|
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >>
|
Genetic Engineering (Gentechnik) (GEN_MBT)5 ECTS (englische Bezeichnung: Genetic Engineering)
Modulverantwortliche/r: Barbara Kappes Lehrende:
Barbara Kappes
Startsemester: |
SS 2022 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (SS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
90 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Genetic Engineering (Gentechnik) (nur LSE)
(Vorlesung, 2 SWS, Barbara Kappes et al., Do, 14:15 - 15:45, SR 00.030; Achtung keine Präsenzveranstaltung! Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Ignorieren Sie daher bitte die ausgewiesene Ortsangabe. Weitere Informationen hierzu (z.B. Link zum Zoom-Meeting, etc.) finden Sie auf den entsprechenden Seiten der Lehrveranstaltung auf StudOn, oder Sie erhalten diese Informationen per Email.)
-
Übung zu Genetic Engineering (Gentechnik) (nur LSE)
(Übung, 1 SWS, Barbara Kappes et al., Do, 16:15 - 17:45, SR 00.030; Achtung keine Präsenzveranstaltung! Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Ignorieren Sie daher bitte die ausgewiesene Ortsangabe. Weitere Informationen hierzu (z.B. Link zum Zoom-Meeting, etc.) finden Sie auf den entsprechenden Seiten der Lehrveranstaltung auf StudOn, oder Sie erhalten diese Informationen per Email.)
-
Praktikum zu Genetic Engineering (Gentechnik) (nur LSE) (optional)
(Praktikum, 1 SWS, Barbara Kappes, Achtung! Der Beginn des Praktikums wird bis auf Weiteres verschoben. Sobald wieder Präsenzveranstaltungen möglich sein werden, informieren wir rechtzeitig über den weiteren Ablauf auf der entsprechenden StudOn-Seite des Praktikums oder per Email.)
Inhalt:
- Geschichte des Genetic Engineering
Molekularbiologische Grundlagen gentechnologischer Verfahren
Methoden des Genetic Engineering
Das Humane Genomprojekt als erstes Großprojekt im Bereich Genetic Engineering
Epigenetik und ihre Konsequenzen für das Genetic Engineering
Stammzelltechnologien
Transgene Pflanzen und Tiere – „Anwendungen und Restriktionen“
Ausblick in die Synthetische Biologie
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
verstehen und beschreiben grundlegende gentechnologische Techniken und können deren molekularen oder biochemischen Grundlagen erklären
sind mit verschiedenen Vektorsystemen vertraut und können diese hinsichtlich ihre Verwendbarkeit für die jeweiligen Klonierungsstrategien beurteilen
kennen grundlegende Klonierungsabläufe und können selbständig Klonierungsstrategien entwickeln
sind mit den Verfahren zur Herstellung transgener pflanzlicher und tierischer Organismen vertraut
erlangen die Kompetenz wissenschaftliche Ergebnisse und Technologien im Bereich Genetic Engineering zu analysieren und zu bewerten
erweitern ihre soft skills, in dem sie selbständig einen Vortrag zu einem spezifischen Thema im Bereich Genetic Engineering ausarbeiten, im Plenum präsentieren, die Diskussion leiten und ein Handout erstellen (optional)
Literatur:
- An Introduction to Genetic Engineering – Third Edition, Dr Desmond S. T. Nicholl
Biotechnologie für Einsteiger - Reinhard Renneberg, Darja Süßbier
Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methode und Anwendungen – Michael Wink
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Life Science Engineering (Bachelor of Science): 5. Semester
(Po-Vers. 2007 | TechFak | Life Science Engineering (Bachelor of Science) | alte Prüfungsordnungen | Gesamtkonto | Wahlpflichtmodul | Genetic Engineering (Gentechnik))
- Life Science Engineering (Bachelor of Science): 5. Semester
(Po-Vers. 2009 | TechFak | Life Science Engineering (Bachelor of Science) | alte Prüfungsordnungen | Bachelorprüfung | Wahlpflichtmodul | Genetic Engineering (Gentechnik))
- Life Science Engineering (Bachelor of Science): 5. Semester
(Po-Vers. 2010 | TechFak | Life Science Engineering (Bachelor of Science) | Gesamtkonto | Wahlpflichtmodul | Genetic Engineering (Gentechnik))
- Life Science Engineering (Bachelor of Science)
(Po-Vers. 2015w | TechFak | Life Science Engineering (Bachelor of Science) | Gesamtkonto | Wahlpflichtmodul | Genetic Engineering (Gentechnik))
- Life Science Engineering (Bachelor of Science)
(Po-Vers. 2019w | TechFak | Life Science Engineering (Bachelor of Science) | Gesamtkonto | Wahlpflichtmodul | Genetic Engineering (Gentechnik))
- Life Science Engineering (Master of Science)
(Po-Vers. 2019w | TechFak | Life Science Engineering (Master of Science) | Gesamtkonto | Wahlmodul aus dem Angebot der technischen und naturwissenschaftlichen Fakultät | Genetic Engineering (Gentechnik))
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
(Po-Vers. 2020w | TechFak | Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science) | 1. und 2. Wahlfach | Genetic Engineering (Gentechnik))
Studien-/Prüfungsleistungen:
Genetic Engineering (Gentechnik) (Prüfungsnummer: 21301)
(englischer Titel: Genetic Engineering)
- Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: WS 2022/2023
1. Prüfer: | Barbara Kappes |
Praktikum Gentechnik (Prüfungsnummer: 21302)
(englischer Titel: Laboratory: Genetic Engineering)
- Studienleistung, Praktikumsleistung, unbenotet, 5 ECTS
- weitere Erläuterungen:
Praktikumsleistung: Teilnahme an der Exkursion.
Die Teilnahme an dem Praktikum ist für Studierende, die nach den FPO'en 2015w und 2019w studieren freiwillig.
- Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: WS 2022/2023
1. Prüfer: | Barbara Kappes |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|