber bitte bedenken, dass noch eine Hausarbeit geschrieben werden muss. Empfehlung für Unterrichtsfächler: nach der Teilnahme an allen anderen musikdidaktischen Veranstaltungen.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars stehen schulart- und altersspezifische Umgangsweisen mit Musik. Erörtert werden grundlegende und aktuelle Fragen der Musikdidaktik, sowie Methoden des Musikunterrichts in der Grundschule (Musik und Bewegung, Singen und Sprechen, Instrumente, Musik hören und gestalten).
Empfohlene Literatur:
S. Helms, R. Schneider u. R. Weber (Hrsg.), Handbuch Musikunterricht Primarstufe, Kassel 1997

 

Basisveranstaltung: Musik in der Grundschule [Basis]

Dozent/in:
Andrea Haas
Angaben:
Übung, 2 SWS, Pflichtveranstaltung für Kunst- und Sportstudenten
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Studon (ab zwei Wochen vor Semesterbeginn);
genauer Termin wird per Aushang bekannt gegeben
Inhalt:
Anhand ausgewählter Praxisbeispiele sollen grundlegende Kenntnisse für die Planung und Durchführung von Musikunterricht in der Grundschule vermittelt werden. Durch vielfältige Übungen soll ein Einblick in die Handlungsmöglichkeiten des Musikunterrichts sowie ein Überblick über die Lernbereiche der Musikerziehung gewährt werden: Musik machen: Singen, Sprechen, auf Instrumenten spielen Musik hören: Instrumentenkunde, einfache musikalische Formen Musik erfinden: Experimentieren, Improvisieren, Gestalten, Pentatonik Musik umsetzen und gestalten: Tanz und Bewegung, Malen zur Musik, Szenen spielen
Empfohlene Literatur:
Akademieberichte der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen 354 Musik machen355 Musik hören362 Musik und Bewegung363 Musik und Szene364 Musik erfinden

 

Basisveranstaltung: Musik in der Grundschule [BASIS]

Dozent/in:
Margiana Leinberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Pflichtveranstaltung für Kunst-/Sport-Studenten
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Studon (ab zwei Wochen vor Semesterbeginn);
genauer Termin wird per Aushang bekannt gegeben
Inhalt:
Anhand ausgewählter Praxisbeispiele sollen grundlegende Kenntnisse für die Planung und Durchführung von Musikunterricht in der Grundschule vermittelt werden. Durch vielfältige Übungen soll ein Einblick in die Handlungsmöglichkeiten des Musikunterrichts sowie ein Überblick über die Lernbereiche der Musikerziehung gewährt werden: Musik machen: Singen, Sprechen, auf Instrumenten spielen Musik hören: Instrumentenkunde, einfache musikalische Formen Musik erfinden: Experimentieren, Improvisieren, Gestalten, Pentatonik Musik umsetzen und gestalten: Tanz und Bewegung, Malen zur Musik, Szenen spielen
Empfohlene Literatur:
Akademieberichte der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen 354 Musik machen355 Musik hören362 Musik und Bewegung363 Musik und Szene364 Musik erfinden

 

Basisveranstaltung: Musik in der Grundschule [BASIS]

Dozent/in:
Margiana Leinberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Pflichtveranstaltung für Kunst-/Sport-Studenten
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Studon (ab zwei Wochen vor Semesterbeginn);
genauer Termin wird per Aushang bekannt gegeben
Inhalt:
Anhand ausgewählter Praxisbeispiele sollen grundlegende Kenntnisse für die Planung und Durchführung von Musikunterricht in der Grundschule vermittelt werden. Durch vielfältige Übungen soll ein Einblick in die Handlungsmöglichkeiten des Musikunterrichts sowie ein Überblick über die Lernbereiche der Musikerziehung gewährt werden:
Musik machen: Singen, Sprechen, auf Instrumenten spielen Musik hören: Instrumentenkunde, einfache musikalische Formen Musik erfinden: Experimentieren, Improvisieren, Gestalten, Pentatonik Musik umsetzen und gestalten: Tanz und Bewegung, Malen zur Musik, Szenen spielen
Empfohlene Literatur:
Akademieberichte der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen 354 Musik machen 355 Musik hören 362 Musik und Bewegung 363 Musik und Szene 364 Musik erfinden

Fachpraxis

 

Ensembleleitung II [EnsII]

Dozent/in:
Julian Christoph Tölle
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, LADIDH
Termine:
Mi, 11:30 - 12:15, 0.139

 

Ensemblearbeit III [Ens3]

Dozent/in:
Julian Christoph Tölle
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, LAFN
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 0.139

 

Ensembleleitung IV [EnsIV]

Dozent/in:
Julian Christoph Tölle
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFN
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 0.139

 

Übungschor [ÜChor]

Dozent/in:
Julian Christoph Tölle
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, LADIDG, LADIDH
Termine:
Blockveranstaltung; Termine siehe Aushang
Inhalt:
Die Teilnehmer der Ensembleleitungsseminare bilden einen Übungschor, der Fortgeschrittenen als praktisches Erfahrungsfeld dient.

 

Uni-Chor (Nürnberg) [ChorNü]

Dozent/in:
Julian Christoph Tölle
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, 0.139

 

Uni-Orchester (Nürnberg) [OrchNü]

Dozent/in:
Julian Christoph Tölle
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, 1.132

 

Uni-Kammerchor (Nürnberg) [KamChoNü]

Dozent/in:
Julian Christoph Tölle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Besonder Zulassungsvoraussetzungen
Termine:
Mo, 19:00 - 21:00, 1.132

 

Uni-Rockensemble [UniRock]

Dozent/in:
Alexander Köhler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN
Termine:
Do, 17:30 - 19:00, 0.139

 

Rhythmik und Improvisation [RhythImpro]

Dozent/in:
Bernd Kremling
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDH, Wird jedes SS angeboten! Bitte ECTS-Angaben lesen!
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird für Studierende beider Ordnungen angeboten. Studierende nach alter Ordnung können hier den Schein "Improvisation und Kreatives Gestalten" erwerben.
Inhalt:
Auf der Basis verschiedener Vorgaben (Lieder, Geschichten, freien Spielanweisungen) werden in der Gruppe Gestaltungsmöglichkeiten mit Hilfe der Stimme, Percussion und Orffinstrumenten erprobt.

 

Rhythmik [Rhyth]

Dozent/in:
Bernd Kremling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Wird jedes SS angeboten!
Termine:
Di, 17:30 - 19:00, 0.139
Inhalt:
Ziel der Übung ist das Erlernen grundlegender Spieltechniken für Percussions- und Rhythmikinstrumente aller Art, von Bodypercussion über afro- cubanische Rhythmusinstrumente (z.B. Djembé, Bongos, Conga, Surdo, Cajon) bis zu experimentellem Instrumentarium (z.B. Besenstiele o.ä.). Im Kurs werden Modelle vorgestellt, die für den Einsatz in Grund-, Haupt- und Realschule geeignet sind. An unterschiedlichen Methoden soll der Umgang im Unterricht vorgestellt und erlernt werden.
Im Rahmen des Seminars wird ein Zertifikat zur Leitung von Percussionklassen erworben.

 

Schulpraktisches Klavierspiel [SchuPraKla]

Dozent/in:
Alexander Köhler
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, LADIDH, für Fortgeschrittene -Teilnahmeberechtigung siehe Aushang-
Termine:
Teilnahmeberechtigung siehe Aushang; nach Vereinbarung

 

Schulpraktisches Gitarrenspiel [SchuPraGit]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, Schein, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, LADIDH
Termine:
Teilnahmeberechtigung siehe Aushang: Zeit/Ort n.V.

 

Instrumentalunterricht [Instr]

Dozent/in:
Matthias Stubenvoll
Angaben:
Übung, LAFN, gemäß besonderer Richtlinien, Teilnahmeberechtigung siehe Aushang
Termine:
Do, 8:00 - 9:45, 0.139
Fr, 13:00 - 19:00, 0.139
Mi, 8:00 - 19:00, 1.109
Fr, 11:30 - 19:00, 8:00 - 9:45, 1.109
Mo, Do, 15:45 - 19:00, 1.109
Mo, Di, 8:00 - 9:30, 1.109
Mo, 13:00 - 14:00, 0.139
gemäß besonderer Richtlinien,Teilnahmeberechtigung siehe Aushang und nach Vereinbarung mit der/dem jeweiligen Lehrbeauftragten

 

Studiotechniken [StuTech]

Dozent/in:
Alexander Köhler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFN, LADIDG, LADIDH
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, 0.139

 

Uni-iPad-Ensemble [iPadEns]

Dozent/in:
Florian Werner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, LADIDG, LADIDH
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, 0.139

 

Vokalunterricht [Vokal]

Dozent/in:
Julian Christoph Tölle
Angaben:
Übung, LAFN, LADIDG, LADIDH, gemäß besonderer Richtlinien, Teilnahmeberechtigung siehe Aushang
Termine:
gemäß besonderer Richtlinien, Teilnahmeberechtigung siehe Aushang; nach Vereinbarung

Kunstpädagogik

 

Keller - Kunstgeschichte im Überblick - Von der Frühzeit zur Renaissance [Kunstgeschichte]

Dozent/in:
Bettina Keller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Regelmäßige Teilnahme, Klausur bzw. Stundenprotokoll
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.301

 

Braun - Dreidimensionales Gestalten mit Ton [Dreidimensionales Gestalten]

Dozent/in:
Christiane Braun
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 27.6.2020, 28.6.2020, 10:00 - 18:00, St.Paul U1.401
11.7.2020, 10:00 - 19:00, St.Paul U1.401
12.7.2020, 10:00 - 18:00, St.Paul U1.401

 

Denzler-Klier - Basisqualifikation Kunstpädagogik Grundschule ( 21502) [Basisqualifikation]

Dozent/in:
Ulrike Denzler-Klier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDG, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.301

 

Denzler-Klier - Basisqualifikation Kunstpädagogik Grundschule (21502) [Basisqualifikation]

Dozent/in:
Ulrike Denzler-Klier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDG, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.301

 

Denzler-Klier - Basisqualifikation Kunstpädagogik Grundschule (21502) [Basisqualifikation]

Dozent/in:
Ulrike Denzler-Klier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LADIDG, Bachelor
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.301

 

Denzler-Klier - Gestalten im Schulalltag (21501) [Gestalten im Schulalltag]

Dozent/in:
Ulrike Denzler-Klier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 15.5.2020, 18:00 - 21:00, St.Paul 00.301
16.5.2020, 17.5.2020, 9:00 - 19:00, St.Paul 00.301

 

Schräpler - Gestaltung mit digitalen Medien [Gestaltung mit digitalen Medien]

Dozent/in:
Alexander Schräpler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.311

 

Hauenstein - Kunstgeschichte im Überblick - Von der Frühzeit zur Renaissance [Kunstgeschichte]

Dozent/in:
Isabel Hauenstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, St.Paul 00.301

 

Kragler - Basis Zeichnen [Basis Zeichnen]

Dozent/in:
Andreas Kragler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.301

 

Kragler - Basis Zeichnen [Basis Zeichnen]

Dozent/in:
Andreas Kragler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.301

 

Kragler - Einführung in die Kunstpädagogik [Kunstpädagogik]

Dozent/in:
Andreas Kragler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.301

 

Kragler - Überblick und Ausblick [Kunstpädagogik]

Dozent/in:
Andreas Kragler
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, St.Paul 00.310
Das Seminar wird 14-tägig angeboten

 

Kroth - Einführung in die Kunstpädagogik [Kunstpädagogik]

Dozent/in:
Rabea Kroth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Termine finden im online Chat statt.
Termine:
Einzeltermine am 2.5.2020, 3.5.2020, 10:00 - 18:00, St.Paul 00.301
17.5.2020, 10:00 - 18:00, St.Paul 00.310
Vorbesprechung: Montag, 20.4.2020, 18:00 - 20:00 Uhr, St.Paul 00.310

 

Kroth - Einführung in die Kunstpädagogik [Kunstpädagogik]

Dozent/in:
Rabea Kroth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
online Vorbesprechung im Chat-Room
Vorbesprechung: Freitag, 24.4.2020, 9:00 - 11:00 Uhr

 

Liebmann - Künstlerische Arbeit 1 und 2, Sinnlich-ästhetisches Erlebnis Farbe [Künstlerische Arbeit 1 und 2]

Dozent/in:
Susanne Liebmann-Wurmer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Do, 9:45 - 12:00, St.Paul 00.204

 

Liebmann - Künstlerisches Projekt [Projektseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Liebmann-Wurmer, Pia Lilienstein
Angaben:
Projektseminar, 5 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Blockveranstaltung 3.8.2020-7.8.2020 Mo-Fr, Sa, So, 9:45 - 18:00, St.Paul 00.204
Blockveranstaltung 3.8.2020-7.8.2020 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Liebmann - Kunstpädagogisches Projekt (91201 MA) [Kunstpädagogisches Projekt]

Dozent/in:
Susanne Liebmann-Wurmer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 8, nur Fachstudium, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:30 - 13:00, St.Paul 00.204

 

Liebmann - Masterstudium Kunstvermittlung [Kunstvermittlung]

Dozent/in:
Susanne Liebmann-Wurmer
Angaben:
Kurs, für Anfänger geeignet, Master
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Liebmann - Praktikumsvorbereitung (91201 MA) [Praktikumsvorbereitung]

Dozent/in:
Susanne Liebmann-Wurmer
Angaben:
Masterseminar, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Master
Termine:
Mi, 9:45 - 10:30, St.Paul 00.204

 

Liebmann - Studienfahrt Arnstadt und Künstlerisches Handeln (MA 91101) [Exkursion]

Dozent/in:
Susanne Liebmann-Wurmer
Angaben:
Exkursion, 3 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Liebmann - Studienfahrt nach Massa Martana und Künstlerisches Handeln (MA91101) [Exkursion]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Liebmann-Wurmer, Pia Lilienstein
Angaben:
Exkursion, 3 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
27. September bis 8. Oktober 2020

 

Lilienstein - Künstlerisches Projekt [Künstlerisches Projekt]

Dozent/in:
Pia Lilienstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor, Termine nach Absprache
Termine:
Di, 14:00 - 16:15, St.Paul 00.204

 

Lilienstein - Manuelle Drucktechniken [Basis Druckgrafik]

Dozent/in:
Pia Lilienstein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 9:45 - 12:00, St.Paul U1.202

 

Marquardt - Museumspädagogik in Theorie und Praxis - eine Kooperation mit dem Neuen Museum für Kunst und Design in Nürnberg [Museumspädagogik]

Dozent/in:
Claudia Marquardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 19.6.2020, 14:00 - 18:30, Raum n.V.
20.6.2020, 21.6.2020, 10:00 - 18:30, Raum n.V.
Diese Blockveranstaltung findet im Neuen Museum Nürnberg statt

 

Mohi -Manuelle Drucktechniken [Basis Druckgrafik]

Dozent/in:
Thomas Mohi
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 15:45 - 18:00, St.Paul U1.202

 

Richter - Basis Malerei [Basis Malerei]

Dozent/in:
Sabine M. Richter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.301

 

Richter - Basis Malerei [Basis Malerei]

Dozent/in:
Sabine M. Richter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.301

 

Richter - Basis Zeichnen [Basis Zeichnen]

Dozent/in:
Sabine M. Richter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.301

 

Richter - Einführung in die Kunstpädagogik [Kunstpädagogik]

Dozent/in:
Sabine M. Richter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.301

 

Richter - Kunstdidaktik [kunstdidaktik]

Dozent/in:
Sabine M. Richter
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor, Nutzung des Eyquem-Archivs für die Schulpraxis
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.310

 

Richter - Kunsttheorie [Kunsttheorie]

Dozent/in:
Sabine M. Richter
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFN, Master, Bachelor, Das Seminar findet 14-tägig statt.
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.310

 

Richter - Überblick und Ausblick und freier Bereich [Kunstpädagogik/Freier Bereich]

Dozent/in:
Sabine M. Richter
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor, Das Seminar findet 14-tägig jeweils von 9:45 bis 11:15 Uhr statt.
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.310

 

Salamanek - CAD [CAD]

Dozent/in:
Maria Salamanek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor, für Lehramt Informatik/Informationstechnologie geeignet, für LADIDH profilbildend im Bereich GtB
Termine:
Einzeltermine am 25.4.2020, 9:45 - 17:00, St.Paul 00.311
26.4.2020, 9:45 - 14:30, St.Paul 00.311
20.6.2020, 9:45 - 17:00, St.Paul 00.311
21.6.2020, 9:45 - 14:30, St.Paul 00.311
weitere Termine nach Absprache

 

Schadinger - Dreidimensionales Gestalten - Experimentelles Arbeiten mit Papier und unterschiedlichen Materialien [Dreidimensionales Gestalten]

Dozent/in:
Julia Schadinger
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 9:00 - 11:15, St.Paul U1.202, St.Paul 00.310

 

Schadinger - Dreidimensionales Gestalten mit Ton [Dreidimensionales Gestalten]

Dozent/in:
Julia Schadinger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Fr, 9:00 - 11:15, St.Paul U1.401

 

Schadinger - Kunstdidaktik1 [Kunstdidaktik 1]

Dozent/in:
Julia Schadinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.204

 

Schadinger- Gestalten im Schulalltag (21501) [Gestalten im Schulalltag]

Dozent/in:
Julia Schadinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 15.5.2020, 18:00 - 21:00, St.Paul 00.204
16.5.2020, 17.5.2020, 9:00 - 19:00, St.Paul 00.204

 

Schall - Aktzeichnen/Aktmalerei freier Bereich [Aktzeichnen - Freier Bereich]

Dozent/in:
Ulrike Schall
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 17:15 - 19:30, St.Paul 00.204

 

Schall - Basis Malerei [Basis Malerei]

Dozent/in:
Ulrike Schall
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, St.Paul 00.301

 

Schall - Basis Malerei [Basis Malerei]

Dozent/in:
Ulrike Schall
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.301

 

Schall - Basis Zeichnen [Basis Zeichnen]

Dozent/in:
Ulrike Schall
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, St.Paul 00.301
Einzeltermin am 5.8.2020, 15:45 - 17:15, St.Paul 00.301

 

Schmidt-Stein - Vertiefung: Manuelle Drucktechniken, Radierung Künstlerische Arbeit [Vertiefung]

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor, montags ab 14 Uhr über Zoom, 24./25./26. Juli Blocktermin
Termine:
Einzeltermine am 24.7.2020, 14:00 - 18:00, St.Paul U1.202
25.7.2020, 26.7.2020, 10:00 - 18:00, St.Paul U1.202

 

Schräpler - Kunstdidaktik 3 - Digitale Medien [Kunstdidaktik 3]

Dozent/in:
Alexander Schräpler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.311

 

Steinhäusler - Dreidimensionales Gestalten (Metall) [Dreidimensionales Gestalten]

Dozent/in:
Sabine Steinhäusler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 16:30 - 18:45, St.Paul U1.202

 

Steinhäusler - Umwelt- und Produktgestaltung [Produktgestaltung]

Dozent/in:
Sabine Steinhäusler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 6.6.2020, 7.6.2020, 13.6.2020, 10:00 - 17:00, St.Paul U1.202

 

Tauber - Basisqualifikation Kunstpädagogik Grundschule (21502) [Basisqualifikation]

Dozent/in:
Katja Tauber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LADIDG, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, St.Paul 00.301

 

Tauber - Gestalten im Schulalltag (21501) [Gestalten im Schulalltag]

Dozent/in:
Katja Tauber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.204

 

Tauber - Gestalten im Schulalltag (21501) [Gestalten im Schulalltag]

Dozent/in:
Katja Tauber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.204

 

Tauber - Gestalten im Schulalltag (21501) [Gestalten im Schulalltag]

Dozent/in:
Katja Tauber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, St.Paul 00.204

 

Tauber - Unterrichtsvorbereitung [Unterrichtsvorbereitung]

Dozent/in:
Katja Tauber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, St.Paul 00.301

 

Velling-Schürmann - Bildhauerei in Holz und Stein, Vertiefung und freier Bereich [Vertiefung]

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Do, 17:00 - 19:15, St.Paul U1.320

 

Velling-Schürmann - Umwelt- und Produktgestaltung [Produktgestaltung]

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, St.Paul U1.202

 

Velling-Schürmann - Werken - Konstruktives Bauen mit Holz [Werken]

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Termine:
Do, 8:45 - 11:00, St.Paul U1.202

 

Velling-Schürmann - Werken - Konstruktives Bauen mit Holz [Werken]

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mi, 8:45 - 11:00, St.Paul U1.202

 

Viehmann - Didaktik des Werkens [Didaktik Werken]

Dozent/in:
Birgit Viehmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor, Werkstoff- und Werkzeugkunde, praktische und theoretische Aufgabenstellungen und deren Umsetzung im Unterricht bei verschiedenen Werkstoffen
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, St.Paul U1.202

 

Wang - Ästhetische Spielformen [Ästhetische Spielformen]

Dozent/in:
Stefan Wang
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 15.5.2020, 18:00 - 21:00, St. Paul 00.401, St.Paul 00.310
16.5.2020, 9:00 - 19:00, St. Paul 00.401, St.Paul 00.310
17.5.2020, 9:00 - 18:00, St. Paul 00.401, St.Paul U1.401

 

Zwirner - Dreidimensionales Gestalten mit Papier und textilen Materialien [Dreidimensionales Gestalten]

Dozent/in:
Bettina Zwirner
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Vor- und Nachbesprechung ist für die Teilnahme zwingend erforderlich!
Termine:
Einzeltermine am 25.4.2020, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
26.4.2020, 10:00 - 19:00, Raum n.V.
13.6.2020, 14.6.2020, 10:00 - 19:00, St.Paul 00.310

Multimedia-Didaktik und Datenverarbeitung

 

MMD

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 13:00 - 20:00, 1.028
Sa, 8:00 - 20:00, 1.028
Blockveranstaltung 6.4.2020-8.4.2020 Mo-Mi, Zeit n.V., 1.028



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof