UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

(M-IMK) Optional: Integrierter Masterkurs

Technik-Arbeit-Gesellschaft

Dozent/in:
Stefan Sauer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 1124

Neuere Forschungen aus der Arbeits- und Organisationssoziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Ingrid Artus, Jan Weyand
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 05.012
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an interessierte Master- und fortgeschrittene Bachelor-Studierende, die in Interesse an aktuellen Debatten im Bereich der Arbeits- und Organisationssoziologie oder der vergleichenden Gesellschaftsanalyse haben, sowie an die MitarbeiterInnen dieser Arbeitsbereiche. In der Veranstaltung werden neuere einschlägige Veröffentlichungen sowie Forschungsarbeiten am Institut vorgestellt und diskutiert. Studierenden wird die Gelegenheit geboten, über Qualifikationsarbeiten zu diskutieren. Auch externe ReferentInnen und/oder Exkursionen in Betriebe können Teil des Seminarprogramms sein.

Das Oberseminar kann von Masterstudierenden in Kombination mit einem Hauptseminar als „integrierter Masterkurs“ (10 ETCS) besucht werden.

Voraussetzung für die Teilnahme:
Präsenz und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen

evtl. Mitarbeit an der Vorbereitung einer Seminarsitzung (kurzes Referat oder Vorstellung einer eigenen Forschungsarbeit)

Die Veranstaltung findet online statt. Wer teilnehmen möchte, schreibt bitte bis zum 25.4. eine Mail an ingrid.artus@fau.de oder an jan.weyand@fau.de

Neuere Forschungen und Forschungspraxis im Bereich qualitativer Sozialforschung

Dozent/in:
Renate Liebold
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 05.013
Inhalt:
Das Oberseminar bietet ein Forum für Forschung im Bereich der qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung. Eingeladen sind Studierende, Kollegen und Kolleginnen, die Forschungsideen entwickeln und realisieren wollen, die an kleineren und größeren Projekten arbeiten und/oder ihre Abschlussarbeiten, Dissertationen oder Habilitationen vorstellen und diskutieren wollen. Das Forschungskolloquium soll vor allem ein Raum sein, in dem gemeinsam und ausgiebig an Texten und anderem empirischen Material gearbeitet werden kann.

Das Oberseminar kann von Masterstudierenden in Kombination mit einem Hauptseminar als „integrierter Masterkurs" (10 ETCS) besucht werden.

Die erste (organisatorische) Sitzung findet am 23.4.2020 statt.

Neuere Forschungen aus der Methodologie der Sozialwissenschaften

Dozent/in:
Nicole J. Saam
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Master, Bachelor, nach Vereinbarung, Block
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Das Oberseminar diskutiert neuere Forschungen aus der Methodologie der Sozialwissenschaften.
Einführende Literatur: Wird im Oberseminar bekannt gegeben.
Bedingungen der Prüfungsteilnahme, Prüfungsart (Klausur, Referat u. Hausarbeit…)
keine

Neuere Forschungen aus der Sozial- und Kulturtheorie

Dozent/in:
Silke Steets
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 05.052
Inhalt:
Normalerweise wechseln sich in diesem Oberseminar die Vorstellung und Diskussion aktuell am Lehrstuhl laufender Forschungsarbeiten mit Vorträgen externer Gäste und der Diskussion relevanter Neuerscheinungen ab. Darauf soll auch im coronabedingten Ausnahmezustand nicht gänzlich verzichtet werden. Allerdings erscheint es uns wichtig, nicht einfach zur (jetzt eben digitalisierten) Tagesordnung überzugehen, sondern Raum zu schaffen, für die soziologische Reflexion der doch massiven Wandlungsprozesse, denen wir uns gegenwärtig ausgesetzt sehen: Wie wirkt sich die Corona-Krise auf die Ordnung des Sozialen aus und mit welchen theoretischen Werkzeugen können wir diese Auswirkungen analysieren? Wie verändern die Vorgaben des „social distancing“ unser universitäres Leben und welche Spielräume für Forschung und Lehre öffnen beziehungsweise schließen sich dadurch?
Das Oberseminar wird erstmals am 27.04.20 und bis auf weiteres als wöchentliches ZOOM-Meeting montags von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr stattfinden. Für Kommunikation und Datenaustausch wurde im letzten Semester eine StudOn-Plattform eingerichtet, die wir weiter nutzen. Wer dort bereits eingeschrieben ist, erhält automatisch alle relevanten Informationen. Neu Interessierte melden sich bitte bei silke.steets@fau.de an. Gegen Ende der ersten Semesterwoche (24.04.) erhalten Sie per Email alle wichtigen Informationen, das Zugangspasswort für StudOn und eine Einladung zu den ZOOM-Meetings.
Masterstudierenden wird auch in diesem Semester die Möglichkeit eingeräumt, den „Besuch“ des Oberseminars in Kombination mit dem „Besuch“ eines Hauptseminars als „Integrierten Masterkurs“ anrechnen zu lassen (weitere Informationen dazu im Modulhandbuch oder in der Masterprüfungsordnung). Die Form der unbenoteten Leistung wird noch bekanntgegeben.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof