|
GT-V5: BWL für Ingenieure (BWL-ING) (GT-V5: BWL-ING)5.0 ECTS (englische Bezeichnung: GT-V5: Business Administration for Engineers)
Modulverantwortliche/r: Kai-Ingo Voigt Lehrende:
Kai-Ingo Voigt
Startsemester: |
SS 2022 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (SS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
90 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
BWL für Ingenieure II
(Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Kai-Ingo Voigt et al., Mi, 8:30 - 10:00, H11; Die Übung zur Vorlesung findet in der zweiten Semesterhälfte statt. Ort und Zeit bleiben unverändert.)
Inhalt:
- BW 1 (konstitutive Grundlagen): Grundlagen und Vertiefung spezifischer Aspekte der Rechtsform-, Standort-, Organisations- und Strategiewahl
BW 2 (operative Leistungsprozesse): Betrachtung der unternehmerischen Kernprozesse Forschung und Entwicklung mit Fokus auf das Technologie- und Innovationsmanagement, Beschaffung und Produktion sowie Marketing und Vertrieb
BW 3 (Unternehmensgründung): Grundlagen der Gründungsplanung und des Gründungsmanagements
BW 3 Übung (Vertiefung und Businessplanerstellung): Vertiefung einzelner Schwerpunkte aus den Bereichen BW 1, 2 und 3 sowie ausgewählte Fallstudien zu wichtigen Elementen eines Businessplans
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
erwerben Kenntnisse über Grundfragen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
verstehen die Kernprozesse der Unternehmung und die damit verbundenen zentralen Fragestellungen
erwerben ein Verständnis für den Entwicklungsprozess der Unternehmung sowie deren Kernprozesse, insbesondere verfügen sie über breites und integriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Beschaffung, Produktion, Marketing und Vertrieb.
können Fragen des Technologie- und Innovationsmanagements anhand der Anwendung ausgewählter Methoden und Instrumente erschließen
wissen um die Bestandteile eines Businessplans, deren Bedeutung und sind in der Lage, diese zu verfassen und zu beurteilen
Literatur:
Voigt, K.-I. (2008): Industrielles Management.- Berlin, Heidelberg (Springer).
Bemerkung:
Pflichtmodul für Studierende im Master-Studiengang "GeoThermie/GeoEnergie"
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- GeoThermie/GeoEnergie (Master of Science)
(Po-Vers. 2017w | NatFak | GeoThermie/GeoEnergie (Master of Science) | Masterprüfung | GT-V5 BWL für Ingenieure)
Studien-/Prüfungsleistungen:
BWL für Ingenieure und Übung (Prüfungsnummer: 90201)
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 5.0 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: WS 2022/2023
1. Prüfer: | Kai-Ingo Voigt |
- Termin: 03.08.2022
Termin: 03.08.2022
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|