UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Zentrale Einrichtungen >>

Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (ZIEW)

 

"Hallo Welt!" für Fortgeschrittene [inf2-algo]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Werth, Daniel Brinkers
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, K2-119
Vorbesprechung: Donnerstag, 6.2.2014, 12:00 - 13:00 Uhr, 04.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 2-6
WPF IuK-BA 4-6
WPF IuK-BA-S 4-6
WF M-MA ab 1
WPF CE-BA-SEM ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
AuD, Spaß am Programmieren
Inhalt:
Programmierwettbewerbe wie der International Collegiate Programming Contest (ICPC) der ACM bieten die Möglichkeit, die eigenen Programmier- und Teamfähigkeiten an einer Vielzahl algorithmischer Probleme aus ganz verschiedenen Gebieten wie Geometrie, Kombinatorik, String-Verarbeitung und Zahlentheorie zu testen. Dabei treten die Studenten in 3er-Teams an, haben aber nur einen Computer zur Verfügung. Oft ist die Teamstrategie entscheidend für den Erfolg der Gruppe.
In diesem Seminar werden wichtige Algorithmen zur Lösung von Problemen aus den verschiedenen Gebieten in wöchentlichen, studentischen Vorträgen vorgestellt und Standardverfahren eingeübt. Neben den Vorträgen werden die aktuell zu lösenden Aufgaben in einer simulierten Wettbewerbssituation in 3er-Teams besprochen und Lösungsansätze in der Gesamtgruppe diskutiert.
Das Seminar bereitet auf die Teilnahme am Programmierwettbewerb der Universität Erlangen-Nürnberg Ende des Sommersemesters vor.
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de/crs2853037.html
Empfohlene Literatur:
Skiena/Revilla, Programming Challenges. The Programming Contest Training Manual. Springer 2003.
Cormen/Leiserson/Rivest/Stein, Introduction to Algorithms. MIT Press 2001.

 

"Medizingeschichte zum Anfassen" - Vom Wissen der Objekte - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Ude-Koeller, Karl-Heinz Leven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, 1. Studienabschnitt, 2. Studienabschnitt
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 24.3.2014, 16:15 - 17:45 Uhr, großer SR IGdM
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende der Medizin besteht die Möglichkeit, einen Wahlpflichtschein Vorklinik oder Klinik zu erwerben.
Scheinvoraussetzungen: regelmäßige Anwesenheit, Übernahme von Kurzprotokollen und Teilnahme an der Exkursion (verbindliche Voranmeldung bei der Vorbesprechung).
Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über meinCampus.
Inhalt:
Neben gedruckten und ungedruckten Quellen stellen dreidimensionale Objekte wichtige medizinhistorische Quellen dar. So können historische Instrumente frühere therapeutische und diagnostische Praxis, aber auch theoretische Konzepte und Lehrmeinungen widerspiegeln. Einen speziellen „Quellen-Corpus“ für die Medizingeschichte stellen zudem Wachsabformungen von erkrankten Körperteilen (Moulagen) und menschliche Präparate dar. Im Seminar „Medizingeschichte zum Anfassen“ werden die Merkmale und Besonderheiten dieser unterschiedlichen Objektgruppen anschaulich gemacht und die zeitliche Gebundenheit von vermeintlich objektivem Wissen und Lehr-Meinungen diskutiert. Das Seminar beinhaltet einen umfassenden Praxisteil. Neben Besuchen medizinhistorisch relevanter Sammlungen der Universität Erlangen steht eine zweitägige Exkursion nach Berlin auf dem Programm.
Das Seminar kann jeweils als Wahlpflichtfach für den 1. Studienabschnitt und für den 2. Studienabschnitt belegt werden. Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können einen Schein "Schlüsselqualifikationen" mit 3 ECTS-Punkten erwerben. Erwartet werden regelmäßige Anwesenheit, Teilnahme an der Exkursion sowie die Übernahme von Kurzprotokollen.
Empfohlene Literatur:
Eckart/Jütte, Medizingeschichte, Kap.2, 123-128;
Berner/Hoffmann/Lange, Sensible Sammlungen Hamburg: Philo & Philo Fine Arts 2011

 
 
Mo16:15 - 17:45großer SR IGdM  Ude-Koeller, S.
Leven, K.-H.
 
vom 14.4.2014 bis zum 14.7.2014, Die Vorbesprechung findet am 24.03.2014 von 16:15-17.45 Uhr statt. Das Seminar beginnt am 14.04.2014. Ort: Großer Seminarraum des Inst. f. Geschichte der Medizin, Glückstr. 10, 2.OG
 

"Medizingeschichte zum Anfassen"-Vom Wissen der Objekte - Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Ude-Koeller, Karl-Heinz Leven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, 2. Studienabschnitt
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 24.3.2014, 16:15 - 18:15 Uhr, großer SR IGdM
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende der Medizin besteht die Möglichkeit, einen Wahlpflichtschein Vorklinik oder Klinik zu erwerben.
Scheinvoraussetzungen: regelmäßige Anwesenheit, Übernahme von Kurzprotokollen und Teilnahme an der Exkursion (verbindliche Voranmeldung bei der Vorbesprechung).
Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über meinCampus.
Inhalt:
Neben gedruckten und ungedruckten Quellen stellen dreidimensionale Objekte wichtige medizinhistorische Quellen dar. So können historische Instrumente frühere therapeutische und diagnostische Praxis, aber auch theoretische Konzepte und Lehrmeinungen widerspiegeln. Einen speziellen „Quellen-Corpus“ für die Medizingeschichte stellen zudem Wachsabformungen von erkrankten Körperteilen (Moulagen) und menschliche Präparate dar. Im Seminar „Medizingeschichte zum Anfassen“ werden die Merkmale und Besonderheiten dieser unterschiedlichen Objektgruppen anschaulich gemacht und die zeitliche Gebundenheit von vermeintlich objektivem Wissen und Lehr-Meinungen diskutiert. Das Seminar beinhaltet einen umfassenden Praxisteil. Neben Besuchen medizinhistorisch relevanter Sammlungen der Universität Erlangen steht eine zweitägige Exkursion nach Berlin auf dem Programm. Das Seminar kann jeweils als Wahlpflichtfach für den 1. Studienabschnitt und für den 2. Studienabschnitt belegt werden. Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können einen Schein "Schlüsselqualifikationen" mit 3 ECTS-Punkten erwerben. Erwartet werden regelmäßige Anwesenheit, Teilnahme an der Exkursion sowie die Übernahme von Kurzprotokollen.
Empfohlene Literatur:
Eckart/Jütte, Medizingeschichte, Kap.2, 123-128;
Berner/Hoffmann/Lange, Sensible Sammlungen Hamburg: Philo & Philo Fine Arts 2011
Schlagwörter:
Die Vorbesprechung findet am 24.03.2014 von 16.15-17.45 Uhr im Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Glückstraße 10, Besprechungsraum 2.OG statt. Das Seminar beginnt am 14.04.2014.

 
 
Mo16:15 - 18:15großer SR IGdM  Ude-Koeller, S.
Leven, K.-H.
 
vom 14.4.2014 bis zum 14.7.2014
 

"Unsere Rollen - stimmig und sicher auftreten in alltäglichen und besonderen Situationen" (Intensivierung Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist die Fortführung des Grundlagenkurses. Studierende, die den Grundlagenkurs besucht haben, erhalten bei der Anmeldung den Vorzug. Andere Interessierte sollten eine ähnliche Rhetorik / Kommunikations-Schulung aufweisen können.
Zum Scheinerwerb sind regelmäßige praktische Beiträge zur Lernzielkontrolle nötig, ebenso die pünktliche und regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlzeiten). Die erste Unterrichtseinheit ist in der ersten Vorlesungswoche des Semesters, der Unterrichtsbeginn ist jeweils pünktlich ct. Für die Teilnahme am Kurs ist eine vorherige Anmeldung über meinCampus nötig.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Kenntnisse und Fähigkeiten im öffentlichen Auftreten vertieft. Schwerpunkt bilden konkrete praktische Trainings gesellschaftlicher Rollen im alltäglichen Auftreten. Dabei werden die Persönlichkeiten der einzelnen Studierenden in zahlreichen darstellerischen Übungen individuell eingesetzt und gefördert. Im geschützten Rahmen eines angeleiteten Seminars können Szenen wie Bewerbungsgespräche, Prüfungen, Teamsitzungen oder auch allgemeine Konfliktsituationen usw. erprobt werden.
Empfohlene Literatur:
Johnston, K. (11. Auflage 1993): Improvisation und Theater. Berlin, Alexander Verlag.

Schulz-von-Thun, F. (Sonderausgabe 2011): Miteinander Reden, Band 1 - 3. Hamburg, RoRoRo.

Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.

Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.

Mönch-la-Dous, W. (2. Auflage 2007. Gesunde Stimme, kraftvolle Sprache. Erlangen, Lingva Eterna.

Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

"Vorlesen - Vortragen - frei Sprechen" (Intensivierung Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist die Fortführung des Grundlagenkurses. Studierende, die den Grundlagenkurs besucht haben, erhalten bei der Anmeldung den Vorzug. Andere Interessierte sollten eine ähnliche Rhetorik / Kommunikations-Schulung aufweisen können. Zum Scheinerwerb sind regelmäßige praktische Beiträge zur Lernzielkontrolle nötig, ebenso die pünktliche und regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlzeiten). Die erste Unterrichtseinheit ist in der ersten Vorlesungswoche des Semesters, der Unterrichtsbeginn ist jeweils pünktlich ct. Für die Teilnahme am Kurs ist eine vorherige Anmeldung über meinCampus nötig.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Kenntnisse des Vorlesens und Vortragens vertieft. Schwerpunkt jeder Seminareinheit bilden konkrete praktische Trainings unterschiedlicher vorzutragender Texte im studentischen wie beruflichen oder auch alltäglichen Kontext. Dabei werden die Persönlichkeiten der einzelnen Studierenden in darstellerischen Übungen individuell eingesetzt und gefördert. Im geschützten Rahmen eines angeleiteten Seminars können Szenen des öffentlichen Vortragens vorformulierter Texte und freier Rede erprobt und angeeignet werden.
Empfohlene Literatur:
Schulz-von-Thun, F. (Sonderausgabe 2011): Miteinander Reden, Band 1 - 3. Hamburg, RoRoRo.

Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.

Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.

Mönch-la-Dous, W. (2. Auflage 2007. Gesunde Stimme, kraftvolle Sprache. Erlangen, Lingva Eterna.

Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

A, Gram - HS + A, Varia-HS: Nürnberger Frühneuhochdeutsch (Erlangen)

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74101 (A, Gram) bzw. 74001 (A, Varia)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, B 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Aufbaumodul Ling 2 sollte bereits erfolgreich absolviert sein.
In Verbindung mit der entsprechenden Vorlesung kann das Hauptseminar entweder im Rahmen des Moduls A, Gram oder A, Varia belegt werden.
Inhalt:
Die Zeit des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit gilt in der neueren Sprachgeschichte als eigenständige Sprachepoche „Frühneuhochdeutsch“. Durch die beinahe explosionsartige Zunahme schriftlicher Zeugnisse sind in dieser Zeit zahlreiche Texte aus unterschiedlichen Lebensbereichen belegt, die einen guten Einblick in die funktionalsprachliche und sprachlandschaftliche Vielfalt der Epoche bieten. Anhand der Lektüre von Texten und ihrer Analyse soll der neue Wert volkssprachlicher Schriftlichkeit für verschiedene Bereiche des öffentlichen Lebens untersucht werden, um dabei auch der Frage nach der Entstehung einer einheitlichen neuhochdeutschen Schriftsprache auf die Spur zu kommen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Texte aus der Reichsstadt Nürnberg, der im Rahmen der Entstehung der neuhochdeutschen Standardsprache eine besondere Rolle zugewiesen wird.
Empfohlene Literatur:
Hartweg, Frédéric / Wegera, Klaus-Peter: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. 2., neu bearb. Aufl. Tübingen 2005 (= Germanistische Arbeitshefte 33).
von Polenz, Peter: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 1: Einführung, Grundbegriffe, Deutsch in der frühbürgerlichen Zeit. 2. Aufl. Berlin/New York 2000.

 

A, Gram - HS: Einführung in die Konstruktionsgrammatik (Erlangen) [A, Gram - HS]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr. 74101
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, C 203
Inhalt:
In dem Seminar soll mit dem Einführungsbuch von Alexander Ziem und Alexander Lasch ein Einblick in grundlegende Aspekte der Konstruktionsgrammatik gegeben werden. Ausgehend von einer Wiederholung zur Valenztheorie und einer allgemeinem Einführung in die Konstruktionsgrammatik wird das Buch von Ziem/Lasch kapitelweise durchgearbeitet werden.

Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung diskutiert.

Auf der eigenen Homepage befinden sich unter „Lehrmaterialien“ wichtige Dokumente inklusive einem Vorschlag zur Seminardurchführung, die von den Teilnehmern zur ersten Sitzung gelesen worden sein müssen! Ebenso sollte das Buch von Ziem/Lasch als Vorbereitung bis zum Seminarbeginn gelesen worden sein.

Beginn: 16.4.2014.

Empfohlene Literatur:
Fischer, Kerstin/ Stefanowitsch, Anatol: Konstruktionsgrammatik. Ein Überblick. In: Stefanowitsch, Anatol/ Fischer, Kerstin (Hrsg. 2008): Konstruktionsgrammatik. Von der Anwendung zur Theorie. 2. Aufl. Tübingen: 3-17.
Ziem, Alexander/ Lasch, Alexander: Konstruktionsgrammatik. Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze (Germanistische Arbeitshefte 44). Berlin/ Boston 2013.

 

A, Gram - HS: Kognitive Linguistik: Cognitive Grammar (Erlangen) [A, Gram - HS]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr. 74101
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, B 301
Inhalt:
Der Terminus Cognitive Grammar kann im Deutschen nicht mit Kognitive Grammatik wiedergegeben werden. Auch der gerne verwendete Terminus Kognitive Linguistik passt hier nur ungefähr. Warum das so ist, welche Besonderheiten in den Arbeiten zur Cognitive Grammar vorkommen, wie Kognition, Sprache und Grammatik hier zusammenhängen, soll im Verlauf des Seminars erarbeitet werden. Dabei werden vor allem die Abgrenzungen holistischer Ansätze zu strukturalistischen Betrachtungen vorgestellt. Als Ausgangspunkt sind die menschlichen Grunderfahrungen zu sehen, durch die die Konstruktion und der Gebrauch von Sprache gekennzeichnet sind. Somit sind sprachliche Ausdrücke vor dem Hintergrund von Metaphorisierung, Perspektivierung, Funktionalität, Konzeptualisierung, Kategorisierung, Grammatikalisierung und Lexikalisierung zu analysieren. Im Seminar werden vertieft die Metaphorisierungsprozesse behandelt, wie sie u.a. in den Arbeiten von Lakoff/Johnson 1980 dargelegt sind.

Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. In einer schriftlichen Hausarbeit soll das eigene Referatsthema vertieft werden. Der Seminarplan - auf der Homepage unter „Lehrmaterialien“ downloadbar - ist zur ersten Sitzung mitzubringen.

Die Literatur wird zu einem gewissen Anteil auch aus englischsprachiger Fachliteratur bestehen. Eine umfassende Literaturliste befindet sich auf der Homepage unter „Lehrmaterialien“.

Beginn: 14.4.2014

Empfohlene Literatur:
Baldauf, Christa: Metapher und Kognition. Grundlagen einer neuen Theorie der Alltags-metapher. Frankfurt/M. 1997.
Lakoff, George/ Johnson, Mark: Metaphors We Live by. Chicago/London 1980.
Skirl, Helge/ Schwarz-Friesel, Monika: Metapher (Kurze Einführungen in die Germanistische Linguistik Bd. 4). Heidelberg 2007.

 

A, Gram - HS: Lautung und Schreibung im Deutschen (Nürnberg)

Dozent/in:
Peter O. Müller
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr. 74101
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, U1.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse der Module Ling 1 und Ling 2 werden vorausgesetzt.
Inhalt:
Thema dieses Seminars ist das deutsche Laut- und Schreibsystem unter synchronem und diachronem Aspekt. Schwerpunktmäßig werden u.a. folgende Themen behandelt: Silbenbau, Phonem-Graphem-Korrespondenz-Regeln, Entwicklung und Kodifikation orthoepischer und orthographischer Regeln, Fremdheitsmerkmale in Lautung und Schreibung entlehnter Wörter.

 

A, Gram - HS: Schnittstellen zwischen Satz und Text (Erlangen) [A, Gram - HS]

Dozent/in:
Eva Breindl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr. 74101
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, B 302
Inhalt:
Gegenstand der Grammatik ist der Satz. Tatsächlich lassen sich eine Vielzahl von Regeln nur unter Bezug auf die Analyseeinheit Satz formulieren (Valenz und syntaktische Funktionen, Wortstellung, Reflexivierung, Kongruenz, Rektion). Unbestritten ist aber auch, dass es grammatische Regeln gibt, für deren Formulierung die Satzgrenze überschritten werden muss (z.B. Pronominalisierung, Konnexion, Herausstellungsstrukturen). Auch Gebrauchsfrequenzen bei variablen Kodierungen (z.B.: wie oft stellen Schreiber ein Subjekt ins Vorfeld, wie einheitlich/variabel gestalten sie ihren Satzbau) lassen sich nur unter Bezug auf eine satzübergreifende Größe beschreiben. Der Erweiterung des traditionellen Paradigmas tragen seit geraumer Zeit auch Grammatiken durch die Integration von Textkapiteln Rechnung.
Im Seminar sollen auf der Basis von Korpusanalysen Phänomene an der Schnittstelle von Satz und Text behandelt werden.
• Wortstellung (v.a. die Nutzung der für die Informationsübermittlung wichtigen „Ränder“: Vorfeld und Nachfeld)
• Konnexion (Satzverknüpfung als Schnittstelle von Lexik, Satz und Text)
• Referentielle Verkettung
• Informationsstruktur
• Tempus und Modus
• auf Wunsch: Textkohärenz in Texten von Lernern des Deutschen als Fremdsprache
• auf Wunsch: Dialogorganisation in der gesprochenen Sprache

Begleitend zum Seminar findet die Vorlesung „Text und Diskurs“ (Erlangen, Mi, 8:15 - 9:45; Nürnberg Mi, 11:30 - 13:00).

Empfohlene Literatur:
Vorauslektüre: Verschaffen Sie sich einen Überblick über „textgrammatische“ Themen durch die Lektüre von Textkapiteln in den folgenden Grammatiken.
• Engel, Ulrich (2004): Deutsche Grammatik. München: iudicium.
• Duden (2005): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Mannheim u.a.: Dudenverlag.(= Duden Band 4).
• Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strecker, Bruno et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter.(= Schriften des IDS 7.1-3).

 

A, Gram - HS: Sprachnorm und Sprachgebrauch (Nürnberg) [A, Gram - HS]

Dozent/in:
Karin Rädle
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74101
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.513
Einzeltermin am 13.6.2014, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.513
Inhalt:
Das Deutsche verfügt wie viele Sprachen über eine standardisierte Sprachform, deren Normen in Wörterbüchern und Grammatiken beschrieben werden. Wir werden uns im Seminar damit befassen, wie diese sprachlichen Normen zustandekommen und welchen Geltungsbereich sie haben. Darüber hinaus werden wir vor allem der Frage nachgehen, ob wir es mit einer einheitlichen Sprachnorm oder vielmehr mit einer Normenvielfalt zu tun haben.
Empfohlene Literatur:
Ludwig M. Eichinger/Werner Kallmeyer: Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin/New York 2005 (= IDS-Jahrbuch 2004).

 

A, Varia - HS: Nah verwandte Fremdsprachen – Verstehbarkeit und Spracherwerb (Erlangen) [A, Varia - HS]

Dozent/in:
Sebastian Kürschner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Bachelor, Modulnr. 74001
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, B 301
Inhalt:
Beim Erwerb nah verwandter Sprachen, z. B. beim Erwerb des Niederländischen durch Deutschsprachige, kann auf Ähnlichkeiten im Sprachsystem aufgebaut werden. Insbesondere ist es bereits ohne Vorkenntnisse möglich, die jeweilige Fremdsprache zu einem gewissen Grad zu verstehen. Gezielte Methoden können helfen, diese rezeptiven Kenntnisse zu nutzen und das Verstehen nah verwandter Sprachen gezielt zu fördern. Im Seminar werden zwei Ziele verfolgt: Zum einen werden wir die Grundlagen der Verstehbarkeitsforschung speziell im Hinblick auf das Sprachverstehen verwandter Varietäten erarbeiten (vgl. z. B. van Heuven 2008). Anhand von Daten zum Deutschen und seinen germanischen Nachbarsprachen sollen Faktoren identifiziert werden, die für das Verstehen geschriebener und gesprochener Sprache relevant sind. Zum anderen soll thematisiert werden, inwiefern Lehrkonzepte auf der gegebenen Verstehbarkeit aufbauen und gezielt auf den Erwerb rezeptiver Mehrsprachigkeit hinsteuern können. Beispielhaft werden wir das Projekt EuroComGerm (vgl. Hufeisen/Marx 2007) betrachten, das durch das Konzept der „sieben Siebe“ eine effektive Lernmethode für das Leseverständnis germanischer Sprachen verspricht. Über das Semester hinweg werden wir die EuroCom-Methode am Beispiel des Dänischen ausprobieren und über die Erweiterung ihrer Anwendung auch auf das Hörverstehen nachdenken. Das Seminar ist sowohl für Studierende der Germanistik als auch für Studierende der Nordischen Philologie geeignet.
Empfohlene Literatur:
Hufeisen, Britta & Nicole Marx (Hg., 2007): EuroComGerm – Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen. Aachen: Shaker.
van Heuven, Vincent (2008): Making sense of strange sounds: (Mutual) intelligibility of related language varieties. A review. In: International Journal of Humanities and Arts Computing 2 (1-2), 39-62.

 

A, Varia - HS: Sprache im Raum. Dialekte und Regionalsprachen (Erlangen) [A, Varia - HS]

Dozent/in:
Karin Rädle
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Bachelor, Modulnr. 74001
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 00.3 PSG
Einzeltermin am 14.4.2014, 10:15 - 11:45, SL 104, Bismarckstr. 1
Inhalt:
In Bayern spricht man Bayerisch, in Franken spricht man Fränkisch - oder? Für die Verschiedenheit der gesprochenen Sprache im deutschsprachigen Raum wird gerne der Begriff der Sprachlandschaft und der Dialektlandschaft gebraucht. Wir werden uns im Seminar mit der wissenschaftlichen Erforschung und Beschreibung von deutschen Dialekten beschäftigen und dabei nicht zuletzt die Frage zu behandeln haben, was ein Dialekt eigentlich ist.
Empfohlene Literatur:
Barbour, Stephen und Patrick Stevenson: Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven. Berlin u. a. 1998
Löffler, Heinrich: Dialektologie. Eine Einführung. Tübingen 2003
Niebaum, Hermann und Jürgen Macha: Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 2., neubearb. Aufl. Tübingen 2006

 

Akademischer Chor

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, J.S.Bach, Kantate 147 "Herz und Mund"; C.Ph.E. Bach, Magnificat; Homilius, Kantate "Dich, Gott, erhebet"
Termine:
Mi, 19:30 - 22:00, Gemeindehaus am Bohlenplatz, Großer Saal 1. Stock
Probentag Himmelfahrt 29.5., 10-18 Uhr; Konzerte Sa 5.7. Ellwangen, So 6.7. Erlangen
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arbeitsaufwand: Regelmäßiger Probenbesuch Vorkenntnisse: Chorerfahrung erwünscht, ab er nicht unbedingt Voraussetzung
Inhalt:
Zum 300. Geburtstag des seinerzeit sehr berühmten Bach-Sohnes Carl Philipp wird dessen großartiges Magnificat erarbeitet, mit dem er sich 1749 für die Nachfolge seines Vaters in Leipzig ins Gespräch bringen wollte. Dazu kommt von Vater Bach die Kantate mit dem berühmten "Jesus bleibet meine Freude" als Schlusschoral und vom ebenfalls 1714 geborenen Bach-Schüler Homilius eine Kantate zum Marienfest am 2. Juli. Die Konzerte finden in Zusammenarbeit mit dem erstklassigen Main- Barockorchester Frankfurt statt (auf historischen Instrumenten) und mit der Evang. Kantorei Ellwangen, wo zum dortigen Stadtjubiläum das erste Konzert stattfindet. Das Magnificat dirigiert in beiden Konzerten der dortige Kantor Reinhard Krämer. Teilnahme ist nur möglich bei Mitwirkung an beiden Konzerten. Der Probentag an Himmelfahrt ist ebenfalls verbindlich, da nur hier beide Chöre zusammen kommen.

 

Aktiv Wirtschaftswissenschaften gestalten und vermitteln - Schlüsselqualifikationsmodul

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2014, 23.4.2014, 17:30 - 19:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.wiwiq.rw.fau.de/wiwipro/prozessportal/kernprozesse/pro_sq_modul.shtml

 

Altäthiopische Lektüre – Ge`ez II [SZÄTHLII]

Dozent/in:
Antje Lenora
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte zunächst unter antje.lenora@fau.de. Die Terminabstimmung erfolgt in der Woche vor Semesterbeginn.
Inhalt:
Die Übung führt in die Lektüre altäthiopischer Texte ein und setzt den Einführungskurs in die Grammatik des Ge'ez vom WS fort.
Empfohlene Literatur:
Prochazka, S.: Altäthiopische Studiengrammatik (Orbis Biblicus Et Orientalis - Subsidia Linguistica). ISBN-10: 3525264097.
Leslau, Wolf: Concise Dictionary of Ge'ez.

 

Angewandte Darstellungsformen für Journalismus und Medien

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar; Ort wird noch bekannt gegeben; vermutlich Villa an der Schwabach, Hindenburgstrasse 46a , Erlangen
Termine:
Einzeltermine am 30.9.2014, 1.10.2014, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über „mein campus“. Es gibt unterschiedliche Varianten zum Erwerb des Scheines, die wir Ihnen per Mail nach der Anmeldung zuschicken. Die Vergabge der einzelnen Referate erfolgt digital via Internet ueber ein zuganggeschuetztes Online DOC Dokument.
Inhalt:
Eine der wichtigen soft skills für Medien Interessierte ist die genaue Kenntnis und Anwendung der journalistischen Darstellungsformen. In dem Seminar erarbeiten wir die Kennzeichen von Reportage, Dokumentation, Bericht, Nachricht, Hintergrundbericht, Magazinstück, Talk, Porträt, meinungsbetonten Formen, Interview, Feature und Hybridformen. Dies geschieht in der Regel zunächst unabhängig vom konkreten Medium. Es wird auch herausgearbeitet in welchen Medien die einzelnen Darstellungsformen existieren und welche Unternehmensstrukturen gegeben sind. Das erarbeitete Wissen ist anwendbar auf Radio, Zeitschrift, TV, Print, Zeitung und Online. Es ist auch eine Spezifizierung der Darstellungsformen auf einzelne Medien möglich. Zur allgemeinen und genaueren Definition der Darstellungsformen analysieren wir anhand der deutschlandweit führenden Literatur zu dem Thema folgende Kennzeichen: Genres und Subgenres, Inhalt und Thema, Systematisierung, Subjektivität und Objektivität, Gestaltung, Text, Dramaturgie und mediale Häufigkeit / Vorkommen.
Empfohlene Literatur:
  • Volker Wolff: Zeitungs- und Zeitschriftenjournalismus
  • Michael Haller: Die Reportage (Print)

  • Michael Haller: Das Interview: Ein Handbuch für Journalisten

  • Jürgen Friedrichs: Das journalistische Interview

  • Christian Thiele: Interviews führen

  • Jürg Häusermann: Journalistisches Texten. Sprachliche Grundlagen für professionelles Informieren

  • Axel Buchholz: Radio-Journalismus. Ein Handbuch für die Ausbildung und Praxis im Hörfunk

  • Udo Zindel: Das Radio Feature

  • Margareta Bloom-Schinnerl: Der gebaute Beitrag. Ein Leitfaden für Radiojournalisten

  • Julian Rossig: Fotojournalismus

  • Rolf Sachsse: Bildjournalismus heute. Beruf, Ausbildung, Praxis

  • Edmund Schalkowski: Rezension und Kritik

  • Egli von Matt: Das Porträt

  • Edmund Schalkowski: Kommentar, Glosse, Kritik

  • Christoph Fasel: Textsorten

  • Ulrich Fey: Reportagen schreiben: Von der Idee bis zum fertigen Text

  • La Roche: Einführung in den praktischen Journalismus

  • Zindel: Das Radio Feature

  • Steffen Burkhardt: Praktischer Journalismus

  • Claudia Mast: ABC des Journalismus

  • Axel Buchholz: Fernsehjournalismus

  • Martin Ordolff: Fernsehjournalismus (ZDF)

  • Martin Ordolff: Texten für TV

 

Angewandte Darstellungsformen, documentary Theorien und Hybridformen im Kontext audiovisueller Medienunternehmen

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 9.4.2014, 16.4.2014, 28.5.2014, 2.7.2014, 14:00 - 17:30, Raum n.V.
Das Seminar findet in der Villa an der Schwabach statt, Hindenburgstraße 46 a, Erlangen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über „mein campus“. Es gibt unterschiedliche Varianten zum Erwerb des Scheines, die in der Vorbesprechung festgelegt werden. Ort: Villa an der Schwabach in der Hindenburgstr. 46a, Erlangen. Seminar beginnt 9.4.2014. Es findet 4 mal als Doppeltermin an einem Mittwochnachmittag statt.
Anmerkung zum Ort: Die Villa an der Schwabach befindet sich direkt neben der Philosophischen Fakultät. Hindenburgstraße 46 a, auf der Höhe Kochstraße Ecke Hindenburgstraße, Haus des ev. Bildungswerks Erlangen.
Inhalt:
Eine der wichtigen soft skills für audiovisuell Interessierte ist die genaue Kenntnis und Anwendung der Darstellungsformen, Hybridformen und Kenntnis der Strukturen audiovisueller Medienunternehmen. In dem Seminar erarbeiten wir die Kennzeichen aller relevanten Formen des Fernsehjournalismus, des nonfiktionalen documentary und der globalen Hybridformen wie beispielsweise: Bericht, Infotainment, Sciencetainment, Emotainment, Docutainemnt, Trailer, Dokusoap, Bildungs- und Lehrfilm, Dokumentarfilm, Porträt, Werbefilm, Dokumentation, Talk und Diskussionsrunde, Reportage, Magazinstück, Bericht und Formen des Originaltons.
Zur allgemeinen und genaueren Definition der Darstellungsformen analysieren wir anhand der europaweit und nordamerikaweit führenden Literatur und Beispielsfilmen die Kennzeichen wie Genres und Subgenres, Inhalt und Thema, Subjektivität und Objektivität, Gestaltung, Dramaturgie und Verbreitung der Formen in audiovisuellen Medienunternehmen. Zusätzlich studieren wir Strukturdiagramme von Fernsehsendern, Produktionsfirmen, Hollywoodstudios, Online TV Sendern und TV Programmplaenen. So wird auch klar, wo es Einstiegsmoeglichkeiten in Praktika und Volontariate gibt.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur ist international und wird zum Teil vom Dozenten gestellt bzw. in Zusammenfassung gestellt:
  • Robert Thirkell: The challenge of making engineering popular (BBC Television - science department - London)

  • Robert Thirkell: C.O.N.F.L.I.C.T. An Insider's Guide to Storytelling in Factual/Reality TV and Film (Professional Media Practice)

  • Robert Thirkell: BBC science documentaries - London

  • Claudia Mast: ABC des Journalismus

  • Werner Faulstich: Grundkurs Fernsehanalyse

  • Axel Buchholz: Fernsehjournalismus

  • Martin Ordolff: Fernsehjournalismus (ZDF)

  • Martin Ordolff: Texten für TV

  • Bodo Witze: TV Reportage (ZDF)

  • Lisa Groezinger: Vom Dokuemntarfilm zu hybriden Formen

  • Bill Nichols: Introduction to documentary (San Francisco State Univ)

  • Sheila Bernard: Documentary Storytelling (New York University)

  • Daya Thussu: News as entertainment (Westminster University London)

  • David Hogarth: Global directions in documentary ( York Univ Toronto)

  • Empirische Studien zu Wissensmagazinen und Sciencetainment von Florian Blum, Bernhard Seiler und Vanessa Neumann

  • Katharina Kowalewski: Wissenschaftsberichterstattung in den Hauptfernsehnachrichten in Deutschland und Frankreich

  • einzelne Studien zur Wissenschaftsplublizistik und vieles mehr....

 

Angewandte Einführung in die Gestaltung von Fotos & Clips mit Spiegelreflexkameras, Kompaktkameras und Fotoapparaten

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 24.9.2014, 25.9.2014, 11:00 - 18:00, 00.3 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über „mein campus“. Es gibt unterschiedliche Varianten zum Erwerb des Scheines, die wir Ihnen per Mail nach der Anmeldung zuschicken. Die Vergabge der einzelnen Referate erfolgt digital via Internet ueber ein zuganggeschuetztes Online DOC Dokument.
Inhalt:
Der Kurs beruht auf der Bedienstruktur für Fotokameras und Spiegelreflexkameras. Die Referate und Praxisübungen drehen Sich um die einzelnen Bedienschritte die ein Fotograf in seiner Berufspraxis millionenfach macht. Diese zu kennen ist Voraussetzung um dann in jahrelanger Praxis zum Profi zu werden, was der Kurs alleine nicht leisten kann:
  • Bildgestaltung (goldener Schnitt, Seitenverhältnisse, Bildformate, Psychologie der Farben, Bildebenen und Bildstil, Linien, Lichtarten, Licht und Schatten, Einstellungsgrößen, Perspektiven, Bildperspektiven, Kadrierung)

  • Farbtemperatur und Weißabgleich (Herleitung, Kelvin, Lichtquellen, Auto Weiß, manuell, chromatische Adaption des menschlichen Auges, ...)

  • Schärfe und Focus (3 Arten von Schärfe, unterschiedliche Schärfebilder durch Kameraarten und Kamerachips, AF, MF, Arten von Messfeldern)

  • Vollautomatische Kamerabedienung: Auto – Porträt – Landschaft – Sport – Makro – ohne Blitz

  • Optiken und Objektive (Makro, Weitwinkel, Festbrennweite, Standard, Superzoom, Tele, ...)

  • A = Aperture Value: Optik der geringen Schärfentiefe bei offener Blendenöffnung und niedriger Blendenzahl

  • Variation der Helligkeit durch den ISO Wert einer Kamera

  • S = Speed: Gestaltung von Bewegungs(un)schärfe durch Variation des Shutter Speed / Verschlusszeit

  • Programmmodus P versus Programmmodus M

  • Blitz, künstliches Licht und Tageslicht

  • Anwendungsbereiche: Modefotografie am Beispiel des Erlangener Fotostars Jürgen Teller, Pressefotografie, Sportfotografie, Porträt, Produkt, Feste und Konzerte

Empfohlene Literatur:
Über die Universitätsbibliothek bzw. über VPN (http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/internet-zugang/vpn/) stehen Ihnen eine Vielzahl von Lehrbüchern für Fotografie und Gestaltung online und kostenlos zur Verfügung.

 

Anleitung zur Lehre / Supervised Teaching [ALST]

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Köstler, Markus Stürmer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockseminar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BG-SS ab 1

 

Arabisch II Konversation

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Übung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, B 702

 

Arabisch: Elementarkurs I [SZAREKI]

Dozent/in:
Manoubia Hammami
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Do, 16:15 - 17:45, C 702
Einzeltermin am 23.5.2014, 14:00 - 19:30, Übungsraum I/9
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Inhalt:
Modernes Hocharabisch, orientiert an Niveau A des GER: Alphabet, Aussprache, einfache nominale Satzstrukturen. Themen: Vorstellung, Familie, Orientierung im Raum.
Empfohlene Literatur:
Modernes Hocharabisch. Mit einer Einführung in Hauptdialekte. E-edition. Zugang erhältlich über: www.modern-standard-arabic.com (17,99 Euro pro Halbjahr, enthält das Lehrbuch plus Hörmaterialien). Ohne Internetzugang können Sie auch das Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch: ISBN: 978-3-940075-53 verwenden (ohne Hörmaterial).

 

Arabisch: Elementarkurs II [SZAREKII]

Dozent/in:
Manoubia Hammami
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Di, 18:00 - 20:15, SP 02.012 Schlossplatz 1
Einzeltermine am 9.5.2014, 16.5.2014, 6.6.2014, 13.6.2014, 14:00 - 19:30, Übungsraum I/9
teils als Blockkurs im Semester
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die Arabisch I erfolgreich besucht haben, sowie Teilnehmer mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden – Nachweis durch Einstufungstest).
Inhalt:
Erarbeiten eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und Erwerb grundlegender sprachlicher Strukturen. Konversation zu allgemein interessierenden Themen: Telefonat, Nachrichten, Universitätsleben...
Empfohlene Literatur:
Modernes Hocharabisch. Mit einer Einführung in Hauptdialekte. E-edition. Zugang erhältlich über: www.modern-standard-arabic.com (17,99 Euro pro Halbjahr, enthält das Lehrbuch plus Hörmaterialien). Ohne Internetzugang können Sie auch das Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch: ISBN: 978-3-940075-53 verwenden (ohne Hörmaterial).

 

Arabisch: Elementarkurs III [SZAREKIII]

Dozent/in:
Monika Zbidi
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Mo, 16:15 - 19:00, SP 01.011 Schloßplatz 1
jede 2. Woche Mi, 18:15 - 19:45, 00.011
00.011 Bismarckstr. 1a, mittwochs 14-tägig ab 30.04.2014
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fachrichtungen und Gasthörer mit Vorkenntnissen (mindestens 120 SWS = nach Arabisch II). Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Modernes Hocharabisch, orientiert sich an A2 des GER. Grammatik und schriftliche Kommunikation zu praktischen Themen aus verschiedenen Lebensbereichen. Der Kurs schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zum Erwerb des Zertifikats UNIcert BASIS.
Empfohlene Literatur:
Empfohlen wird der Internet-basierte Kurs: Modernes Hocharabisch. Mit einer Einführung in Hauptdialekte. E-edition. Zugang erhältlich über: www.modern-standard-arabic.com (17,99 Euro pro Halbjahr, enthält das Lehrbuch plus Hörmaterialien). Ohne Internetzugang können Sie auch das Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch: ISBN: 978-3-940075-53 verwenden (ohne Hörmaterial).

 

Arabisch: Leseübung für B.A. Islamisch religiöse Studien [SZARLIRS]

Dozent/in:
Antje Lenora
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, fortgeschrittene Fachstudenten IRS, HAF mit vergleichbaren Kenntnissen;
Termine:
Do, 10:15 - 11:00, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 10.4.2014
Inhalt:
Heranführen an das Lesen und den Umgang mit sehr einfachen, vokalisierten Texten.

 

Arabische Manuskripte - eine Einführung

Dozent/in:
Antje Lenora
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Fr, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
in B603 - Bibliothek des LS für Orientalische Philologie
ab 25.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ab 4. Semester Arabisch

 

Arabische Schönschrift und Kalligraphie

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Kurs, 4 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 14:30 - 17:30, B 604

 

Architektur des Hellenismus [VL]

Dozent/in:
Andreas Grüner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Erster Termin 29.04.2014
ab 29.4.2014
Inhalt:
Die Epoche des Hellenismus gehört zu den experimentellsten Phasen der europäischen Architektur. Ausgehend von den kanonischen Formen der klassischen Bauten entwickeln Baumeister und Auftraggeber neue Formen, welche in den verschiedensten Gattungen – Tempel, Wohnhäuser, Infrastruktur etc. – durchgespielt werden. Die Stadtplanung großer hellenistischer Metropolen wie etwa Alexandria, Antiochia und Pergamon entspricht den Bedürfnissen einer aus damaliger Sicht weltumfassenden Kultur, in der Griechenland mit einer Vielzahl anderer Kulturen von Nordafrika bis in den mittleren Orient konfrontiert wurde. Die Vorlesung wird ausgewählte Beispiele der hellenistischen Architektur behandeln, an denen die allgemeinen Entwicklungslinien besonders deutlich hervortreten. Dabei wird vor allem die Vielzahl der Funktionen, der neuen architektonischen Lösungen und der unterschiedlichen kulturellen, zum Teil exotischen Einflüsse zur Sprache kommen. Die Vorlesung beginnt am 29. 5. 2014.

 

Augustus und der Prinzipat [VL]

Dozent/in:
Boris Dreyer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 1.019
Inhalt:
Die Herrschaft des Augustus markiert eine Zäsur nach dem Ende der römischen Republik. Mit ihr beginnt die Monarchie, häufig als der Prinzipat bezeichnet. Die Herrschaft des Augustus setzt Maßstäbe für die Administration und die Struktur des römischen Kaiserreiches auf Jahrhunderte. In der Vorlesung wird der Aufstieg des Octavian/Augustus nachverfolgt, ebenso wie Mittel mit denen der im Bürgerkrieg siegreiche Octavian seine errungene Macht verstetigte und schließlich „vererben“ konnte. Die Vorlesung schließt mit einer Klausur für die Geschichtsstudierenden ab (andere Studiengänge mit mündlichen Prüfungen).
Begleitend wird ein Tutorium angeboten, in dem inhaltliche Fragen vertieft und klausur- bzw. allgemein prüfungsrelevante Fragen diskutiert werden.

 

Ausgewählte Kapitel der Navigation und Identifikation: Radio-/ Hochfrequenz-Identifikationssysteme [RFID-Sem]

Dozent/in:
Jörg Robert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldungen auch per Mail an like-info@fau.de oder über Mein Campus
Termine:
Mo, 17:15 - 18:45, S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33 / 3.OG;
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-BA 5-6
Inhalt:
Im SS wird aus dem Bereich Radio-/Hochfrequenz-Identifikationssysteme (RFID) ein Themenspektrum gewählt. RFID-Transponder lassen sich zur Identifikation, Lokalisierung und Steuerung von Objekten nutzen. Neben den Grundlagen wie z.B. Klassifizierung und Frequenzbereiche von RFID-Systemen, werden auch Standardisierungsgremien und Anwendungsbereiche sowie Beispielsysteme behandelt. Themen und Einstiegsliteratur werden in Abstimmung mit den Seminarteilnehmern festgelegt. Ein fünfminütiger Probevortrag bietet die Möglichkeit, vor dem eigentlichen Vortrag eine Rückkopplung über den eigenen Vortragsstil zu erhalten und die Zielsetzung des Seminars besser zu verstehen. Probevorträge und die Vorträge selbst (30 Min.) werden mit der Kamera aufgezeichnet, um anschließend den Vortragsstil besser diskutieren zu können.

RFID-Seminar auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs962965.html

Schlagwörter:
Navigation, Identifikation, RFID, Radio und Hochfrequenztechnik

 

BA SQ XML in Verlagen

Dozent/in:
Jörn Fahsel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen von Sprachen zur strukturierten Modellierung von Dokumenten und Informationen ein. Es werden die Zusammenhänge und Unterschiede von HTML (Hypertext Markup Language) und der Metasprache XML (Extensible Markup Language) gemeinsam erarbeitet. Anhand von praktischen Übungen werden die Möglichkeiten identifiziert, angewendet und der Einsatz in Verlagen kritisch reflektiert. Ziel der Veranstaltung ist es, einen soliden Überblick zum Themengebiet zu erhalten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Alte Branche – neue Berufe? Karrierechancen in der sich wandelnden Verlagswelt

Dozent/in:
Günther Fetzer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
Für die Aufgaben und Funktionen, die Studierende der Buchwissenschaften in Verlagen anstreben und übernehmen können, gibt es so gut wie keine Berufsbilder, wie das für andere Berufe der Fall ist. Vor allem durch die Digitalisierung verschieben sich die klassischen Abteilungsgrenzen. Neue Aufgabengebiete und damit neue Anforderungen entstehen. Diese werden in der Lehrveranstaltung entlang der Wertschöpfungskette von Publikumsverlagen und (geistes)wissenschaftlichen Verlagen untersucht. Insbesondere interessieren dabei die Schnittstellen zwischen den herkömmlichen Abteilungen. Zugleich bereitet das Seminar die vierte Erlanger Zukunftskonferenz „innovation@publishing“ vor, die im November 2014 stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Desktop Publishing (A)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, C 701
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
Die Übung „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Desktop Publishing (B)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Übung, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:15 - 13:45, C 701
ab 24.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
Die Übung „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: DTP für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Nikolaus Weichselbaumer
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, C 701
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
Die Übung vermittelt Techniken und Werkzeuge der Gestaltung mit Schrift (für Printprodukte). Inhalte aus dem PS „Angewandte Typografie“ werden an praxisnahen Beispielen umgesetzt. Die Teilnehmer entwickeln im Lauf des Semesters komplexe Buchgestaltungen und vertiefen ihre Kenntnisse im Umgang mit der Adobe Creative Suite. Die Übung richtet sich an Teilnehmer, die, i. d. R. die Übung Desktop Publishing bereits besucht haben. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Adobe InDesign werden vorausgesetzt.

 

BA SQ: Illustre Illustrationen. Das Verhältnis von Text und Bild in Buch und Zeitschriften

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Projektevaluation im Bereich Leseförderung

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Projektseminar, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Do, 16:15 - 19:45, KH 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird mit dem bestehenden Teilnehmerkreis fortgesetzt.
Inhalt:
Die wissenschaftliche Begleitung von Projekten und Initiativen zur Leseförderung gehört noch immer zu den großen Herausforderungen im Kontext der Mediensozialisation. Hierzu zählt einerseits die Prozessevaluation, d.h. die kritische Analyse von Konzepten und der Durchführung entsprechender Projekte, andererseits die Ergebnisevaluation, bei der es um die Frage geht, in welchem Maße ein Projekt seine Zielstellungen erreicht hat. Das Projektseminar befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und der praktischen Umsetzung von Evaluationsstrategien. Im Mittelpunkt steht dabei die Begleitung eines aktuellen Leseförderungsprojektes im Landkreis Forchheim.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: PS Eventmanagement

Dozent/in:
Simone Pfahler
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:15 - 17:45, KH 1.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben). Es wird zusätzlich einen Termin während der vorlesungsfreien Zeit geben, der zu Semesterbeginn vereinbart wird.
Inhalt:
Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, den Messeauftritt der Erlanger Buchwissenschaft auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse am Gemeinschaftsstand „Studium rund ums Buch“ zu planen und durchzuführen. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Schlüsselqualifikation sind die Studierenden in der Lage, Konzepte für Messen und Events zu entwickeln und umzusetzen. Sie lernen, gemeinsam Ideen zu entwickeln, professionell aufzutreten sowie ergebnisorientiert zu arbeiten. Darüber hinaus eröffnet die Arbeit am Messestand die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Quantitative Forschung – Fragebogenerstellung (A)

Dozent/in:
Marina Mahling
Angaben:
Projektseminar, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:15 - 15:45, KH 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
Im Seminar besprechen wir zunächst den Ablauf empirischer Forschungsprozesse. Wir beschäftigen uns unter anderem damit, was bei der Auswahl der Befragten zu beachten ist, welche Fehlerquellen bei Befragungen auftreten können und wie ein Fragebogen gestaltet sein soll. Um die erworbenen Kenntnisse anzuwenden, entwerfen die Studierenden selbst einen Fragebogen.
Das Seminar wird besonders Studierenden empfohlen, die in einer Seminar- oder Abschlussarbeit eine Fragebogenbefragung durchführen möchten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Quantitative Forschung – Fragebogenerstellung (B)

Dozent/in:
Marina Mahling
Angaben:
Projektseminar, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:15 - 15:45, KH 0.023
ab 24.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
Im Seminar besprechen wir zunächst den Ablauf empirischer Forschungsprozesse. Wir beschäftigen uns unter anderem damit, was bei der Auswahl der Befragten zu beachten ist, welche Fehlerquellen bei Befragungen auftreten können und wie ein Fragebogen gestaltet sein soll. Um die erworbenen Kenntnisse anzuwenden, entwerfen die Studierenden selbst einen Fragebogen.
Das Seminar wird besonders Studierenden empfohlen, die in einer Seminar- oder Abschlussarbeit eine Fragebogenbefragung durchführen möchten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Verlage in Deutschland seit 1945. Strukturwandel der Verlagsbranche seit dem Zweiten Weltkrieg

Dozent/in:
Günther Fetzer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
Wiederaufbau, Neugründungen und Konzentration sind die drei wichtigen Entwicklungstendenzen des Verlagssystems in der Bundesrepublik Deutschland vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute. Diese Tendenzen werden sowohl im Überblick als auch an Beispielen von Publikums-, Fachbuch- und Wissenschaftsverlagen besprochen. Ferner geht es um die Bedeutung der Buchgemeinschaften, die Rolle der Kleinverlage und der Stellenwert des subventionierten Verlegens. Schließlich sind die Internationalisierung, der Einfluss von Medienkonzernen und das Verlagssystem der ehemaligen DDR Gegenstand des Seminars.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: „Zauberstoff Papier“: Entwicklung, Anwendungsbereiche, Formenvielfalt

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
Papier als Beschreib- und Bedruckstoff hat trotz mittlerweile zahlreicher digitaler Lesemedien nichts an Attraktivität eingebüßt. Worin liegt das Besondere dieses „Zauberstoffs“, der doch eigentlich auf recht einfachen Prinzipien der Herstellung basiert? Dieser Frage werden wir im Rahmen des Seminars nachgehen. Dabei wollen wir auch die Vorgeschichte des Papiers nicht unberücksichtigt lassen, uns dann aber schwerpunktmäßig auf die europäische Papierherstellung konzentrieren. Wie wurde Papier zunächst und später, besonders im Zuge von Rohstoffknappheit, produziert? Wozu dienten Wasserzeichen? Welche Verwendungszwecke gab und gibt es und wie muss Papier aufbereitet werden, damit diese Zwecke überhaupt realisiert werden können? Wie spielen der Beschreibstoff und die Aufbringung der Zeichen mittels Schreiben und Drucken zusammen? Was muss bei Umweltpapier oder besonderen Papiersorten wie Löschpapier und Papieraufdrucken auf Wasserflaschen berücksichtigt werden? Inwiefern unterscheidet sich das Papier eines Reclam-Bändchens von dem eines Kunstdrucks? Wie funktioniert die Papiermaschine? Wir werden uns diesen Fragen über Kurzreferate annähern. Diese sollten anschaulich mittels Beispielmaterial und praktischen Anwendungen (nach Möglichkeit) in die Thematik einführen. Als Leistungsnachweis soll eine Projektmappe abgegeben werden, die mittels Fotografien sowie Papiermustern und kurzen Texterläuterungen die Thematik veranschaulicht.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

Beschreibung und vergleichendes Sehen

Dozent/in:
Karl Möseneder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Neue FPO (Studienbeginn WS 2013/14): Einführung in die Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38012)

  • Alte FPO: Basismodul II (Prüfungsnr. 38103, UE, 2 ECTS)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

 

Betriebswirtschaftslehre II [BWL II]

Dozent/in:
Matthias S. Fifka
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Audimax
Mi, 16:15 - 17:45, Audimax

 

Bibelkunde Altes und Neues Testament Online

Dozent/in:
Johanna Conrad
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFN, LAFB, Bachelor, vhb Kurs für nv. Studierende. Modul "Einführung in Theologie und Religionspädagogik" (mC-Prüfungsnummern 86102 u. 40925)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kursanmeldung: 01.03.2014 bis 11.04.2014 über http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true (dort Prof. Lukas Bormann als Kursleiter eingetragen)
Einführungsveranstaltung: 09.04.2014, 17:30 Uhr im Computerraum Regensburger Straße, Raum 1.021 (Pflichtveranstaltung für alle, die 3 ECTS brauchen!!!)
Prüfung: 16.07.2014, 10-11 Uhr
Inhalt:
Die Online-Bibelkunde wird Ihnen in 14 Modulen Inhalt und Aufbau der biblischen Schriften auf der Basis einer deutschen Bibelübersetzung vermitteln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang der biblischen Gesamterzählung.
Sie werden verschiedene Arten, sich mit biblischen Texten vertraut zu machen, kennen lernen. Sie schaffen sich zunächst individuell eine Wissengrundlage, um dann interaktiv über biblische Fragestellungen zu diskutieren oder weitere Formen der wissenschaftlichen Bibelrecherche zu entdecken.
Empfohlene Literatur:
Lukas Bormann, Bibelkunde, Göttingen 5. Aufl. 2013.

 

Big Band

Dozent/in:
Ulrich Nehls
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Erarbeitung von Jazz-Repertoire versch. Stilrichtungen
Termine:
Di, 19:15 - 21:00, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Neuanmeldung: Di 08.04.

 

Bilder im Religionsunterricht [Bilddidaktik]

Dozent/in:
Ursula Leipziger
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, St. Paul Roter Saal
Inhalt:
Nach einem kurzen Überblick über das Medium Bild an sich (Entstehung von Bildern, Macht der Bilder in den Medien, Bilderstreit heute) werden wir uns zunächst mit theologischen Überlegungen zum Bild auseinandersetzen: (z.B. Bildtheologie angesichts des Bilderverbotes). Der Schwerpunkt wird auf den didaktischen Überlegungen (verschiedene Bildarten und ihre didaktische Funktion; didaktischer Ort von Bildern im RU; Kriterien bei der Bilderauswahl) und den methodischen Überlegungen zur Arbeit mit Bildern (Bildbetrachtung in fünf Schritten; Möglichkeiten und Grenzen des Bildeinsatzes; Grenzen des Bildeinsatzes) liegen. Diese zunächst theoretischen Überlegungen werden wir anschließend anhand von exemplarischen Beispielen konkret für den Unterricht der verschiedenenr Schularten umgesetzten: Katakombenmalereien - die ersten christlichen Darstellungen; Dreieinigkeitsfresko in Urschalling - theologische Position oder Provokation; Kindern Theologie zeigen - ein bilddidaktischer Ansatz zur biblischen Theologie Marc Chagalls (Heike Lindner); Rene Magritte. Ein Philosoph, der in Bildern denkt; Der Engel der Geschichte. Ein Bild von Paul Klee, eine Deutung und eine Biographie von Walter Benjamin. Darüber hinaus wird Zeit und Raum für die Entwicklung eigener BildiIdeen sein.
Empfohlene Literatur:
  • Frank, Gustav, /Lange, Barbara (2010): Einführung in die Bildwissenschaft, Darmstadt.
  • Hilger, Georg (2010)6: Mit Bildern der Kunst umgehen, S.568-572 in: Hilger, Georg/, Leimgruber, Stephan u.a. (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München.

  • Mertin, Andreas, /Wendt, Karin (2004): Mit zeitgenössischer Kunst unterrichten. Religion - Ethik - Philosophie, Göttingen.

  • Poeschel, Sabine (2007)2: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, Darmstadt.

  • Schädle, Georg (2008): Bilder aus der Kunst im Religionsunterricht. Nachforschungen in Theologie, Kunstgeschichte und Religionspädagogik, Münster.

  • Volp, Rainer (1980): Artikel „Bilder VII: Das Bild als Grundkategorie der Theologie“, S.557-568 in: TRE 6, Berlin/ New York.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Prof. Dr. Gerhard de Haan/Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung in die Notwendigkeit von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Darauf aufbauend vermittelt sie theoretische Grundlagen des Konzepts, sowie seine praktische Relevanz. Wichtigste Prämissen nachhaltiger Entwicklung, Generationengerechtigkeit und Globalisierung werden diskutiert. Anschließend folgt die Erläuterung der Ziele von Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre mit dem Konzept verbundenen Gestaltungs- und Teilkompetenzen. Die Veranstaltung geht auch auf die Lernkonzepte der Bildung für nachhaltige Entwicklung ein, insbesondere auf das selbstregulierte Lernen. Der letzte Abschnitt legt den Entwicklungsstand von BNE in Deutschland dar, er stellt Erkenntnisse über die Effekte von BNE vor und erörtert schließlich die Integrationsmöglichkeiten in die Bildungslandschaft.
Dies ist eine videobasierte Selbstlernveranstaltung. Sie können jederzeit einsteigen und Ihren Prüfungstermin selbst bestimmen. Die Lernvideos und weiteres Lernmaterial finden Sie auf der Webseite der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit: www.va-bne.de Bei allen Fragen rum um die Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Betreuungsteam der Virtuellen Akademie info@va-bne.de

 

Blechbläser-Ensemble

Dozent/in:
Ekkehard Wildt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Jan Koetsier: Brass Quintet op. 65, Bläsermusiken alter und neuer Meister
Termine:
Di, 20:00 - 21:30, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
zahlreiche Auftritte bei Festakten und Gottesdiensten:
Inhalt:
Vorkenntnisse: Souveräne Beherrschung eines Blechblasinstruments. Erfahrung im Spiel mit kleineren Ensembles. Fähigkeit zur Übernahme solistischer Aufgaben.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Alte und neue Bläsermusiken von Barock bis Moderne. Das Bläserensemble spielt während des Semesters bei Festakten der Universität, bei der Konzertnacht der Erlanger Universitätsmusik und bei Gottesdiensten in der Neustädter (Universitäts-) Kirche.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiger Probenbesuch, häusliches Üben.

 

Blender Seminar [BlendER]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung, 28.7.2014 10:00 - 18.8.2014 11:30, H13
Blockveranstaltung, 28.7.2014 8:00 - 18.8.2014 20:00, 0.01-142, 01.133-128
Einzeltermin am 18.8.2014, 12:00 - 18:00, H11
Vorbesprechung: Montag, 5.5.2014, 14:15 - 15:00 Uhr, Übung 3 / 01.252-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA 1-6
WPF CE-BA-SEM 1-6
WPF INF-BA-SEM 1-6
WPF MB-BA-S 1-6
Inhalt:
Einen eigenen 3D-Film oder eine eigene Dreidimensionale Welt erschaffen und im 3D-Kino genießen? Im 3-Wöchigen Blender Blockseminar beschäftigt sie sich mit den Grundlagen der Modellierung, Texturierung, Beleuchtung und Animation in der OpenSource 3D-Software Blender.

In den ersten beiden Woche lernen Sie jeweils am Vormittag die eingesetzten Techniken näher kennen und erhalten eine kurze Übersicht der notwendigen Befehle und Funktionen. Am Nachmittag arbeiten Sie dann an kleinen vorgegebenen Projekten um das theoretisch erlernte Wissen umzusetzen.
In der dritten und letzten Woche arbeiten Sie selbstständige an einem eigenen kleinen Projekt, dass sie am letzten Tag mit unserer 3D Projektionsanlage im H11 vorstellen werden.
Der Kurs findet in den 3 Wochen täglich als Blockveranstaltung statt. Zwischen 10 und 16 Uhr werden durch die Dozenten begleitend zu den Praxisübungen immer wieder theoretische Inhalte besprochen. Insgesamt müssen Sie täglich min. 8h Zeitaufwand einplanen.

Schlagwörter:
Blender, Modelling, 3D, Seminar, Kino, Animation

 

China's Economic Imbalances: Causes, Consequences and Their Impact on China and the World

Dozent/in:
Stefan Regnat
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master
Termine:
Di, 16:15 - 19:00, 00.5 PSG
Einzeltermin am 11.7.2014, 10:15 - 11:15, H. 5.054

 

Chinesisch I A für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHINHAFIa]

Dozent/in:
Mei-Ling Chang
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KH 2.014
Do, 16:15 - 17:45, KH 1.012
Einzeltermine am 2.5.2014, 13:00 - 14:30, KH 0.023
30.5.2014, 13:15 - 14:45, KH 0.023
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs ist für Anfänger und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchte, geeignet. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik. Neben der Vermittlung der Grammatik und dem Aufbau des Wortschatzes steht die praktische sprachliche Übung im Mittelpunkt. Von den 4 SWS des Kurses entfallen 2 SWS auf die Vermittlung der Grammatik und des Wortschatzes sowie auf die Übung der Schriftzeichen. Weitere 2 SWS sind für die Übung der Aussprache (Anlaute, Auslaute, Töne etc.) vorgesehen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007.Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007.

 

Chinesisch I B für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHINHAFIb]

Dozent/in:
Hua Xiao
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, KH 2.018
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs ist für Anfänger und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten, geeignet. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik. Neben der Vermittlung der Grammatik und dem Aufbau des Wortschatzes steht die praktische sprachliche Übung im Mittelpunkt. Von den 4 SWS des Kurses entfallen 2 SWS auf die Vermittlung der Grammatik und des Wortschatzes sowie auf die Übung der Schriftzeichen. Weitere 2 SWS sind für die Übung der Aussprache (Anlaute, Auslaute, Töne etc.) vorgesehen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007.Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007.

 

Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAFII]

Dozent/in:
Jianhui Ma
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Di, Do, 16:15 - 17:45, Übungsraum III/2
Einzeltermine am 28.4.2014, 5.5.2014, 16.6.2014, 23.6.2014, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/6
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch I und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Voraussetzung für den Erwerb eines Scheins ist regelmäßige Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch I für Hörer aller Fachrichtungen des Sommersemesters 2010. Auf der Grundlage der im ersten Kurs vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin). Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit, d.h. sich mit einfachen Satzmustern und Dialogen im chinesischen Alltagsleben auszudrücken (u.a. durch Rollenspiele), mit Übungen zur Phonetik. Parallel dazu werden grammatikalische Strukturen und ca. 350 neue Schriftzeichen vermittelt. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation (Sitten und Gebräuche, Geschichte) runden den Kurs ab.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007.Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007. vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters. ECTS-Informationen:

 

Chinesisch III für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAFIII]

Dozent/in:
Mei-Ling Chang
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Mo, Do, 18:15 - 19:45, KH 0.015
Einzeltermine am 2.5.2014, 30.5.2014, 15:00 - 16:45, KH 0.023
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch II und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der in den ersten beiden Kursen vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin). Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit,, d.h. sich mit Satzmustern und Dialogen im chinesischen Alltag auszudrücken (u.a. durch Rollenspiele). Parallel dazu werden grammatikalische Strukturen und ca. 400 neue Schriftzeichen vermittelt. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation (Sitten, Gebräuche, Geschichte) runden den Kurs ab.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 2. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-02-0, 2007. (Lektion 16-21) Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 2. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-03-7, 2007.

 

Chinesisch IV für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAFIV]

Dozent/in:
Fu Oeler
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, C 202
Do, 16:15 - 17:45, C7A1
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch III und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Kandidaten für die UNIcert I - Prüfung. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs: Einstufungstest oder Nachweis der gleichwertigen Kenntnisse. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch III für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der in den ersten drei Kursen vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin) auf erhöhtem Fortgeschrittenenlevel. Parallel dazu werden komplexere grammatikalische Strukturen und ca. 380 neue Schriftzeichen vermittelt. Verfassen einfacher schriftlicher Texte. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit bei der interkulturellen Kommunikation (Sitten und Gebräuche, Geschichte als Hintergrundinformation) runden den Kurs ab.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 2. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-02-0, 2007. (Lektion 22-26) Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 2. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-03-7, 2007.

 

Chorleitungsunterricht

Dozent/in:
Ekkehard Wildt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.
Terminänderung nach Absprache ist möglich.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Praxis im Chorsingen, Interesse am Singen mit der Gemeinde.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: a)1 Std. Dirigieren: Erarbeiten von Chorstücken, Erarbeiten der Fähigkeit zur Ensembleleitung. Schlagtechnik, technische Grundlagen zur dirigentischen Führung eines Chores; b) 1 Std. Probentechnik und Grundbegriffe der chorischen Stimmbildung, musikalische und dirigentische Grundlagen zum Singen mit der Gemeinde, kann auch ohne C-Prüfungsziel belegt werden.
Arbeitsaufwand: Vorbereitungszeit je nach Fähigkeit, ca. 2 Std. pro Woche.

 

Civic Ecology – A Pathway to Sustainability

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Lehrende: Prof. Dr. Vincente Lopes/Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

Global change is transforming the planet at unprecedented rates. Climate change, massive species extinction, land degradation, resources depletion, overpopulation, poverty and social injustice are all the result of human choices and non-sustainable ways of life. The gravity and complexity of this crisis compel us to rethink our relationship with nature and revise our ways of addressing social and environmental problems. The question is: What do we have to do and how much do we have to change to create a more just and ecologically-sustainable society? This course seeks to improve our understanding of the social causes of environmental degradation and the necessary actions to reverse the non-sustainable trends and ways of life of modern society.
Dies ist eine videobasierte Selbstlernveranstaltung. Sie können jederzeit einsteigen und Ihren Prüfungstermin selbst bestimmen. Die Lernvideos und weiteres Lernmaterial finden Sie auf der Webseite der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit: www.va-bne.de Bei allen Fragen rum um die Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Betreuungsteam der Virtuellen Akademie info@va-bne.de

 

Collegium musicum - Symphonieorchester der Universität

Dozent/in:
Ekkehard Wildt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Programm: Felix Mendelssohn-Bartholdy: Ouvertüre "Meeresstille und glückliche Fahrt", Camille Saint-Saens: Symphonie "Urbs Roma", Posaunenkonzert mit Angelos Kritikos (Soloposaunist der Bamberger Symphoniker)
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, Gemeindehaus am Bohlenplatz, Großer Saal 1. Stock
Probenwochenende 23.-25.05.14. Bei Neuanmeldung bitte Instrument und Vorspielstück mitbringen. Vorspiel für Neuanmeldung: 07.04., 18.30 Uhr.

 

Comprensione e produzione scritta [SZITMCPS]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 11.4.2014
Inhalt:
Il corso è destinato a tutti gli studenti di italianistica del vecchio e del nuovo ordinamento (BA, Aufbaumodul ital. Sprachpraxis 3) che desiderano approfondire e ampliare le loro abilità di comprensione e di espressione scritta, ma può essere frequentato anche da tutti quegli studenti che, in possesso di buone conoscenze della lingua italiana (almeno di livello B2), vogliono esercitare la propria competenza scritta o intendono prepararsi per la certificazione Unicert III. Si prepareranno testi specifici legati alla cultura e all’attualità italiana e si terranno regolari esercitazioni di scrittura di varie tipologie testuali.

 

Conversación y comunicación intercultural [SZSP3CONYCOM]

Dozent/in:
Celia L. Vásquez Zárate
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 2.018
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.
El objetivo: se trata de una preparación lingüística e intercultural en español, a fin de facilitar una estancia exitosa en el ámbito de la universidad o del trabajo en el extranjero. El curso está diseñado para promover y mejorar las habilidades orales y expresivas, así como la comprensión auditiva y lectora de los estudiantes de Español, tanto en situaciones formales como informales de habla. Los contenidos: La comunicación y la comprensión intercultural en países de habla hispana en los ámbitos de la vida diaria (saludos, presentaciones, contacto personal y oficial, la vida profesional pero también el tiempo libre, fiestas y tradiciones). Los aspectos relevantes en la norma de conducta y valores relacionados con la Historia, la Política, la Religión, la Cultura y la Sociedad en países como Argentina, Chile, Perú, Bolivia, Venezuela, Colombia, Costa Rica, México y España.
Empfohlene Literatur:
Los materiales serán proporcionados por la docente, que incluyen la utilización de diversos materiales audiovisuales, textos - periodísticos, ensayos, extractos literarios- que deberán ser leídos y preparados por el estudiante con anterioridad para su tratamiento en clase mediante técnicas comunicativas tales como exposición, discusión, debate, conversación, etc. instancias que facilitan el despliegue de habilidades orales y expresivas.

 

Corporate Governance and Compliance (BWL für Juristen und als Schlüsselqualifikation))

Dozent/in:
Manja Schliack
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 00.5 PSG
Einzeltermin am 1.7.2014, 16:15 - 17:45, H. 5.054
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung erforderlich.

 

Cultura e civiltà italiana III / italienische Kulturwissenschaft [SZITMCCIIII-A]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, C 102, Bismarckstr. 1
ab 15.4.2014
Inhalt:
Panoramiche sull'Italia di oggi attraverso la stampa e il web
Il corso (livello C1) è destinato in primo luogo a studenti di romanistica, in particolare a coloro che devono prepararsi all’orale del primo esame di stato (Lehramt - ”Sprachpraktische Aufgabe“ und ”Sprechfertigkeit und Landeskunde/Kulturwissenschaft“ - "1. Staatsexamen an öffentlichen Schulen - Bayern). Il corso è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che, in possesso di buone conoscenze della lingua italiana, vogliono ampliare le proprie conoscenze linguisitiche e culturali anche come preparazione per la certificazione Unicert III. I temi, legati all'attualità italiana, discussi insieme in classe e approfonditi individualmente a casa, saranno scelti tra quelli previsti dal Kultusministerium per l'esame di stato (la società italiana di oggi, il mondo del lavoro e della cultura, fenomeni di migrazione, problemi ambientali, le nuove teccnologie e i media, questioni etiche, ecc.). A questo scopo verranno utilizzati vari materiali selezionati tra quelli stampati e quelli pubblicati online dalle più significative testate giornalistiche italiane.

Il materiale didattico verrà distribuito di volta in volta a lezione.

Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano,landeskunde

 

Cultura y civilización I: Civilización y culturas latinoamericanas [SZSPCultlat]

Dozent/in:
Maria del Carmen Murmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KH 1.014
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Ablegung der Prüfung UNIcert II ist die erfolgreiche Teilnahme an 18 SWS. Zur Erbringung dieser Stunden dienen die Elementarkurse I bis IV (insg. 16 SWS). Die restlichen 2 SWS sind durch einen der folgenden Kurse zu erbringen:
  • Spanisch: Escuchar y hablar

  • Cultura y civilización I: Civilización y culturas latinoamericanas

 

Das Mittelpaläolithikum in Europa: Zeit der Neandertaler [Mittelpal.]

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor

 
 
Mi10:00 - 12:00KH 1.013  Uthmeier, Th. 
 

Der Fürst der Vaganten: Hugo Primas, Dichter im 12. Jahrhundert [HS-Lit&Spra II]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur und Sprache II (Prüfungsnr. 32111) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien & MA Mittelalter- und Renaissancestudien
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A (Prüfungsnr. 17101), Hauptseminar

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

Studien- bzw. Prüfungsleistungen:

  • Referat mit Hausarbeit (benotet, 15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten).

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Franzose Hugo (gest. um 1160) gehört zu den wenigen Dichtern des Hochmittelalters, der europäischen Ruhm erlangte. Schon die Zeitgenossen sahen in ihm den besten Vertreter der modernen Poesie und nannten ihn "Primas" ("der Erste", "der Vornehmste"). Von ihm sind bissige Verse überliefert, die er aus persönlichen Anlässen verfaßte, aber auch mythologische Gedichte. Die Lehrveranstaltung führt ein in das Werk eines der besten mittellateinischen Dichter sowie in dessen Zeit. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Max Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. Bd. 3: Vom Ausbruch des Kirchenstreits bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts, (Handbuch der Altertumswissenschaft IX.2.3), München 1931, S. 973-978; Wilhelm Meyer "aus Speyer", Die Oxforder Gedichte des Primas (des Magisters Hugo von Orléans), (Libelli 288), Darmstadt 1970 (Nachdruck der Ausgabe Berlin 1907); Werner Eisenhut, „Spätantike Troja-Erzählungen. Mit einem Ausblick auf die mittellateinische Troja-Literatur“, in: Mittellateinisches Jahrbuch 18 (1983), S. 1-28; Dieter Schaller, Art. Hugo Primas, in: Lexikon des Mittelalters 5 (1991), S. 174-176; Carsten Wollin, „Mutabilität in der lateinischen Dichtung des Hochmittelalters. Die Kleidermetamorphosen des Hugo Primas und des Archipoeta“, in: Sacris erudiri 40 (2001), S. 329-413; The Arundel lyrics; the poems of Hugh Primas. Edited and translated by Christopher J. McDonough, (Dumbarton Oaks Medieval Library 2), Cambridge, Mass. 2010.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

Der Islam im Osmanischen Reich und der modernen Türkei

Dozent/in:
Mehmet Cebeci
Angaben:
Seminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, B 604

 

Der ‚Arabische Frühling’: Ursachen, Verlauf, Perspektiven – Ein systematischer Überblick

Dozent/in:
Hanna Röbbelen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Anmeldung bei Fr. Röbbelen: hanna.roebbelen@fau.de
Termine:
Einzeltermine am 11.4.2014, 8:30 - 10:00, B 604
17.5.2014, 18.5.2014, 8:00 - 18:00, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches: Das Seminar findet als Blockseminar statt, wobei eine zweistündige Sitzung am Anfang des Semesters in das Thema einführt und zur Referatsvergabe dient. Das eigentliche Seminar wird je nach Teilnehmerzahl mindestens zwei volle Tage (Freitag und Samstag, jeweils 9 bis 17 Uhr) dauern.

Voraussetzungen: Englischkenntnisse werden vorausgesetzt; Arabischkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich.

Das Seminar ist auf den Erwerb von 4 ECTS Punkten ausgelegt. Erforderlich sind hierfür aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referats und eine kurze schriftliche Ausarbeitung.

Inhalt:
Der sogenannte ‚Arabische Frühling’, eine revolutionäre Welle aus Massendemonstrationen und zivilen Protesten, die beginnend im Winter 2010/2011 eine ganze Reihe autokratischer Regime in der arabischen Welt herausforderte, markiert für die gesamte Region einen historischen Wendepunkt. Das geplante Blockseminar will zum einen die Ursachen und Ziele dieser Aufstände beleuchten, wie sie zum großen Teil auf alle betroffenen Länder verallgemeinerbar sind, zum anderen den jeweiligen Verlauf der Rebellionen in einzelnen ausgesuchten Ländern (Tunesien, Ägypten, Libyen, Syrien, Bahrain etc.) nachvollziehen, um nach einem besseren Verständnis der spezifischen kulturellen, politischen und religiösen Kontexte die Perspektiven zu skizzieren.
Die Vorbesprechung findet in der ersten Semesterwoche am Freitag, den 11. 04. 2014, um 9 Uhr statt. Hier werden der Seminarplan sowie eine umfassende Literaturliste ausgeteilt. Das Blockseminar findet an einem Freitag und Samstag nach Vereinbarung statt. In der ersten Sitzung werden mögliche Termine zur Auswahl gestellt.

 

Die aktuelle Stunde der Islamwissenschaft

Dozent/in:
Berenike Metzler
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, B 604
10.4., 24.4., 8.5., 15.5., 5.6., 26.6., 10.7.
Inhalt:
Aktuelle Themen mit islamwissenschaftlichem Bezug, die in den verschiedensten Medien an der Tagesordnung sind, sollen in dieser zweiwöchig stattfinden Veranstaltung mit den Studierenden diskutiert und kontextualisiert werden. Dabei soll auch Raum für eine kommunikationstheoretische Betrachtung des Materials sein, die über ein "strukturiertes Zeitungslesen" hinausgeht. Bei regelmäßiger Anwesenheit und Abgabe eines kleinen, kommentierten Dossiers zu einem speziellen Thema können 3 ECTS als Schlüsselqualifikation angrechnet werden.

 

Die Bibel - Das Neue Testament [Bibel NT]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 8, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA Mittellatein und Neulatein: Fachnahe Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:00 - 18:30, PSG II R 3.010
Do, 11:00 - 13:00, PSG II R 3.010
Beginn: Do., 10. April 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studien- und Prüfungsleistungen:
  • regelmäßige Teilnahme

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Wir lesen die Bibel von Mt 1,1 (Dies ist das Buch von der Geschichte Jesu Christi) bis Apc 22,21 (Die Gnade des Herrn Jesus sei mit allen). Lateinkenntnisse sind nicht erforderlich.
Schlagwörter:
Mittellatein; Bibel

 

Die Karolinger [VL Karolinger]

Dozent/in:
Heike Johanna Mierau
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, ECTS-Punktzahl gegebenenfalls abweichend entsprechend den Bestimmungen der jeweils gültigen Fachstudienordnung!
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KH 0.016
Einzeltermin am 2.7.2014, 18:15 - 19:45, 00.6 PSG

 

Digitale Dokumente, Editionen und Bibliotheken --- XML-basierte Darstellung und Verarbeitung [DigiDok]

Dozent/in:
Günther Görz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Modul bestehend aus Vorlesung und Übung zu je 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:30 - 12:00, Raum n.V.
Raum B4A1, Bismarckstr. 1- Zeiten siehe Webseite (unten: "Literatur")
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.4.2014, 9:00 - 12:30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung besteht aus einer Online-Vorlesung, die auf dem Videoserver zugreifbar ist: http://www.video.uni-erlangen.de/course/id/26.html , sowie der 14-tägig stattfindenden Übung. Die Übung besteht aus einem Repetitorium, in dem die wichtigsten Teile des Lehrstoffs wiederholt werden, und einem praktischen Teil, in dem mit digitalen Texten gearbeitet wird. Doe Veranstaltung gehört zum Wahlpflichtangebot der Masterstudiengänge Kunstgeschichte sowie Mittelalter- und Renaissancestudien und ist auch als Schlüsselqualifikation, vor allem für geisteswissenschaftliche Fächer, geeignet.
Inhalt:
Digitale Dokumente, Kollektionen und Bibliotheken // Standards und Werkzeuge // Standardisierte Zeichendarstellung: Unicode // XML-Grundlagen (Namespaces, XML, XML Schema) // TEI: Standardisierte Darstellung von Texten // Transformationen (XSLT) und XML-Werkzeuge I // Digitale Bilder // Erzeugung formatierter Ausgaben // XML-Werkzeuge II: Arbeitsmittel für Editionen, XML-Datenbanken, Textanalyse-Werkzeuge Metadaten // RDF und OWL: Wissensrepräsentation und Inferenz --- Vom Semantischen zum Epistemischen Web: Das CIDOC Common Reference Model, eine formale Referenzontologie für die Dokumentation des Kulturerbes // Das Greenstone Digital Library System
Empfohlene Literatur:
W.Y. Arms: Digital Libraries. Cambridge, Mass.: MIT Press, 2000. // T. Rottach, S. Gross: XML kompakt --- die wichtigsten Standards. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2002 // A.R. Kenney, O.Y. Rieger: Moving Theory into Practice - Digital Imaging for Libraries and Archives. Mountain View, Ca.: Research Libraries Group, 2000 // I.H.Witten: How to Build a Digital Library, Amsterdam: M. Kaufman, 2005 // G. Antoniou, F. v. Harmelen: A Semantic Web Primer. Cambridge, MA: The MIT Press, 2004 //
weiterhin siehe http://wwwdh.informatik.uni-erlangen.de/IMMD8/Lectures/DIGIDOK/
Schlagwörter:
Digitale Dokumente, Digitale Bibliothek, Edition, XML

 

Digitale Dokumente, Editionen und Bibliotheken. XML-basierte Darstellung und Verarbeitung digitaler Dokumente (DigiDok)

Dozent/in:
Günther Görz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:30 - 11:45, B 4A1
Einzeltermine am 16.4.2014, 9:00 - 12:30, 1.109, Bismarckstr. 8
10.7.2014, 8:30 - 11:45, B 4A1
17.7.2014, 8:30 - 12:00, B 4A1
ab 8.5.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
erster Übungstermin inkl. Vorbesprechung: Mittwoch, 16.4. 9:00 bis 12:30 in 1.109 (Bismarckstraße 8)
weitere Termine: Donnerstag, 8.5. - 22.5. - 5.6. - 19.6. - 3.7. - 10.7., jeweils 8:30-11:45 in B4A1
Inhalt:
Nähere Informationen und Materialien verfügbar unter: http://wwwdh.informatik.uni-erlangen.de/IMMD8/Lectures/DIGIDOK/

 

Digitale Medien - Zukunftswerkstatt [DigMedZukunft-Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Gerhäuser, Rudolf Kötter, Karl-Heinz Lambert, Rainer Lindenmann, Winfried Schulz, Claudia Stahl, Klaus Vieweg
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, je nach Fach kann zwischen Hauptseminar und Schlüsselqualifikation gewählt werden. Anmeldung jederzeit möglich über MeinCapus oder per Mail an info@bitexpress.de
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Fraunhofer IIS, Am Wolfsmantel 33 - EG - direkt gegenüber vom Haupteingang im Großen Seminarraum
Inhalt:
Wie verändert sich die Medienlandschaft durch die Digitalisierung und durch neue interaktive Medien? Wie funktioniert der Rundfunk der Zukunft? Welche Vorteile bringen die neuen Medien für Nutzer und Anbieter? Im Seminar "Digitale Medien - Zukunftswerkstatt" gehen Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen diesen Fragen nach. In kleinen Arbeitsgruppen erarbeiten sie unter Anleitung von Dozenten verschiedener Fachrichtungen u. a. innovative technische Lösungen, Programmkonzepte, Marketingstrategien, ethische und rechtliche Problemlösungen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, individuelle "Soft Skills" wie fachübergreifende Kommunikation, professionelles Präsentieren, sicheres Argumentieren und Diskutieren weiterzuentwickeln. Es wird Engagement und die Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten im Team erwartet. Spezielle fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist für Studierende aller Fachrichtungen möglich.

Start: Dienstag, 8. April, 18 Uhr c.t.

Die Termine finden falls nicht anders angekündigt am Fraunhofer IIS im Großen Seminarraum statt. In den Zwischenzeiten treffen sich alle Teilnehmer jeden Dienstag von 18 (s.t.) bis 19.30 Uhr am Fraunhofer IIS oder bei Bedarf an anderen Orten, um in den Arbeitsgruppen die jeweiligen Themen zu bearbeiten. Die Teilnahme an den wöchentlichen Gruppensitzungen sowie am Start-, Zwischen- und Abschlusstermin ist verbindlich.

Voranmeldung ist erwünscht mit Angabe von Namen, Kontakt, Fachrichtung und Matrikelnummer unter mailto:info@bitexpress.de

Im StudOn sind wir auch zu finden http://www.studon.uni-erlangen.de/crs260051.html

An manchen Lehrstühlen ist eine Kursanmeldung über das Lehrstuhlsekretariat erforderlich - bitte dort nachfragen.

An der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät erfolgt die Anmeldung über Studon (Warteliste).

Schlagwörter:
Medien, Radio, Fernsehen, Internet, Mobile Endgeräte, Digitaler Rundfunk

 

E-Media (Medienkompetenz)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Freimut Bodendorf, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, LG 0.141 (56 Plätze)

 

E-Prüfungen Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit Termin 1

Dozent/in:
Johannes Kiesel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 22.7.2014, 11:00 - 12:00, C 701

 

E-Prüfungen Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit Termin 2

Dozent/in:
Johannes Kiesel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Klausurtermin: 9.07.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Verwendbarkeit:
  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften, im Modul "Kommunikation und Massenmedien II" wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik - Schwerpunkt International als Vertiefungsmodul (Kommunikation und Massenmedien II) wählbar.

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" im 2. Studienjahr wählbar.

  • Im Masterstudiengang "Buchwissenschaft" im 1. Studienjahr wählbar.

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Ein großer Teil dessen, was Menschen heutzutage wissen, ist durch Massenmedien vermittelt. Massenmedien sind nicht nur wichtige Bestandteile des Alltags, sie bilden auch die Grundlage für politische, wirtschaftliche und kulturelle Abläufe in modernen Gesellschaften. Der Kurs befasst sich damit, wie Massenmedien funktionieren und in gesellschaftliche Zusammenhänge eingebunden sind. Er lässt sich als eine deskriptive und teils historisch orientierte Institutionenlehre der Medien verstehen. Im Mittelpunkt stehen Presse (Zeitungen und Zeitschriften) und Rundfunk (Radio und Fernsehen) in Deutschland. Sie werden u. a. im Hinblick auf ihre Entwicklung, ihre innere Organisation, ihre relevanten Märkte, ihre rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen erörtert.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" dient die Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studium und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Beck, K. (2012). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Einführung in das Patentrecht und verwandte Schutzrechte [PaRe]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Beyer, Martin Weschta
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Ansprechpartner für die Vorlesung ist Dipl.-Ing. Martin Weschta. Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung in den Semesterferien von 11.-13-.08.2014, 08:00-17:00 Uhr im H17 statt. Die Anmeldung erfolgt über StudOn (Teilnehmerzahl begrenzt, Beginn der Anmeldung am 22.04.2014, 12 Uhr). Die Lehrveranstaltung ist für alle Hörer der Technischen Fakultät zugelassen. Die Prüfung findet am 21.08.2014 um 15:00 Uhr im H7 statt.
Termine:
Blockveranstaltung 11.8.2014-13.8.2014 Mo-Mi, 8:00 - 17:00, H17 Maschinenbau
Einzeltermin am 21.8.2014, 15:00 - 17:00, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-DH 6-8
WF MB-DH 6-8
WF MB-BA-FG1 4-6
WF MB-MA 7-9
WF ME-DH 6-8
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WF WING-BA 2-6
WF WING-MA 1-2
Inhalt:
Die fakultätsübergreifende Veranstaltung wendet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter und Studenten höherer Fachsemester, die demnächst mit der Diplomarbeit beginnen wollen. Die Vorlesung soll eine Art Leitfaden zum Patentierungsverfahren bieten und behandelt speziell die Situation von Erfindern an der Hochschule. Die Grundlagen des Patentrechts und anderer Schutzrechte werden von Patentanwalt Prof. Dr. A. Beyer aus München vermittelt. Die regelmäßige Teilnahme kann bescheinigt werden.

 

Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte mit LaTeX [SQ: Latex]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Michael Wagenpfeil, Betreuer
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kurs mit Übung (unbenotet, auf Wunsch nach mdl. Prüfung benotet)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, CIP-Pool in der Physik
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudON und wird ab 31.3.2014 um 18:00 Uhr offen sein.
Inhalt:
Der Kurs soll eine Kurzeinführung in Typographie für wissenschaftliche Texte (z.B. Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit, Praktikumbsberichte, etc.) und eine Einführung in LaTeX zur Umsetzung geben. Ziel ist es, einige hilfreiche Pakete und Tricks vorzustellen und ein Grundwissen zur Textgestaltung mit LaTeX zu vermitteln. Dieses kann dann als Grundlage zum weiteren Arbeiten mit LaTeX und zur selbstständigen Erkundung der weiteren Gestaltungsmöglichkeiten dienen. Die Materialien zum Kurs werden über die e-Learning Plattform StudOn der Universität erreichbar sein. Unter "Naturwissenschaftliche Fakultät -> Physik -> Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte" werden dort die Folien, Übungsaufgaben, eine Link- und Literaturliste sowie ein Forum zu Austausch zu finden sein.
Schlagwörter:
LaTeX, Textverarbeitung. wissenschaftliche Texte

 

Einführung in die hethitische Keilschrift

Dozent/in:
Norbert Oettinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
PSG 059.01, 4. Stock, Raum 4.012

 

Einführung in die Ikonographie

Dozent/in:
Bettina Keller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Neue FPO (Studienbeginn WS 2013/14): Propädeutika - Ikonographie (Prüfunngsnr. 38111)

  • Alte FPO: Basismodul II (Prüfungsnr. 38102, PS, 4 ECTS)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

 

Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermin am 30.6.2014, 18:15 - 19:45, FG 0.015 (144 Plätze)
Beginn: 10. April 2014; Bitte beachten: zusätzlicher Einzeltermin am 30. Juni 2014!
Inhalt:
Im Zuge der Globalisierung nimmt der Austausch zwischen verschiedenen Kulturen immer mehr zu. Gerade die Wirtschaft spielt dabei eine Vorreiterrolle. Längst wissen wir auch, daß die interkulturelle Kommunikation nicht immer reibungslos klappt, daß im Gegenteil unzählige Fallen lauern. Wir wollen uns in dieser Veranstaltung dem Problem theoretisch nähern und grundsätzliche Begriffe hinterfragen: Kultur, Interkultur, Wahrnehmung, Stereotyp, Kommunikation usw.

 

Einführung in die Kunst und Technik der Übersetzung

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Kurs, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, B 702

 

Einführung in die Prähistorische Archäologie: Überblick über die vorrömischen Metallzeiten Europas (BA) [GK Metall]

Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor

 
 
Fr8:00 - 10:00n.V.  Mischka, D. 
 

Einführung in JAWS II / Introduction JAWS II

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Einzelunterricht nach Bedarf / Individual Leesons as needed
  • Unterrichtssprache Deutsch und Englisch / Language german and english

  • Anmeldung bis / registration: 1.5.2014 Dr. Wolfgang Krebs (wkrebs@wk-wkw.de), Tel. (mobil) 0170-2140100

  • Blockseminar, Termine nach Vereinbarung / by appointment

  • Kontakt: Dr. Wolfgang Krebs, Tel. (mobil) 0170-2140100, Email: wkrebs@wk-wkw.de

WEGBESCHREIBUNG
Universitätsstraße aus Richtung Bahnhof bis zum Kreisverkehr, dort die erste Straße links halten: Das ist die Bismarckstraße, diese dann etwa 50 Meter gehen, dann noch einmal eine Seitenstraße (Schillerstraße) überqueren, etwa 10 Meter weiter, dann steht man vor dem etwas zurückgesetzten Eingang des Zentralinstitutes. Achtung, Stufen! Der Raum befindet sich im zweiten Stock: Treppe nach etwa 6 Metern etwas links, 13, 9, 11 und noch einmal 11 Stufen, dann befindet man sich im 2. Stock vor der Türe. Rechts klingeln, es wird aufgemacht. Drinnen: vom Eingang scharf nach links wenden in einen Gang, dann noch einmal nach links, dann geradeaus. Dort befindet sich Raum 2.317.

Inhalt:
Im Rahmen des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen für sehgeschädigte Studierende ist die Software JAWS zentral für Personen, die entweder überhaupt nicht mehr Texte entziffern können, oder denen das Lesen Anstrengung bereitet.
Die Einführung in JAWS II setzt das Proseminar I fort. Es befasst sich mit Problemen für Fortgeschrittene. Dazu zählt die Nutzung aller Optionen, Spezial-Dialogfelder, Wörterbücher und anderes mehr.

As part of the acquisition of key skills for visually impaired students, the JAWS software is central to people who are either not able to read texts, or if reading is hard.

 

Einführung in Metrik und Rhythmik des lateinischen Mittelalters [UE/PS Metrik und Rhythmik]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 3B: Das Klassische Erbe, UE Das Klassische Erbe (Prüfungsnr. 44512) | Export für MA Mittelalter- und Renaissancestudien & LA Latein
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Nr. 63501).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

Studien- und Prüfungsleistungen:

  • Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Studien- bzw. Prüfungsleistung für

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Anhand ausgewählter Beispiele wichtiger und bekannter Texte von der Spätantike bis zum Spätmittelalter sollen Erfahrungen im Umgang mit Prosodie, Metrik und Rhythmik gesammelt werden. Ziel ist es, mit den Grundlagen mittelalterlicher metrischer und rhythmischer Dichtung vertraut zu werden und mittels der im Kurs erworbenen Kenntnisse, die auch für das Studium der Klassischen Philologie von nicht geringem Nutzen sind, prominente Texte wie die Hymnen des Kirchenvaters Ambrosius († 396), das anonym verfaßte "Stabat mater" oder die Liebes-, Trink- und Spielerlieder der "Carmina Burana" analysieren und interpretieren zu können. Vorkenntnisse in Metrik/Rhythmik werden nicht benötigt, Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012, S. 136-147; Friedrich Crusius, Römische Metrik. Eine Einführung, München 1955; Paul Klopsch, Einführung in die mittellateinische Verslehre, Darmstadt 1972; Wilhelm Meyer aus Speyer, Gesammelte Abhandlungen zur mittellateinischen Rythmik (sic!), 3 Bde., Berlin 1905-1936 (Nachdruck Hildesheim-New York 1970).

Zur Anschaffung wird empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters, hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (Nachdruck 1995); Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift, hg. von Benedikt Konrad Vollmann (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch 49), Frankfurt a.M. 2011.

Schlagwörter:
Metrik, Rhythmik, Poesie, Mittellatein, Latein, Dichtung, Carmina Burana

 

Einführung ins Althochdeutsche

Dozent/in:
Thomas Steer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
PSG 059.01, 4. Stock, Raum 4.012

 

Einzelunterricht Orgel, Klavier

Dozentinnen/Dozenten:
Konrad Klek, Ekkehard Wildt, Ulrich Nehls
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Klavier kein Anfängerunterricht; bei Orgel werden hinreichende Kenntnisse im Klavierspiel vorausgesetzt
Inhalt:
Erarbeitung von Musikliteratur je nach den Voraussetzungen der Studierenden. Im Bereich Klavier kann auch Jazz-Piano unterrichtet werden.

 
 
n.V. Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.  Nehls, U.
Wildt, E.
Klek, K.
 
Anmeldetermine: Do 10.04., 18-18.30 h und Fr. 11.04., 11-11.30 h; jeweils anschließend Vorspiel.
 

Einzelunterricht Trompete

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.
Anmeldung und Vorspiel: Di 08.04., 20 h ; der Unterricht findet nach Absprache statt
Inhalt:
Vorkenntnisse: Gute, entwicklungsfähige Begabung. Vorspiel.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Förderung der Mitwirkung im Universitätsorchester, im Blechbläserensemble und in der Big Band.
Arbeitsformen: Vorwiegend Einzelunterricht.

 

Englisch Level 1: Introduction to Basic Academic English [SZENL1IBAE]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Erforderliches Einstufungstestergebnis: Level 1. Dieser Kurs bildet Modul I von UNIcert II
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The course consists of 2 sessions of 2 hours per week. All 4 hours must be attended in one semester.
Entry requirement: placement test result "Level 1" OR Level 0 English Preparation Course completed
Inhalt:
Introduction to Basic Academic English can be counted towards the UNIcert II exam and is an integrated language course covering grammar revision and consolidation, vocabulary expansion, oral, listening and writing skills.

 
 
Mo
Do
10:15 - 11:45
8:15 - 9:45
A 602
KH 2.019
  Hempel, M. 
ab 7.4.2014, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL1IBAEa auswählen)
 
 
Mo, Mi12:15 - 13:45U1.008  Pfeiffer, V. 
ab 7.4.2014, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL1IBAEb auswählen)
 
 
Di
Fr
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
KH 2.018
KH 2.019
  Vaqari, R. 
ab 8.4.2014, Gruppe C (bei der Anmeldung Kurs SZENL1IBAEc auswählen),
 
 
Di
Fr
16:15 - 17:45
10:15 - 11:45
KH 0.014
A 602
  Vaqari, R. 
ab 8.4.2014, Gruppe D (bei der Anmeldung Kurs SZENL1IBAEd auswählen)
 
 
Mi
Fr
16:15 - 17:45
8:15 - 9:45
KH 2.019
KH 2.018
  Fritsch, T. 
ab 9.4.2014, Gruppe E (bei der Anmeldung Kurs SZENL1IBAEe auswählen)
 

Englisch Level 2: English for Natural Scientists [SZENL2NSC]

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This general course in scientific English is aimed at students of all scientific disciplines and does not concentrate on particular fields of study within the sciences.
Topics covered include:
  • Geometry /place/ movement

  • Equations and mathematical vocabulary

  • Descriptions of scientific ideas

  • How to run discussions

  • Prepositions and common mistakes with them

 
 
Mo12:15 - 13:45SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)  Hull, P. 
ab 7.4.2014, Gruppe A
 
 
Do10:15 - 11:45KH 2.019  Hull, P. 
ab 10.4.2014, Gruppe B
 

Englisch Level 2: Focus on Academic Speaking [SZENL2FAS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder bestandener Kurs Introduction to Basic Academic English
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
In this class you will be offered the opportunity to gain confidence in speaking English through speaking English. The emphasis will be on making you more comfortable in speaking English and your tutor’s aim will be rather to help you with vocabulary and pronunciation and with the rhythm and stress of the language than to demand strict grammatical accuracy. The topics for discussion will range from subjects of general interest to the more academic.

Some of these topics will be chosen by your tutor but you will also be asked to speak about your own particular areas of interest or to research subjects of interest to you so that you can share the gathered information with the other members of the class. Your grade will be based on:

  • Your performance in class

  • Your recorded, spoken answers to a range of questions which will be posed to you automatically in the language lab.

  • A listening comprehension done in class.

 
 
Mo14:15 - 15:45KH 2.019  Pfeiffer, V. 
ab 7.4.2014, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FASa auswählen)
 
 
Mo16:15 - 17:45KH 0.014  Pfeiffer, V. 
ab 7.4.2014, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FASb auswählen)
 
 
Di10:15 - 11:4500.010  Hull, P. 
ab 8.4.2014, Gruppe C (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FASc auswählen)
 
 
Di12:15 - 13:45SL 102, Bismarckstr.1  Hull, P. 
ab 15.4.2014, Gruppe D (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FASd auswählen)
 
 
Di14:15 - 15:45C 102, Bismarckstr. 1  Hull, P. 
ab 15.4.2014, Gruppe E (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FASe auswählen)
 

Englisch Level 2: Focus on Academic Writing [SZENL2FAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder bestandener Kurs Introduction to Basic Academic English
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This course is designed to give students a first opportunity to focus entirely on improving their writing skills. Its main objective is to give students an introduction into academic writing. The types of writing discussed in this course include emails, paragraphs, summaries of English texts, cover letters for academic applications, as well as creative writing. The input will mainly come from academic and journalistic sources. The exam will consist of continuous assessment as well as a final exam.

 
 
Mo10:15 - 11:45KH 2.019  Hull, P. 
ab 7.4.2014, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FAWa auswählen)
 
 
Di16:15 - 17:45Übungsraum I/9  Maul, K. 
ab 8.4.2014, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FAWb auswählen)
 
 
Mi12:15 - 13:45KH 0.014  Maul, K. 
ab 9.4.2014, Gruppe C (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FAWc auswählen), a
 
 
Mi16:15 - 17:45A 602  Pfeiffer, V. 
ab 9.4.2014, Gruppe D (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FAWd auswählen)
 
 
Do8:15 - 9:45Übungsraum II/11  Hull, P. 
ab 10.4.2014, Gruppe E (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FAWe auswählen)
 
 
Do12:15 - 13:45SP 02.012 Schlossplatz 1  Pfeiffer, V. 
ab 10.4.2014, Gruppe F (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FAWf auswählen)
 

Englisch Level 2: Grammar and Vocabulary [SZENL2GV]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder bestandener Kurs Introduction to Basic Academic English
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This is a level 2 language course in which students have the opportunity to consolidate their grammar structures and usage, and expand their academic and everyday vocabulary with the help of texts and specially devised exercises.

 
 
Mi14:15 - 15:45A 602  Fritsch, T. 
ab 9.4.2014, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL2GVa auswählen),
 
 
Do16:15 - 17:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Nicholson, E. 
ab 10.4.2014, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL2GVb auswählen)
 

Englisch Level 2: Pronunciation Course [SZENL2PC]

Dozent/in:
Teresa Fritsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis Level 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This level 2 language course is aimed at students of all faculties who want to improve their English language pronunciation. Participants will partake in oral practice, listening exercises, the rehearsal of dialogues, and will be encouraged to record themselves. In the course of the semester, students will also familiarise themselves with the International Phonetic Alphabet. The course grade will be determined by a short speech recording and continuous assessment.

 

Englisch Level 3: Writing Scientific Papers for Natural Scientists, M. Sc. [SZENL3SWNS]

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Scientific Writing for Natural Scientists, M.Sc. This course is aimed at students in the Natural Science Master's Program. Students will be taught how to write a review paper and a research paper. They will be required to write two papers, a mini-review and a short research paper, each worth 50% of the final grade.

 
 
Di9:30 - 11:0000.581  Jackiw, V. 
ab 8.4.2014, Gruppe A
 
 
Fr10:15 - 11:45C 304  Jackiw, V. 
ab 11.4.2014, Gruppe B
 

Englisch Level 3: English for Engineering and Technology [SZENL3ENGTECH]

Dozent/in:
Frances Zwicky
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Technical Faculty.
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
This Level 3 course is intended to provide students with an opportunity to practise and improve their English in the context of a range of different technical topics. All four skills (reading, writing, listening and speaking) will be practised on the basis of activities such as reading comprehension (technical or semi-technical texts), vocabulary work, listening comprehension, note-taking, describing processes, small group work and whole group discussions.

 
 
Di
Einzeltermin am 24.6.2014
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
0.031-113
02.152-113
  Zwicky, F. 
ab 7.4.2014, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL3ENGTECHa auswählen)
 
 
Di
Einzeltermine am 17.6.2014
24.6.2014
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
0.031-113
02.134-113
02.152-113
  Zwicky, F. 
ab 7.4.2014, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL3ENGTECHb auswählen)
 

Englisch Level 3: English for Technology Students (MechEng) [SZENL3ETS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Department of Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
This course will be a further development of its level 2 equivalent with a greater focus on specific engineering technologies that are either currently utilized today or are under development for future use. This level 3 course will take a more in-depth look into engineering processes and functions, entire engineering systems, and greater analytical approaches to the most common topics within the engineering field. Tentative topics shall include, but are not limited to, the automotive and aerial industries, sensor and laser technologies, circuitry and electrical systems, automation and production systems, and renewable energy technologies.

 
 
Di12:15 - 13:45BR MB2  Pfeiffer, V. 
ab 8.4.2014, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL3ETSa auswählen)
 
 
Do16:15 - 17:45BR MB2  Gahman, P. 
ab 10.4.2014, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL3ETSb auswählen)
 

Englisch Level 3: Focus on Academic Speaking [SZENL3FAS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
In this class you will be offered the opportunity to gain confidence in speaking English through speaking English. You will be offered the opportunity to become acquainted with the kind of spoken language which will enable you take part successfully in an intelligent conversation or discussion (‘success’ meaning that you will leave the impression that you are able to talk intelligently in English) about general and academic subjects. You will, in other words, be introduced to or reminded of issues such as:
  • Register

  • Idiom

  • Collocation

  • Pronunciation

  • Intonation

  • Interrupting / proposing / agreeing / disagreeing / turn taking

Some of the topics for discussion will be chosen by your tutor but you will also be asked to speak about your own particular areas of interest, or to research subjects of interest to you so that you can give the other members of the class a verbal summary of what you discovered.

Your grade will be based on:

  • Your performance in class generally

  • Your performance in a structured role play

  • Your recorded, spoken answers to a range of questions which will be posed to you automatically in the language lab.

 
 
Di12:15 - 13:45KH 0.015  Crossley-Holland, K. 
ab 8.4.2014, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FASa auswählen)
 
 
Mi16:15 - 17:45Übungsraum I/10  Quinn, D. 
ab 9.4.2014, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FASb auswählen)
 
 
Do16:15 - 17:45KH 2.013  Quinn, D. 
ab 10.4.2014, Gruppe C (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FASc auswählen)
 
 
Fr10:15 - 11:45Übungsraum I/7  Hunt, A. 
ab 11.4.2014, Gruppe D (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FASd auswählen)
 
 
Fr
Einzeltermine am 30.6.2014
1.7.2014
12:15 - 13:45
18:15 - 19:45
14:15 - 15:45
Übungsraum I/9
SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Übungsraum I/10
  Hunt, A. 
ab 11.4.2014, Gruppe E (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FASe auswählen)
 

Englisch Level 3: Focus on Academic Writing [SZENL3FAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
The main objective of this course is to assist students in making their writing more formal and more academic. To achieve this goal, coursework will include vocabulary expansion, formalizing grammar, as well as genre conventions. The types of writing practiced in this course include research proposals, argumentative writing, summaries of English texts, application letters, and creative writing. Academic as well as journalistic sources will be used as input. The final grade will consist of continuous assessment as well as a final exam.

 
 
Di16:15 - 17:45Übungsraum I/7  Quinn, D. 
ab 8.4.2014, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FAWa auswählen)
 
 
Di18:15 - 19:45Übungsraum I/7  Quinn, D. 
ab 8.4.2014, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FAWb auswählen)
 
 
Mi14:15 - 15:45KH 0.014  Nicholson, E. 
ab 9.4.2014, Gruppe C (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FAWc auswählen)
 
 
Fr12:15 - 13:45KH 2.019  Nowland, C. 
ab 11.4.2014, Gruppe D (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FAWd auswählen)
 

Englisch Level 3: Focus on Reading and Vocabulary [SZENL3FRV]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
This is a Level 3 language course that places special emphasis on expanding students' academic and everyday vocabulary on the basis of the written word. We will be studying a wide range of different text types and genres – from short stories to blogs and from newspaper articles to manuals – and working on ways to practise and apply the vocabulary learned from them.

 
 
Mo12:15 - 13:45KH 0.014  Zwicky, F. 
ab 7.4.2014, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FRVa auswählen)
 
 
Di16:15 - 17:45Übungsraum I/10  Naumann, C. 
ab 8.4.2014, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FRVb auswählen)
 

Englisch Level 3: Presentation Skills [SZENL3PS]

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blended Learning mit 3 Präsenzveranstaltungen; Termine werden beim 1. Treffen vereinbart.
Weitere Informationen unter www.presentingskills.org

 
 
Einzeltermine am 26.4.2014, 17.5.2014, 14.6.201410:00 - 17:00SL 102, Bismarckstr.1  Quinn, D. 
Gruppe A
 
 
Einzeltermine am 3.5.2014, 24.5.2014, 28.6.201410:00 - 17:00SL 102, Bismarckstr.1  Quinn, D. 
Gruppe B
 

Englisch Level 3: Spoken English for Physics [SZENL3SEP]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 9.4.2014
Inhalt:
This course is available to students studying for a degree in Physics. The course will meet weekly for one 90 minute class and will provide students with the opportunity to:
  • Learn, use and improve language skills which are key to successful conference presentations in English.

  • Lead and partake in regular English conversation practice both with other students and with the course teacher.

  • Develop language skills necessary for the handling of meetings and reaching group decisions in an English speaking context.

  • Receive feedback and help in addressing specific linguistic issues (grammar, vocabulary, syntax etc) arising from their own conversational interactions in the class.

The course will be graded on a pass / fail basis, using a combination of presentations, group work and classroom assessment.

 

Englisch Level 4: Advanced Academic English [SZENL4AAE]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one class at Level 3 passed
Inhalt:
In this course, the skills acquired at previous levels are revised and deepened. It has therefore been designed as a multi-skilled course that covers summarising German texts in English, writing persuasive comments, reading comprehension, listening and speaking activities. In addition, this course also prepares students for the UNIcert III exam. The final grade of this course comprises continuous assessment as well as a final exam.

 
 
Mo16:15 - 17:45KH 2.019  Zwicky, F. 
ab 7.4.2014, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL4AAEa auswählen)
 
 
Di12:15 - 13:45Übungsraum I/10  Hunt, A. 
ab 8.4.2014, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL4AAEb auswählen)
 
 
Di
Einzeltermin am 29.4.2014
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
Übungsraum I/9
Übungsraum I/7
  Maul, K. 
ab 8.4.2014, Gruppe C (bei der Anmeldung Kurs SZENL4AAEc auswählen)
 
 
Mi12:15 - 13:4500.010  Quinn, D. 
ab 9.4.2014, Gruppe D (bei der Anmeldung Kurs SZENL4AAEd auswählen)
 
 
Mi14:15 - 15:45Übungsraum I/6  Hull, P. 
ab 9.4.2014, Gruppe E (bei der Anmeldung Kurs SZENL4AAEe auswählen)
 
 
Do12:15 - 13:45SP 02.011 Schlossplatz 1  Hunt, A. 
ab 10.4.2014, Gruppe F (bei der Anmeldung Kurs SZENL4AAEf auswählen)
 

Esercitazioni di espressione orale [SZITHAFEEO]

Dozent/in:
Paola Cesaroni Meinzolt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 7.4.2014
Inhalt:
Il corso si rivolge a tutti gli studenti – sia italianisti che di tutte le facoltà – che abbiano un livello B1 di conoscenza della lingua italiana e che vogliano esercitare e migliorare le proprie competenze di espressione orale, eventualmente anche in preparazione dell’esame UNIcert. Si tratteranno temi riguardanti situazioni abituali, attualità, cultura ecc. Il materiale utilizzato verrà distribuito durante il corso.

 

Exkursion auf die Reichenau und nach Konstanz zur Ausstellung "Konstanzer Konzil" [Ex R&K]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, BA Mittellatein und Neulatein: Fachnahe Schlüsselqualifikation
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 16:00 - 16:15 Uhr, PSG II R 3.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studien- bzw. Prüfungsleistung:
  • Referate (je 15-30 Min.)

Inhalt:
Wir fahren im Sommersemester ein verlängertes Wochenende nach Konstanz. Von dort aus werden wir mit dem Fahrrad die Kirchen der Insel Reichenau besichtigen. In Konstanz besuchen wir am Originalschauplatz die Ausstellung "Das Konstanzer Konzil. Weltereignis des Mittelalters 1414–1418". Das genaue Programm wird in der Vorbesprechung festgelegt. Interessenten, die nicht die begleitende Übung "Insula felix: Die Reichenau, Klosterinsel im Bodensee" besuchen, melden sich bitte vor der Anmeldung beim Dozenten. Lateinkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich.

 

Ferienintensivkurs: Arabisch I vom 10.03. - 28.03.2014 ENTFÄLLT!!! [SZARIF]

Dozent/in:
Antje Lenora
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Für Studenten der FAU € 100,--, Gasthörer € 120,00, Klausur am 31.03.2014
Termine:
Blockveranstaltung 10.3.2014-21.3.2014 Mo-Fr, 9:30 - 13:30, B 702
Blockveranstaltung 24.3.2014-28.3.2014 Mo-Fr, 9:30 - 13:30, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Einzeltermin am 31.3.2014, 9:30 - 11:00, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fachrichtungen ohne Vorkenntnisse. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Modernes Hocharabisch, orientiert an Niveau A des GER: Alphabet, Aussprache, einfache nominale Satzstrukturen. Themen: Vorstellung, Familie, Orientierung im Raum.
Empfohlene Literatur:
Empfohlen wird der Internet-basierte Kurs: Modernes Hocharabisch. Mit einer Einführung in Hauptdialekte. E-edition. Zugang erhältlich über: www.modern-standard-arabic.com (17,99 Euro pro Halbjahr, enthält das Lehrbuch plus Hörmaterialien). Ohne Internetzugang können Sie auch das Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch: ISBN: 978-3-940075-53 verwenden (ohne Hörmaterial).

 

Ferienintensivkurs: Russisch A1: Elementarkurs I vom 17.02. - 07.03.2014 ENTFÄLLT! [SZRUEKIF]

Dozent/in:
Lesya Martynyuk
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Für Studenten der FAU € 100,-- Gasthörer € 120,00.
Termine:
Blockveranstaltung 17.2.2014-7.3.2014 Mo-Fr, 9:30 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf, Wohnung etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Empfohlene Literatur:
V.Kolbina. Tipps für Anfänger. Sprachenzentrum 2007. Weiteres Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Ferienintensivkurs: Türkisch I vom 17.02. - 07.03.2014 [SZTÜRIF]

Dozent/in:
Elif Güzel
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Prüfungstermin 10.03.2014. kostenfrei für Studierende der FAU, Gasthörer € 120,--
Termine:
Blockveranstaltung 17.2.2014-7.3.2014 Mo-Fr, 9:30 - 13:30, A 602
Einzeltermin am 10.3.2014, 12:00 - 13:30, A 602
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fachrichtungen ohne Vorkenntnisse. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Ab kommendem Semester werden Kurse für MuttersprachlerInnen ausschließlich in Nürnberg angeboten. MuttersprachlerInnen werden gebeten, diese Kurse in Nürnberg wahrzunehmen.
Inhalt:
In diesem Intensivkurs werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin!, Klett Verlag.

 

Feuchtbodenarchäologie [Feuchtbodenarchäologie]

Dozent/in:
Doris Mischka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Lehrende: Dr. Elisabeth Hollerweger/Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

Die Veranstaltung untersucht das Potential von fiktiven Erzählungen für die Kompetenzvermittlung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dies geschieht anhand ausgewählter Werke der Gegenwartsliteratur, Film und Electronic Games für un-terschiedliche Zielgruppen. Ausgegangen wird dabei von der These, dass für die individuelle Entwicklung von Gestaltungskompetenz neben entsprechendem Sachwissen auch kulturell bedingte Deutungsmuster relevant sind. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, inwiefern fiktive Erzählungen geeignet sind, um für nachhaltige Zusammenhänge zu sensibilisieren, tatsächliche Bewusstseinsprozesse anzustoßen und Handlungsanreize zu bieten. Die Fragen, wie Kultur und Natur in Fiktionen zueinander in Beziehung gesetzt, welche Zukunftsentwürfe konzipiert und wie Nachhaltigkeitsdimensionen und -strategien literarisch und medial verarbeitet werden, stehen dabei im Fokus.
Besonders für LehrerInnen und MultiplikatorenInnen im Bildungsbereich bietet diese Veranstaltung viele Anknüpfungspunkte für die Lehrpraxis.
Dies ist eine videobasierte Selbstlernveranstaltung. Sie können jederzeit einsteigen und Ihren Prüfungstermin selbst bestimmen. Die Lernvideos und weiteres Lernmaterial finden Sie auf der Webseite der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit: www.va-bne.de Bei allen Fragen rum um die Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Betreuungsteam der Virtuellen Akademie info@va-bne.de

 

Finnisch für Fortgeschrittene II [SZFIFORT]

Dozent/in:
Marjatta Burkhard
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, SP 02.011 Schlossplatz 1
Einzeltermine am 20.5.2014, 14:15 - 15:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
11.6.2014, 18.6.2014, 2.7.2014, 18:00 - 19:30, SP 02.011 Schlossplatz 1
Die entfallene Stunde wird nachgeholt!
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende mit Vorkenntnissen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Die Grammatik wird weiter ausgebaut. Durch das Lesen einfacher Texte wird der Wortschatz erweitert und die Aussprache geübt. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Finnisch: Elementarkurs I [SZFIEKI]

Dozent/in:
Marjatta Burkhard
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
Einzeltermine am 15.5.2014, 26.6.2014, 14:15 - 15:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
Die entfallenen Stunden werden nachgeholt!
ab 9.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Empfohlene Literatur:
Yksi kaksi kolme 1 von Senja Riekkinen-Gebbert, Hempen Verlag.

 

Finnisch: Elementarkurs II [SZFIEKII]

Dozent/in:
Marjatta Burkhard
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, SP 02.011 Schlossplatz 1
Einzeltermine am 6.5.2014, 20.5.2014, 12:15 - 13:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
Die entfallenen Stunden werden nachgeholt!
ab 9.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK I, Studierende mit Vorkenntnissen, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Empfohlene Literatur:
Yksi kaksi kolme 1 und 2 von Senja Riekkinen-Gebbert, Hempen Verlag.

 

Fonetica descrittiva [SZITAFOND]

Dozent/in:
Roger Schöntag
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 11:15 - 12:00, C 702
ab 10.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs behandelt die sprachwissenschaftlichen Grundlagen der italienischen Phonetik und Phonologie. Dazu gehört u.a. die Beschreibung des Artikulationsapparates, die kritische Auseinandersetzung mit dem Inventar der italienischen Phoneme, verschiedene Phänomene des Vokalismus und Konsonantismus, Assimilationserscheinungen, Suprasegmentalia (Akzent, Intonation etc.) sowie schließlich die Präsentation der internationalen Lautschrift (API). Die Fertigkeit der Transkription und alle anderen behandelten Themenbereiche können in dem dazugehörigen Tutorium (1-stündig) vertieft werden. Der Kurs schließt mit einer Klausur und ist für das 2. Fachsemester vorgesehen.

 

Fränkische Kultur im Mittelalter: Das Gumbertusstift in Ansbach (mit Handschriftenexkursionen) [Ex Ansbach]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 2 MLat 2 Exkursion (Prüfungsnr. 44113) | Exportmodul für BA Lateinische Philologie und MA Mittelalter- und Renaissancestudien
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 14.4.2014, 12:00 - 12:45 Uhr, PSG II R 3.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaft II (Modulnr. 1700).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

Studien- und Prüfungsleistungen:

  • Referat (15-30 Min., mit schriftlicher Ausarbeitung)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Inhalt:
Das im 8. Jahrhundert entstandene Gumbertusstift war zuerst ein Marienkloster und wurde um 1000 in ein Chorherrenstift umgewandelt. Erst 1563 wurde es in Folge der Reformation aufgelöst. Das Forschungsseminar mit Handschriftenexkursionen gibt Einblick in die Geschichte des Ansbacher Stiftes und konzentriert sich dabei auf seine Kultur. Insbesondere die Pflege der Bibliothek und die literarische Produktion stehen hier im Mittelpunkt (Vita Gumberti, liturgische Texte zum Gumbertuskult, Panegyrika im 14. Jahrhundert, Prediger des 15. Jahrhundert). Das Programm umfaßt Sitzungen in der Universitätsbibliothek Erlangen und in der Staatlichen Bibliothek Ansbach (Schloßbibliothek). Lateinkenntnisse sind erforderlich.
Das genaue Programm wird in der Vorbesprechung festgelegt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldung erfolgt persönlich beim Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Adolf Bayer, S. Gumberts Kloster und Stift in Ansbach. Beiträge zum 1200jährigen Gedenken 748-1948, (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte IX 6), Würzburg 1948; Günther Schuhmann, Ansbacher Bibliotheken vom Mittelalter bis 1806. Ein Beitrag zur Kultur- und Geistesgeschichte des Fürstentums Brandenburg-Ansbach, (Schriften des Instituts für Fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen 8), Kallmünz 1961; Christofer Zwanzig, Gründungsmythen fränkischer Klöster im Früh- und Hochmittelalter, (Beiträge zur Hagiographie 9), Stuttgart 2010; Die Gumbertusbibel. Katalog der Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum (1. Mai 2014 - 27. Juli 2014), Nürnberg 2014.
Schlagwörter:
Mittellatein Neulatein Exkursion

 

Französisch: Elementarkurs I (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR1EK1a]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
Alter Ego + A1 (Hueber)

 
 
Mo, Mi18:15 - 19:4500.010  Burns, I. 
ab 14.4.2014, Elementarkurs I A (Bismarckstr. 1a)
 
 
Di, Do18:15 - 19:4500.010  Burns, I. 
ab 15.4.2014, Elementarkurs I B
 

Französisch: Elementarkurs II (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2a]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
Alter Ego + A2 (Hueber)

 
 
Di, Do18:15 - 19:45U1.008  Maillet, H. 
ab 15.4.2014, Elementarkurs II B, 00.010 = Bismarckstr. 1a
 
 
Do, Fr8:30 - 10:0000.010  Nguyen-Breitinger, H. 
ab 24.4.2014, Elementarkurs II A, (Bismarckstr. 1a)
 

Französisch: Elementarkurs III (Fortsetzung von EK II) [SZFR2EK3a]

Dozent/in:
Jessica Théroux
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK II oder Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
Alter Ego + B1 (Hueber)

 
 
Di
Do
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
00.3 PSG
SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
  Théroux, J. 
ab 15.4.2014, U1.008 = Bismarckstr. 1a;
 

Français médical [SZFR4MED]

Dozent/in:
Julie Roesch
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, A 602
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Oktis: https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Inhalt:
S'adresse exclusivement aux étudiants en médecine qui désirent ajouter la maîtrise de la langue médicale à leurs connaissances en français (3 ans de français au lycée au minimum ou connaissances équivalentes). A partir de textes médicaux en français, nous étudierons les structures de base de la langue médicale écrite et parlée ainsi que le vocabulaire spécifique présenté en situation.

 

Gemeinsames Erbe: Biblische Figuren im Koran

Dozent/in:
Georges Tamer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, B 604
Termine vom 09. und 16. April werden nachgeholt
ab 23.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit (10 Seiten BA, 20 Seiten MA)
Inhalt:
Nach der Hebräischen Bibel und dem Neuen Testament ist der Koran die dritte Heilige Schrift der monotheistischen Traditionen. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass der Koran mit den beiden vorangegangen Heiligen Schriften gemeinsame Merkmale teilt. Der Koran enthält beispielsweise zahlreiche Berichte über Personen wie Abraham (Ibrahim), Mose (Musa), Maria (Maryam) und Jesus (‘Isa), von denen auch in der Bibel berichtet wird. Ihre Geschichten können als wichtiger Teil des gemeinsamen Erbes von Judentum, Christentum und Islam betrachtet werden. Auf der anderen Seite unterscheiden sich die koranischen Versionen dieser Geschichten in einigen Punkten von ihren biblischen Vorlagen. Das Seminar wird sich mit den koranischen Berichten über einige biblische Figuren beschäftigen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den biblischen und koranischen Darstellungen festzustellen. Anhand hermeneutischer Textanalyse wird außerdem versucht, die Entwicklung koranischer Diskurse nachzuzeichnen. Zusätzlich zu den koranischen Passagen in Übersetzung wird relevante Sekundärliteratur behandelt.

 

Geowissenschaften für Nebenfächler (Exkursion II) [GeoNFExII]

Dozentinnen/Dozenten:
Anette Regelous, Matthias Göbbels
Angaben:
Exkursion, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Vorbesprechung am 11. April um 8:30 im GeoZentrum, Übungsraum Mineralogie
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Germanische Laut- und Formenlehre

Dozent/in:
Norbert Oettinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
PSG 059.01, 4. Stock, Raum 4.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Vorlesung für BA-Studenten des 2. Semesters.

 

Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (neue FPO) - Baustein I

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Vertiefung" zu belegen.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KH 1.016
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Neue FPO (Studienbeginn WS 2013/14): Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (Prüfungsnr. 38211)

  • Alte FPO: Basismodul III (Prüfungsnr. 38201, Vorl., 3 ECTS)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Vertiefung" erworben werden.

 

Grammatica e stilistica - Corso superiore di perfezionamento e approfondimento [SZITMGSCS]

Dozent/in:
Paola Cesaroni Meinzolt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, C7A1
Einzeltermin am 17.7.2014, 14:00 - 16:00, C7A1
ab 10.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Livello richiesto: B2+/C1
Inhalt:
Il corso è destinato agli studenti di italianistica ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che, in possesso di buone conoscenze della lingua italiana (almeno di livello B2), desiderano approfondire e sistematizzare le loro conoscenze della grammatica italiana, anche come preparazione per la certificazione Unicert III. La trattazione dei temi di grammatica avviene sia dal punto di vista pratico che da quello teorico. Agli studenti verrà richiesto un lavoro intenso per la preparazione a casa di esercizi di applicazione dei temi trattati. Livello richiesto: B2+/C1

 

Griechisch I

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Bitte über StudOn anmelden!
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, KH 0.016
Di, Do, 8:15 - 10:00, KH 2.012
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Formen- und Satzlehre des klass. Griechisch behandelt. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen 65% des Grammatikstoffes durchgenommen sein.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch wird das Unterrichtswerk "Kairos" (2 Bände, Buchner Verlag, Bamberg) verwendet. Als Grammatik kann grundsätzlich jede - auch alte - griech. Schulgrammatik verwendet werden. Empfehlenswert sind die Grammatiken von ARS GRAECA, KAEGI und LANGENSCHEIDT (letztere aber mit reduziertem Syntaxteil).
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch II (Ferienblockveranstaltung Juli - September 2014 mit Lernpause)

Dozent/in:
Herbert Meyerhöfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 12 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV
Termine:
jede Woche Mo-Do, 9:15 - 12:00, TSG HS A (2.021)
Einzeltermin am 27.9.2014, 8:00 - 13:00, TSG HS A (2.021)
Der Unterricht findet in den Semesterferien jeweils Mo - Do 9-12 Uhr statt. Lernpause vom 16.08. bis 07.09. Die Prüfung findet voraussichtlich am 27.09.14 statt.
vom 14.7.2014 bis zum 25.9.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
S. Ferienblockveranstaltung Griechisch II (Februar-April 2011)
Inhalt:
S. Ferienblockveranstaltung Griechisch II (Februar-April 2011)
Empfohlene Literatur:
Kairos II (Buchner-Verlag, Bamberg)
Schlagwörter:
Griechisch, Graecum

 

Griechisches Bauwesen [UE]

Dozent/in:
Stefanie Nawracala
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Do, 9:15 - 10:00, Gipsabguß-Sammlung
Beginn am 10.04.2014

 

Grundkurs Steinartefakte: Bifazielle Werkzeuge [Bi We]

Dozent/in:
Thorsten Uthmeier
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (für Juristen und als Schlüsselqualifikation)

Dozent/in:
Philipp Dees
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KH 0.016

 

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozentinnen/Dozenten:
Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers, Annette Arend
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermine am 31.3.2014, 1.4.2014, 2.4.2014, 3.4.2014, 10:00 - 15:00, Raum n.V.
4.4.2014, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs891757_join.html

 

Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Klausurtermin: 08.07.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Verwendbarkeit:
  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften, im Modul "Kommunikation und Massenmedien I" wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik - Schwerpunkt International als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" im 1. Studienjahr wählbar.

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS):

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studiums und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung und zur Kursbegleitung: Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft (Vol. 4. Auflage). Köln: Böhlau Verlag. Holtz-Bacha, Christina, & Zeh, Reimar. (2007). Medien - Politik - Publikum. Analysen zur Mediengesellschaft. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau. Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Ikonographie des Alten Testamentes [CA: Einführung]

Dozent/in:
Michael Altripp
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, AR 04 (36202), KC 3 (36202), SQ (41006), Master Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtbereich 5 ECTS (63501); Theologie/Pfarramt : Wahlbereich unbenotet 5 ECTS (92005); Wahlbereich unbenotet 2 ECTS (92002)
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, TSG HS B (2.019)
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Wiedergabe alttestamentlicher Themen in spätantiker und byzantinischer Zeit. Es geht primär um die Ikonographie. Ziel der Veranstaltung ist es, Darstellungen zum Alten Testament identifizieren und verstehen zu können.

 

Image Processing in Optical Nanoscopy

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Köstler, Gerald Donnert
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 00.151-113
VL findet im Block statt, next lecture will be on 20.6.14 from 12:15 to 15:00
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessenten melden sich per Mail bei harald.koestler@informatik.uni-erlangen.de

 

Informatik 2 für Nebenfachstudierende - Aufbaumodule [Inf 2NF]

Dozent/in:
Winfried Dulz
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, 04.137
Do, 12:00 - 13:00, 04.137
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch Klausur
Die Teilnahme am Grundmodul Informatik für Nebenfachstudierende ist notwendig
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vertieft wichtige praxisorientierte Informatikaspekte aus dem Grundmodul Informatik für Nebenfachstudierende. Dazu werden drei aufeinander aufbauende Module A, B und C angeboten, d.h. B enthält auch A und C enthält sowohl A als auch B.
Im Fokus des ersten Teils ( Aufbaumodul A , 2,5 ECTS, 1/3 Semester) stehen Datenbanken. Wesentliche Aspekte sind der effiziente Umgang mit großen Datenmengen und deren systematische Speicherung in einer Datenbank. Im praktischen Teil werden zunächst die erlernten PHP-Programmierkenntnisse aus dem Grundmodul genutzt, um mit MySQL Informationen relational zu speichern, zu lesen oder zu verändern. Andererseits sollen auch CRUD-Techniken (Create, Read, Update, Delete) der NoSQL-Datenbank MongoDB und deren Programmierung im JavaScript vertieft werden.
Der zweite Teil ( Aufbaumodul B , 5 ECTS, 2/3 Semester) befasst sich mit dem Thema der Client-seitigen Programmierung von Webapplikationen. Nach einer Einführung in die Programmiersprache JavaScript werden wesentliche Techniken zur Programmierung dynamischer Webseiten vermittelt. Neben dem Zusammenspiel der drei Web-Standards HTML5, CSS3 und JavaScript untersuchen wir auch Verfahren, die den effizienten und performanten Zugriff auf entfernte Webseiten möglich machen.
Im dritten Teil der Vorlesung ( Aufbaumodul C , 7,5 ECTS, 1 Semester) werden Aufbau und Funktionsweise von Betriebssystemen und Kommunikationssystemen behandelt. Die gewonnenen Kenntnisse erlauben den kompetenten Umgang mit Rechensystemen. Dabei werden die verbreitetsten Vertreter, Microsoft Windows und Unix/Linux, behandelt und gegenübergestellt. Am Ende der Lehrveranstaltung wird am Beispiel der TCP/IP-Protokollarchitektur gezeigt, wie die weltweite Kommunikation im Internet systematisch strukturiert und technisch umgesetzt wird.
In der begleitenden Veranstaltung Übungen zu Informatik 2 für Nebenfachstudierende [ÜNF 2] werden neben der Vertiefung der Vorlesungsinhalte in Form von Tafelübungen betreute Rechnerübungen durchgeführt, die anhand kleiner Beispiele den praktischen Umgang und die Programmierung mit JavaScript und PHP demonstrieren:
  • Zugriff auf MySQL-Datenbanken

  • Erstellung von Webseiten

  • Programmierung von Webapplikationen

  • Umsetzung von Betriebssystemfunktionen

 

Informatik 2 für Nebenfachstudierende - Aufbaumodule Übungen [ÜNF 2]

Dozent/in:
Winfried Dulz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 12:45 - 14:15, 04.158

 

Innovationsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Sultan Haider, Johannes Kiesel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 11.4.2014, 12:00 - 14:00, PSG A 301
18.7.2014, 9:00 - 12:00, PSG A 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzlich zu dem genannten Termin werden vier weitere Termine in Abstimmung mit den Teilnehmern/innen vereinbart.
Für den Erhalt der ECTS-Punkte ist es erforderlich, dass zwei kleinere Hausaufgaben erledigt werden.
Die Termine finden statt bei Siemens im Gebäude 42, Raum 1016, Günther-Scharowsky-Str. 21, Erlangen
Inhalt:
In diesem Seminar soll in den theoretischen Teilen gemeinsam erarbeitet werden, was man überhaupt unter Innovationen verstehen kann und was Innovationen von (bloßen) Erfindungen unterscheidet. Innovationen basieren auf neuen Ideen und Erfindungen, aber Innovationen gehen darüber hinaus: Zur Machbarkeit (feasability) muss ein Geschäfts- und Finanzierungsmodell hinzukommen und letztlich wird eine Erfindung erst dann zu einer Innovation, wenn diese gesellschaftlich akzeptiert und im Markt angenommen wird. Es ist also auch ein poltischer und sozialer Prozess, der gute Ideen zu Innovationen macht. Ein erster Schritt auf dem Weg zu einer Innovation ist, ein Problem zu erkennen. Dann muss eine gute Idee eine Lösung darstellen, die wiederum darauf geprüft werden muss, ob sie in bestimmten Kulturen und bestimmten ökonoischen Randbedingungen Chancen auf eine Kommerzialisierung hat. Die Hervorbringung von Innovationen, z.B. in einem Unternehmen, ist deshalb immer auch als ein sozialer Prozess zu verstehen, der aus der Zusammenarbeit vieler Beteiligter entsteht: Es bedarf multidisziplinäres Know-how, interkulturelle Kompetenz, verschiedenste Erfahrungen und schließlich auch ein Wissen darüber, wie Menschen in Teams zusammenarbeiten. Innovation als Teamleistung bedarf deshalb eines Innovationsmanagements. Neben diesen theoratischen Grundlagen sollen aber vor allem praktische Übungen Teil des Seminars sein: Jede Sitzung besteht aus drei Komponenten. Ein theoretischer Teil (ca. 30% der Seminarzeit), ein praktischer Brainstorming-Teil, bei dem die Genese von Ideen und Ihre Bewertung praktisch ausprobiert und geübt werden soll und einen Präsentations-Teil, in dem die Gruppen ihre Ergebnisse vorstellen. Für die Erstellung der Präsentationen wäre es hilfreich, wenn einige Teilnehmer einen Laptop mitbringen könnten.

Dieses Seminar wird geleitet von Sultan Haider, der den InnovationThinkTank der Siemens AG gegründet hat und diesem vorsteht. Herr Haider ist der jüngste Principal Key Expert bei Siemens und hat bisher über 115 Erfindungen gemacht. Siehe dazu auch:
http://www.siemens.com/innovationthinktank
http://www.daad-magazin.de/07767/index.html

Englische Seminarbeschreibung:
Within the theoretical part of the seminar we would collectively work on understanding what "innovation" actually means and what differentiates invention from innovation. Innovations are based on new ideas and inventions however innovations go beyond that: There has to be a business and financial model for feasibility and an invention is finally an innovation when it is accepted in the society and comes to market. It is also a political and social process to transform a good idea into innovation. A first step for an innovation is to identify a problem. Then a good idea should present a solution, which has to be tested for having a commercialization chances within certain cultures and certain economical constraints. The creation of innovations, for example in a company therefore is to understand the social process which exists as a cooperation of many participants: It requires multi-disciplinary Know-how, intercultural competence, diverse experiences and finally the knowledge of how people together in teams. Innovation as a team effort therefore requires Innovation management.

Along with the theoretical basics practical exercises should be part of the seminar: Each seminar will consist of three components: A theoretical part (approx. 30% of the seminar time), a practical brainstorming part and a presentation part, in which the groups present their results. For the preparation of the presentations it would be helpful, if some participants could bring a laptop.

This seminar would be conducted by Sultan Haider, who is founder and head of Innovation Think Tank at Siemens AG. Mr. Haider is the youngest Prinicipal Key Expert at Siemens AG and has filed over 115 inventions.
http://www.siemens.com/innovationthinktank
http://www.daad-magazin.de/07767/index.html

 

Insula felix: Die Reichenau, Klosterinsel im Bodensee (mit Exkursion auf die Reichenau und nach Konstanz) [UE-Lit&Sprach II]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, UE Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr. 32112) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien & MA Mittelalter- und Renaissancestudien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung (Prüfungsnr. 32112).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A (Prüfungsnr. 17101), Übung.

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung (Prüfungsnr. 32112).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

Studien- bzw. Prüfungsleistungen:

  • mündliche Prüfung (30 Minuten).

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Die Klosterinsel Reichenau gehört heute zum UNESCO Weltkulturerbe, und schon im Frühmittelalter war sie eine bedeutende Stätte der Gelehrsamkeit, die zahlreiche prominente Autoren hervorbrachte. Wir verfolgen die interessante Geschichte dieser "insula felix" anhand ihrer großen Schriftsteller, von den Anfängen unter dem Heiligen Pirmin über das Goldene Zeitalter mit dem berühmten Walahfrid Strabo, der Visio Wettini und den Reichenauer Orientgeschichten bis hin zum Silbernen Zeitalter mit Hermann dem Lahmen und Bern von der Reichenau. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend). Eine Exkursion auf die Reichenau (Oberzell, Mittelzell und Niederzell) sowie nach Konstanz zur Ausstellung "Das Konstanzer Konzil. Weltereignis des Mittelalters 1414–1418" begleitet die Übung.
Empfohlene Literatur:
W. Berschin, Eremus und Insula. St. Gallen und die Reichenau im Mittelalter - Modell einer lateinischen Literaturlandschaft, 2. Auflage, Wiesbaden 2005.
Schlagwörter:
Mittellatein Latein

 

Interdisziplinäres Kolloquium: Wanderer zwischen den Welten - der Schriftsteller und Jurist Joseph von Eichendorff [KOEI]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2014, 9:30 - 18:30, JDC R 2.281
Vorbesprechung: Freitag, 25.4.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, JDC R 2.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Studienganges >Ethik der Textkulturen< geeignet. Literaturwissenschaftliche Vorkenntnisse respektive juristische Vorkenntnisse sind nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Gasthörer/innen sind willkommen.

Es wird um Anmeldung über die Lernplattform StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) bis zum 16. April 2014 gebeten. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Zur Veranstaltung findet in der 17. Kalenderwoche eine Vorbesprechung/Einführung statt; die Teilnahme ist verpflichtend.

Übersichten, Schemata und Texte werden über die Lernplattform StudOn (2.1. Rechtswissenschaft) zur Verfügung gestellt. Es können zwei ECTS-Punkte erworben werden, sofern die Bereitschaft besteht, einen eigenen Beitrag im Kolloquium (mündliches Referat) oder im Nachgang zum Kolloquium (Hausarbeit) zu erbringen.

Sie finden den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
Im interdisziplinären Kolloquium >Wanderer zwischen den Welten - der Schriftsteller und Joseph Eichendorff< werden Querverbindungen zwischen Recht und Sprache am Beispiel eines bedeutenden Dichterjuristen aufgezeigt. Das Kolloquium, dessen Dozent Philologe und Jurist ist, wendet sich insbesondere an die Studierenden der Germanistik, der Rechtswissenschaft, des Studienganges >Ethik der Textkulturen< und der Politikwissenschaft sowie an alle Studierenden, die an interdisziplinären Gegenständen interessiert sind.

 

Italienisch: Elementarkurs 1B [WIIT1EK1B]

Dozent/in:
Alessandra Bianchi
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Fr, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Einzeltermine am 25.4.2014, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
2.5.2014, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, LG 3.125 (12 Plätze)
6.6.2014, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (56 Plätze)
6.6.2014, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
13.6.2014, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (56 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen
Empfohlene Literatur:
Universitalia, Hueber Verlag, München Text, Textbuch und Arbeitsbuch (alte Ausgabe) beziehungsweise Universitalia 1, Hueber Verlag

 

Italienisch: Elementarkurs 1C [WIIT2EK1C]

Dozent/in:
Claudio Pinna
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG 3.155 (24 Plätze)
Einzeltermine am 15.5.2014, 22.5.2014, 15:00 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen
Empfohlene Literatur:
Universitalia, Hueber Verlag, München Text, Textbuch und Arbeitsbuch (alte Ausgabe) beziehungsweise Universitalia 1, Hueber Verlag

 

Italienisch: Elementarkurs I A (alle EK I sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1a]

Dozent/in:
Donatella Brogelli-Hafer
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, SP 01.012 Schlossplatz 1
Do, 14:15 - 15:45, KH 2.019
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
UniversItalia 1, Hueber-Verlag, München.

 

Italienisch: Elementarkurs I B (alle EK I sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1b]

Dozent/in:
Davide Schenetti
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 00.010
Mi, 14:15 - 15:45, KH 0.023
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
UniversItalia 1, Hueber-Verlag, München.

 

Italienisch: Elementarkurs I C (alle EK I sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1c]

Dozent/in:
Monica Biasiolo
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/9
Mi, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/9
Einzeltermin am 4.6.2014, 20:00 - 21:30, Übungsraum I/9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
UniversItalia 1, Hueber-Verlag, München.

 

Italienisch: Elementarkurs I D (alle EK I sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1d]

Dozent/in:
Fiorenza Tosato-Waidhas
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Fr, 10:15 - 11:45, KH 2.012
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
UniversItalia 1, Hueber-Verlag, München.

 

Italienisch: Elementarkurs II A (alle EK II sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK2a]

Dozent/in:
Donatella Brogelli-Hafer
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 0.015
Do, 16:15 - 17:45, KH 0.015
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/etwa 60 Unterrichtsstunden).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
UniversItalia 1, Hueber Verlag, München

 

Italienisch: Elementarkurs II B (alle EK II sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK2b]

Dozent/in:
Fiorenza Tosato-Waidhas
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KH 0.015
Fr, 8:30 - 10:00, KH 2.019
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/etwa 60 Unterrichtsstunden).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
UniversItalia 1, Hueber Verlag, München.

 

Italienisch: Elementarkurs III [SZIT2EK3]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, C 304
Do, 14:15 - 15:45, 00.4 PSG
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs II; Zulassungsvoraussetzung Schein von EK II bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A2 des GERs/etwa 120 Unterrichtsstunden).
Scheinpflichtig für die AFP.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
UniversItalia 2, Hueber Verlag, München.

 

Italienisch: Elementarkurs IV [SZIT2EK4]

Dozent/in:
Tommaso Marani
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 00.4 PSG
Mi, 10:15 - 11:45, C 202
Einzeltermin am 9.7.2014, 11:45 - 13:00, C 202
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs III. Zulassungsvoraussetzung: Schein von Elementarkurs III bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau B1 des GERs/etwa 180 Unterrichtsstunden).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
UniversItalia 2, Hueber Verlag, München.

 

Japanische Kalligraphie

Dozent/in:
Tazuko Takebayashi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. (Japanologen werden bevorzugt). Bei Nicht-Japanologen wird für die Teilnahme das Grundwissen in japanischen Schriften vorausgesetzt. Für den Erwerb eines Pinsels u. a. wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von € 16,-- benötigt. Voranmeldung per Email an Fr. Röckelein (Ingrid.Roeckelein@japan.phil.uni-erlangen.de)
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, 00.112

 

Keine Angst vor Statistik. Grundlagen der deskriptiven Statistik in den Geisteswissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Winkelmann, Roman Rüttinger
Angaben:
Seminar, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
10:00 - 15:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Anfragen über gos@phil.uni-erlangen.de
Inhalt:
Da Statistik in einer Reihe von Fächern der Philosophischen Fakultät von Bedeutung ist, ist es das Ziel dieser GOS-Veranstaltung, die Grundkonzepte der deskriptiven Statistik zu vermitteln und die verbreiteten Berührungsängste vor diesem Fach zu nehmen. Es geht einerseits um allgemeine Fragen, z.B. in welchen Bereichen und aus welchen Gründen Statistik in Forschung und Beruf von Bedeutung ist; andererseits soll mit der Vorstellung der unterschiedlichen Merkmalsarten (qualitative, komparative und metrische) und am Beispiel einiger Lage-, Streuungs- und Zusammenhangsmaße gezeigt werden, dass für deren Verständnis keine "Hexerei" nötig ist.

 

Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staats- und Magisterexamen in Mittelalterlicher Geschichte [RE]

Dozent/in:
Heike Johanna Mierau
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Der Kurs findet im 14-tägigen Rhythmus statt!
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, KH 0.016

 

Klimaschutz und Klimaanpassung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Lehrende: interdisziplinäre Ringvorlesung/Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

Die Veranstaltung befasst sich mit Grundfragen des Klimaschutzes und zeigt aus interdisziplinärer Perspektive Klimaanpassungsstrategien auf. Menschliche Aktivitäten haben seit Beginn der Industrialisierung in starkem Maße zu einem Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre geführt. Wichtigste Ursache ist die Ver-brennung fossiler Brennstoffe, wie Öl, Kohle und Gas. Es wird auf umweltrelevante Aspekte wie der Einfluss der Klimaveränderung auf Luft, Wasser, Boden sowie alltagsrelevante Bezüge des Klimaschutzes eingegangen.
Dies ist eine videobasierte Selbstlernveranstaltung. Sie können jederzeit einsteigen und Ihren Prüfungstermin selbst bestimmen. Die Lernvideos und weiteres Lernmaterial finden Sie auf der Webseite der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit: www.va-bne.de Bei allen Fragen rum um die Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Betreuungsteam der Virtuellen Akademie info@va-bne.de

 

Kommunikation im Unternehmen

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Karl-Kraus, Johannes Kiesel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 21.7.2014, 22.7.2014, 23.7.2014, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in der Villa an der Schwabach Hindenburgstraße 46 a statt, die sich direkt neben der Philosophischen Fakultät befindet, auf der Höhe Kochstraße Ecke Hindenburgstraße, Haus des ev. Bildungswerks Erlangen.
Inhalt:
Die Arbeit im Unternehmen ist in eigene Kommunikationsstrukturen eingebettet, die sich aus der Erfahrungswelt von Schule und Universität nicht ohne weiteres erschließen. Verständnis und Nutzung dieser Strukturen erfordern deshalb von den Mitarbeitern besondere Kenntnisse und Fähigkeiten. Das Seminar will Studierende mit den Besonderheiten betrieblicher Praxis bekannt und vertraut machen und dies nicht nur auf der theoretischen Ebene, sondern auch praktisch durch Übungen und Rollenspiele.

Kursleiter K. Karl-Kraus war Chef der Marketingabteilung einer Sparkasse, ist als freier Journalist beim Bayerischen Rundfunk tätig und verfügt über langjährige Bühnenerfahrung als Kabarettist.

 

Kommunikation und Parallele Prozesse [KommPar]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 0.151-115
Do, 14:15 - 15:45, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 3
WPF INF-MA ab 7
WPF INF-MA ab 7
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WF M-MA ab 7

 

Kommunikationswissenschaftliches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Markus Lang, Susanne Merkle, Rebecca Preß, Melanie Radue, Reimar Zeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben, Weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite.
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt International wählbar.
• Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt International im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.
• Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften: erfolgreicher Abschluss der Module Kommunikation und Massenmedien I + II empfohlen.
• Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.
• Für Studierende des BA Wirtschaftswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.
• Für Studierende des MA Buchwissenschaft
• Für Studierende des MA Medien-Ethik-Religion

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)

  • •Portfolioprüfung: Angaben über die Teilleistungen und die Zusammensetzung der Gesamtnote werden in der ersten Sitzung gemacht.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft,

 

Konzeption von Websites

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 11.4.2014, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/8
12.4.2014, 9:00 - 16:00, Übungsraum I/8
Inhalt:
Wie konzipiere ich einen Webauftritt? In diesem Seminar analysieren wir Webauftritte und Sie lernen die Grundsätze für ein barrierefreies Webdesign kennen. Anschließend konzipieren Sie eine Website und setzen beispielhaft Seiten mit einem Editor (z. B. mit Dreamweaver oder dem kostenlosen Programm NVu) um.

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Klaus Meyer-Wegener
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG6 8
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF INF-LAG 1-2
PF INF-LAR 1-2
PF INF-LAH 1-2
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF IuK-MA-KN-INF ab 2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 2
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
WPF MB-DH-FG10 8
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs916481.html
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Kroatisch Elementarkurs II [SZSKEKII]

Dozent/in:
Anka Herrmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 1.104, Bismarckstr. 8
Terminänderung nach Absprache möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger, die Kroatisch für Anfänger 1 besucht haben oder über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen. Kein Einstufungstest. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Inhalt:
Die bereits erworbenen Sprachkenntnisse in Kroatisch werden erweitert. Der mündliche Ausdruck und das Hörverständnis werden geübt. Wir befassen uns mit dem Präsens modaler Verben und Verben auf –ati, –iti, -ovati sowie mit dem Akkusativ und Lokativ der Substantive und Personalpronomen.
Empfohlene Literatur:
Das Lehmaterial kann bei der Dozentin erworben werden.

 

Kroatisch für Fortgeschrittene II [SZSK2FORTII]

Dozent/in:
Anka Herrmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 1.104, Bismarckstr. 8
Terminänderung nach Absprache möglich!
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die Kroatisch für Fortgeschrittene I besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Inhalt:
In diesem Kurs werden die Grammatikkenntnisse ausgebaut. Wir befassen uns unter anderem mit reflexiven Verben und der Wortfolge im Satz sowie mit dem Instrumental und Genitiv der Substantive und Personalpronomen. Zudem ist die Möglichkeit gegeben, anhand von kurzen literarischen Texten den Wortschatz zu erweitern und den Einblick in die kroatische Kultur zu gewinnen.
Empfohlene Literatur:
Das Lehmaterial kann bei der Dozentin erworben werden.

 

Kult - Fest - Spiele

Dozentinnen/Dozenten:
Boris Dreyer, Hartmut Matthäus, Norbert Oettinger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Gipsabguss-Sammlung (U1.022)

 

Kult-Fest-Spiele. Von den Anfängen bis zur griechisch-römischen Antike [HS]

Dozentinnen/Dozenten:
Boris Dreyer, Norbert Oettinger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
Inhalt:
Den Griechen wird immer noch gerne ein „agonaler Charakter“ zugeschrieben: Egal ob in Kriegen oder in friedlichen Zeiten hätten die Griechen sich gerne gemessen. Tatsächlich sind Wettkämpfe auch zu Friedenszeiten als Kennzeichen einer adligen Gesellschaft und zu Ehren der Götter oder Verstorbenen bei den Griechen früh belegt. Das Ziel des Seminars wird es sein, zu ergründen, ob derartige Wettkämpfe aus festlichen Anlässen zu Ehren von Göttern nur ein griechisches Spezifikum waren oder auch schon früher und in anderen Kulturen üblich waren. Das interdisziplinäre Seminar wird in diachronen Perspektiven einzelne Aspekte herausgreifen und die Veränderungen und Entwicklungen vom 2. Jahrtausend bis in die römische Zeit herausarbeiten.

 

Künstlerisches Sprechen

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Übungsraum I/7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist für Teilnehmer von vorherigen Kursen in Sprecherziehung eingerichtet. Ziel des Kurses ist eine abschließende öffentliche Präsentation der erlernten Fähigkeiten. Zusätzlich weitere Einzeltermine n.b.V.
Inhalt:
Ausgefeiltes Sprechen und Reden ist für akademisches Arbeiten eine grundlegende Voraussetzung. In diesem Seminar sollen bereits erfahrene Studierende die Möglichkeit bekommen, im kreativen Prozess ihr Sprechen und Reden bis hin zu einer öffentlichen Präsentation weiter zu entwickeln. Dabei werden alle Schritte von der Text-Auswahl über die Gestaltung bis zur Organisation des Auftrittes gemeinsam unter der Leitung des Dozenten entwickelt.
Empfohlene Literatur:
Ritter, Hans Martin (1. Auflage, 1999). Sprechen auf der Bühne. Berlin, Henschel-Verlag.

 

Kurs Mittelalter

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, C 201
Inhalt:
Ser Kurs richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge am Departmeng Geschichte (Geschichte und Mittelalter- und Renaissancestuden) sowie an fortgeschrittene Studierende im Lehramtsstudium (ab 6. FS). Der Kurs kann als hilfswissenschaftliche Übung angerechnet werden.

 

Lektüre hieroglyphen-luwischer Texte

Dozent/in:
Norbert Oettinger
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:00, Raum n.V.
PSG 059.01, 4. Stock, Raum 4.012

 

Lektüre mittelalterlicher lateinischer Texte (auch für angehende Lehrer) [UE-BMod 1]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 1 MLat 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr. 44012) | Export für BA Lateinische Philologie, MA Geschichte MA Mittelalter- und Renaissancestudien, LA Geschichte & LA Latein
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaften II (Modulnr. 1700).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Historiker (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

  • LA Geschichte/Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411)

Studien- bzw. Prüfungsleistung:

  • Referat (benotet, 15-30 Minuten)

Abweichende Studien- bzw. Prüfungsleistung für

  • LA/MA Geschichte & LA Latein: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Nach einer kurzen Einführung in das Latein des Mittelalters sollen wichtige, prominente und interessante Texte dieser Epoche vorgestellt und in Auszügen gelesen werden: Lieder aus den "Carmina Burana", Erzählungen aus der lateinischen Bibel (Vulgata), Heiligenleben wie die Vita Bischof Ottos von Bamberg, Wundergeschichten wie der "Dialogus miraculorum" des Caesarius von Heisterbach, Herrscherbiographien wie Einharts Lebensbeschreibung Kaiser Karls des Großen, historiographische Werke wie die Sachsengeschichte des Mönches Widukind, Fabel-, Legenden- und Novellensammlungen wie die "Gesta Romanorum", wissenschaftliche Abhandlungen wie die "Summa theologiae" des Thomas von Aquin, enzyklopädische Artikel aus dem «Brockhaus des Mittelalters» – den "Etymologien" Isidors von Sevilla – und vieles mehr. Insgesamt soll den Teilnehmern, die aus einem reichhaltigen Angebot an Texten auswählen können, aber gerne auch eigene Lektürewünsche äußern dürfen, ein thematisch breit gefächerter Einblick in die vielfältige lateinische Literatur des Mittelalters gegeben werden. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Da die Lektüre einiger dieser Texte (z. B. Carmina Burana, Vulgata, Einhart, Gesta Romanorum) sowie die Kenntnis bedeutender nachantiker lateinischer Autoren Bestandteile der Lehrpläne an den Schulen sind, können angehende Lateinlehrer im Kurs Erfahrungen sammeln, die sie auf ihren späteren Unterricht vorbereiten; Geschichtslehrer können zusätzliche Kompetenzen im Umgang mit mittelalterlichen Quellen erwerben.
Empfohlene Literatur:
Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012, S. 87-135, 153-158 und 170-172.

Zur Anschaffung empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (Nachdruck 1995); Lateinische Prosa des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Dorothea Walz, Reclam Stuttgart 1995; Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift, hg. von Benedikt Konrad Vollmann (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch 49), Frankfurt a.M. 2011.

Schlagwörter:
Mittellatein Latein Mittelalter

 

Literary Theory and Criticism in the Middle Ages

Dozent/in:
Jan Ziolkowski
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2014, 10:00 - 12:00, PSG II R 3.010

 

MA PM Medienwirtschaft Übung zur VL Digitale Wirtschaft

Dozent/in:
Simone Pfahler
Angaben:
Übung, 2 SWS, Master
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Übungsraum II/11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
Die Übung begleitet die Vorlesung Digitale Wirtschaft. Die Studierenden haben die Möglichkeit, komplexere Fragestellungen zu bearbeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

Magnetometer-Prospektion am obergermanisch-raetischen Limes [AR 14]

Dozentinnen/Dozenten:
Doris Mischka, Carsten Mischka
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Geländepraktikum
Termine:
8:00 - 22:00, Raum n.V.
Geländepraktikum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Interessenten werden gebeten, sich möglichst bald bei Prof. D. Mischka zu melden! Email: doris.mischka@fau.de
Voraussetzungen:
  • Sie studieren Archäologische Wissenschaften mindestens im 2. Semester

  • Sie sind bereit, verbindlich zuzusagen

  • Bevorzugte Teilnahme von Studierenden, die dieses Praktikum noch nicht absolviert haben

  • Erscheinen bei der Vorbesprechung: Termin Februar 2014: Aushänge/Emails beachten

Inhalt:
Geländepraktikum: Geomagnetische Untersuchung römischer Siedlungen am UNESCO-Weltkulturerbe „Obergermanisch-Rätischer Limes“
Umfang: 14 Tage Termin: 16. März – 28.März 2014 (Rückfahrt am Abend)
Raum:

Inhalt: Was: Magnetometerprospektion auf Zivilsiedlungen (vici) und römischen Gutshöfen (villae rusticae) im Umfeld römischer Kastelle am Obergermanisch-Rätischen Limes Wo: Verschiedene Fundorte in Mittelfranken Magnetometer-Untersuchungen gehören mittlerweile zum Standardrepertoire der archäologischen Forschung. Daher sollten auch Studierende der Ur- und Frühgeschichte, die nicht Geophysik im Nebenfach oder als zweites Fach studieren, routiniert mit den nötigen Geräten und Software umgehen und Messergebnisse deuten können. Eine gute Möglichkeit, sich ausgiebig in das neue Magnetikgerät des Institutes, sowie die benötigten Vermessungsgeräte (insbes. Tachymeter) und Computerprogramme einzuarbeiten, bietet dieses Praktikum. Ziel der Maßnahme ist die Untersuchung der Zivilsiedlungen (Vici) römischer Limeskastelle in Mittelfranken. Im Gegensatz zu den Kastellen selbst wurden diese Vici bisher nicht systematisch untersucht. Diesen Herbst wird daher ein weiteres Praktikum durchgeführt zur Vervollständigung der seit 2010 etablierten Prospektionen der fränkischen Vici. Die Ergebnisse des Praktikums sollen präzisiere Schätzungen über die Bevölkerungsdichte im direkten Limeshinterland erlauben.
Vorsicht! Eine Semesterbeschränkung für die Teilnehmer/innen des Praktikums gibt es nicht, allerdings sollten Sie eine hohe Begeisterungsfähigkeit für archäologische Feldarbeit mitbringen. Es handelt sich um Arbeit im Freien, auch bei Regenwetter oder Schnee! Eine vorzeitige Rückreise ist aus organisatorischen Gründen nicht vorgesehen.
Es entstehen keine Reisekosten. Unterkunft und Verpflegung wird bezahlt.

Empfohlene Literatur:
Verschiedene Beiträge in: Der Limes, Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission (online verfügbar)

 

Marketing Fallstudien [MaFa]

Dozent/in:
Christian Götz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Übung nach Vereinbarung
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, 02.133-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-BWL ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs916483.html
Inhalt:
Grundzüge der Kommunikation und Kommunikationsmodelle, Überblick über die Marketinginstrumente
Aspekte der Marktsegmentierung und Produktplatzierung, Moderne Marktforschung und ihre Methoden
Kundenprädisposition und Kaufbereitschaft, Kommunikationsstrategie und Mediaplanung
Vertiefung Instrumente des Kommunikationsmix, Planung von Kommunikationsstrategien
Erkenntnisse moderner Werbepsychologie, Analyse von Kommunikationsmaßnahmen

Lernziele:
Die Studierenden

  • kennen die wesentlichen Marketinginstrumente des modernen Marketing-Mix (Produkt-, Kontrahierungs-, Distributions- und Kommunikationspolitik)

  • kennen moderne Marktforschungsmethoden

  • entwickeln ein Verständnis für den Prozess der Entwicklung von Werbebotschaften und Aussagen

  • kennen unterschiedliche Ausprägungen des Kommunikationsmix

  • erwerben Grundlagenkenntnisse aus den Bereichen Neuromarketing und Werbepsychologie

Empfohlene Literatur:
  • Meffert: Marketing
  • Kotler/Keller/Bliemel: Marketing-Management

  • Kotler/Armstrong/Saunders/Wong: Grundlagen des Marketing

  • Moser, Klaus: Markt- und Werbepsychologie

Schlagwörter:
Marketing Fallstudien Nebenfach BWL

 

Masterkurs: Einführung in die historischen Hilfswissenschaften [Ü Hilfswissenschaften]

Dozent/in:
Gordon Blennemann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, ECTS-Punktzahl ggf. abweichend entsprechend den Bestimmungen der jeweils gültigen Fachstudienordnung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 00.3 PSG
Inhalt:
Die Historischen Hilfs- oder Grundwissenschaften sind das Rückgrad der historischen Forschung, nicht nur im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte. Sie erschließen uns die verfügbaren Quellen in ihrer unmittelbaren Materialität. Von dieser Feststellung ausgehend bietet der Kurs einen einführenden Überblick zu allen gängigen hilfswissenschaftlichen Disziplinen, von der Diplomatik bis zur Realienkunde. Neben der Vermittlung spezifischer Methodenkenntnisse soll dabei immer auch die Frage gestellt werden, inwiefern die Hilfswissenschaften neue Zugänge zu einer kultur-, sozial- oder auch ideengeschichtlichen Deutung von Texten, Bildern und Objekten erschließen können. Die Quellen- und Objektvielfalt fordert dabei zwangsläufig interdisziplinäres Arbeiten. Die teilnehmenden Studierenden sind ausdrücklich dazu eingeladen, individuelle Interessensschwerpunkte in die Übung einzubringen.
Empfohlene Literatur:
Verpflichtende Lektüre für die erste Sitzung: Michel Pastoureau, Blau. Die Geschichte einer Farbe, Berlin 2013 und Mittelalter, hg. von Matthias Meinhardt, Andreas Ranft und Stephan Selzer, München 2007 (Oldenbourg Geschichte Lehrbuch), S. 291-352. Begleitende Lektüre: Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers, 17. Aufl., 2007.

 

Medizinprodukterecht [MPR]

Dozentinnen/Dozenten:
Maria Zellerhoff, Hans Kaarmann, u.a., Dozenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit und Ort nach gesonderter Bekanntgabe unter: http://www.zimt.uni-erlangen.de/angebot/medizinprodukterecht.shtml
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA 1-2
Inhalt:
obligatorisch:
  • Einführung in das Medizinprodukterecht

  • Risikomanagement

Auswahl 3 aus 8:

  • Grundlegende Anforderungen

  • Qualitätsmanagementsysteme

  • Gebrauchstauglichkeit für Medizinprodukte

  • Klinische Bewertung

    • Andere Länder - andere Sitten: USA, China, Brasilien, Japan, Kanada, Australien

    • Medizinprodukte im und am Markt

    • Medizinprodukte in Betrieb und Anwendung

  • Medizinische IT

 

Medizintechnik in Forschung und Industrie II [Medtech Forschung]

Dozentinnen/Dozenten:
Kurt Höller, Tobias Zobel, Joachim Hornegger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1,25, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kolloquium mit externen Referenten
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Hörsaal ZMPT
Achtung: geänderten Termin beachten: Do 12-14 Uhr!
bis zum 3.7.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA 1-4
WF MT-BA-S 1-4
WF MT-MA 1-3
Schlagwörter:
Seminar Kolloquium Medizintechnik MedTech Forschung

 

Menschliche Ernährung und ökologische Folgen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Lehrende: Prof. em. Dr. Klaus Hahlbrock/Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den Themenbereichen Nahrungsproduktion und Konsumverhalten sowie deren ökologische Folgen. Rapides Weltbevölkerungswachstum postuliert eine erhöhte landwirtschaftliche Produktivität, um der steigenden Nahrungsnachfrage gerecht zu werden. Diese Entwicklung wird in Industrie- und Entwicklungsländern unterschiedlich beschritten, was zu einer immer größeren Diskrepanz zwischen diesen beiden Gruppen führt, vor allem in Bezug auf die ökologischen Folgen. Im letzten Teil der Lehrveranstaltung werden Perspektiven für die Zukunft präsentiert. Es wird aufgezeigt, welche Rolle der Staat und die Politik einnehmen muss, um die ökologischen Folgen im Rahmen zu halten. Außerdem gibt Prof. em. Dr. Hahlbrock Impulse für den Handlungsrahmen eines jeden Einzelnen.
Dies ist eine videobasierte Selbstlernveranstaltung. Sie können jederzeit einsteigen und Ihren Prüfungstermin selbst bestimmen. Die Lernvideos und weiteres Lernmaterial finden Sie auf der Webseite der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit: www.va-bne.de Bei allen Fragen rum um die Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Betreuungsteam der Virtuellen Akademie info@va-bne.de

 

Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele II

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, C 702
Inhalt:
Die Zukunftsforschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Firmen und Kommunen, aber auch Ministerien
und die EU geben Zukunftstudien in Auftrag, die zu unerlässlichen Entscheidungshilfen geworden sind.
Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichten der Zukunftsforschung, vermittelt die
wichtigsten Methoden (Cross-Impact-Analyse, Delphi, Szenario-Technik, Wild Cards etc.) und stellt
aktuelle Forschungsprojekte vor (Logistk 2050, E-Mobility 2025, iKNOW-Project).

 

Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele I

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 1.011
Einzeltermine am 6.5.2014, 8.7.2014, 12:15 - 13:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Inhalt:
Die Zukunftsforschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Firmen und Kommunen, aber auch Ministerien
und die EU geben Zukunftstudien in Auftrag, die zu unerlässlichen Entscheidungshilfen geworden sind.
Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichten der Zukunftsforschung, vermittelt die
wichtigsten Methoden (Cross-Impact-Analyse, Delphi, Szenario-Technik, Wild Cards etc.) und stellt
aktuelle Forschungsprojekte vor (Logistk 2050, E-Mobility 2025, iKNOW-Project).

 

Mikropaläontologie fuer die Erdölindustrie

Dozent/in:
Michaela Bernecker
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Interessenten bitte per E-mail (michaela.bernecker@fau.de) anmelden.
Termine:
9:00 - 17:00, ÜR Pal.
vom 17.7.2014 bis zum 20.7.2014

 

Minoische Kultur Kretas [VL]

Dozent/in:
Hartmut Matthäus
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KH 1.016
Erster Termin 10.04.2014

 

Moderne Türkische Literatur

Dozent/in:
Mehmet Cebeci
Angaben:
Kurs, 2 SWS, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, B 604

 

Module für blinde und sehbehinderte Studierende: Auswahl nach Angebot

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
http://www.wk-wkw.de/bliseh/modul/index.htm

 

Musiktheorie und Gehörbildung

Dozent/in:
Ulrich Nehls
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in allg. Musiklehre und Tonsatz.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Erarbeiten der für die C-Prüfung erforderlichen Kenntnisse in Tonsatz, Gehörbildung und Musiklehre.
Arbeitsaufwand: Regelmäßige Hausaufgaben.

 

Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Lehrende: Prof. Dr. M. von Hauff/Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das Leitbild Nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizient behandelt.
Dies ist eine videobasierte Selbstlernveranstaltung. Sie können jederzeit einsteigen und Ihren Prüfungstermin selbst bestimmen. Die Lernvideos und weiteres Lernmaterial finden Sie auf der Webseite der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit: www.va-bne.de Bei allen Fragen rum um die Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Betreuungsteam der Virtuellen Akademie info@va-bne.de

 

Nachhaltigkeit und BWL

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Lehrende der Kommission Nachhaltigkeitsmanagement im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB)/Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen.
Die Veranstaltung ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nach-haltigkeitsmanagement aneignet. Dies können Studierende aller Fachrichtungen sein. Sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Ver-bindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen. Dies können beispielsweise Lehrende in BWL-nahen Studiengängen sein.
Dies ist eine videobasierte Selbstlernveranstaltung. Sie können jederzeit einsteigen und Ihren Prüfungstermin selbst bestimmen. Die Lernvideos und weiteres Lernmaterial finden Sie auf der Webseite der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit: www.va-bne.de Bei allen Fragen rum um die Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Betreuungsteam der Virtuellen Akademie info@va-bne.de

 

Nachhaltigkeit und Unternehmensführung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Prof. Dr. G. Müller-Christ/Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.
Dies ist eine videobasierte Selbstlernveranstaltung. Sie können jederzeit einsteigen und Ihren Prüfungstermin selbst bestimmen. Die Lernvideos und weiteres Lernmaterial finden Sie auf der Webseite der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit: www.va-bne.de Bei allen Fragen rum um die Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Betreuungsteam der Virtuellen Akademie info@va-bne.de

 

Neue Literatur zur spätantiken und byzantinischen Kulturgeschichte [CA: UE]

Dozent/in:
Michael Altripp
Angaben:
Übung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, AR 10 (76903), AR 21 C (44201), AR 24 C (44501), AR 27 C (44801))
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 14:00, TSG U1.028

 

Neugriechisch für die archäologischen Wissenschaften (II) [SZNGAW]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
Kochstr. 4
ab 14.4.2014
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 12:15 - 13:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende und Doktoranten der Klassische Archäologie und der archäologischen Wissenschaften.
Voraussetzung: geringe Grundkenntnisse in Alt- oder Neugriechisch
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Berufsorientiertes modernes Griechisch: Terminologie und Alltagssituationen. Dieser fachbezogene Sprachkurs richtet sich an Studierende und Absolventen der archäologischen Wissenschaften, die sich aus beruflichen oder studiumsbedingten Gründen in Griechenland oder Zypern aufhalten werden und hierzu sowohl die moderne griechische Fachsprache der archäologischen Wissenschaften, als auch die alltagsbezogene Sprache in berufsbedingten Situationen anwenden möchten.
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Neugriechisch: Elementarkurs II [SZNGEKII]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Di, 16:30 - 18:00, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
Do, 16:30 - 18:00, C 203
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Absolventen des 4-stündigen EKI des WS 2013/14, Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen; setzt etwa 50 Unterrichtsstunden voraus.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Inhalt:
Erlernen eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes, grundlegender Strukturen und Ausdrucksmittel des Neugriechischen. Lese- und Schreibübungen, Übungen im Hör- und Leseverständnis. Mündliches Kommunizieren in ausgewählten privaten und beruflichen Kontaktsituationen, Verfassen einfacher schriftlicher Texte.
Empfohlene Literatur:
Kursbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1, Herausgeber DELTOS, (Lektion 11-20) Arbeitsbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1b, Herausgeber DELTOS

 

Neugriechisch: Elementarkurs IV [SZNGEKIV]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
Do, 18:15 - 19:45, C 203
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Absolventen des 4-stündigen EKIII Kurses des WS 2009/10, Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen; setzt etwa 150 Unterrichtsstunden voraus. Die zusätzliche Selbstlernphase von 1 SWS ist für Studierende obligatorisch, die eine UNIcert II - Prüfung anstreben. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Inhalt:
Erweiterung des allgemeinsprachlichen Aufbauwortschatzes sowie wichtiger Strukturen und Ausdrucksmittel des Neugriechischen. Lesen längerer, mittelschwerer schriftlicher Texte beschreibenden und erörternden Inhalts, Schreibübungen, Übungen im Hörverständnis. Verfassen schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden, z.T. auch berichtenden und erörternden Charakters unter Verwendung standardisierter Ausdrucksmittel.
Empfohlene Literatur:
Kursbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 2, Herausgeber DELTOS, ISBN 978-960-7914-21-7 (Lektion 13- 24) Arbeitsbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 2a/b, ISBN 978--960-7914-21-7

 

Niederländisch EK II [SZNLEKII]

Dozent/in:
Gooitske Hornstra Moedt
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 00.010
Do, 8:15 - 9:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
(kein Unterricht am 27.5. und 1.07.14)
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK1 erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind).
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Die Lernziele dieses Kurses orientieren sich am Niveau A2/B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Durch das Lesen einfacher Texte wird der Wortschatz erweitert und die Aussprache geübt. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Die Grammatik wird weiter ausgebaut. In Diktaten und kurzen Aufsätzen zu den bekannten Themen wird die Rechtschreibung geübt. Der Mut zum Sprechen z.B. über Wohnen, Freizeit, Einkaufen, Reisen, Saisons etc. wird spielerisch gefördert. Auch ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte von Belgien und den Niederlanden sind Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
Welkom! Niederländisch für Anfänger. Lehr- und Arbeitsbuch (beides Klett-Verlag) ISBN 978-3-12-528880-5 bzw. 978-3-12-28881-2 (ab Lektion 9). Zusatzmaterial wird gestellt.

 

Norwegisch: Elementarkurs Ia [SZNOEK1a]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de nötig. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Norwegisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der norwegischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Et år i Norge von Randi Rosenvinge Schirmer.

 

Norwegisch: Elementarkurs Ib [SZNOEK1B]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 der GER
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U1.008
Do, 14:15 - 15:45, KH 1.012
Einzeltermine am 13.6.2014, 4.7.2014, 14:15 - 15:45, KH 2.018
U.1008: Bismarckstr. 1a;
ab 7.4.2014

 

Norwegisch: Elementarkurs III [SZNOEK3-A]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
Do, 16:15 - 17:45, KH 1.013
Einzeltermin am 27.6.2014, 14:15 - 15:45, KH 2.018
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fakultäten, die SKII oder EKII erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de nötig. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse, lesen Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Information mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Wird bekanntgegeben.

 

Norwegisch: SK I ENTFÄLLT! [SZNOSKI]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Norwegisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der norwegischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Et år i Norge von Randi Rosenvinge Schirmer

 

Norwegisch: SK IV [SZNOSK4]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B2 des GER
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
Mi, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Sprachkurs Norwegisch SK IV passt für Studierende aller Fakultäten, die SK III oder EKIII erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse. In diesem Sprachkurs für Fortgeschrittene beschäftigen wird uns sowohl mit der Lektüre mittelschwerer Texte, als auch mit Konversations- und Wortschatzübungen. Weitere Inhalte sind Grammatik- und Übersetzungsübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech-und Schreibübungen (Bewerbungsschreiben, Zusammenfassungen) gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
Wird im Unterricht bekanntgegeben

 

NOS/Wahlmodul Semitische Sprachwissenschaft [NOS/Wahlmodul]

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als NOS/Wahlmodul nur zusammen mit einem zweiten Seminar (2 SWS; SS 14 oder WS 14) mit 10 ECTS zu werten. Siehe Prüfungsordnung. Bitte mit Herrn Prof. Edzard absprechen.

 

NOS13 Literatur I -Klassische arabische Literatur: Poesie [NOS13]

Dozent/in:
Georges Tamer
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, B 604
Termine vom 07.,14. und 21. April werden nachgeholt
ab 28.4.2014

 

Oberseminar Mittelalter [OS Mittelalter]

Dozent/in:
Klaus Herbers
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium, Master, Bachelor, Zulassung auf persönliche Einladung; Anrechnung als Schlüsselqualifikation möglich
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, C 201

 

OR IV Arabisch IV Konversation [OR IV]

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Übung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, B 702

 

Paläographie Online I (Bachelor) [SQ-PalOnline I]

Dozent/in:
Peter Orth
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Mittellatein und Neulatein: Fachnahe Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb: http://www.vhb.org ), der im BA-Studiengang Mittellatein und Neulatein als Schlüsselqualifikation angerechnet wird (nutzbar auch für Buchwissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Geschichte und Germanistische Mediävistik, vgl. hierzu die Kursbeschreibung der vhb). Die Registrierung an der vhb und die Anmeldung zum Kurs erfolgen eigenverantwortlich unter http://www.vhb.org bzw. http://www.palaeographie-online.de/login.php . Beachten Sie die Anmeldefristen: Das Sommersemester an der vhb läuft in der Regel vom 15. März bis zum 30. September, das Wintersemester vom 1. Oktober bis 14. März eines jeden Jahres; die Umstellung auf das Angebot des neuen Semesters erfolgt zwei Wochen vor Semesterende, somit kann die Anmeldung zum Kurs bereits rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn im neuen Semester vorgenommen werden; die Anmeldung in einem laufenden Semester ist nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich (Nähere Informationen unter http://www.vhb.org ). Alle weiteren Informationen (Prüfungsanmeldung, -art und –ort etc.) entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung der vhb (bei Fragen und Problemen kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Betreuer des Kurses oder Dr. Stefan Weber, Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, FAU Erlangen). Der Kurs ist für Studierende, die an einer bayerischen Hochschule immatrikuliert sind, entgeltfrei.
Inhalt:
"Paläographie Online vermittelt Wissen über die Vielfalt der Formen der lateinischen Schrift in Antike und Mittelalter. Die am weitesten verbreiteten und wichtigsten Schriftarten werden an Beispielen geübt. Die Geschichte der Schrift wird um kulturhistorische Exkurse über die Geschichte der Schriftkultur, der Handschriften und der Urkunden erweitert." (vhb)
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Paläographie

 

Paläographie Online II (Bachelor) [SQ-PalOnline II]

Dozent/in:
Peter Orth
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Mittellatein und Neulatein: Fachnahe Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb: http://www.vhb.org ), der im BA-Studiengang Mittellatein und Neulatein als Schlüsselqualifikation angerechnet wird (nutzbar auch für Buchwissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Geschichte und Germanistische Mediävistik, vgl. hierzu die Kursbeschreibung der vhb). Die Registrierung an der vhb und die Anmeldung zum Kurs erfolgen eigenverantwortlich unter http://www.vhb.org bzw. http://www.palaeographie-online.de/login.php . Beachten Sie die Anmeldefristen: Das Sommersemester an der vhb läuft in der Regel vom 15. März bis zum 30. September, das Wintersemester vom 1. Oktober bis 14. März eines jeden Jahres; die Umstellung auf das Angebot des neuen Semesters erfolgt zwei Wochen vor Semesterende, somit kann die Anmeldung zum Kurs bereits rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn im neuen Semester vorgenommen werden; die Anmeldung in einem laufenden Semester ist nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich (Nähere Informationen unter http://www.vhb.org ). Alle weiteren Informationen (Prüfungsanmeldung, -art und –ort etc.) entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung der vhb (bei Fragen und Problemen kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Betreuer des Kurses oder Dr. Stefan Weber, Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, FAU Erlangen). Der Kurs ist für Studierende, die an einer bayerischen Hochschule immatrikuliert sind, entgeltfrei.
Inhalt:
"Paläographie Online II vermittelt Wissen über die Vielfalt der Formen der lateinischen Schrift im Hohen und Späten Mittelalter (12.-15. Jahrhundert). Die am weitesten verbreiteten und wichtigsten Schriftarten werden an Beispielen geübt. Die Geschichte der Schrift wird um kulturhistorische Exkurse über die Geschichte der Schriftkultur, der Handschriften und der Urkunden erweitert." (vhb)
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Paläographie

 

Pali

Dozent/in:
Susanne Schnaus
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Raum PSG 059.01, 4. Stock, Raum 4.012

 

Persisch II (Modul OR VII) [SZPERII]

Dozent/in:
Elizabet Sayyadian
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, Übungsraum I/10
Mi, 18:00 - 19:30, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
I/10 = Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für Fachstudenten, Studierende aller Fachrichtungen werden zugelassen, wenn Plätze frei sind.
ECTS: Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs Persisch II vertieft des Erwerb aktiver Sprachkenntnisse und des Hörverständnisses durch sprachpraktische Übungen. Die grundlegenden Elemente der Grammatik werden ausgehend von einfachen Texten erläutert, während die schriftlichen und mündlichen Fertigkeiten anhand verschiedener Übungsformen wie z.B. Rollenspiele und Dialoge geübt werden
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Aufl., Bamberg 2007

 

Persisch III (Modul OR VII) ACHTUNG. Raumänderung!!! [SZPERIII]

Dozent/in:
Elizabet Sayyadian
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, Übungsraum II/9
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Schwerpunkt Persisch III liegt im Aufbau kommunikativer Fähigkeiten und der Vertiefung der Grammatik. Darüber hinaus werden kulturelle Zusammenhänge erläutert. Die Studenten und die Gasthörer werden einerseits mit den wichtigsten alltagssprachlichen Themen vertraut gemacht, andererseits werden ihre Lese- und Schreibfertigkeiten trainiert, um das Hör- und Leseverständnis weiterzuentwickeln.

 

Persisch Lektüre

Dozent/in:
Neda Matani
Angaben:
Kurs, 2 SWS, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, B 604
Inhalt:
In diesem Kurs möchte ich anhand von kurzen persischen Texten wie Geschichten, Gedichten und Zeitungsartikeln jeweils verschiedene Grammatikregeln und Vokabeln durchnehmen und so die persische Konversation vertiefen. Hiermit soll einerseits das aktive Sprechen und das Hörverständis verbessert werden und andererseits mittels alt- und zeitgenössischer Literatur ein Eindruck von der modernen persischen Sprache geschaffen werden. Insgesamt soll der Schwerpunkt auf dem Lesen und dem Verständis von Texten liegen. Zusätzlich sollen nach jeder Lektüre neue Vokabeln, die Grammatik und das Leseverständnis mit Aufgaben und Fragen eingeübt werden. Voraussetzung sind Grundkenntnisse des Persischen.

 

Physik in der Medizin

Dozentinnen/Dozenten:
Ben Fabry, Bernhard Hensel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
Schlagwörter:
Physik in der Medizin

 

Polnisch: Elementarkurs II [SZPL1EKII]

Dozent/in:
Renata Jurkiewicz
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Mo, Mi, 12:00 - 13:30, C 304
Einzeltermin am 11.7.2014, 12:00 - 14:00, A 602
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten, die am Elementarkurs I teilgenommen haben sowie Anfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, benoteter Schein nach bestandener Abschlussklausur. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen des Polnischen, Einführung in das phonetische und grammatische System, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten, Erlernen und Automatisieren elementarer Wendungen der mündlichen Kommunikation sowie Förderung der sprachpraktischen Kompetenz durch Einsatz eines Audiokurses. Polnisch lernen heißt kommunikativ und lebendig lernen. Mit anderen sprechen, Hemmungen abbauen, effektiv zuhören, neue Ideen lesen und sich schriftlich ausdrücken. Die Lernmethode für den Polnischkurs ist kommunikativ und interkulturell, sie verbindet Theorie und Praxis und ist auf die besonderen Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten. Es werden schon in Anfängerkursen fachlich relevante Dialoge, Übungen, Rollenspiele, usw. eingesetzt, um die Kommunikation vom ersten Kurstag an zu ermöglichen.
Empfohlene Literatur:
Malota, D. (2005): Witam! Der Polnischkurs. Kursbuch, Ismaning. Malota, D. (2005): Witam! Der Polnischkurs. Arbeitsbuch, Ismaning. Kotyczka, J. (2000): Kurze polnische Sprachlehre, Berlin.

 

Polnisch: Elementarkurs IV Konversation ENTFÄLLT!! [SZPL1EKIVKON]

Dozent/in:
Renata Jurkiewicz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER, Vorbereitung zum UNIcert I
Termine:
ab 9.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten, die am Elementarkurs IV teilnehmen, sowie Anfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Die Konversationen stellen eine optimale Vorbereitung auf einen möglichen Aufenthalt in Polen, auf verschiedene Exkursionen, Workshops, Projekte oder Gastvorlesungen in dem Land. Aussagekräftige Diskussionsbeiträge der Studierenden und wirksame landeskundige Referate stellen sehr effektive Vorbereitung zum UNIcert I dar. Empfohlene Literatur
Burkat, A. , Jasiñska, A. (2008): Hurra!!! Po polsku 3, Podrêcznik studenta. Zeszyt &#263;wiczeñ. PROLOG Szko&#322;a Jêzyków Obcych, Kraków.
Empfohlene Literatur:
Burkat, A. , Jasiñska, A. (2008): Hurra!!! Po polsku 3, Podrêcznik studenta. Zeszyt &#263;wiczeñ. PROLOG Szko&#322;a Jêzyków Obcych, Kraków.

 

Polnisch: Elementarkurs IV Schriftlicher Ausdruck [SZPL1EKIVSA]

Dozent/in:
Renata Jurkiewicz
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, C 304
Einzeltermin am 7.7.2014, 10:00 - 12:00, 1.104, Bismarckstr. 8
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten, die am Elementarkurs III teilgenommen haben sowie Anfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, benoteter Schein nach bestandener Abschlussklausur. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Vertiefung der Grammatikkenntnisse durch weiterführende Arbeit an Lektionen des Lehrbuchs u. a. im Bereich der Komparation der Adjektive und Adverbien, der Anwendung der Kardinalia, der Bildung von Partizipien und Verbalaspekten. Erweiterung der sprachpraktischen Kompetenz anhand von Übungen des Audiokurses.
Der Polnischkurs bietet den Studenten eine optimale Vorbereitung auf einen möglichen Aufenthalt in Polen, verschiedene Exkursionen, Workshops, Projekte oder Gastvorlesungen in dem Land. Dieser Kurs verbindet fachspezifische Themen mit der Entwicklung allgemeiner akademischen Kompetenzen. Er bereitet die Studierende durch Übungen, Diskussion, gut strukturierte Hausarbeiten zu dem internationalen Studentenaustausch vor. Aussagekräftige Diskussionsbeiträge und wirksame Referate stellen höhere Arbeitsphasen der Vorbereitung für den studentischen Aufenthalt in Polen dar.
Empfohlene Literatur:
Burkat, A. , Jasiñska, A. (2008): Hurra!!! Po polsku 2, Podrêcznik studenta. Zeszyt æwiczeñ. PROLOG Szko³a Jêzyków Obcych, Kraków. Burkat, A. , Jasiñska, A. (2008): Hurra!!! Po polsku 3, Podrêcznik studenta. Zeszyt æwiczeñ. PROLOG Szko³a Jêzyków Obcych, Kraków.

 

Portugiesisch: Elementarkurs II A (Brasilianisch) [SZPOEKIIA]

Dozent/in:
Jamile do Carmo Staniek
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, Fr, 14:15 - 15:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 7.4.2014

 

Präsentations- und Kommunikationstechniken

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 27.6.2014, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/9
28.6.2014, 9:00 - 16:00, Übungsraum I/9
4.7.2014, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Jede(r) Teilnehmer(in) muss einen WLAN-fähigen Laptop mitbringen, mit dem er sich ins Uninetz einwählen kann. Dies muss von den Teilnehmer(innen) schon VORHER getestet werden! Kennung und Passwort gibt es beim Rechenzentrum RRZE.
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie nicht nur die sieben Sünden bei der Durchführung eines Referates kennen. Am Ende des Seminars können Sie eine gute Präsentation (z.B. mit Powerpoint) erstellen und beherrschen die wichtigsten Regeln für Ihr perfektes Referat.
Wir werden im Seminar teilweise auch mit Videoanalysen arbeiten.

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) [PEWI]

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H 4 (814 Plätze)
Einzeltermine am 11.4.2014, 25.4.2014, 9.5.2014, 9:45 - 11:15, LG H 4 (814 Plätze)

 

Praxisseminar: Praxis des Körpertheaters - Körpersprache und Kommunikation auf der Bühne und im Alltag

Dozent/in:
Werner Müller
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Di, 9:00 - 11:00, Experimentiertheater
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studierenden können 4 ECTS-Punkte als Schlüsselqualifikation angerechnet werden.
Inhalt:
Das Praxisseminar soll einen Überblick geben über Funktion und Bedeutung des Körpertheaters, seine Ausdrucksformen und seine Trainingsmethoden. Besonders sollen das emotionale Erleben im Körpertheater und die daraus resultierenden Veränderungspotentiale und Darstellungsmöglichkeiten behandelt werden.

Gleichzeitig können die Techniken des Körpertheaters aber auch im Berufsalltag - bei Verhandlungen, bei Referaten, im Unterricht - dienlich sein, einen erfolgreichen „Auftritt auf der Bühne des Alltags“ zu gestalten.

Um die Grundlage für die Erprobung der Wirkungsweise des Körpertheaters zu schaffen, beinhaltet das Projektseminar sowohl Szenische Arbeit am Text als auch Improvisationen aus dem Bereich des Businesstheaters.

Das Ziel des Praxisseminars ist der produktive Umgang mit dem Körpertheater und mit der Körpersprache allgemein, nicht die Vermittlung „abrufbarer Mittel“ eines reproduzierenden Schauspielers.

I. Grundlegende Techniken des Körpertheaters

1. Die Technik von BLICK-ATEM-NEIGUNG
1.1 Der Punkt der Aufmerksamkeit
1.2 Der doppelte Punkt der Aufmerksamkeit

2. Das Öffnen der vierten Wand
2.1. Die Vierte Wand der Bühne
2.2. Das Führen der Zuschauerblicke
2.3. Das „Punkten“ in der Rolle

3. Die Gesetze des Raumes
3.1. Die Diagonale und die Gerade im Raum
3.2. Statische und dynamische Punkte im Raum
3.3. Abstand und Spannung
3.4. Kontakt, kein Kontakt, Nonkontakt

II. Grundlagen des Körpertheaters

1. Darstellung des Körperschwerpunktes
1.1. Die vier Elemente
1.2. Die sieben Todsünden
1.3. Der Körperschwerpunkt von Tieren.

2. Darstellung der Emotion
2.1. Offene und geschlossene Emotion
2.2. Aggressive und bewahrende Emotion

3. Text- und Spielübungen unter Einbeziehung von Körperschwerpunkten und der Emotion
3.1 „Briefe-Lesen“ und weitere Übungen zu Emotion
3.2 Texte aus „Autobus S“ von Tardieu, sowie Texte von Jandl
3.3. Nonsens-Referate in „überzeugender Form“ vorgetragen

4. Darstellungsübungen nach Melodien und Rhythmen, die jeweils den Schwerpunkt und die Emotion „vorgeben“
4.1 Soziale Handlungen
4.2 Warten ( z.B. an der Bushaltestelle)
4.3 Kontakte schließen

III. Szenische Arbeit und Businesstheater

1. Freie und gebundene Improvisation
2. Improvisation nach Texten
3. Arbeit am Text einer Szene
4. Aufbau einer Rolle - Rollengestaltung

Zu Beginn jeder Einheit stehen etwa 10 Minuten Aufwärmübungen, Schauspielgymnastik, Reaktionsübungen und Vertrauensübungen, um von der „Gleichzeitigkeit“ der spielerischen Aktionen zur „Gemeinsamkeit“ des Spielens zu kommen.

 

Pronunciamo Fonetica pratica [SZITAFONP]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, 1 SWS + Tutorium
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 14.4.2014
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Italoromanistik und ergänzt den Kurs „fonetica descrittiva“. Er ist aber auch für Studierende aller Fachrichtungen geeignet, die mindestens das Niveau A2 haben. Ziel des Kurses ist, den Teilnehmern zu einer Verbesserung ihrer italienischen Aussprache zu verhelfen. Es werden sowohl die artikulatorischen Aspekte als auch der Ausdruck berücksichtigt und gezielte praktische Übungen im Multimediasprachlabor angeboten.
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano, italian

 

PS Grundkurs praktische Philosophie, Gruppe 1 (M 3A, Grundkurs praktisch, 54301)

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Das Seminar ist auch Voraussetzung für den universitären Leistungsnachweis der Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Haupt- und Realschule).
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, PSG A 301
Einzeltermin am 22.5.2014, 12:15 - 13:45, KH 1.019
Raumverlegung am 22.05.2014!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Thesenpapiers und dessen Überarbeitung im Anschluss an die jeweilige Sitzung.

Eine vorherige Anmeldung via E-Mail (nico.scarano@phil.uni-erlangen.de) ist notwendig, damit keine der drei Gruppen zu groß wird. Durch frühzeitige Anmeldung erhöhen sich die Chancen, die jeweilige Gruppe und damit den Termin der Veranstaltung selbst auswählen zu können.

Inhalt:
Durch die gründliche Lektüre und Diskussion klassischer und zeitgenössischer Texte werden wir einen Einblick in einige zentrale Fragen der praktischen Philosophie gewinnen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Handlungstheorie, Ethik und der politischen Philosophie.

Als Ergänzung zum Grundkurs wird die Vorlesung „Praktische Philosophie“ empfohlen (Mi 14-16 Uhr). Die Veranstaltungen können aber auch unabhängig voneinander besucht werden.

Empfohlene Literatur:
Die Texte werden zu Semesterbeginn über StudOn zur Verfügung gestellt.

 

PS Grundkurs praktische Philosophie, Gruppe 2 (M 3A, Grundkurs praktisch, 54301)

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Das Seminar ist auch Voraussetzung für den universitären Leistungsnachweis der Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Haupt- und Realschule).
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, PSG A 301
Einzeltermin am 22.5.2014, 14:15 - 15:45, KH 1.019
Raumverlegung am 22.05.2014!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Thesenpapiers und dessen Überarbeitung im Anschluss an die jeweilige Sitzung.

Eine vorherige Anmeldung via E-Mail (nico.scarano@phil.uni-erlangen.de) ist notwendig, damit keine der drei Gruppen zu groß wird. Durch frühzeitige Anmeldung erhöhen sich die Chancen, die jeweilige Gruppe und damit den Termin der Veranstaltung selbst auswählen zu können.

Inhalt:
Durch die gründliche Lektüre und Diskussion klassischer und zeitgenössischer Texte werden wir einen Einblick in einige zentrale Fragen der praktischen Philosophie gewinnen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Handlungstheorie, Ethik und der politischen Philosophie.

Als Ergänzung zum Grundkurs wird die Vorlesung „Praktische Philosophie“ empfohlen (Mi 14-16 Uhr). Die Veranstaltungen können aber auch unabhängig voneinander besucht werden.

Empfohlene Literatur:
Die Texte werden zu Semesterbeginn über StudOn zur Verfügung gestellt.

 

PS Grundkurs praktische Philosophie, Gruppe 3 (M 3A, Grundkurs praktisch, 54301)

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Das Seminar ist auch Voraussetzung für den universitären Leistungsnachweis der Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Haupt- und Realschule).
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, PSG A 301
Einzeltermin am 23.5.2014, 10:15 - 11:45, A 401
Raumverlegung am 23.05.2014!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Thesenpapiers und dessen Überarbeitung im Anschluss an die jeweilige Sitzung.

Eine vorherige Anmeldung via E-Mail (nico.scarano@phil.uni-erlangen.de) ist notwendig, damit keine der drei Gruppen zu groß wird. Durch frühzeitige Anmeldung erhöhen sich die Chancen, die jeweilige Gruppe und damit den Termin der Veranstaltung selbst auswählen zu können.

Inhalt:
Durch die gründliche Lektüre und Diskussion klassischer und zeitgenössischer Texte werden wir einen Einblick in einige zentrale Fragen der praktischen Philosophie gewinnen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Handlungstheorie, Ethik und der politischen Philosophie.

Als Ergänzung zum Grundkurs wird die Vorlesung „Praktische Philosophie“ empfohlen (Mi 14-16 Uhr). Die Veranstaltungen können aber auch unabhängig voneinander besucht werden.

Empfohlene Literatur:
Die Texte werden zu Semesterbeginn über StudOn zur Verfügung gestellt.

 

Quellenkunde am Beispiel der Alexanderhistoriker [UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Stowasser, Boris Dreyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, C7A1
Erste Sitzung am 15.04.2014
Inhalt:
In der Übung soll am Beispiel der Alexanderhistoriker eine Einführung in den wissenschaftlichen Umgang mit antiken Quellen erarbeitet werden. Zusätzlich werden allgemeine wissenschaftspropädeutische Themen behandelt.

 

Rechnerübung zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1-6
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4

 
 
Mo
n.V.
12:00 - 14:00
02.151a-113
02.151b-113
  Huprich, S.
Höcker, L.
Schmelzer, J.
 
 
 
Mo16:00 - 18:0002.151a-113, 02.151b-113  Schwegler, B.
Duda, N.
 
 
 
Di8:00 - 10:00CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Schwegler, B. 
 
 
Di10:00 - 12:0002.151a-113, 02.151b-113  Kay, D.
Raffalt, S.
Naumann, J.
 
 
 
Di12:00 - 14:0002.151a-113, 02.151b-113  Lange, V.
Kay, D.
Raffalt, S.
 
 
 
Mi8:00 - 10:0001.155-113  Raffalt, S.
Duda, N.
 
 
 
Mi10:00 - 12:0002.151a-113, 02.151b-113  Kay, D.
Duda, N.
Schmelzer, J.
Mittelstädt, G.
 
 
 
Do10:00 - 12:0002.151a-113, 02.151b-113  Naumann, J.
Leitenmaier, L.
Lawniczak, L.
 
 
 
Do12:00 - 14:0002.151a-113, 02.151b-113  Lawniczak, L.
Schmelzer, J.
 
 
 
Do14:00 - 16:0002.151a-113, 02.151b-113  Naumann, J.
Leitenmaier, L.
 
 

Recht und Sprache - Sprache und Recht. Interdisziplinäre Veranstaltung zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen [RSSR]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die wichtige interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Studienganges >Ethik der Textkulturen< geeignet. Gasthörer/innen sind willkommen.

Übersichten, Schemata und Texte werden über die Lernplattform StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung erfolgt über >StudOn<.

Die Vorlesung schließt mit einer 90-minütigen Klausur, die am Dienstag, den 8.7.2014, von 14:15 - 15:45 Uhr in JDC R 1.281 stattfindet; die Prüfungsanmeldung zur Klausur erfolgt über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Sie finden den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
In der interdisziplinären Vorlesung >Recht und Sprache - Sprache und Recht<, deren Dozent Jurist und Philologe ist, werden zentrale Querverbindungen zwischen Recht und Sprache aufgezeigt, die insbesondere in die Rechtswissenschaft, Sprachwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie hineinragen.

Recht ist ohne Sprache nicht darstellbar: Das Medium, das hierfür beherrscht werden muss, gehört in wissenschaftlicher Hinsicht in die Zuständigkeit der Philologinnen und Philologen. Das ideale Ziel, dem die Rechtswissenschaft und die Rechtspraxis dienen wollen, ist die Gerechtigkeit, welche die Wahrheitssuche impliziert, was auch der zentrale Gegenstand der Philosophie ist; Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin und Samuel von Pufendorf seien hier stellvertretend genannt. Die Rechtssetzung, die durch die in den gesetzgebenden Körperschaften vertretenen Politiker(innen) erfolgt, ist auch für die Politikwissenschaft und für die Rechtssoziologe von wissenschaftlichem Interesse.

Die Rechtssprache gilt als unverständlich und als unzugänglich, eine bürgerfreundlichere Sprache wird seit Jahrhunderten von verschiedener Seite eingefordert. Die Sprache ist jedoch nicht nur für die Rechtssetzung als solche von Bedeutung, sondern auch für die Auslegung des gesetzten Rechts, wobei die Auslegung auch auf der Anwendung philologischer Arbeitsmethoden beruht und auch vor einem spezifischen rechtsphilosophischen Hintergrund erfolgt: Herausragende Wissenschaftler insbesondere des 20. Jahrhunderts haben der Sprache für die Erfassung der Wahrheit Wissenschaft übergreifend eine zentrale Bedeutung zugemessen.

Fachsprachen haben Spezifika, die sich vornehmlich mit Hilfe sprachwissenschaftlicher Kriterien bestimmen lassen: In diesem Zusammenhang werden - über Fächergrenzen hinweg - insbesondere der Gebrauch langer Sätze, die Verwendung des Nominalstils, der passivische Stil und die Verwendung formelhafter Wendungen diskutiert. Mit Hilfe philologischer Methoden lassen sich die sog. formalen Sprachen noch klarer herausarbeiten.
Zwischen Recht und Rhetorik hat es zu allen Zeiten einen sehr engen Zusammenhang gegeben, wobei es leider nicht ausgeblieben ist, dass Recht und Sprache von Machthabern in Diktaturen und ihren - bisweilen gelehrten - Helfern missbraucht worden sind. Gerade im Hinblick auch auf etwaige negative Entwicklungen ist die vertiefte Analyse von rhetorischen Strategien (Bagatellisierung/Dramatisierung/Ridikülisierung/Anrufung scheinbar unerschütterlicher Zeugen u.a.) geboten; stellvertretend sei hier die fragwürdige wissenschaftliche Begleitung genannt, die Prof. Dr. jur. Carl Schmitt den Machthabern des sog. Dritten Reiches gewährt hat.

Sprache kann auch für moralisch gute Zwecke verwendet werden, wofür in der Vorlesung eindrucksvolle Textbeispiele interpretiert werden; stellvertretend seien hier die Flugblätter der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ genannt.

Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg: Monika Rathert, Sprache und Recht, in der neusten Auflage. Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

 

Rhetorik für Lehramtsstudierende

Dozent/in:
Tanya Häringer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 25.7.2014, 26.7.2014, 27.7.2014, 9:00 - 17:00, PSG A 301
Inhalt:
Fachlich top – rhetorisch flop? Täglich vor vielen unterschiedlichen Menschen mit ihren spezifischen Problemen oder vor großen Gruppen zu sprechen – stundenlang, ein ganzes Berufsleben lang... das ist eine nicht zu unterschätzende Belastung, die nur mit den richtigen Techniken gemeistert werden kann. Übungen aus dem Schauspieltraining werden Sie in diesem praxisorientierten Seminar darauf vorbereiten. Behandelt werden Themen wie Meistern stressiger Situationen, Präsenz und Selbstwahrnehmung, Atemübungen, Stimm– und Sprechübungen, Körper– und Raumwahrnehmung, vor Ort im Klassenzimmer: "Der Ernstfall".

Tanya Häringer M.A.
Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst "Mozarteum" in Salzburg

Erwartet wird:

  • Präsenz

  • aktive Teilnahme

  • Übernahme einer praktischen Hausaufgabe als Leistungsnachweis

 

Ringvorlesung "Populärkultur"

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Freiburg, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Mo, 19:15 - 20:45, KH 0.016
ab 14.4.2014
Inhalt:
Montag, 14.4.14 Prof. Dr. Doris Feldmann und Dr. Christian Krug Institut für Anglistik und Amerikanistik, Erlangen
Zur Geschichte des Populären: Konzepte und Praktiken englischer Populärkultur im 19. Jahrhundert

Montag, 28.4.14 Dr. Caroline Rothauge Department Geschichte, Erlangen
Zeitgeschichte und Populärkultur: Franquismus als ‚Mad Circus‘?

Montag, 5.5.14 Dr. Karin Höpker Institut für Anglistik und Amerikanistik, Erlangen
Mad Scientists, Horrid Creatures: Wissenschaftsfiktion in der amerikanischen Populärkultur

Montag, 12.5.14 Prof. Dr. Moritz Baßler Germanistisches Institut, Münster
Populäre Kultur als Kultur der Rückkopplung

Montag, 19.5.14 Prof. Dr. Dirk Niefanger Department Germanistik und Komparatistik, Erlangen
Rolf Dieter Brinkmann und die frühe deutsche Popkultur

Montag, 26.5.14 Prof. Dr. Sabine Friedrich Institut für Romanistik, Erlangen
Phänomene der Populärkultur in den Filmen von Pedro Almodóvar

Montag, 2.6.14 Dr. Susanne Gruß Institut für Anglistik und Amerikanistik, Erlangen
Jane Austen 2.0: Immersion, Sequels, Mash-Ups

Donnerstag, 12.6.14 Dr. Christiane Zauner-Schneider Department Germanistik und Komparatistik, Erlangen
Digitale Popliteratur

Montag, 23.6.14 Prof. Dr. Klaus Mecke Institut für Theoretische Physik, Erlangen
PhysikPop: Die WG der Superhelden spielt Fußball

Montag, 30.6.14 Dr. Simone Broders Institut für Anglistik und Amerikanistik, Erlangen
„Fearful Symmetry“: William Blakes Konzeption des Bösen und die Figur des Serienkillers in der Populärkultur

Montag, 7.7.14 Dr. Alexander Fischer Department Germanistik und Komparatistik, Erlangen
Vom Konsumieren des ‚Anderen‘: Beobachtungen zu Tendenzen in der türkisch-deutschen Pop(ulär)-Literatur (Yadé Kara, Imran Ayata)

 

Runennordisch und Altnordisch

Dozent/in:
Norbert Oettinger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
PSG 059.01, 4. Stock, Raum 4.012

 

Russisch A1 (Blended Learning) [SZRU1ONL]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
außer 18.06.
ab 9.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig! Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt) vollständig machen.

Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de auch nötig!

Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der voraussichtliche Termin für die Abschlussklausur ist der 12.07.2014 in Erlangen Bismarckstr. 10.

Dieser Kurs umfaßt 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.

Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.

 

Russisch A1: Elementarkurs I [SZRU1EK1]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der voraussichtliche Termin für die Abschlussklausur ist der 12.07.2014 in Erlangen Bismarckstr. 10.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf, Wohnung etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Empfohlene Literatur:
V. Kolbina. Tipps für Anfänger. Sprachenzentrum 2007. Weiteres Lehrmaterial wird bekannt gegeben.

 
 
Mo, Mi18:15 - 19:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Prokopchuk, K. 
ab 7.4.2014, Gruppe A
 
 
Di, Do18:15 - 19:45SP 01.013 Schlossplatz 1  Martynyuk, L. 
ab 8.4.2014, Gruppe B
 

Russisch A2: Elementarkurs II [SZRU1EK2]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, C 304
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die EK I besucht haben, Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Studierende aller Fachrichtungen.

Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der voraussichtliche Termin für die Abschlussklausur ist der 12.07.2014 in Erlangen Bismarckstr. 10.

Inhalt:
Einübung allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu allgemeinen Themen wie Einkaufen, Studium, Personen charakterisieren, Datum und Jahreszeiten, geographische Lage und Klima Russlands. Verstehen der Kerninformationen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen. Lese- und Hörverstehensübungen. Landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein ständiges Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
V.Kolbina. Tipps für Anfänger.
Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch B1: Elementarkurs III [SZRU1EK3]

Dozent/in:
Victoria Meier
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 1 des GER
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von Elementarkurs II oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Der Kurs setzt etwa 120 Unterrichtsstunden voraus und ist ein Teil der UNIcert I - Ausbildung.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Grundsätzlich werden alle vier Fertigkeiten akzentuiert: mündlicher und schriftlicher Ausdruck, sowie Hör- und Leseverstehen. Angemessenes mündliches Kommunizieren und Diskutieren in ausgewählten allgemeinsprachlichen, berufsbezogenen und kulturspezifischen Kontaktsituationen zu den Themen wie Studium, Personen und Mode, Kunst und Literatur. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Verfassen komplexer schriftlicher Texte und Übernahme von Referaten.
Empfohlene Literatur:
Most 2. Lehr- und Arbeitsbuch. Klett ab 2009. ISBN 978-3-12-527560-7
Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch B1: Elementarkurs IV [SZRU1EK4]

Dozent/in:
Klavdiya Prokopchuk
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 1 des GER
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
Do, 18:15 - 19:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
KR 1 = Rechtsmedizin, Universitätsstr. 22
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von Elementarkurs III oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Der Kurs setzt etwa 180 Unterrichtsstunden voraus.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Förderung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit und Schreibfertigkeiten. Der Kurs wird den Studierenden mit russischem Hintergrund wärmstens empfohlen, die Russischkenntnisse im mündlichen Bereich haben und sich ihrer Defizite beim Schreiben bewusst sind. Übungen zur Rechtschreibung und zu Schwierigkeiten der russischen Grammatik. Textproduktion zu den studium- und berufsbezogenen Themen. Verfassen komplexer schriftlicher Texte unter Angabe des jeweiligen persönlichen Standpunktes.
Empfohlene Literatur:
Most 2. Lehr- und Arbeitsbuch. Klett ab 2009. ISBN 978-3-12-527560-7 Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch B2: Hörverstehen und Konversation ENTFÄLLT!! [SZRU2HV]

Dozent/in:
Klavdiya Prokopchuk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 2 des GER.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von Elementarkurs IV oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Der Kurs setzt über 200 Unterrichtsstunden voraus. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Verschiedene Themen werden nach Absprache mit den Studierenden je nach Interesse erörtert. Mit Hilfe vorgegebener Texte werden die Studierenden in die Lage versetzt, sich über bestimmte Themenbereiche angemessen unterhalten zu können.
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterial wird gestellt.

 

Russisch C1: Grammatik, Wortschatz, Idiomatik [SZRUC1GWI]

Dozent/in:
Swetlana Steinbusch
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe C1 des GER
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
ab 10.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende mit guten Vorkenntnissen (ab Niveau B2), die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Erweiterung der lexikalischen Kompetenzen, Einübung der Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter und Phraseologismen in einem breiten kommunikativ orientierten thematischen Rahmen.
Empfohlene Literatur:
Wird gestellt.

 

Russisch online A1 [SZRU1ONLA1]

Dozentinnen/Dozenten:
Vera Kolbina, Yelena Bondar
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig! Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist für FAU-Studierende auch nötig!
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist Bestehen der Abschlussklausur, zu der die Kursteilnehmer persönlich erscheinen müssen. Der voraussichtliche Termin für die Abschlussklausur ist der 12.07.2014 in Erlangen Bismarckstr. 10.
Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden als autonomes Lernen. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die Bearbeitung der Übungen kann von den Studierenden nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Die Studierenden, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.

 

Russisch online A2 [SZRU1ONLA2]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig! Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung - Authentifizierung - Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de für FAU-Studierende auch nötig!
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist das Bestehen der Abschlussklausur, die persönlich handschriftlich (nicht am PC!) geschrieben wird. Die Kursteilnehmer werden zur Abschlussklausur zugelassen, wenn sie mindestens 60% der Übungen inkl. Testaufgaben bearbeitet haben (unabhängig vom Ergebnis). Der voraussichtliche Termin für die Abschlussklausur ist der 12.07.2014 in Erlangen Bismarckstr. 10.
Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die Aufgaben können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Die FAU-Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiten (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.
Inhalt:
Jede Einheit bezieht sich auf einen für Studierende aktuellen thematisch-situativen Bereich, wie z.B. "Studium", "Fremdsprachenlernen", "Freizeitgestaltung", "Reisen" usw. Davon ausgehend beinhaltet der Kurs interaktive Übungen zur Phonetik, zum Wortschatz und zur Grammatik sowie Aufgaben zu vielen Lese- und Hörtexten. Der Kurs enthält Lerntipps und Anregungen zum autonomen Lernen sowie Übungen, die zum selbstentdeckenden Erkennen sprachlicher Strukturen anleiten.

 

Russisch: Juristische Fachsprache 2 [SZRUJURII]

Dozent/in:
Natalia Kuvshinova
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
Vorbesprechung am Fr., d. 11.04.14 um 12 Uhr in R. 00.213
ab 24.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Jurastudenten mit ausreichenden Russischkenntnissen, die den Kurs „Russisch: juristische Fachsprache I“ absolviert haben oder den Einstufungstest (wird im 1. Unterricht durchgeführt) erfolgreich bestehen (mind. 60 Prozent der Aufgaben richtig lösen). Der Kurs wird in der russischen Sprache durchgeführt. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Das Ziel ist es, die im Kurs „Russisch: juristische Fachsprache I“ erworbene Russischkenntnisse zu erweitern sowie neue Kenntnisse in den Bereichen Staatsrecht, Zivilrecht und Zivilprozessrecht sowie Strafrecht und Strafprozessrecht zu erwerben und entsprechenden Wortschatz auszubilden. Die o.g. Fachthemen werden mit Anwendung der geltenden Gesetze Russlands bearbeitet. Es wird über die o.g. Themen diskutiert, juristisches Argumentieren auf Russisch wird geübt.
Empfohlene Literatur:
Russische Gesetztexte; der Rest wird gestellt.

 

Sanskrit II

Dozent/in:
Susanne Schnaus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
PSG 059.01, 4. Stock, Raum 4.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für BA-Studierende des 2. Semesters verpflichtend.

 

Sanskrit Plus

Dozent/in:
Susanne Schnaus
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Fr, 13:30 - 15:00, Raum n.V.
PSG 059.01, 4. Stock, Raum 4.012

 

Schlüsselqualifikation: Kommunikationstraining

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ANWESENHEITSPFLICHT+++Bewerbung über STUDON/Qualitätsforum erforderlich+++ weitere Infos zur Anmeldung siehe unter: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_241117
Termine:
Blockveranstaltung 27.6.2014-29.6.2014 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls im BA Wirtschaftswissenschaften über Qualitätsforum wählbar
  • als Schlüsselqualifikation für Erlanger Studierende wählbar

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Anwesenheitspflicht bei allen drei Terminen

  • Mitarbeit, Referat, Seminararbeit. Die Seminararbeit ist bis spätestens 11.08.2014 16:00 Uhr abzugeben (Briefkasten Findelgasse 7/9).

Inhalt:
Leistung allein reicht nicht aus, um erfolgreich zu sein. Vielmehr muss die Leistung einer Person von anderen Menschen wahrgenommen und respektiert werden, damit sie auch materiell und/oder symbolisch belohnt wird. Bleibt eine Leistung öffentlich unsichtbar, dann bleibt auch der Erfolg aus. Neben sachlicher Kompetenz benötigt der Einzelne daher zahlreiche kommunikative Fähigkeiten: die eigenen Kenntnisse müssen vermittelt, Ziele gegebenenfalls im Team umgesetzt und die Ergebnisse zuweilen sogar medienöffentlich präsentiert werden. Dieser Prozess birgt gefährliche Untiefen, wie z.B. persönliche Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzen, schwierige Mitarbeitergespräche oder unglückliche Medienauftritte, die sich negativ auf die Reputation der beteiligten Personen auswirken können.

Um solche Reputationsschädigungen zu vermeiden, bedarf es kommunikativer Kompetenz. Man muss also zunächst einmal begreifen, wie Kommunikation 'funktioniert', und welche Kommunikationsstrategien in welchen sozialen Kontexten angemessen sind. Es macht nämlich einen erheblichen Unterschied, ob man sich mit Kollegen, Vorgesetzten, bestimmten gesellschaftlichen Gruppen oder mit den Medien auseinandersetzen muss. Solche Situationen – vom Small Talk über die eigene optische Erscheinung, die Präsentation von Themen bis hin zur Selbstdarstellung in den Medien – konkret einzuüben und dadurch die Selbst- und Sozialkompetenz der TeilnehmerInnen zu fördern, ist Ziel dieser Veranstaltung.

Zu diesem Zweck werden in der Lehrveranstaltung folgende Themen behandelt:

1. Theoretische Grundlagen der Kommunikation (Modelle / Begriffe)

2. Praktische Übungen zur interpersonalen Kommunikation

  • Stimme / Sprache / Rhetorik

  • Nonverbale Kommunikation (Mimik, Gestik, Körpersprache, Kleidung)

  • Gesprächsstrategien: Aktives Zuhören, Fragetechniken

  • Gesprächsformen: Small Talk, Kollegen- bzw. Konfliktgespräch, Mitarbeitergespräch

  • Kommunikation im Team

  • Feedback-Übungen

  • Rollenspezifische Selbstpräsentation auf verschiedenen 'Bühnen'

3. Einzelfallanalysen zur massenmedialen (Selbst)Darstellung von Personen

Schlagwörter:
Kommunikationstraining

 

Schreiben für die Medien I

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Proseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 9:00 - 10:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung beim Dozenten per Email ist obligatorisch und bis zum 10. April 2013 möglich (Bernd.Flessner@t-online.de). Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien II". Ort: Villa an der Schwabach in der Hindenburgstr. 46a, Erlangen.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Schreiben für die Medien II

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Proseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung beim Dozenten per Email ist obligatorisch und bis zum 10. April 2013 möglich (Bernd.Flessner@t-online.de). Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien I".Ort: Villa an der Schwabach in der Hindenburgstr. 46a, Erlangen.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Schrift und Text im Reich Karls des Großen [S-MedAsp I]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I, S Paläographie und Kodikologie I (Prüfungsnr. 32211) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Geschichte, MA Literaturstudien, MA Mittelalter- und Renaissancestudien & LA Geschichte
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Wahlpflichtmodul Mediale Aspekte der Vormoderne I, Seminar (Prüfungsnr. 32211), Seminar.

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Historiker (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul B (Prüfungsnr. 17101), Seminar.

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Fachmodul Mediale Aspekte der Vormoderne, Seminar (Prüfungsnr. 32211).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Studien- bzw. Prüfungsleistungen:

  • Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Studien- bzw. Prüfungsleistung für

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Im Jahr 2014 kehrt zum 800. Mal der Todestag Karls des Großen wieder. Das ist ein guter Anlaß, um sein Wirken unter einem besonderen Gesichtspunkt zu betrachten, nämlich jenem der Text- und Schriftkultur. Auch wenn er die sog. Karolingische Minuskel nicht erfunden hat, besteht kein Zweifel, daß seine Entourage die Verbreitung dieser neuartigen Schrift unterstützte und dadurch für mehrere Jahrhunderte Europa graphisch einigte. Andererseits war der Hof Karls des Großen auch ein mächtiger Katalysator für die schriftstellerische Tätigkeit im Frankenreich. Karl selbst war Widmungsträger mehrerer bedeutender Werke, und es gibt kaum einen Autor der Zeit, der keine direkte oder indirekte Beziehung zum Hofe unterhielt. Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über das intellektuelle Europa zwischen der Mitte des 8. Jahrhunderts und der Mitte des 9. Jahrhunderts. Lateinkenntnisse sind erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Max Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. Bd. 1: Von Justinian bis zu Mitte des zehnten Jahrhunderts, (Handbuch der Altertumswissenschaft IX.2.1), München 1911; Franz Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. Band 1: Von Cassiodor bis zum Ausklang der karolingischen Erneuerung, München 1975; Michele C. Ferrari, „Potere, pubblico e scrittura nella comunicazione letteraria dell'alto medioevo“, in: Comunicare e significare nell'alto medioevo, (Settimane di studio della Fondazione Centro italiano di studi sull'alto medioevo 52), Spoleto 2005, S. 575-614.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Paläographie

 

Schwedisch EK I [WISWEK1]

Dozent/in:
Sara Thulin
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A der GER mc-Nr. 46701
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Rivstart A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm

 

Schwedisch: EK I [SZSW1EKIa]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER, Parallelkurs zu I b
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Rivstart A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm.

 
 
Mo, Mi10:15 - 11:45SP 01.013 Schlossplatz 1  Hetzel-Friedrich, I. 
ab 7.4.2014
 
 
Di
Do
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
SP 01.012 Schlossplatz 1
SP 02.012 Schlossplatz 1
  Petri, S.-M. 
ab 8.4.2014
 

Schwedisch: EK I c - Blended Learning [SZSW1EKIc]

Dozent/in:
Christoph Herrler
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SL 102, Bismarckstr.1
Einzeltermin am 8.4.2014, 18:15 - 19:45, C 701
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Der Zugang zum Kurs über die VHB Webseite http://www.vhb.org Für Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Dieser Kurs umfaßt 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Schwedisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten. Bei der ersten Sitzung bitte eigenen Laptop mitbringen!
Inhalt:

Klara, färdiga, gå! (Achtung, fertig, los!) Hörverstehen für Anfänger vermittelt im Laufe von 6 Modulen Grundkenntnisse im Verständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. Ein siebtes Wiederholungs- und Testmodul schließt den Kurs ab. In diesem Kurs lernt man Klara, eine deutsche Austauschstudentin in Schweden, kennen. Sie reist mit dem Motorrad durch das Land, trifft verschiedene Leute und muss sich mit solchen Situationen, denen man als Student in Schweden begegnet, auseinandersetzen. Das kann die Beschaffung eines Zimmers sein, Einkaufen, Umgang mit Freunden und anderen Dingen, die im Laufe des Studiums und Lebens in Schweden auftauchen. Auf ihrer Reise durch das Land begegnet ihr auch die schwedische Sprache in all ihren Varianten. Die schwedischen Dialekte kann man grob in sechs Gruppen einteilen, und Klara lernt sie alle kennen, eine neue Dialektgruppe in jedem Modul.

Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Studium, Arbeit und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.

Empfohlene Literatur:
Rivstart Textbok A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm.

 

Schwedisch: EK II [SZSW1EKII]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fachrichtungen, die EK I erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung nachzuweisen sind. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
Rivstart A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm.

 
 
Mo, Mi16:15 - 17:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Petri, S.-M. 
ab 7.4.2014
 
 
Di, Do18:15 - 19:45SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)  Schneider, Th. 
ab 8.4.2014
 

Schwedisch: EK IV [SZSW2EKIV]

Dozent/in:
Sten-Magnus Petri
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Mo, Mi, 10:15 - 11:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK III erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf der schriftlichen Produktion. Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse. In diesem Sprachkurs für Fortgeschrittene beschäftigen wird uns sowohl mit der Lektüre mittelschwerer Texte, als auch mit Konversations- und Wortschatzübungen. Weitere Inhalte sind Grammatik- und Übersetzungsübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech-und Schreibübungen (Bewerbungsschreiben, Zusammenfassungen, Rezensionen) gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
Rivstart B1/B2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm.

 

Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Klara, färdiga, gå! - Hörverstehen für Anfänger A1/A2 [SZSW1MELIA]

Dozentinnen/Dozenten:
Nora Manz, Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 40,--, Abschlußklausur am Freitag, den 25.07.2014, 14:15 - 15:45 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 25.7.2014, 14:15 - 15:45, SL 102, Bismarckstr.1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaukurs für Studierende ab dem 1. Sprachsemester. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter http://www.online.sz.uni-erlangen.de/help.sz Technische Voraussetzungen: JAVA und DSL-Verbindung.
Inhalt:
Das Hörverstehen wird trainiert, der Wortschatz erweitert. Authentische Dialoge führen den Lernenden in unterschiedliche Alltagssituationen (Reise, Studium etc.) in den 6 verschiedenen Dialektumgebungen Schwedens ein. Einfache Lückentexte und Wort-zu-Bild-Übungen festigen das Erlernte.

 

Science Slam Workshop – Wissenschaft verständlich und unterhaltsam präsentieren

Dozent/in:
Philipp Schrögel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermine am 11.4.2014, 13:00 - 14:30, Raum n.V.
9.5.2014, 16.5.2014, 23.5.2014, 20.6.2014, 27.6.2014, 4.7.2014, 13:00 - 16:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Workshop beginnt mit den Terminen im Mai. Die Vorbesprechung am 11.04.2014 ist nicht verpflichtend. Wer dort nicht anwesend sein kann, wird gebeten seinen Teilnahmewunsch bis zum 25.04.2014 per E-Mail an den Dozenten zu senden.
Die Veranstaltung findet in der Villa an der Schwabach Hindenburgstraße 46 a statt, die sich direkt neben der Philosophischen Fakultät befindet, auf der Höhe Kochstraße Ecke Hindenburgstraße, Haus des ev. Bildungswerks Erlangen. Das Seminar richtet sich an Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen. Da bei einem Science Slam eigene Forschung präsentiert werden soll, sollten die Teilnehmenden in der Regel zumindest über einen Bachelorabschluss verfügen. Allerdings können nach Absprache auch interessierte Bachelor-Studierende am Workshop teilnehmen, dies wird in der Vorbesprechung geklärt.
Eine Anmeldung über MeinCampus ist erforderlich. Promovierende und andere Interessierte ohne MeinCampus Login werden gebeten, sich kurz per E-Mail beim Dozenten zu melden. Der detaillierte Seminarplan sowie weiterführende Informationen und Materialien sind auf der Online-Plattform StudOn (Zentrale Einrichtungen – ZIEW) zu finden.
Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmenden einen eigenen Science Slam Vortrag zu ihrer Forschung erstellen und diesen bei einem öffentlichen Science Slam in Erlangen im E-Werk (und ggf. auch in Nürnberg) zum Ende des Semester präsentieren. Neben dem Coaching für die Vorträge werden die Teilnehmenden auch in die Vorbereitung des Science Slams eingebunden, um so einen Einblick in die Umsetzung von Veranstaltungen zu bekommen.
Inhalt:
Vorträge zu Wissenschaftsthemen sind langweilig und trocken, ja müssen es geradezu sein um kompetent zu wirken? Laien können komplexe Wissenschaft ohnehin nicht verstehen und interessieren sich auch nicht dafür? Dies mag der Eindruck von Vielen sein, aber dass es auch anders geht, zeigen die Science Slams.
Angelehnt an das Format der Poetry Slams bietet ein Science Slam Nachwuchswissenschaftlern/innen die Gelegenheit, ihre eigene Forschung auf der Bühne einem breiten Publikum ohne Fachkenntnisse zu präsentieren. Das Ziel des Slams ist es, das Thema leicht verständlich und unterhaltsam zu präsentieren. Dazu können alle Register gezogen werden, mit oder ohne Powerpoint-Präsentation, mit Requisten oder der Vorführung von Experimenten. Die einzige Beschränkung liegt darin, dass die Slammerinnen und Slammer dafür nur 10 Minuten Zeit zur Verfügung haben. Am Ende entscheidet das Publikum, welcher Vortrag am lehrreichsten und unterhaltsamsten war und kürt den Gewinner oder die Gewinnerin des Abends.
Erfolgreiche Beispiele sind der Gewinner des Deutschlandfinales 2011, Boris Lemmer: https://www.youtube.com/watch?v=eMIh-atXdfA oder der Gewinner des Deutschlandfinales 2012, Henning Beck: https://www.youtube.com/watch?v=lsaqFkkKKzY Ein Science Slam hilft nicht nur den Teilnehmenden dabei, ihre Vortragsfähigkeiten zu erweiteren und auszuprobieren, sondern leistet auch einen Beitrag dazu, der Öffentlichkeit Wissenschaft näher zu bringen.
Der Workshop coacht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Erstellung eines Vortrages, der die eigene Forschung kurzweilig und allgemeinverständlich erklärt. Dazu werden die Grundlagen erfolgreicher Vorträge vorgestellt (Identifikation von Kernbotschaften, Scientific Storytelling, Vortragstechniken, Visualisierungen, usw.). Anschließend erstellen die Teilnehmenden ihren eigenen Vortrag über den Verlauf des Seminars hinweg. Die einzelnen Schritte (Themensetzung, Ansätze für die Storyline, erster Entwurf und finale Präsentation) werden dabei immer wieder in der Gruppe präsentiert um sich gegenseitig zu unterstützen und Feedback zu geben.
Den Abschluss bildet ein öffentlicher Scienc Slam im E-Werk Erlangen, ggf. auch in Nürnberg. Die Teilnehmenden des Workshops werden auch in die Vorbereitung der Veranstaltung eingebunden. Gemeinsam werden in der Gruppe die finale Konzpetion des Science Slams festgelegt und die Vorbereitungen (Werbung, Veranstaltungsplanung, usw.) für den Science Slam durchgeführt.

 

Seminar "Excel für Insurance and Finance"

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Gatzert, Alexander Mägebier
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_241117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einzelveranstaltungen,
Termine:
• 11.04. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.422
• 11.04. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.422
• 02.05. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.422
• 02.05. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.422
• 09.05. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.422
• 09.05. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.422
• 16.05. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.422
• 16.05. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.422
Inhalt:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen. Auf Wunsch der Studenten kann hierbei auch auf weiterführende Software wie beispielsweise R zurückgegriffen werden.
Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten.

 

Seminar Textmining [TM]

Dozentinnen/Dozenten:
Richard Schaller, Martin Hacker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, auch als Master-Seminar (mit erhöhten Anforderungen)
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 01.151-128
Einzeltermin am 10.7.2014, 8:30 - 10:00, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-S ab 3
WPF INF-BA-SEM ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF I2F-BA ab 3
WPF I2F-BA-S ab 3
WPF I2F-BA ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um Voranmeldung per E-Mail wird nach Möglichkeit gebeten, aber auch Kurzentschlossene sind willkommen.

 

Sexuelle Selbstbestimmung und geschlechtliche Vielfalt

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, N.N.
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, - Ringvorlesung der FAU im Sommersemester 2014
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2014, 23.4.2014, 18:00 - 20:00, KH 1.011
30.4.2014, 18:00 - 20:00, Aula im Schloss -- Belegungen ausschließlich durch die Zentrale Raumverwaltung
7.5.2014, 14.5.2014, 21.5.2014, 18:00 - 20:00, KH 1.011
28.5.2014, 18:00 - 20:00, Aula im Schloss -- Belegungen ausschließlich durch die Zentrale Raumverwaltung
4.6.2014, 11.6.2014, 18.6.2014, 18:00 - 20:00, KH 1.011
vom 16.4.2014 bis zum 18.6.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
bei den ECTS gelten unterschiedliche Regeln für Theologie-Studierende und für Belegung einer RV als Schlüsselqualifikation: Theologie (freie Bereich bzw. Wahlmodul PT): 2 ECTS bei Teilnahme,3 ECTS bei mündlicher Vorlesungsprüfung oder Seminararbeit bei Prof. Bubmann). Belegung einer RV als Schlüsselqualifikation : 5 ECTS mit Prüfung bzw. Hausarbeit im Umfang von 8 – 10 Seiten, (wenn die Veranstaltung als Fachveranstaltung anerkannt wird, dann entsprechende den Richtlinien des Faches.) 3 ECTS: für 7 von 10 Veranstaltungen müssen kleine Berichte (Format: Zeitungsnotiz) erstellt werden, die zusammen etwa 2 - 2,5 Seiten ausmachen + 1 größerer Bericht (halbe Seite) erstellt werden
Bei Wunsch auf Anrechnung im Studium bitte in die studOn-LV-Seite eintragen: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs923393.html
Organisationsteam:
  • Prof. Dr. Peter Bubmann (Professur für Praktische Theologie, FAU)

  • Imke Leicht M.A.(Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik, FAU)

  • Prof. Dr. Ingrid Artus (Professur für Soziologie, FAU)

  • Dipl.-Pol. Christine Burmann (Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V.)

  • Dr. Anja Gottburgsen, Dr. Ebru Tepecik (Büro für Gender und Diversity, FAU)

Inhalt:
Mit der Verabschiedung der UN-Resolution zu den Rechten von LGBT (Lesbian, Gay, Bisexual und Trans) vom Juni 2011 wird erstmalig sexuelle Selbstbestimmung und geschlechtliche Vielfalt als Menschenrecht verbürgt. Die Ringvorlesung möchte die gesellschaftliche und individuelle Bedeutsamkeit des Themas sichtbar machen und in interdisziplinärer Perspektive beleuchten. Aufgespannt werden soll der Bogen von theoretischen Grundlegungen zu Geschlechtsidentität und Begehren über historische, europäische und theologische Perspektiven auf das Konzept Heteronormativität als gesellschaftlichem Ordnungsmuster hin zu biografischen Erfahrungen verschiedener LGBT-Gruppen (ergänzt um den Aspekt des Intersexuellen). Aber auch nach den Herausforderungen, die sich für die Praxis in Schule und Hochschule ergeben, gilt es zu fragen.

 

Spanisch 1a (Niveau A1) [WISP1EK1a]

Dozent/in:
Julia Grünsteidel
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1b (Niveau A1) [WISP1EK1b]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 11:30 - 14:45, LG 2.431
Einzeltermine am 25.4.2014, 11:30 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)
23.5.2014, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (56 Plätze)
23.5.2014, 13:15 - 14:45, LG 3.154 (26 Plätze)
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1c (Niveau A1) [WISP1EK1c]

Dozent/in:
Cecilia Cueto
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
Einzeltermin am 21.6.2014, 9:00 - 15:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1d (Niveau A1) [WISP1EK1d]

Dozentinnen/Dozenten:
Olivia Giráldez Sánchez, Manuela González Moreno-Höhn
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, 16:45 - 18:15, LG 2.431
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1e (Niveau A1) [WISP1EK1e]

Dozent/in:
Blanca Baudisch Bartolomé
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Einzeltermin am 23.5.2014, 14:00 - 17:15, FG 0.042
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1f (Niveau A1) [WISP1EK1f]

Dozent/in:
Jaime León González
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)
Einzeltermine am 24.4.2014, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
3.6.2014, 13:15 - 14:45, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1g (Niveau A1) [WISP1EK1g]

Dozent/in:
María Peño
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 2.431
Mi, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1h (Niveau A1) [WISP1EK1h]

Dozent/in:
María Asuar Jiménez
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9. Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1i (Niveau A1) [WISP1EK1i]

Dozent/in:
María Peño
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1j (Niveau A1) [WISP1EK1j]

Dozent/in:
Daniel Hruschka
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 0.042
Do, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2a (Niveau A2) [WISP1EK2a]

Dozent/in:
Manuela González Moreno-Höhn
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 2.431
Mi, 13:15 - 14:45, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 2 ISBN: 978-3-12-515735-4.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2b (Niveau A2) [WISP1EK2b]

Dozent/in:
Olivia Giráldez Sánchez
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 13:15 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 2 ISBN: 978-3-12-515735-4.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2c (Niveau A1) [WISP1EK2c]

Dozent/in:
Pilar Martín Cueto
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, 9:45 - 11:15, LG 5.152 (24 Plätze)
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 2. ISBN: 978-3-12-515735-4.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2d (Niveau A2) [WISP1EK2d]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Dieser Kurs fällt aus!!!
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, FG 0.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 2. ISBN: 978-3-12-515735-4.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2e (Niveau A2) [WISP1EK2e]

Dozent/in:
María Peño
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)
Einzeltermin am 6.5.2014, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (56 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 2. ISBN: 978-3-12-515735-4. Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 3a (Niveau B1) [WISP1EK3a]

Dozent/in:
Manuela González Moreno-Höhn
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 3.154 (26 Plätze)
Mo, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional 3: libro del alumno. Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 3b (Niveau B1) [WISP1EK3b]

Dozent/in:
Miguel Morales Martínez
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 9:45 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional 3: libro del alumno. Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 4a (Niveau B2) [WISP2EK4a]

Dozent/in:
Alejandro Franco
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Fr, 11:30 - 13:00, FG 0.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional 4: libro del alumno. Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 4b (Niveau B2) [WISP2EK4b]

Dozent/in:
Miguel Morales Martínez
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, LG 2.431
Einzeltermin am 24.4.2014, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau B2 des europäischen Referenzrahmenns.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional 4: libro del alumno. Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch Comprensión y expresión escrita [WISP3ComExprEscr]

Dozent/in:
María Peño
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Nivel C1 del Marco de Referencia Europeo.
Este curso tiene como finalidad el desarrollo de la capacidad de expresión escrita del alumno basándose en los conocimientos gramaticales ya adquiridos.
Empfohlene Literatur:
La docente presentará los materiales el primer día de clase.

 

Spanisch Cultura y civilización de España [WISP3CivE2]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 2.431
Einzeltermin am 8.7.2014, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Nivel C1 del marco de referencia europeo.
Nos acercaremos a la realidad española actual a través de la evolución histórica, política, económica, social y cultural en el siglo XX.
Empfohlene Literatur:
Los materiales serán proporcionados por el docente.

 

Spanisch Cultura y civilización de Latinoamérica [WISP3CCLat]

Dozent/in:
Alejandro Franco
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG U1.033 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Nivel C1 del marco de referencia europeo.
Nos acercaremos a la realidad latinoamericana actual a través de la evolución histórica, política, económica, social y cultural en los siglos XX/XXI.
Empfohlene Literatur:
Los materiales serán proporcionados por el docente.

 

Spanisch Curso de preparación del Certificado de Español de los Negocios [WISP3PCEN]

Dozent/in:
María Peño
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
El objetivo de los exámenes del español comercial es, por una parte, el de ofrecer a las empresas un medio fiable de valorar los conocimientos lingüísticos de su personal y, por otra parte, el de colaborar con la difusión y el estudio del español como lengua de comunicación internacional en sus aspectos empresariales. La expansión de esos exámenes, el grado de aceptación de los mismos por parte de estudiosos, empresas y organismos de todo el mundo, el número creciente de candidatos y el prestigio de las Instituciones que solicitan colaborar en el proyecto, confirman el acierto de poner en marcha un sistema de exámenes que amplía la gama de los ya existentes.
El convenio firmado entre el Departamento “Fremdsprachenausbildung Nürnberg des Sprachenzentrums” y la Universidad de Alcalá convierte a la “FAN” en Centro Autorizado por la Cámara Oficial de Comercio e Industria de Madrid para la realización de los “Exámenes de Español de los Negocios”. La autoridad y prestigio de esta Cámara en el ámbito de la enseñanza del español para fines específicos son bien conocidos y otorga un importante valor académico a estos títulos.
Concretamente, en este curso se familiarizará a los estudiantes con el formato de estos exámenes y con este fin se trabajará con exámenes antiguos haciendo hincapié en la comprensión lectora, conocimientos del idioma, producción de textos escritos, comprensión auditiva y expresión oral en un nivel C1 del marco de referencia europeo.
Empfohlene Literatur:
Los materiales serán proporcionados por el docente.

 

Spanisch Curso de preparación del certificado DELE C1 [WISP3DELE]

Dozent/in:
María Peño
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Nivel C1 del marco de referencia europeo.
Los Diplomas de Español como Lengua Extranjera (DELE) son el título oficial más reconocido internacionalmente para acreditar el nivel de competencia y dominio de la lengua española. El DELE nivel C1 es el diploma acreditativo del nivel de Dominio Operativo Eficaz del Marco común europeo de referencia de las lenguas, del Consejo de Europa. El DELE C1 proporciona al estudiante la garantía de que su progreso en el idioma se ha producido con éxito y certifica un nivel avanzado de español. El objetivo del curso es preparar al alumno que se presenta al DELE C1 y ayudarle a superar esta prueba con éxito. Se ofrecerán tanto los contenidos léxicos y gramaticales como los recursos para la comunicación y los referentes culturales exigidos en este nivel y especificados en los Niveles de Referencia del Plan Curricular del Instituto Cervantes.
Empfohlene Literatur:
La docente presentará el primer día el material para la clase.

 

Spanisch II EWF (Modul 5) [EWSP1EK2]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 13:15 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 2 ISBN: 978-3-12-515735-4 Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch Introducción al español del mundo laboral [WISP3EML]

Dozent/in:
Pilar Martín Cueto
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG 3.155 (24 Plätze)
Einzeltermine am 5.6.2014, 26.6.2014, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (56 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachezentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende des Spanischen im Arbeitsleben und dient zur Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten und Kommunikation im Geschäftsbereich, was sowohl die mündliche als auch die schriftliche Ausdrucksfähigkeit und das Verständnis betrifft. In diesem Kurs bauen die Studierenden ihre sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten durch intensives Training in den Bereichen Textverstehen und Textbearbeitung, Textproduktion, Hörverstehen und Grammatik aus und vertiefen es. Alle Themen dieses Kurses sind berufsorientiert. Sie sind in acht Lehreinheiten aufgeteilt: Stellenausschreibungen, Verhandlungsrunden, Arbeitsplatz-Versetzungen, Internationaler Handel, Businessplan-Entwicklung, Finanzmanagement, Zeitmanagement, Produktion und Arbeitssicherheit. Jede Einheit wird durch eine audiovisuelle Reportage begleitet und zeigt die Berufserfahrungen von Unternehmern der hispanischen Welt. Am Ende jeden Themas üben die Studierenden die wichtigsten Formulierungen für eine schriftliche Texterstellung in dieser Einheit. Niveau B2+ / C1 des GER.
Empfohlene Literatur:
Expertos (Klett Verlag): Lehrbuch und Arbeitsbuch.

 

Spanisch Teoría y práctica de la fonética [WISP3Fo]

Dozent/in:
Lourdes Gómez de Olea
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Bachelor Wirtschaftspädagogik.
Inhalt:
Nivel C1 del marco de referencia europeo.
“Un discurso oral genuino y espontáneo”, éste es el objetivo de los aprendientes de una lengua extranjera. En este curso vamos a familiarizarnos con los conceptos básicos de la Fonética. Empezaremos con su descripción como ciencia lingüística, su historia, sus objetivos y utilidad. Seguiremos con los aspectos más prácticos de esta ciencia para aquellos que aprenden la lengua española y para aquellos que quieren transmitirla en la enseñanza, como por ejemplo, profesores. La Fonética articulatoria tendrá presencia con el aparato fonador y la descripción de todos los fonemas y sonidos de la lengua española, comparándolos con los de otras lenguas como la alemana y atendiendo a aquellos que causan dificultad a los aprendientes de procedencia alemana, por ejemplo. Nos centramos por tanto en este semestre sobre todo en la emisión de los sonidos del español, con sus rasgos distintivos, para facilitar así también una transmisión correcta de la articulación. Aprenderemos estrategias de corrección y de adiestramiento de los fonemas más arduos para el aprendiente alemán, con el objetivo de agilizar el discurso (por ejemplo, en la pronunciación de las erres, de los diptongos). Vamos también a transcribir fonéticamente textos en español. Gran importancia tendrán además los elementos suprasegmentales, como la cadencia y el acento prosódico o la sinalefa. Haremos un viaje desde diferentes regiones de España hasta Latinoamérica con sus peculiaridades fonéticas. La teoría irá acompañada de práctica y materiales auténticos, fomentaremos la actitud autocrítica (también respecto a la ortografía) a través de múltiples ejercicios. ¡Bienvenidos!
Empfohlene Literatur:
Los materiales serán proporcionados por la profesora el primer día de clase.

 

Spanisch: Elementarkurs I A [SZSP1EKIa]

Dozent/in:
Remy Enrique Fontaine
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK I B, EK I C, usw.)
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 2.012
Mi, 10:15 - 11:45, KH 0.014
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I D [SZSP1EKId]

Dozent/in:
Elena Alabarce
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U1.008
Do, 8:30 - 10:00, KH 0.020
U1.008 = Bismarckstr. 1a
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I E [SZSP1EKIe]

Dozent/in:
Roselba Kemenater
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw.)
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, KH 2.012
Mi, 16:00 - 17:30, KH 0.015
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I F [SZSP1EKIf]

Dozent/in:
Roselba Kemenater
Angaben:
Übung, 4 SWS, Kredit: 5, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KH 0.014
Do, 8:15 - 9:45, KH 2.018
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I G [SZSP1EKIg]

Dozent/in:
Maria del Carmen Murmann
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw.)
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 0.014
Do, 12:15 - 13:45, KH 2.018
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I H [SZSP1EKIh]

Dozent/in:
María Arantza Estefania Aguirre
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U1.008
Do, 10:15 - 11:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten;Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung;Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten:Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I J [SZSP1EKIj]

Dozent/in:
María Dolores Calvo González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:30 - 12:00, Übungsraum I/9
Mi, 8:30 - 10:00, Übungsraum I/7
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I L [SZSP1EKIl]

Dozent/in:
Maria C. Reyes Acuña
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, C 304
Fr, 10:15 - 11:45, U1.008
ab 9.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten;Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung;Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs I M [SZSP1EKIm]

Dozent/in:
Elena Alabarce
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Do, 10:15 - 11:45, KR 2
KR 2 = Rechtsmedizin, Universitätsstr. 22
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II A [SZSP1EKIIa]

Dozent/in:
María José Rodríguez Mampaso
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II B, EK II C und EK II D)
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/10
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche;
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II C [SZSPEKIIc]

Dozent/in:
Ana María Díaz López
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, C 304
Do, 10:15 - 11:45, A 602
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche;
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II D [SZSP1EKIId]

Dozent/in:
Cecilia De la Peña de Petermann
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II A, EK II B und EK II C)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 2.012
Do, 10:15 - 11:45, KH 0.014
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II E [SZSP1EKIIe]

Dozent/in:
María Dolores Calvo González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Übungsraum I/9
Do, 8:15 - 9:45, Übungsraum I/7
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II F [SZSP1EKIIf]

Dozent/in:
María Arantza Estefania Aguirre
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Kl. Hörsaal
Do, 8:15 - 9:45, C 102, Bismarckstr. 1
Bismarckstr. 1a
ab 8.4.2014
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II G [SZSPEKIIg]

Dozent/in:
Gemma García Virgili
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, Mi, 12:00 - 13:30, KH 2.018
ab 7.4.2014
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs III A [SZSP2EKIIIa]

Dozent/in:
Lucila Mock
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK III B, EK III C, EK III E, EK III F)
Termine:
Mo, Mi, 8:15 - 9:45, KH 0.014
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung; Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, BedingungssätzeLernziele:
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs III B [SZSP2EKIIIb]

Dozent/in:
Pedro José Martínez García
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK III A, EK III C, III E, III F)
Termine:
Mi, Fr, 12:15 - 13:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 9.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung; Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, Bedingungssätze
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs III C [SZSP2EKIIIc]

Dozent/in:
Diana Lagier de Milani
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK III A, EK III B, EK III D, EK III F)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Kl. Hörsaal
Do, 10:15 - 11:45, KH 0.015
Einzeltermine am 2.6.2014, 18:15 - 19:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
24.6.2014, 10:15 - 11:45, C 102, Bismarckstr. 1
Kl. Hörsaal: Bismarckstr. 1a
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Empfohlene Literatur:
Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs IV A [SZSP2EKIVa]

Dozent/in:
José Juan Ventura Usó
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK IV B)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U1.008
Fr, 14:15 - 15:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Zur Begleitung des Elementarkurses IV wird eine Selbstlernkomponente zur Verfügung gestellt, die ca. zwei Stunden pro Woche an Zeit beansprucht. Die Selbstlernmaterialien dienen dazu, grammatikalische Strukturen zu vertiefen, den Wortschatz zu festigen und die rezeptiven Fertigkeiten zu trainieren. Der Zugang zu diesen Zusatzmaterialien wird in der ersten Unterrichtswoche bekannt gegeben. Der Kandidat für die UNIcert II-Prüfung hat die Aufgabe, über das Selbstlernen Protokoll zu führen (Lernkontrollblatt).
Empfohlene Literatur:
Español en marcha 4. Nivel B2: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs IV B [SZSP2EKIV]

Dozent/in:
Javier Navarro González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK IV A)
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, A 602
Do, 16:15 - 17:45, KH 0.014
Bismarckstr. 1a
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Zur Begleitung des Elementarkurses IV wird eine Selbstlernkomponente zur Verfügung gestellt, die ca. zwei Stunden pro Woche an Zeit beansprucht. Die Selbstlernmaterialien dienen dazu, grammatikalische Strukturen zu vertiefen, den Wortschatz zu festigen und die rezeptiven Fertigkeiten zu trainieren. Der Zugang zu diesen Zusatzmaterialien wird in der ersten Unterrichtswoche bekannt gegeben. Der Kandidat für die UNIcert II-Prüfung hat die Aufgabe, über das Selbstlernen Protokoll zu führen (Lernkontrollblatt).
Empfohlene Literatur:
Español en marcha 4. Nivel B2: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanische Moderne

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, H Wasserturmstr. 3/5
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang (4 ECTS):
  • Kernmodul 1 (Prüfungsnr. 69001)

  • Kernmodul 2 (Prüfunfsnr. 69401)

Bachelorstudiengang (3 ECTS):

  • Aufbaumodul Ib (Prüfungsnr. 38551); Zulassungvoraussetzung: Erfolgreich abgeschlossenes Aufbaumodul Ia.

  • Schlüsselqualifikation

Inhalt:
In der Vorlesung werden signifikante Positionen der spanischen Kunst von Goya über Picasso bis zur Gegenwart vorgestellt. Gleichwertig kommt auch die moderne Architektur ins Blickfeld. Für 2015 ist eine Exkursion nach Barcelona und Madrid geplant

 

Spätantike und byzantinische Buchmalerei [CA: Buchmalerei]

Dozent/in:
Michael Altripp
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, AR 12 C (77502), AR 19 C (44002, 44003), AR 20 C (44102, 44103), AR 22 C (44302, 44303), AR 23 C (44402, 44403), AR 25 C (44602, 44603), AR 26 C (44702, 44703); KC 7 (36802, 36812); KC 8 (36802, 36812); Master Mittelalter- und Renaissancestudien (60802), Theologie/Pfarramt : Wahlbereich unbenotet 5 ECTS (92005); Wahlbereich unbenotet 2 ECTS (92002)
Termine:
Di, 18:15 - 20:00, TSG HS B (2.019)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn-Kurs: http://www.studon.uni-erlangen.de/univis_2014s.Lecture.21427513

 

Sprechen und Reden am Mikrofon 7. Juli (Zusatzqualifikation Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2014, 10:00 - 14:00, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs bietet für alle Interessierten, Studierenden wie Lehrenden, die Möglichkeit, das eigene Sprechen vor dem Mikrofon zu trainieren.
Einmaliges Trainingsseminar. Geeignet als Schlüsselqualifikation ohne ECTS-Anrechnung, Teilnahmebestätigung möglich.
Inhalt:
Das Blockseminar beschäftigt sich mit den Grundlagen des Sprechens vor dem Mikrofon. Je nach Art des Raumes und der Umgebung muss ein Sprecher Stimme und Sprache variabel einsetzen und auch dem Gerät an sich Rechnung tragen.
Erarbeitet werden können ganz nach Interesse der Teilnehmer Reden, Moderationen, Vorträge oder auch Rundfunkbeiträge. Es sollen vorbereitete Texte genauso trainiert werden wie spontane Äußerungen, z.B in Interviews. Großes Augenmerk wird auf korrekte und trotzdem geschmeidige Artikulation gelegt.
So können die Teilnehmer lernen, ihre gesamte Persönlichkeit über das Mikrophon ins Ohr des Zuhörers zu bringen.
Empfohlene Literatur:
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.

 

Sprechen und Reden am Mikrofon 14. April (Zusatzqualifikation Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2014, 10:00 - 14:00, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs bietet für alle Interessierten, Studierenden wie Lehrenden, die Möglichkeit, das eigene Sprechen vor dem Mikrofon zu trainieren.
Einmaliges Trainingsseminar. Geeignet als Schlüsselqualifikation ohne ECTS-Anrechnung, Teilnahmebestätigung möglich.
Inhalt:
Das Blockseminar beschäftigt sich mit den Grundlagen des Sprechens vor dem Mikrofon. Je nach Art des Raumes und der Umgebung muss ein Sprecher Stimme und Sprache variabel einsetzen und auch dem Gerät an sich Rechnung tragen.
Erarbeitet werden können ganz nach Interesse der Teilnehmer Reden, Moderationen, Vorträge oder auch Rundfunkbeiträge. Es sollen vorbereitete Texte genauso trainiert werden wie spontane Äußerungen, z.B in Interviews. Großes Augenmerk wird auf korrekte und trotzdem geschmeidige Artikulation gelegt.
So können die Teilnehmer lernen, ihre gesamte Persönlichkeit über das Mikrophon ins Ohr des Zuhörers zu bringen.
Empfohlene Literatur:
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.

 

Sprechen und Reden am Mikrofon 23. Juni (Zusatzqualifikation Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 23.6.2014, 10:00 - 14:00, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs bietet für alle Interessierten, Studierenden wie Lehrenden, die Möglichkeit, das eigene Sprechen vor dem Mikrofon zu trainieren.
Einmaliges Trainingsseminar. Geeignet als Schlüsselqualifikation ohne ECTS-Anrechnung, Teilnahmebestätigung möglich.
Inhalt:
Das Blockseminar beschäftigt sich mit den Grundlagen des Sprechens vor dem Mikrofon. Je nach Art des Raumes und der Umgebung muss ein Sprecher Stimme und Sprache variabel einsetzen und auch dem Gerät an sich Rechnung tragen.
Erarbeitet werden können ganz nach Interesse der Teilnehmer Reden, Moderationen, Vorträge oder auch Rundfunkbeiträge. Es sollen vorbereitete Texte genauso trainiert werden wie spontane Äußerungen, z.B in Interviews. Großes Augenmerk wird auf korrekte und trotzdem geschmeidige Artikulation gelegt.
So können die Teilnehmer lernen, ihre gesamte Persönlichkeit über das Mikrophon ins Ohr des Zuhörers zu bringen.
Empfohlene Literatur:
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.

 

Sprechen und Reden im öffentlichen Kontext Di 8-10 Uhr (Grundlagen der Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praxisbezogenes Seminar. Zum Scheinerwerb ist ein Kurz-Vortrag von 5 - 8 Minuten Länge erforderlich, ebenso regelmäßige und aktive Teilnahme. Die Lernzielkontrolle erfolgt innerhalb der Seminareinheiten durch Übungen und eine Abschlussklausur, die in der vorletzten Einheit zur Kurszeit stattfindet. Die erste Unterrichtseinheit ist in der ersten Vorlesungswoche des Semesters, der Unterrichtsbeginn ist jeweils ct. Für die Teilnahme am Kurs ist eine vorherige Anmeldung über meinCampus nötig. Dieser Kurs ist identisch mit den anderen Grundlagenkursen "Sprechen und Reden im öffentlichen Kontext".
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen des Präsentierens der eigenen Person. Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch - in jedem Fall ist die Stimme und mit ihr das gesamte Sprechen unser tragendes Instrument, mit dem wir eigene Inhalte und Meinungen vermitteln können und wollen. Die Fähigkeit, es bewusst einzusetzen, wird in diesem Kurs in konkreten praktischen Anwendungen trainiert: Stimmsitz, Artikulation, Phonetik, Sprachgestaltung, dazu Gestik und Körpersprache werden in improvisatorischen Übungen erlernt und weitergebildet. Dies fördert Sicherheit und Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem größerem Auditorium - eine notwendige Grundfähigkeit für wissenschaftliches Arbeiten und höhere Berufe.
Empfohlene Literatur:
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.

Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.

Werner Mönch-la-Dous: Gesunde Stimme, kraftvolle Sprache, Erlangen, 2005, Verlag Lingva Eterna.

 

Sprechen und Reden im öffentlichen Kontext Di 10-12 Uhr (Grundlagen der Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praxisbezogenes Seminar. Zum Scheinerwerb ist ein Kurz-Vortrag von 5 - 8 Minuten Länge erforderlich, ebenso regelmäßige und aktive Teilnahme. Die Lernzielkontrolle erfolgt innerhalb der Seminareinheiten durch Übungen und eine Abschlussklausur, die in der vorletzten Einheit zur Kurszeit stattfindet. Die erste Unterrichtseinheit ist in der ersten Vorlesungswoche des Semesters, der Unterrichtsbeginn ist jeweils ct. Für die Teilnahme am Kurs ist eine vorherige Anmeldung über meinCampus nötig. Dieser Kurs ist identisch mit den anderen Grundlagenkursen "Sprechen und Reden im öffentlichen Kontext".
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen des Präsentierens der eigenen Person. Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch - in jedem Fall ist die Stimme und mit ihr das gesamte Sprechen unser tragendes Instrument, mit dem wir eigene Inhalte und Meinungen vermitteln können und wollen. Die Fähigkeit, es bewusst einzusetzen, wird in diesem Kurs in konkreten praktischen Anwendungen trainiert: Stimmsitz, Artikulation, Phonetik, Sprachgestaltung, dazu Gestik und Körpersprache werden in improvisatorischen Übungen erlernt und weitergebildet. Dies fördert Sicherheit und Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem größerem Auditorium - eine notwendige Grundfähigkeit für wissenschaftliches Arbeiten und höhere Berufe.
Empfohlene Literatur:
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.

Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.

Werner Mönch-la-Dous: Gesunde Stimme, kraftvolle Sprache, Erlangen, 2005, Verlag Lingva Eterna.

 

Sprechen und Reden im öffentlichen Kontext Di 12-14 Uhr (Grundlagen der Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praxisbezogenes Seminar. Zum Scheinerwerb ist ein Kurz-Vortrag von 5 - 8 Minuten Länge erforderlich, ebenso regelmäßige und aktive Teilnahme. Die Lernzielkontrolle erfolgt innerhalb der Seminareinheiten durch Übungen und eine Abschlussklausur, die in der vorletzten Einheit zur Kurszeit stattfindet. Die erste Unterrichtseinheit ist in der ersten Vorlesungswoche des Semesters, der Unterrichtsbeginn ist jeweils ct. Für die Teilnahme am Kurs ist eine vorherige Anmeldung über meinCampus nötig. Dieser Kurs ist identisch mit den anderen Grundlagenkursen "Sprechen und Reden im öffentlichen Kontext".
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen des Präsentierens der eigenen Person. Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch - in jedem Fall ist die Stimme und mit ihr das gesamte Sprechen unser tragendes Instrument, mit dem wir eigene Inhalte und Meinungen vermitteln können und wollen. Die Fähigkeit, es bewusst einzusetzen, wird in diesem Kurs in konkreten praktischen Anwendungen trainiert: Stimmsitz, Artikulation, Phonetik, Sprachgestaltung, dazu Gestik und Körpersprache werden in improvisatorischen Übungen erlernt und weitergebildet. Dies fördert Sicherheit und Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem größerem Auditorium - eine notwendige Grundfähigkeit für wissenschaftliches Arbeiten und höhere Berufe.
Empfohlene Literatur:
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.

Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.

Werner Mönch-la-Dous: Gesunde Stimme, kraftvolle Sprache, Erlangen, 2005, Verlag Lingva Eterna.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bk)

Dozent/in:
Elena Belakova
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), fürTheologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Anmeldung: Mo 14.04., 11 Uhr
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen 'Stimmtraining. Theologiestudierende und Chormitglieder haben Vorrang.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Stimm- und sprechtechnische Souveränität für Theologiestudierende, Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bx)

Dozent/in:
Laura Baxter
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Anmeldung: Mi 16.04., 10 Uhr
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining. Theologiestudierende und Chormitglieder haben Vorrang.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Stimm- und sprechtechnische Souveränität für Theologiestudierende, Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Co)

Dozent/in:
Teresa Comité
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Anmeldung: Do 10.04., 10 Uhr
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Stimm- und sprechtechnische Souveränität für Theologiestudierende, Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; Wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Ek)

Dozent/in:
Maria van Eldik
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Anmeldung:Mi 16.04., 10 Uhr
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Stimm- und sprechtechnische Souveränität für Theologiestudierende, Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; Wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Le-Be)

Dozent/in:
Christine Lehner-Belkaied
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Unterrichtsraum
Anmeldung: Mi 09.04, 11 Uhr
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Stimm- und sprechtechnische Souveränität für Theologiestudierende, Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; Wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben.

 

Stimme - Sprechen - öffentliches Wirken. Blockseminar vom 25. - 29.08.

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 9.7.2014, 9:00 - 10:00, Übungsraum III/2
25.8.2014, 26.8.2014, 27.8.2014, 28.8.2014, 29.8.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich ausschließlich an Teilnehmer, die die vorherigen Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse „Sprecherziehung“ besucht haben.

Seminarort ist die „Erlanger Hütte“. Landschaftlich reizvoll liegt sie auf 2500 Metern hoch über Umhausen im Ötztal (Partnergemeinde von Erlangen) an einem klaren Gebirgssee und ist jeden Sommer Ziel auch universitärer Aktivitäten. Kondition und Ausrüstung für Auf- und Abstieg von jeweils ca. 4 Stunden Wanderung sind Teilnahmevoraussetzung. Die Unterbringung erfolgt im für Hütten üblichen Matratzenlager. Die zu erwartenden Kosten betragen in etwa 200.-€ (Übernachtungen Frühstück für 4 Nächte ca. 70.-€, dazu Tagesverpflegung nach Karte, dazu Fahrtkosten)

Link: http://www.alpenverein-erlangen.de/Erlanger-Huette/Info.html

Zeitlicher Ablauf:
Anfahrt am 25.08. in Fahrgemeinschaften, Treffpunkt ca. 13.00 Uhr im Talort, anschließend Wanderung und Aufstieg auf die Erlanger Hütte. Abstieg und Heimfahrt am 29.08. Eine genaue Disposition der Tage erfolgt bei der Vorbesprechung am 09.07. um 09.00 im gewohnten Raum III/2.

Die Anmeldung erfolgt über meinCampus, maximale Teilnehmerzahl 16 Personen. Bei mehr Interessenten gibt es eine Warteliste. Die Anmeldung ist nach der Vorbesprechung verbindlich. Eine zu späte Abmeldung kann eine Reservierungsgebühr nach sich ziehen. Für weitere Fragen steht der Dozent gerne zur Verfügung.

Inhalt:
Der Ferienkurs beschäftigt sich wie die vorausgegangenen Kurse mit den Grundlagen des Präsentierens der eigenen Person.
In einmaliger Atmosphäre werden die in Anfänger- und Fortgeschrittenenkursen erworbenen Kenntnisse weiter geübt und vertieft. Schwerpunkte bilden Wahrnehmungs- und Verhaltensübungen für Gruppen- und Teamsituationen, Fertigkeiten in Stimmsitz und Artikulation sowie im Einzeltraining das persönliche Referat, ein Vortrag von ca. 10 Minuten Länge über ein frei gewähltes Thema vor. Die Studierenden sollen dadurch eigene Strategien entwickeln, sich ganz mit ihrer Persönlichkeit in Studium und Beruf einzusetzen. Der abgeschiedene Tagungsort trägt dazu bei, in Ruhe und ohne Termindruck zu arbeiten und aufkommende Fragen der einzelnen Teilnehmer ausführlich in persönlichen Gesprächen und Übungen zu klären.

 

Stress und Burnout - Ein Kurs für Lehramt-Studierende [Stress und Burnout]

Dozent/in:
Marion Meyerolbersleben
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, Magister, Bachelor
Termine:
Virtueller Kurs (vhb)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über www.vhb.org
Inhalt:
Der Kurs wurde für die Zielgruppe zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer entwickelt. Auf dem Kurs Stress- und Stressbewältigung aufbauend sollen bereits Lehramts-Studierende befähigt werden, lehrerspezifische Burnout-Risiken zu erkennen und geeignete Burnout-Präventions-Strategien zu erwerben.
Schlagwörter:
Stress, Burnout, Schlüsselqualifikationen, Lehrer, Lehramt

 

Sustainability Marketing - A Global Perspective

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Lehrende: Prof. Dr. Frank-Martin Belz, Prof. Ken Peattie/Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.
Dies ist eine videobasierte Selbstlernveranstaltung. Sie können jederzeit einsteigen und Ihren Prüfungstermin selbst bestimmen. Die Lernvideos und weiteres Lernmaterial finden Sie auf der Webseite der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit: www.va-bne.de Bei allen Fragen rum um die Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Betreuungsteam der Virtuellen Akademie info@va-bne.de

 

Swahili für Fortgeschrittene I [SZSUFSI]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 18:00 - 19:30, Jordanweg 2
ab 11.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die den Kurs Swahili III besucht haben oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Zeitänderung nach Absprache möglich.
Anmeldung unter "www.sprachkurse.uni-erlangen.de" unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Empfohlene Literatur:
Kiswahili, Eine Einführung in die Sprache Ostafrikas, Wuppertal 2005.

 

Swahili I [SZSUI]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 13:00 - 15:15, Jordanweg 2
ab 11.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Zeitänderung nach Absprache möglich.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Empfohlene Literatur:
Kiswahili, eine Einführung in die Sprache Ostafrikas, Wuppertal 2005

 

Swahili III [SZSUIII]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 4, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 15:30 - 17:45, Jordanweg 2
ab 11.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die den Kurs Swahili II besucht haben, Anfänger mit Vorkenntnissen, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Zeitänderung nach Absprache möglich.
Anmeldung unter "www.sprachkurse.uni-erlangen.de" unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Empfohlene Literatur:
"Kiswahili, eine Einführung in die Sprache Ostafrikas", Wuppertal 2005.

 

Syrisch-arabisch

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Kurs, 2 SWS, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 10:30 - 12:00, B 604

 

Tafelübung zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4

 
 
Di8:15 - 9:4500.151-113  Obermeier, R. 
 
 
Di10:15 - 11:450.154-115  Lange, V. 
 
 
Di10:15 - 11:4500.151-113  Leitenmaier, L. 
 
 
Di10:15 - 11:45E 1.12  Schwegler, B. 
 
 
Mi8:15 - 9:4500.151-113  Mittelstädt, G. 
 
 
Mi12:15 - 13:4500.152-113  Obermeier, R. 
 
 
Mi12:15 - 13:45K1-119  Mittelstädt, G. 
 
 
Mi12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  Lawniczak, L. 
 
 
Mi16:15 - 17:4501.151-128  Huprich, S. 
 
 
Mi16:15 - 17:4500.152-113  Höcker, L. 
 
 
Mi16:15 - 17:4500.151-113  Obermeier, R. 
 
 
Fr8:15 - 9:4500.151-113  Wagner, P. 
 

Tanz - Mode - Performance fotografiert und gefilmt mit Spiegelreflexkameras: Schwerpunkt ____________ (Seminar und Exkursion)

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 6.4.2014, 16:15 - 17:45, 00.3 PSG
4.6.2014, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
14.7.2014, 14:15 - 15:45, 00.3 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über mein campus. Es gibt unterschiedliche Varianten zum Erwerb des Scheines, die in der Vorbesprechung erläutert werden.
Inhalt:
Je nach Interesse können Sie den Kurs mit unterschiedlichen Schwerpunkten belegen:
  • Inszenierung & Konzeption & Darstellung von Mode für (audio)visuelle Darstellung

  • Inszenierung & Konzeption & Umsetzung von Tanz für (audio)visuelle Darstellung

  • Inszenierung & Konzeption & Darstellung von Musik für(audio)visuelle Darstellung

  • Inszenierung & Konzeption & Umsetzung von Performance(audio)visuelle Darstellung

  • Kameragestaltung: Foto und Film mit DSLR

Dank des filmischen Looks mit großer selektiver Schärfe d.h. mit wenig "depth of field" und viel fotografischem Bokeh können wir heute mit Spiegelreflexkameras den Look erzeugen, der früher den sehr teuren Filmkameras 18 mm und 36 mm vorbehalten war. Deshalb - wenn vorhanden - Fotoapparate, Spiegelreflexkameras, Notebooks und Bildbearbeitungssoftware zu den Seminarterminen und zur Exkursion mitbringen. Es bilden sich Teams mit unterschiedlichen Schwerpunkten und entwicklen so Drehbücher zur Darstellung und setzten die später bei der Exkursion um. Zur Recherche analysieren wir, wo Tanz / Mode / Musik / Performace fotografisch und filmisch gut umgesetzt wurde. Wir analysieren auch die Produktionen der vergangen Jahre auf Optimierungsmöglichkeiten:

Nach den Theorieterminen findet ca 2 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit zwischen Dienstag 22.Juli und August und Samstag 2.August die einwöchige Exkursion statt. Aufgrund der zu hohen Exkursionskosten an die Côte d'Azur in den Sommermonaten findet die Exkursion dorthin im Wintersemster 14 / 15 statt. Ende Juli 2014 ist das Ziel der Exkursion die sehr ästhetische Stadt Malaga in Südspanien. Dort gibt es tolle Open Air Drehorte wie das Hafenviertel oder die sehr schöne Innenstadt, vgl. Videos und Fotos Südspanien. Dank Ryanair ab Nürnberg und Studentenwohnheim hat im letzten Sommersemester eine Woche Übernachtung mit Flügen ca. 230 Euro pro Person gekostet. Die Kosten für die Exkursion müssen von den Studenten selbst getragen werden, sind aber studentenfreundlich günstig.Vor Ort werden die Drehbücher realisiert und die Ergebnisse durch regelmässige Analysen optimiert.

 

Theorie und Praxis des Fernsehjournalismus

Dozent/in:
Stephan Bergmann
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Modul: Vertiefung journalistische Theorie und Praxis
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:15 - 16:00, TSG R. 1.024
Einzeltermin am 5.5.2014, 10:15 - 16:00, TSG R. 1.024
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bevorzugt werden Studierende des Masterstudiengangs "Medien-Ethik-Religion"
Inhalt:

) Einführung in Medienspezifisches Image, Wirkungsmechanismen und Zielgruppentrends des Fernsehens b) Theoretische Grundlagen des FS-Journalismus für Recherche, Stilformen, Bild-und Textsprache, Dramaturgie beim Drehen und beim Schnitt c) Praxis des FS-Journalismus: realitätsnahe Produktion eines Magazinbeitrages zu einem gesellschaftspolitisch relevanten Thema im Raum Erlangen (mit Redaktionssitzung, fernsehgerechter Recherche, Erstellung von Expose, Filmplan, Drehplan und Schnittplan, Dreharbeiten, Schnitt, Text, Vertonung).
Format und Modulzuordnung: Seminar im Modul "Vertiefung Medienkunde und Journalismus (Theorie und Praxis)"

 

Tibetisch

Dozent/in:
Renate Trautwein
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 16:45, 17:00 - 18:30, Raum n.V.
PSG 059.01, 4. Stock, Raum 4.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessenten: Indogermanisten, Hörer aller Fakultäten.
Inhalt:
In Tibet hat sich in der Abgeschlossenheit des Himalaya eine Kultur erhalten, die eine einzigartige Mischung des sorgsam importierten indischen Buddhismus der Jahrhundertwende - in Indien selbst längst ausgestorben - mit einheimisch-tibetischen Elementen darstellt. Neben Philosophie, Religion und Kunst ist auch die hochentwickelte tibetische Medizin von besonderem Interesse, die weitgehend unerforscht ist. Noch immer ist die Mehrzahl der tibetischen Texte in keine westliche Sprache übersetzt und unser Wissen um diese leider derzeit in raschem Verfall begriffene Kultur fragmentarisch. Das Tibetische stellt somit eine wichtige Quellensprache dar für Indologen, Buddhologen, Religionswissenschaftler, Philosophen, Völkerkundler, Sinologen, Mediziner und Pharmakologen. Für Indogermanisten bietet das Studium des Tibetischen eine besondere Gelegenheit, exemplarisch Aufbau und Struktur einer nicht-indogermanischen Sprache kennenzulernen. - Die Schrift ist eine mit der Devanagari eng verwandte Silbenschrift.

 

Traduzione italiano - tedesco (Oberstufe) [SZITUEBID]

Dozent/in:
Marion Presslich
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Übungsraum II/9
Studienzentrum Stintzingstr. 12
Inhalt:
Il corso è destinato in primo luogo a studenti di romanistica, in particolare a coloro che devono prepararsi all'esame scritto del primo esame di stato (Lehramt). Il corso è aperto anche sia a studenti di tutte le facoltà in possesso di buone conoscenze della lingua italiana (livello C1) come preparazione per la certificazione Unicert III, sia a studenti Erasmus di madrelingua italiana con ottime conoscenze del tedesco.

 

Traduzione tedesco - italiano [SZITADIA]

Dozent/in:
Davide Schenetti
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SL 104, Bismarckstr. 1
Einzeltermin am 25.4.2014, 19:00 - 21:00, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Il corso è destinato a studenti di italianistica ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà con buone conoscenze della lingua italiana (livello C1), anche come preparazione per la certificazione UNIcert III. E' adatto inoltre anche per studenti Erasmus di madrelingua italiana con buone conoscenze del tedesco.
Inhalt:
I testi proposti sono testi letterari e giornalistici di media difficoltà scelti in base alle particolari difficoltà dei germanofoni nella traduzione in italiano.

 

Transition Management

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Lehrende: Prof. Dr. Uwe Schneidewind/Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

Die Veranstaltung geht angesichts der Übernutzung natürlicher Ressourcen auf die Frage ein, wie Wohlstand von Ressourcenverbrauch entkoppelt werden kann. Dazu stellt sie verschiedene Bereiche der Forschung zum Thema „Transition Management“ vor. Die Gestaltung des grundlegenden Wandels in Struktur, Kultur und Praxis wird herausgearbeitet und dabei insbesondere auf das zukünftige Aussehen von Großstädten eingegangen. Die Veranstaltung erörtert darüber hinaus die Gestaltung der Transition in einzelnen Branchen und stellt außerdem für die Transitionforschung grundlegende Methoden dar.
Dies ist eine videobasierte Selbstlernveranstaltung. Sie können jederzeit einsteigen und Ihren Prüfungstermin selbst bestimmen. Die Lernvideos und weiteres Lernmaterial finden Sie auf der Webseite der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit: www.va-bne.de Bei allen Fragen rum um die Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Betreuungsteam der Virtuellen Akademie info@va-bne.de

 

Tschechisch: Elementarkurs I [SZTS1EK1]

Dozent/in:
Ema Barth
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende ohne Vorkenntnisse.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Die Leistung wird für die UNIcert-Prüfung angerechnet.
Inhalt:
In diesem Kurs werden Sie grundlegende Kenntnisse des Tschechischen erwerben: Einführung in das phonetische und grammatische System, Einübung der grundlegenden grammatischen Strukturen und des allgemeinsprachlichen Wortschatzes anhand von Übungen und Texten, Verstehen der Kerninformationen anhand von Lese- und Hörverstehensübungen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen, ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Themen.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart. Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Tschechisch: Elementarkurs II [SZTS1EKII]

Dozent/in:
Ema Barth
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die den Elementarkurs I absolviert haben bzw. für Studierende mit Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Die Leistung wird für die UNIcert Prüfung angerechnet.
Inhalt:
Fortsetzung des Kurses Tschechisch EK I. Die Teilnehmer lernen, sich anhand modellhafter Gespräche in wichtigen Situationen des Alltags zu verständigen. Weitere Schwerpunkte: Transparente und systematische Vermittlung der tschechischen Grammatik, Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen. Übungen zu Lese- und Hörverstehen, landeskundliche und kulturelle Themen.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart. Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Tschechisch: Elementarkurs III [SZTS1EKIII]

Dozent/in:
Ema Barth
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die den Elementarkurs II absolviert haben bzw. für Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Fortsetzung des Kurses Tschechisch EK II. Neben der Erweiterung des Wortschatzes sowie der grammatischen Kenntnisse wird das Lesen und Verstehen von authentischen Texten und das Hörverstehen geschult. Weiterhin wird das Verfassen von kurzen Texten vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen geübt. Auch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein wichtiges Thema in diesem Kurs.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart. Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Tschechisch: Elementarkurs IV [SZTS1EK4]

Dozent/in:
Ema Barth
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 1.104, Bismarckstr. 8
ab 9.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die den Elementarkurs III absolviert haben bzw. über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Fortsetzung des Kurses Tschechisch EK III. Dieser Kurs soll Ihre praktischen sprachlichen Fertigkeiten sowie Ihr Hör- und Leseverständnis (anhand von authentischen Texten) und Ihre Schreibkompetenz vertiefen, dient aber auch als ein Repetitorium der Elementarkurse I-III. Landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein ständiges Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart . Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Türkisch II (Modul OR VII) [SZTÜRII]

Dozent/in:
Elif Güzel
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, B 604
Do, 16:00 - 18:00, B 702
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für Fachstudenten, Studierende aller Fachrichtungen werden zugelassen, wenn Plätze frei sind. ECTS: Fachstudenten des B.A. Orientalistik bekommen 6 ECTS lt. Prüfungsordnung. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ab kommendem Semester werden Kurse für MuttersprachlerInnen ausschließlich in Nürnberg angeboten. MuttersprachlerInnen werden gebeten, diese Kurse in Nürnberg wahrzunehmen.
Inhalt:
In Türkisch II werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt. Der Kurs stellt die Fortsetzung von Türkisch I dar. Studierende mit A1-Niveau-Vorkenntnissen sind ebenfalls herzlich willkommen.

 

Türkisch III Konversation (OR VII) [SZTÜRIIIKON]

Dozent/in:
Elif Güzel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 18:00 - 18:45, Raum n.V.
Raum B602
ab 10.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab kommendem Semester werden Kurse für MuttersprachlerInnen ausschließlich in Nürnberg angeboten. MuttersprachlerInnen werden gebeten, diese Kurse in Nürnberg wahrzunehmen.

Fachstudenten, Gasthörer, Hörer aller Fachrichtungen Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Für Hörer aller Fakultäten werden 2,5 ECTS vergeben. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! ECTS-Informationen:

Inhalt:
Dieser Kurs ist offen für alle Studierende des A-Niveaus. Der Schwerpunkt liegt bei der Vertiefung des mündlichen Ausdrucks und stellt daher einen Konversationskurs dar.

 

Übung "Denkmalpflege in Theorie und Praxis: Beschreibung und Erhaltungsstrategien archäologischer Befunde“ [Bodendenkmalpflege]

Dozent/in:
Jürgen Obmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, die Übung findet immer Mittwochs vor dem Prähist. Kolloquium statt
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Beginn 16.4.2014
Inhalt:
Befundinterpretation und -herleitung

Im Rahmen des Kurses geht es darum, einen Befund exemplarisch genauer vorzustellen und aus diesem das Allgemeine, das Spezielle, seine Interpretation und seine Herleitung zu beschreiben

Referatsthemen

1. Befund – Fläche – Planum – Schnitt – Profil

2. Das Pfostenloch

3. Das Ausgraben von Grabhügeln

4. Verfüllung von Brunnen

5. Haltbarkeit von Holzpfosten

6. Die ‚konservatorische Überdeckung‘

7. Nachbauten von Limestürmen

8. Archäologische Modelle

9. Vom Befund zum Bild

Empfohlene Literatur:
Ph. Barker, Techniques of Archaeological Excavation (London 19963).

W. Czysz, Brunnensturz und Bildersturm. Ikonoklastische Zerstörungen des 3. Nachchristlichen Jahrhunderts im raetischen Limeshinterland. In: E. Walde (Hg.), Bildmagie und Brunnensturz. Visuelle Kommunikation von der klassischen Antike bis zur aktuellen medialen Kriegsberichterstattung (Innsbruck 2009) 580-614.

G. Eberhardt, Deutsche Ausgrabungen im ›langen‹ 19. Jahrhundert. Eine problemorientierte Untersuchung zur archäologischen Praxis (Darmstadt 2011).

M.K.H. Eggert, Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden (Tübingen 20124).

M.K.H. Eggert/St. Samida, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie (Tübingen 20132).

J. Fries-Knoblach, Von Schwellbalken und Telegraphenmasten. Zur Gründungsweise und Lebensdauer eisenzeitlicher Holzgebäude. Leipziger online-Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 24 (Leipzig 2007).

E. Gersbach, Ausgrabung heute. Methoden und Technik der Feldgrabung (Stuttgart 19983).

E.C. Harris/Marley R. Brown/G.J. Brown (ed.), Practices of Archaeological Stratigraphy (London 1993).

Chr. Pescheck, Lehrbuch der Urgeschichtsforschung (Weende-Göttingen 1950).

C. Steckner: Modelle in der musealen Präsentation des Römisch-Germanischen Museums Köln. Kölner Jahrbuch 44.

J. Schultze, Haithabu – Die Siedlungsgrabungen. I. Methoden und Möglichkeiten der Auswertung. Die Ausgrabungen in Haithabu Bd. 13 (Neumünster 2008).

B. Wiegel, Trachtkreise im südlichen Hügelgräberbereich. Studien zur Beigabensitte der Mittelbronzezeit unter besonderer Berücksichtigung forschungsgeschichtlicher Aspekte (Buch am Erlbach 1992).

O. Wolfhechel Jensen (ed.), Histories of Archaeological Practices. Reflections on methods, strategies and social organisations in past fieldwork (Stockholm 2012).

Ch. Kümmel, Ur- und frühgeschichtlicher Grabraub: Archäologische Interpretation und kulturanthropologische Erklärung (München 2009).

 

Übung im Lesen und Beschreiben mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Schriftformen (Paläographie II) [UE-BMod 2]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Übung (Prüfungsnr. 44112) | Export für BA Lateinische Philologie, MA Geschichte, MA Mittelalter- und Renaissancestudien & LA Geschichte
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaft II (Modulnr. 1700).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Historiker (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Studien- bzw. Prüfungsleistungen:

  • mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Im Kurs wird das Lesen verschiedener Formen abendländischer Schrift aus Mittelalter und Früher Neuzeit anhand von Tafelwerken und Digitalisaten geübt. Paläographische Vorkenntnisse (z.B. aus dem Proseminar Paläographie I) sind zwar von Vorteil, werden jedoch nicht für die Teilnahme am Kurs benötigt. Lateinkenntnisse werden nicht benötigt.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Dritte Auflage, Berlin 2004; Hans Foerster/Thomas Frenz, Abriß der lateinischen Paläographie (Bibliothek des Buchwesens 15), Dritte Auflage, Stuttgart 2004; Franz Steffens, Lateinische Paläographie, Zweite Auflage, Berlin-Leipzig 1929.
Schlagwörter:
Mittellatein Schrift Buch Latein Paläographie

 

Übung zum Griechischen

Dozent/in:
Dirk Nowak
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor
Termine:
Fr, 11:45 - 13:15, Raum n.V.
PSG 059.01, 4. Stock, Raum 4.012

 

Übung zur französischen Grammatik und Idiomatik [SZFR3GI]

Dozent/in:
Gérard Avignon
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KH 2.018
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des Elementarkurses IV und des Vertiefungskurses oder Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis.
Inhalt:
S'adresse aux étudiants non-romanistes ayant l'intention ou non de se présenter au certificat. Des quatre cours proposés, celui-ci est probablement le plus difficile. Il est donc recommandé de n'y participer qu'après être passé par les autres, dans la mesure du possible. Le cours propose une révision des principaux chapitres de grammaire française présentant des difficultés pour les germanophones, les étudiants étrangers restant les bienvenus! Le premier contact avec "l'art" de la traduction se fait par le biais du thème dit grammatical, les phrases exemples ayant cependant toutes une valeur communicative. La deuxième étape consiste à traduire des dialogues allemands d'un niveau accessible. La troisième, à traduire des textes du type "courrier des lecteurs" ou roman policier. Un polycopié est distribué en cours. Grammaire recommandée: Klein/Kleineidam: Französische Grundgrammatik (Klett) UV obligatoire pour le certificat AFA.

 

Übung: Lernen lernen - Gedächtnistraining (Gruppe 2)

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Lernen lernen - Gedächtnistraining", zusätzlich muss das E-Learning-Angebot "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" belegt werden.
Termine:
Einzeltermine am 6.6.2014, 13:15 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
7.6.2014, 8:00 - 17:30, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Übung: Teamcoaching mit der Moderationsmethode

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Teamcoaching und Moderationstechnik". Weiterer Bestandteil ist das E-Learning-Angebot "Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens".
Termine:
Einzeltermine am 26.6.2014, 8:00 - 17:30, LG 5.226
27.6.2014, 8:00 - 13:00, LG 5.226

 

Übungen zu Hörverstehen und Sprechfertigkeit [SZFR3ÜHSR]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, SL 104, Bismarckstr. 1
Einzeltermin am 12.7.2014, 12:00 - 14:00, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorischer Einstufungstest (elektronische Anmeldung auf der Homepage des Sprachenzentrums) oder Absolventen von EK IV und Vertiefungskurs.
Inhalt:
Entraînement à la compréhension du français oral à l'aide d'enregistrements d'émissions de radio et de films documentaires. Après une écoute rapide ou intensive d'un passage d'un enregistrement, les participants essayent d'en comprendre le contenu, le vocabulaire, les expressions, etc. A la fin de chaque cours, les apprenants discutent en petits groupes du ou des sujets traités dans les enregistrements.

 

Übungen zum schriftlichen und mündlichen Ausdruck [SZFR3ÜSMAU]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (mit situationsbezogenen Redaktions- und Sprechfertigkeitsübungen)
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
Einzeltermin am 10.7.2014, 16:00 - 18:00, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 24.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorischer Einstufungstest (elektronische Anmeldung auf der Homepage des Sprachenzentrums) oder Absolventen von EK IV und Vertiefungskurs.
Inhalt:
S'adresse à la fois aux romanistes et aux non-romanistes (AFA). Ce cours n'est pas à proprement parler un cours de conversation. Son but est de fournir aux participants les expressions et locutions idiomatiques dont on a besoin (et que l'on entend) quotidiennement en France: salutations, félicitations, prières, excuses, injures, etc.. ou encore comment exprimer sa joie, sa peine, son admiration, son dégoût, etc.. L'entraînement à l'expression écrite se fait sous forme de rédaction de lettres destinées à des amis, une administration ou un futur employeur et du CV personnel de l'étudiant. Ces lettres sont toutes corrigées par l'enseignant.Un polycopié est distribué au début du cours. UV obligatoire pour le certificat AFA. On étudiera avec profit: Guide pratique de la communication: Chamberlain/Steele (Didier).

 

Übungen zum Verständnis schriftlicher Texte ENTFÄLLT! [SZFR3VST]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 24.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorischer Einstufungstest (elektronische Anmeldung auf der Homepage des Sprachenzentrums) oder Absolventen von EK IV und Vertiefungskurs.
Inhalt:
Le but de ce cours est d'entraîner les participants à la lecture rapide et à la traduction (version) de textes de longeur et de difficulté très variables. Divers articles de presse (tirés de: "Le Monde", "L'Express", "Le Nouvel Observateur" etc.) portant sur des aspects significatifs de la société française contemporaine, dans les domaines politique, social, économique ou culturel, seront proposés aux participants qui devront les lire et en traduire certaines parties. Le contrôle des connaissances s'effectuera par un partiel (Klausur), à la fin du semestre.

 

Ukrainisch: Elementarkurs I [SZUKEKI-A]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, 00.010
Einzeltermin am 27.6.2014, 10:15 - 11:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
außer Fr., 20.06.2014. Vorbesprechung am Dienstag, dem 15.04.14, um 18:00 Uhr in Raum 01.021, Bismarckstr. 1a
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftlche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der ukrainischen Sprache: Alphabet und phonetisches System, Einführung in das grammatische System, Einübung dere grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten.
Empfohlene Literatur:
Kolbina, Sotnikova. Svitanok. Ukrainisch für Anfänger. Erlangen 2004. Zusatzmaterial wird gestellt.

 

Ungarisch für Anfänger [SZUNA]

Dozent/in:
Maria Böhm
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
jede 2. Woche Fr, 12:15 - 15:30, 1.104, Bismarckstr. 8
ab 11.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf, Wohnung, Studium etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Empfohlene Literatur:
I. Langenscheidts Praktisches Lehrbuch: UNGARISCH Ein Standardwerk für Anfänger
und:
II. Schlüssel zu den Übungen Alphabetisches Wörterverzeichnis Neubearbeitung 1998 von Dr. Haik Wenzel

 

Ungarisch für Fortgeschrittene [SZUNF]

Dozent/in:
Maria Böhm
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
jede 2. Woche Fr, 16:15 - 19:30, 1.104, Bismarckstr. 8
ab 11.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die EK 1 besucht haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Studierende aller Fachrichtungen.
Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Einübung allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu allgemeinen Themen wie Einkaufen, Studium etc. Verstehen der Kerninformationen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen. Landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein ständiges Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
I. Langenscheidts Praktisches Lehrbuch: UNGARISCH Ein Standardwerk für Anfänger
II. Schlüssel zu den Übungen Alphabetisches Wörterverzeichnis Neubearbeitung 1998 von Dr. Haik Wenzel

 

Uni-Big Band (Nürnberg) [BigBandNü]

Dozent/in:
Harald Prucker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 19:00 - 21:00, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Angehörige der Universität Erlangen-Nürnberg, auch Nicht-Musikstudenten, Dozenten usw. Variable Besetzungen möglich, auch nicht Big Band typische Instrumente. Bitte Absprache mit dem Dozenten!
Inhalt:
Wenn Sie selbst ein Blasinstrument (oder ein Instrument der Rhythmusgruppe) spielen, vielleicht auch als Zweit- oder Drittinstrument, wenn Sie Kommilitonen kennen, aus dem Haus, aus dem Wohnheim, in Ihrem Bekanntenkreis, aus Ihrem Musikverein - kommen Sie und laden Sie alle ein zur Bigbandprobe, immer Mittwochs von 15.45 - 17.15 Uhr. Neben der qualitativ hochwertigen Probenarbeit (welche Bigband kann schon Bruder Jakob in phrygisch spielen) gibt es auch die Möglichkeit Credits zu erwerben. Die Teilnahme am Ensemble Bigband ist Teil des Moduls "Musikpraxis" im freien Bereich (Übung: Musikalische Praxis) und gibt mit dem Besuch des Rhythmik-Seminars vier Credits. Wohlgemerkt: Die Module aus dem freien Bereich können von ALLEN Studenten belegt, abgeschlossen und verrechnet werden, man muss kein Musik Hauptfächler oder Nebenfächler sein!

 

Uni-Rockensemble [UniRockEns]

Dozent/in:
Alexander Köhler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN
Termine:
Do, 17:30 - 19:00, 0.139

 

Vokalensemble

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Werke für Frauenchor (3-stimmig und 4-stimmig) von Reger, Herzogenberg u.a.
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Proben nur Donnerstag, 30.06., 19.30-22 Uhr; Sa 02.07., 10-16 Uhr; Aufführung Konzertnacht Mo 04.07., 21 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Interesse bitte formlose Anmeldung via Mail an konrad.klek@fau.de bis 18.Juni. Bitte die besonderen Probenzeiten beachten.
Inhalt:
Für den letzten Programmteil der Konzertnacht am Montag, 4. Juli im Wassersaal, werden Gesänge für Frauenchor erarbeitet, u.a. vom Jubilar Max Reger (100. Todestag), Vertonungen von Rückert-Texten (Herzogenberg, Brahms) und weitere vierstimmige (!) Herzogenberg-Motetten auf romantische Klassiker-Texte.

 

VORL Geschichte und Probleme der analytischen Philosophie (M4B, Vorlesung theoretisch, 54611)

Dozent/in:
Rosario La Sala
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, PSG A 301
Einzeltermin am 22.5.2014, 10:15 - 11:45, A 401
Raumverlegung am 22.05.2014!
Inhalt:
Die Vorlesung bietet einen Einstieg in die Geschichte und in die Hauptthemen der analytischen Philosophie. Wir werden versuchen, die Frage: ›Was ist analytische Philosophie?‹ zu beantworten, indem wir die zentralen Themen, Fragen und Positionen der analytischen Tradition vorstellen und diskutieren, wobei der Schwerpunkt auf den Ursprüngen und der historischen Entwicklung dieser philosophischen Tradition liegen wird.
Empfohlene Literatur:
  • Beaney, M., (Hrsg.), The Oxford Handbook of The History of Analytic Philosophy, Oxford 2013.
  • Soames, S., Philosophical Analysis in the Twentieth Century, 2 Volumes, Volume 1, The Dawn of Analysis, Volume 2, The Age of Meaning, Princeton and Oxford 2003.

  • Glock, H.-J., What Is Analytic Philosophy?, Cambridge 2008.

 

VORL Praktische Philosophie (M 4B, praktisch, 54612; M 4A, Gegenwart, 54602; ETK M1)

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, für Studierende der Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Haupt- und Realschule) empfohlen
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KH 1.019
Inhalt:
Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen Grundbegriffe der Praktischen Philosophie, wie „Handlung“, „Handlungsgrund“, „Wert“, „gutes Leben, „Moral“ und „Gerechtigkeit“. Der Ausgangspunkt ist die Abgrenzung normativer Aussagen von deskriptiven Aussagen. Auf Grundlage dieser Unterscheidung untersuchen und diskutieren wir dann ausgewählte Begriffe aus den vier philosophischen Teildisziplinen Handlungstheorie, Metaethik, Ethik und politische Philosophie.

 

Vortragsreihe "Theologie der Einheit und kulturelle Vielfalt"

Dozent/in:
Abbas Poya
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, TSG U1.023
Inhalt:
In der Regel wird Theologie, auch die islamische Theologie, als ein Wissensgebiet angesehen, in dem man sich mit überzeitlich gültigen Glaubensfragen beschäftigt. Nach einer genauen Betrachtung ist allerdings festzustellen, dass die Genese der (islamischen) Theologie einerseits mit der Entwicklung anderer Wissensbereiche wie Philosophie, Mystik und Jurisprudenz und andererseits mit den gesellschaftspolitischen Veränderungen einhergeht – ein Grund dafür, warum es so viele divergente theologische Auffassungen auch im Islam gegeben hat. Diese historisch gewachsene Vielfalt theologischer Ansichten soll im Rahmen der Lehrveranstaltung untersucht werden. Geladene Fachmänner, -frauen werden ihre Standpunkte mit den Studierenden zur Diskussion stellen
Schlagwörter:
Islamisch-Religiöse Studien Theologie

 

Was ist Krankheit? Was ist Gesundheit?

Dozent/in:
Johannes Kiesel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 1.7.2014, 8.7.2014, 17:00 - 18:30, Raum n.V.
29.9.2014, 30.9.2014, 1.10.2014, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die ersten beiden Termin sind Vorbesprechungstermine, an denen die Referatsthemen vorgestellt bzw. besprochen und verteilt werden.
Ort: Bismarckstr. 12, 2. Stock, Raum 2.317
Inhalt:
In diesem Seminar geht es um unser Veständnis von Krankheit und Gesundheit im Alltag, in der Wissenschaft, in der Justiz, bei den Krankenkassen usw. Wir wollen, je nach Interesse der Teilnehmer, Krankheit und Gesundheit aus einigen dieser Perspektiven beleuchten und darüber diskutieren, ob es etwas Gemeinsames daran gibt (was einen Begriff von Krankheit und Gesundheit erlauben würde). Dazu wollen wir uns auch einige Konzeptionen von Medizinphilosophen anschauen und deren Stärken und Schwächen diskutieren.
Dabei werden wir auch immer wieder auf aktuelle Diskurse stoßen, in denen es fraglich ist, ob ein Betroffener in einem bestimmten Zustand als krank bezeichnet werden könnte oder sollte. Insbesondere die Pathologisierung aufgrund genetischer Dispositionen oder Idealvorstellungen von ewiger Jugend und Leistungsfähigkeit sind hier zu nennen.
Für die 3 ETCS-Punkte muss ein Thema (bzw. Text) ausgewählt und dieses kurz (max. 20 Min) vorgestellt werden. Anschließend soll der/die Vortragende zusammen mit dem Dozenten die Diskussion dieser Sitzung leiten. Eine Hausarbeit ist nicht notwendig.
Dabei kann ein Thema nach Interesse des Teilnehmers in Absprache mit dem Dozenten ausgewählt werden oder auf einen der zahlreichen zur Verfügung stehenden Texte zurückgegriffen werden.

 

Webdesign für Sehbeeinträchtigte I: HTML und CSS

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Einzelunterricht nach Bedarf / Individual Leesons as needed
  • Unterrichtssprache Deutsch und Englisch / Language german and english

  • Anmeldung bis / registration: 1.5.2014 Dr. Wolfgang Krebs (wkrebs@wk-wkw.de), Tel. (mobil) 0170-2140100

  • Blockseminar, Termine nach Vereinbarung / by appointment

  • Kontakt: Dr. Wolfgang Krebs, Tel. (mobil) 0170-2140100, Email: wkrebs@wk-wkw.de

WEGBESCHREIBUNG
Universitätsstraße aus Richtung Bahnhof bis zum Kreisverkehr, dort die erste Straße links halten: Das ist die Bismarckstraße, diese dann etwa 50 Meter gehen, dann noch einmal eine Seitenstraße (Schillerstraße) überqueren, etwa 10 Meter weiter, dann steht man vor dem etwas zurückgesetzten Eingang des Zentralinstitutes. Achtung, Stufen! Der Raum befindet sich im zweiten Stock: Treppe nach etwa 6 Metern etwas links, 13, 9, 11 und noch einmal 11 Stufen, dann befindet man sich im 2. Stock vor der Türe. Rechts klingeln, es wird aufgemacht. Drinnen: vom Eingang scharf nach links wenden in einen Gang, dann noch einmal nach links, dann geradeaus. Dort befindet sich Raum 2.317.

Inhalt:
Schlüsselqualifikationen für sehgeschädigte Studierende umfassen auch eine heute weitverbreitete Methode des Kommunizierens, den Hypertext. Der Quellcode ist jedoch für Sehbeeinträchtigte schwierig zu entziffern.
Die Veranstaltung vermittelt nicht nur das notwendige Wissen über die Struktur des HTML- und CSS-Codes. Sie passt sich den spezifischen Bedingungen an: Ziel ist es, dass auch blinde oder sehbehinderte Studierende eigene Webseiten anhand des Quellcodes erstellen und verstehen können.

 

Weltbevölkerung und weltweite Migration

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Lehrende: Prof. Dr. Rainer Münz, Univ.-Doz. Dr. Albert F. Reiterer/Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

Um die heutigen Entwicklungen der Weltbevölkerung zu verstehen, ist eine Betrachtung der historischen Entwicklung der Gesellschaft sowie der Gesellschaftswissenschaften wichtig. Auf diese Aspekte wird innerhalb der Lehrveranstaltung zu Beginn eingegangen. Dabei werden auch die Unterschiede der Bevölkerungswissenschaft in Entwicklungsländern und der gegensätzliche demographische Wandel in der hochentwickelten Welt betrachtet. Des Weiteren werden die gegenwärtigen Themenbereiche erläutert: Wieso steigt die Lebenserwartung und die Geburtenzahlen sinken? Wie werden die Ernährung, das Gesundheitswesen und der Klimawandel von der demographischen Entwicklung beeinflusst?
Dies ist eine videobasierte Selbstlernveranstaltung. Sie können jederzeit einsteigen und Ihren Prüfungstermin selbst bestimmen. Die Lernvideos und weiteres Lernmaterial finden Sie auf der Webseite der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit: www.va-bne.de Bei allen Fragen rum um die Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Betreuungsteam der Virtuellen Akademie info@va-bne.de

 

Werkstattgespräche des GOS

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Arend, Simone Hespers, Katrin Götz-Votteler, Roman Rüttinger, Ebru Tepecik, Thorsten Winkelmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 5.5.2014, 6.5.2014, 12.5.2014, 13.5.2014, 14.5.2014, 19.5.2014, 27.5.2014, 14.7.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_823084
Ort: Bismarckstr. 12, 2 OG, Raum 2.313
Inhalt:
siehe http://www.phil.fau.de/index.php/studium/grundlagen-und-orientierungsstudium/kurse-und-aktuelles-gos

 

Wirtschaftsrecht in der Prüfungspraxis: M&A-Fallstudie (Unternehmenskauf)

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Leißner, Claudia Grannum
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden des FACT-Master, die eine WP-Anrechnung auf dem Gebiet "Wirtschaftsrecht" anstreben. Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die mündliche Zertifikatsabschlussprüfung. Die Prüfungsleistung besteht in der regen und engagierten Mitarbeit. Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn werden Literaturhinweise sowie die im Vorfeld zu beantwortende Fragen kommuniziert.
Termine:
Einzeltermine am 13.6.2014, 9:00 - 15:00, LG 3.155 (24 Plätze)
4.7.2014, 9:00 - 15:00, LG H 4 (814 Plätze)

 

Wissenschaftliche Dokumente mit Word 2010 I

Dozent/in:
Barbara Kloiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 4.4.2014, 11.4.2014, 14:00 - 17:00, Übungsraum I/6
12.4.2014, 10:00 - 13:00, Übungsraum I/6
12.4.2014, 2.5.2014, 30.5.2014, 14:00 - 17:00, Übungsraum I/6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Mitbringen eines eigenen Laptops mit Office 2007 oder höher, Grundkenntnisse in der Textverarbeitung. Der sechste Termin ist ein Nachholtermin, der nur stattfindet, falls die Dozentin einen Termin verschieben muss. Identisch mit dem Kurs "Wissenschaftliche Dokumente mit Word 2010 II".
Inhalt:
Machen Sie sich fit für die Gestaltung Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten in Word 2010. Hier erfahren Sie alles, was Sie zur ansprechenden und arbeitssparenden Umsetzung Ihres Referats, Handouts, Ihrer Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit brauchen:
  • Zeichen-, Absatz, und Seitenformatierungen

  • Gliederungsfunktion

  • Formatvorlagen für Überschriften

  • Kopf- und Fußzeile

  • Einbinden von Grafiken und Abbildungsbeschriftungen

  • Einfügen von Excel-Tabellen und Diagrammen

  • Erstellen eigener Grafiken

  • Einfügen mathematischer Formeln

  • Fußnoten und Querverweise

  • Literatur- und Quellenverzeichnis

  • Automatisches Inhalts-, Abbildungs- und Stichwortverzeichnis

  • Dokumentprüfung und Autokorrekturen

 

Wissenschaftliche Dokumente mit Word 2010 II

Dozent/in:
Barbara Kloiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 6.6.2014, 4.7.2014, 14:00 - 17:00, Übungsraum I/6
5.7.2014, 10:00 - 13:00, Übungsraum I/6
5.7.2014, 11.7.2014, 18.7.2014, 14:00 - 17:00, Übungsraum I/6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Mitbringen eines eigenen Laptops mit Office 2007 oder höher, Grundkenntnisse in der Textverarbeitung. Der sechste Termin ist ein Nachholtermin, der nur stattfindet, falls die Dozentin einen Termin verschieben muss. Identisch mit dem Kurs "Wissenschaftliche Dokumente mit Word 2010 I".
Inhalt:
Machen Sie sich fit für die Gestaltung Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten in Word 2010. Hier erfahren Sie alles, was Sie zur ansprechenden und arbeitssparenden Umsetzung Ihres Referats, Handouts, Ihrer Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit brauchen:
  • Zeichen-, Absatz, und Seitenformatierungen

  • Gliederungsfunktion

  • Formatvorlagen für Überschriften

  • Kopf- und Fußzeile

  • Einbinden von Grafiken und Abbildungsbeschriftungen

  • Einfügen von Excel-Tabellen und Diagrammen

  • Erstellen eigener Grafiken

  • Einfügen mathematischer Formeln

  • Fußnoten und Querverweise

  • Literatur- und Quellenverzeichnis

  • Automatisches Inhalts-, Abbildungs- und Stichwortverzeichnis

  • Dokumentprüfung und Autokorrekturen

 

World in Transition: A Social Contract for Sustainability

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Lehrende: The lecture is offered by members of the German Advisory Council on Global Change (WBGU). The WBGU is an independent, scientific advisory body to the German federal government/Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

In this lecture, the WBGU presents its flagship report »World in Transition - A Social Contract for Sustainability«. The lecture starts with an interview that provides a comprehensive overview about the global transformation towards a low-carbon society. Subsequent lectures highlight the characteristics of the so-called »anthropocene«, including the main impacts of climate change. A detailed view on concepts of transformation is presented and aspects of technical and economic feasibility are adressed in detail. The role of the state and change agents in the transformation process are also examined. Finally, you will become familiar with some instruments and measures that can advance the great transformation towards sustainability. A special lecture focuses on the role of scientific advice in policy making and explains the functioning of the WBGU and how the WBGU produces scientific policy advice.
Dies ist eine videobasierte Selbstlernveranstaltung. Sie können jederzeit einsteigen und Ihren Prüfungstermin selbst bestimmen. Die Lernvideos und weiteres Lernmaterial finden Sie auf der Webseite der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit: www.va-bne.de Bei allen Fragen rum um die Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Betreuungsteam der Virtuellen Akademie info@va-bne.de

 

Zahlensymbolik in der Vormoderne [UE-Kultur]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit, Übung (Prüfungsnr. 32622) | Export für MA Mittelalter- und Renaissancestudien
Termine:
Do, 9:15 - 10:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

Studien- bzw. Prüfungsleistung:

  • mündliche Prüfung (30 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Von alters her werden den Zahlen Bedeutungen zugeschrieben, welche mit ihrem reinen arithmetischen Wert nichts gemein haben. Symbolisch gedeutete Zahlen dienten dazu, die Welt zu verstehen und die Stellung des Menschen darin zu bestimmen. Die Übung geht auf die Verwendung und Beschaffenheit der Zahlensymbolik in Antike, Mittelalter und Renaissance ein und gibt somit Einblick in eine kulturelle Komponente des Abendlandes, deren Wirksamkeit bis heute ungebrochen ist. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Heinz Meyer, Die Zahlenallegorese im Mittelalter. Methode und Gebrauch, (Münstersche Mittelalter-Schriften 25), München 1975; Franz Carl Endres / Annemarie Schimmel, Das Mysterium der Zahl. Zahlensymbolik im Kulturvergleich, (Diederichs Gelbe Reihe 52), Köln 1984; Mensura. Maß, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter. 2 Halbbände. Herausgegeben von Albert Zimmermann, (Miscellanea mediaevalia 16), Berlin / New York 1984; Heinz Meyer / Rudolf Suntrup, Lexikon der mittelalterlichen Zahlenbedeutungen, (Münstersche Mittelalter-Schriften 56), München 1987; Medieval numerology. A book of essay. Edited by Robert L. Surles, New York / London 1993; Jean-Pierre Brach, La symbolique des nombres, Paris 1994.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

Zeitmanagement für Sehgeschädigte bei schriftlichen Arbeiten

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Einzelunterricht nach Bedarf / Individual Leesons as needed
  • Unterrichtssprache Deutsch und Englisch / Language german and english

  • Anmeldung bis / registration: 1.5.2014 Dr. Wolfgang Krebs (wkrebs@wk-wkw.de), Tel. (mobil) 0170-2140100

  • Blockseminar, Termine nach Vereinbarung / by appointment

  • Kontakt: Dr. Wolfgang Krebs, Tel. (mobil) 0170-2140100, Email: wkrebs@wk-wkw.de

WEGBESCHREIBUNG
Universitätsstraße aus Richtung Bahnhof bis zum Kreisverkehr, dort die erste Straße links halten: Das ist die Bismarckstraße, diese dann etwa 50 Meter gehen, dann noch einmal eine Seitenstraße (Schillerstraße) überqueren, etwa 10 Meter weiter, dann steht man vor dem etwas zurückgesetzten Eingang des Zentralinstitutes. Achtung, Stufen! Der Raum befindet sich im zweiten Stock: Treppe nach etwa 6 Metern etwas links, 13, 9, 11 und noch einmal 11 Stufen, dann befindet man sich im 2. Stock vor der Türe. Rechts klingeln, es wird aufgemacht. Drinnen: vom Eingang scharf nach links wenden in einen Gang, dann noch einmal nach links, dann geradeaus. Dort befindet sich Raum 2.317.

 

Zentralklausurentraining (römische Themen) [UE]

Dozent/in:
Boris Dreyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Ects-Punktzahl ggf. abweichend entsprechend den Bestimmungen der jeweils gültigen Fachstudienordnung zwischen 2 bis 5 ECTS-Pkt.
Termine:
Mi, 8:00 - 9:15, Gipsabguß-Sammlung
Beginn der LV in der 15. Kalenderwoche
Inhalt:
Es werden Zentralklausurenthemen sowohl für Real- und Hauptschulen als auch "vertieft" aus den letzten Jahren beispielhaft eingeübt und gelöst. In der ersten Sitzung werden Themen vorgestellt und Referate verteilt. Die Referenten bereiten einzelne Themen vor und tragen eine Lösung im Seminar vor, die besprochen wird. Es werden auch Probeklausuren geschrieben, korrigiert zurückgegeben und besprochen

 

Zwischen den Gracchen und Sulla - die Römische Republik von 121 bis 88 v. u. Z. [PS]

Dozent/in:
Johannes Walter
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, C 201
Inhalt:
Nach dem Ende des Gaius Gracchus schien die alte Nobilitätsherrschaft wiederhergestellt. Doch die Senatsaristokratie wurde mit innen- und außenpolitischen Problemen nicht fertig, was den Aufstieg des Gaius Marius ermöglichte und Entwicklungen anstieß, die den weiteren Verlauf der römischen Geschichte prägen sollten. Die Krisen im Innern verschärften sich und fanden ihren vorläufigen Höhepunkt im Bundesgenossenkrieg und in Sullas Marsch auf Rom, der den Endpunkt des in diesem Seminar behandelten Zeitraums darstellt.
Empfohlene Literatur:
Herbert Heftner: Von den Gracchen bis Sulla. Die römische Republik am Scheideweg 133-78 v. Chr., Regensburg 2006.
Bernhard Linke: Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla, Darmstadt 2005.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof