Beginn der Förderung: Juli 2001 1. Förderperiode 01. Juli 2001 bis 30. Juni 2004 2. Förderperiode 01. Juli 2004 bis 30. Juni 2008 3. Förderperiode 01. Juli 2008 bis 30. Juni 2012 Metallkomplexe sind in belebter und unbelebter Natur ubiquitär. Redoxaktive Metallkomplexe spielen eine zentrale Rolle bei den natürlichen Kreisläufen der Elemente, sind essentiell für die Aufrechterhaltung aller Lebensvorgänge und ermöglichen als Katalysatoren den Ablauf zahlreicher technischer Prozesse.
Ziel des SFB 583 ist die systematische Aufklärung wichtiger Elementarreaktionen, die bei der metallkomplexkatalysierten Redoxumwandlung kleiner Moleküle ablaufen. Diese Redoxumwandlungen lassen sich in die Teilschritte der Aktivierung und des Ladungstransfers zerlegen. Der Ladungstransfer umfaßt dabei immer die Übertragung von Elektronen und häufig zusätzlich einen Ionen- bzw. Atomtransfer.
Die gezielte Veränderung der molekularen Architekturen soll detailliert Einblick in die Struktur-Funktionsbeziehungen redoxaktiver Metallkomplexe liefern. Die primär zu lösende Aufgabe ist dabei das Auffinden von Architekturen, welche die Koordination sowie Aktivierung kleiner Moleküle oder den Transfer von Ladung ermöglichen. Chemische Reaktivitätsstudien, kinetisch-mechanistische Untersuchungen und physikalische Messungen erfassen quantitativ den Grad der Molekül-Aktivierung und des Ladungstransfers. Quantenmechanische Berechnungen dienen zur Überprüfung der aus diesen Studien abgeleiteten Schlüsse und geben Hinweise auf alternative und bessere molekulare Architekturen, die in iterativen Schritten optimiert werden. Erreichen des Forschungszieles soll durch das Zusammenwirken von Anorganikern, Organikern, Physikochemikern und Physikern ermöglicht werden.
ForschungsschwerpunkteSynthese und Reaktivität redoxaktiver Metallkomplexe; Ermittlung von Struktur-Funktionsbeziehungen; theoretische und computerchemische Untersuchungen; Aktivierung kleiner Moleküle; Eletronentransfer-Reaktionen.
Forschungsrelevante apparative AusstattungAus Mitteln des SFB 583 konnten folgende Großgeräte finanziert werden:
CCD-Einkristalldiffraktometer, FT-Raman-Spektrometer, Potentiostat, Gaschromatograph, eine Autosonde für NMR-Spektroskopie und eine Mehrprozessor-Workstation
Wissenschaftliche Tagungen14. - 15. Januar 2002
Minisymposium: "Stoichiometric and Catalytic Activation of Small Molecules by Redox Active Metal Complexes" 10. Juli 2002
Gemeinsames Symposium des Graduiertenkollegs GK 312 Homogener und Heterogener Elektronentransfer und des SFB 583 Redoxaktive Metallkomplexe
"Redoxaktive Metallkomplexe und Elektronentransfer" 16. Dezember 2002
Weihnachts-Minisymposium 27. Januar 2003
Minisymposium: "Mechanistic and Practical Aspects of Heterogeneous Electron Transfer at Semiconductor Surfaces" 26. bis 29. März 2003
Internationales SFB Symposium: "Redox-Active Metal Complexes: Control of Reactivity via Molecular Architecture" 24. bis 26. Februar 2005
Internationales SFB Mini-Symposium: "Redox-Active Metal Centers in Homogeneous and Heterogeneous Electron Transfer Systems" 04. bis 07. Oktober 2006
2nd Erlangen Symposium on "Redox-Active Metal Complexes - Control of Reactivity via Molecular Architecture" 24. bis 26. September 2007
First Erlangen Workshop on
Chemical Solar Energy Conversion via Redox-Active Metal Centers
VeröffentlichungsreihenVeröffentlichungen in: "Chemistry, A European Journal", "Advances in Photochemistry", "Applied Catalysis B", "Angewandte Chemie", "Coordination Chemistry Reviews", "Chemphyschem, A European Journal", "Advanced Functional Materials", "Nachrichten aus der Chemie", "Advanced Inorganic Chemistry", "Photochemical and Photobiological Sciences", "Bulletin of the Chemical Society of Japan", "Chemie in unserer Zeit", "Zeitschrift für Naturforschung", "Journal of Physical Chemistry"
|