|
Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor of Science) >>
|
Algorithmik kontinuierlicher Systeme (AlgoKS)7.5 ECTS (Prüfungsordnungsmodul: Algorithmik kontinuierlicher Systeme)
Modulverantwortliche/r: Günther Greiner, Ulrich Rüde Lehrende:
Günther Greiner
Startsemester: |
SS 2014 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (SS) |
Präsenzzeit: |
90 Std. | Eigenstudium: |
135 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
Empfohlene Voraussetzungen:
Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:
Algorithmen und Datenstrukturen (WS 2013/2014)
Inhalt:
- Grundlagen kont. Datenstrukturen (Gleitpunktzahlen, Rundungsfehleranalyse und Kondition, Diskretisierung und Quantisierung, Abtasttheorem, FFT)
Algorithmische Lineare Algebra (direkte und iterative Verfahren für lin. Gleichungssysteme, Ausgleichsprobleme)
Datenstrukturen für geometrische Objekte, Interpolation, Approximation, Grundlagen geometrischer Modellierung, Volumen- und Flächenberechnung.
Kontinuierliche und diskrete Optimierung, nichtlineare Probleme.
Grundlagen der Simulation: Algorithmen zur Lösung von Differentialgleichungen
Lernziele und Kompetenzen:
Dei Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über Datenstrukturen und Algorithmen zur Behandlung kontinuierlicher Probleme.
Die erworbenen Kompetenzen sind sowohl theoretische-analytischer Art (Analyse von Komplexität, Konvergenz, Fehlerentwicklung) als auch von praktische Natur (Implementierung der Algorithmen in einer objekt-orientierten Programmiersprache).
Die Studierenden planen und bearbeiten kleine Programmierprojekte so, dass sie zeitgerecht fertig gestellt werden. Sie erwerben damit insbesondere die Grundlagen, die für ein vertieftes Studium in den Bereichen Systemsimulation, Mustererkennung, Graphischer Datenverarbeitung unabdingbar sind.
- Fachkompetenz
- Wissen
- Die Studierenden
- Verstehen
- Die Studierenden
erklären die Kondition Problemen
veranschaulichen Methoden der Freiformflächenmodellierung
erläutern das Abtasttheorem und die Fouriertransformation
- Anwenden
- Die Studierenden
implementieren Algorithmen zur Lösung von linearen Gleichungssystemen
lösen Interpolation- und Approximationsaufgaben
berechnen iterativ Lösungen von nichtlinearen Gleichungen
- Analysieren
- Die Studierenden
- Lern- bzw. Methodenkompetenz
- Die Studierenden
- Sozialkompetenz
- Die Studierenden
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
- Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor of Science): 4. Semester
(Po-Vers. 2009 | Bachelorprüfung - Pflichtmodule | Algorithmik kontinuierlicher Systeme)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Informatik (Bachelor of Science)", "Medizintechnik (Bachelor of Science)" verwendbar. Details
Studien-/Prüfungsleistungen:
Algorithmik kontinuierlicher Systeme (Vorlesung mit Übungen) (Prüfungsnummer: 30001)
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Erstablegung: SS 2014, 1. Wdh.: WS 2014/2015
1. Prüfer: | Günther Greiner |
- Termin: 01.08.2013
Termin: 24.07.2014, 08:00 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 03.02.2015, 10:00 Uhr, Ort: H 7 TechF
Termin: 24.07.2015, 10:30 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 09.02.2016, 08:00 Uhr, Ort: H 11
Übungen zu Algorithmik kontinuierlicher Systeme (Prüfungsnummer: 30002)
- Studienleistung, Übungsleistung, unbenotet
- Erstablegung: SS 2014, 1. Wdh.: WS 2014/2015
1. Prüfer: | Günther Greiner |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|